Branding for Youth – Wie erreicht man die junge Zielgruppe? | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Branding for Youth – Wie erreicht man die junge Zielgruppe?

verfasst von : Simone Reitbauer

Erschienen in: Omnichannel Branding

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Spielregeln für Werbetreibende haben sich durch die Digitalisierung radikal geändert – insbesondere, wenn sie junge Menschen erreichen wollen. Die als Generation Y und Z abgrenzbaren Alterskohorten haben nicht nur ein deutlich anderes Wertegerüst, sondern unterscheiden sich vor allem im Medienkonsum stark von älteren Generationen. Lineares TV spielt derzeit noch eine zentrale Rolle bei der Ansprache dieser Zielgruppen, gerät aber zunehmend unter Druck durch digitale Plattformen. Die neue, aktive Rolle der Mediennutzer wird durchleuchtet und strategische Empfehlungen für Medienunternehmen und Werbetreibende gegeben. Zentral sind dabei Werbe-Umfelder, die sich aus der Werte-Welt der jungen Generationen ableiten und mit dem gekonnten Einsatz einer videobasierten Multiscreen-Strategie.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Breunig, Christian, und Bernhard Engel. 2015. Massenkommunikation 2015: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Media Perspektiven 2015 (7–8): 323–341. Breunig, Christian, und Bernhard Engel. 2015. Massenkommunikation 2015: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Media Perspektiven 2015 (7–8): 323–341.
Zurück zum Zitat Calmbach, Marc, et al. 2016. Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Calmbach, Marc, et al. 2016. Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Zurück zum Zitat Hurrelmann, Klaus und Erik Albrecht. 2014. Die heimlichen Revolutionäre. Weinheim: Beltz Hurrelmann, Klaus und Erik Albrecht. 2014. Die heimlichen Revolutionäre. Weinheim: Beltz
Zurück zum Zitat Koch, Wolfgang, und Beate Frees. 2016. Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Media Perspektiven 2016 (9): 418–437. Koch, Wolfgang, und Beate Frees. 2016. Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Media Perspektiven 2016 (9): 418–437.
Zurück zum Zitat SevenOne Media. 2017. Committees Representation; Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK; TV Scope 6.1, 01.01.2017–30.06.2017. SevenOne Media. 2017. Committees Representation; Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK; TV Scope 6.1, 01.01.2017–30.06.2017.
Zurück zum Zitat Zubayr, Camille, und Heinz Gerhard. 2016. Tendenzen im Zuschauerverhalten. Media Perspektiven 3 (2016): 144. Zubayr, Camille, und Heinz Gerhard. 2016. Tendenzen im Zuschauerverhalten. Media Perspektiven 3 (2016): 144.
Zurück zum Zitat Coupland, Douglas. 1994. Generation X. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. München: Goldmann. Coupland, Douglas. 1994. Generation X. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. München: Goldmann.
Metadaten
Titel
Branding for Youth – Wie erreicht man die junge Zielgruppe?
verfasst von
Simone Reitbauer
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21450-0_15