Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Change-Management

verfasst von : Susanne Böhlich

Erschienen in: Projektmanagement im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es gibt zwei Arten von Change in Projekten: Veränderungen im Projekt – etwas wird gegenüber der ursprünglichen Projektplanung verändert – und Veränderungen durch das Projekt – was durch das Projekt erreicht werden soll. Veränderungen im Projekt müssen durch ein genau definiertes Change Request Managements bearbeitet werden, damit Änderungen nicht unkontrolliert in das Projekt einfließen. Bei den Veränderungen durch das Projekt sollte das Projektmanagement immer mit Change Management verbunden werden – und umgekehrt Change Management mit Projektmanagement.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat APM. (2019). Body of knowledge. Association for Project Management. APM. (2019). Body of knowledge. Association for Project Management.
Zurück zum Zitat Bovey, W. H., & Hede, A. (2001). Resistance to organizational change: The role of cognitive and affective pro-cesses. Leadership and Organizational Development Journal, 22(8), 372–382.CrossRef Bovey, W. H., & Hede, A. (2001). Resistance to organizational change: The role of cognitive and affective pro-cesses. Leadership and Organizational Development Journal, 22(8), 372–382.CrossRef
Zurück zum Zitat Doppler, K., & Lauterburg, C. (2019). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (2019). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Campus.
Zurück zum Zitat Griffith-Cooper, B., & King, K. (2007). The partnership between project management and organizational change: Integrating change management with change leadership. Performance Improvement, 46(1), 14–20.CrossRef Griffith-Cooper, B., & King, K. (2007). The partnership between project management and organizational change: Integrating change management with change leadership. Performance Improvement, 46(1), 14–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Henrie, M., & Sousa-Poza, A. (2005). Project management: A cultural literary review. Project Management Journal, 36(2), 5–14.CrossRef Henrie, M., & Sousa-Poza, A. (2005). Project management: A cultural literary review. Project Management Journal, 36(2), 5–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Hornstein, H. A. (2015). The integration of project management and organizational change management is now a necessity. International Journal of Project Management, 33(2, February 2015), 291–298. Hornstein, H. A. (2015). The integration of project management and organizational change management is now a necessity. International Journal of Project Management, 33(2, February 2015), 291–298.
Zurück zum Zitat IPMA (International Project Management Association). (2017). Individual Competence Baseline für Programmmanagement, IPMA ICB 4.0 (IPMA Individual Competence Baseline). IPMA (International Project Management Association). (2017). Individual Competence Baseline für Programmmanagement, IPMA ICB 4.0 (IPMA Individual Competence Baseline).
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (1996). Leading change. Harvard Business School Press. Kotter, J. P. (1996). Leading change. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Larson, E. W., & Gray, C. F. (2011). Project management. The Managerial Process. McGraw-Hill International Edition. Larson, E. W., & Gray, C. F. (2011). Project management. The Managerial Process. McGraw-Hill International Edition.
Zurück zum Zitat Litke, H. D. (1991). Projektmanagement. Carl Hanser. Litke, H. D. (1991). Projektmanagement. Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Morris, P. W. G. (2012). A brief history of project management. In P. W. G. Morris, J. K. Pinto, & J. Söderlund (Hrsg.), The Oxford Handbook of Project Management. Oxford University Press. Morris, P. W. G. (2012). A brief history of project management. In P. W. G. Morris, J. K. Pinto, & J. Söderlund (Hrsg.), The Oxford Handbook of Project Management. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Oldhafer, M., Schmidt, C., Beil, E., & Schrabback, U. (2020). 6 C: Die sechs wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Change. In M. Oldhafer, S. Schneider, E. Beil,·C. Schmidt, & F. Nolte (Hrsg.), Change Management in Gesundheitsunternehmen. Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen. Springer Gabler. Oldhafer, M., Schmidt, C., Beil, E., & Schrabback, U. (2020). 6 C: Die sechs wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Change. In M. Oldhafer, S. Schneider, E. Beil,·C. Schmidt, & F. Nolte (Hrsg.), Change Management in Gesundheitsunternehmen. Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Project Management Institute. (2017). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK guide), (6. Ausgabe). Project Management Institute. Project Management Institute. (2017). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK guide), (6. Ausgabe). Project Management Institute.
Zurück zum Zitat Schneider, S. (2020). Die (R)evolution des Change Management durch die Neurowissenschaften. In M. Oldhafer, S. Schneider, E. Beil,·C. Schmidt, & F. Nolte (Hrsg.), Change Management in Gesundheitsunternehmen. Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen. Springer Gabler. Schneider, S. (2020). Die (R)evolution des Change Management durch die Neurowissenschaften. In M. Oldhafer, S. Schneider, E. Beil,·C. Schmidt, & F. Nolte (Hrsg.), Change Management in Gesundheitsunternehmen. Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schuster, T., Kohorst, J., & Hassan, A. (2017). Veränderungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen. Change Management: So gelingt der Wandel. Pflegezeitschrift, Ausgabe 9/2017. Schuster, T., Kohorst, J., & Hassan, A. (2017). Veränderungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen. Change Management: So gelingt der Wandel. Pflegezeitschrift, Ausgabe 9/2017.
Zurück zum Zitat Shirley, D. (2020). Project management for healthcare. Taylor and Francis.CrossRef Shirley, D. (2020). Project management for healthcare. Taylor and Francis.CrossRef
Zurück zum Zitat Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2006). Change management. Springer-Verlag. Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2006). Change management. Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Turner, R., & Zolin, R. (2012). Forecasting success on large projects: Developing reliable scales to predict multiple perspectives by multiple stakeholders over multiple time frames. Project Management Journal, 43(5), 87–99.CrossRef Turner, R., & Zolin, R. (2012). Forecasting success on large projects: Developing reliable scales to predict multiple perspectives by multiple stakeholders over multiple time frames. Project Management Journal, 43(5), 87–99.CrossRef
Zurück zum Zitat Zirkler, B., Nobach, K., Hofmann, J., & Behrends, S. (2018). Projektcontrolling: Leitfaden für die betriebliche Praxis (1. Aufl.). Springer Gabler. Zirkler, B., Nobach, K., Hofmann, J., & Behrends, S. (2018). Projektcontrolling: Leitfaden für die betriebliche Praxis (1. Aufl.). Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Change-Management
verfasst von
Susanne Böhlich
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34867-0_9

Premium Partner