2014 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Exzellente Managemententscheidungen
Change Management ist keine Wunderwaffe, in der Praxis zumeist viel Pflicht und wenig Kür. An ihrem Beispiel der Zusammenführung von Abteilungen in eine Shared Service Organisation illustriert Gabriele Wittendorfer typische Erfahrungen aus zahlreichen Veränderungsprojekten. Sie zeigt, warum Führungskräfte die erste Zielgruppe im Change Management sind, wie ihr Führungsstil die Art und Weise des Veränderungsprozesses prägt und warum interne Kommunikation der zentrale Erfolgsfaktor jeder Veränderung ist.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Brown, J.; Isaacs, D. (2007): Das World Café – Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft, Heidelberg. Brown, J.; Isaacs, D. (2007): Das World Café – Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Doppler, K.; Lauterburg, C. (2008): Change Management: den Unternehmenswandel gestalten, Frankfurt/Main u. a. Doppler, K.; Lauterburg, C. (2008): Change Management: den Unternehmenswandel gestalten, Frankfurt/Main u. a.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (2001): Miteinander reden, Band 3, Reinbek. Schulz von Thun, F. (2001): Miteinander reden, Band 3, Reinbek.
Zurück zum Zitat Thomann, C.; Schulz von Thun, F. (2011): Klärungshilfe 1, Reinbek. Thomann, C.; Schulz von Thun, F. (2011): Klärungshilfe 1, Reinbek.
- Titel
- Change Management
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-02246-4_15
- Autor:
-
Gabriele Wittendorfer
- Sequenznummer
- 15
- Kapitelnummer
- 15