Skip to main content

2003 | Buch

Chaostheorie und Unternehmenssteuerung

Konstruktionen zur modellgestützten Entscheidungsvorbereitung

verfasst von: Torsten Büssow

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Entscheidungs- und Organisationstheorie

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Arbeit von Herrn Büssow beschäftigt sich mit einem grundsätzlichen Problem, das ebenso theoretisch interessant wie schwierig ist und dessen praktische Relevanz er außerdem auch noch ersichtlich machen kann. Der Ausgangspunkt seiner Überlegungen sind die bei komplexen Entscheidungs­ problemen häufig auftretenden postdezisionalen Überraschungen, die nach seiner Auffassung nicht so sehr von der mangelnden Beherrschbarkeit der Komplexität, sondern vielmehr von der Beherrschung der möglichen Analyse­ methoden durch den oder die Entscheidungsträger herrühren. Viele dieser komplexen Entscheidungen sind durch das Vorhandensein zeitlich-kausaler, d.h. dynamischer Verknüpfungen der oder einiger Variablen gekennzeichnet, für deren Analyse sich die Chaostheorie anbietet. Daraus werden für die Arbeit drei Ziele abgeleitet und in der Durchführung dann auch erreicht: • Die Erweiterung des Potentials der Systemtheorie zur Handhabung von Komplexität • Die Versachlichung des betriebswirtschaftlichen Beitrags der Chaos­ theorie • Die Erklärung und Verringerung postdezisionaler Überraschungen Die Erarbeitung dieser Zielsetzungen erfolgt fundiert und gut nachvollziehbar. Mit dieser Arbeit ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie geleistet, der sich in die Reihe ,,Entscheidungs-und Orga­ nisationstheorie" hervorragend einfügt. Ich wünsche der vorzüglichen Arbeit von Herrn Büssow die umfassende Auf­ nahme in Theorie und Praxis, die sie verdient. Egbert Kahle Vorwort ,,Ein Bild hielt uns gefangen. Und heraus konnten wir nicht, denn es lag in unserer Sprache, und sie schien es uns nur unerbittlich zu wiederholen." [Wittgenstein, L. (Untersuchungen 1977) § 115] Dieses Zitat trifft in ausgezeichneter Weise den Problemkern der vorliegenden Dissertation, bei dessen Lektüre ich dem Leser viele neue Einsichten und Anknüpfungspunkte an eigene Überlegungungen wünsche.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einführung

0. Einführung
Zusammenfassung
Entscheidungsträger in Unternehmen beobachten oft, dass Entwicklungen, welche sich in ihrem Einflussbereich befinden, einen anderen als den prognostizierten Verlauf nehmen. Die erwarteten und tatsächlich eingetretenen Konsequenzen einer Entscheidung fallen auseinander (postdezisionale Überraschung),1 obwohl sie mit aller Energie versuchen, die in ihrem Entscheidungsbereich liegenden Problemzusammenhänge zielgerichtet zu beeinflussen. Die Zusammenhänge erweisen sich in hohem Ausmaß resistent gegenüber ihren Eingriffen. 2 Das Führungsverhalten, welches ihre primäre Aufgabe, die zielgerichtete Koordination aller Aktivitäten in einem (meist stark arbeitsteiligen) Unternehmen (Unternehmenssteuerung) zu erfüllen sucht, greift nicht in dem gewünschten Ausmaß und führt nicht zum beabsichtigten Ergebnis.
Torsten Büssow

Zum menschlichen Umgang mit komplexen Problemstellungen

1. Betriebliches Entscheidungsverhalten
Zusammenfassung
Auf Basis der Annahme, dass viele Entscheidungsprobleme komplex sind, wird am Beginn dieser Arbeit und somit dieses Kapitels das Verständnis für „Komplexität“ geschaffen, welches in allgemeiner, möglichst abstrakter Form, mit Anknüpfungspunkten für weitere Konkretisierungen im Verlauf dieser Arbeit, erfolgen soll.
Torsten Büssow
2. Menschliche Kognition
Zusammenfassung
Um ein tieferes Verständnis für die diskutierten Phänomene individuellen und multipersonellen Entscheidungsverhaltens zu gewinnen und gleichzeitig die Basis für die im nächsten Kapitel vorgestellten Gedanken zu Modellen, deren Bildung und Anwendung zu schaffen, sollen nun die Prozesse eingehender erläutert werden, mit denen der Mensch über Sachverhalte (z.B. Entscheidungsprobleme) Kenntnis erlangt, denn darauf wird er seine Entscheidungen und Handlungen basieren. Der kognitionswissenschaftliche Teil dieser Arbeit dient somit zugleich der Vertiefung und Begründung des beschriebenen Entscheidungsverhaltens (Rückschau) als auch der Begründung des weiteren Vorgehens und zusammen mit Kapitel 3 des Ansatzpunktes dieser Arbeit.
Torsten Büssow
3. Konstruierte Modelle
Zusammenfassung
Es sprechen aus kognitionswissenschaftlicher und psychologischer Sicht gute Gründe für die Schwierigkeiten des menschlichen Umgangs mit komplexen Problemstellungen, deren Ausmass dem Ziel dieser Arbeit entsprechend, verringert werden soll. Dazu muss im Folgenden der vorgeschlagene Ansatzpunkt untersucht werden, der als sprachlich-kulturelle Beeinflussung der menschlichen Kognition für die Wissenschaft in den erkenntnisleitenden Theorien liegt.
Torsten Büssow

Zur Theorie dynamischer Systeme

4. Dynamisches Verhalten
Zusammenfassung
Die Vorstellung einer mathematischen Theorie in einem wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Rahmen erfolgt in der Regel aus zwei Gründen.
Torsten Büssow
5. Deterministisches Chaos
Zusammenfassung
Die Faszination, die von der „Chaostheorie“ ausgeht, welche das sogenannte „deterministische Chaos“ untersucht, ist nicht zuletzt auf die semantische Widersprüchlichkeit der Begriffe zurückzuführen. Wie kann denn die totale Abwesenheit oder Nichterkennbarkeit von jeder Ordnung, mit der „Chaos“1 heute allgemein assoziiert wird, Gegenstand einer Theorie und in welcher Form deterministisch sein?
Torsten Büssow
6. Betriebswirtschaftliche Übertragung
Zusammenfassung
Im bisherigen Verlauf der Untersuchung wurde argumentiert, dass1
1.
das Entscheidungsverhalten in komplexen Situationen in vier Problemklassen defizitär ist,
 
2.
die Ursache in den individuell konstruierten entscheidungsdeterminierenden mentalen Modellen der Entscheider liegt, welche jedoch sprachlich-kulturell unter anderem von erkenntnisleitenden Theorien beeinflusst werden,
 
3.
die erkenntnisleitende Theorie somit einen Ansatzpunkt für die Refokussierung der mentalen Modelle der Entscheider sind, welche jedoch zur modellgestützten Entscheidungsvorbereitung nicht nur in verbaler und ikonischer Form, sondern auch in mathematischer Sprache expliziert werden müssen.
 
Torsten Büssow

Zur system-kybernetischen Unternehmenssteuerung

7. Erklärende Modellierung
Zusammenfassung
Die erkenntnisleitende Theorie dynamischer Systeme refokussiert die mentalen Modelle der Entscheider, wie bereits besprochen auf zwei Wegen: Zum einen über den Einbezug von Dynamik und Nichtlinearität in das Verständnis von Komplexität (Erklärungsfunktion → Einsicht), zum anderen durch die Vorteile mathematischer Sprache, welche sich zur Handhabung von Komplexität nutzen lassen (Gestaltungsfunktion → Hilfestellung). Im abschließenden dritten Teil der vorliegenden Untersuchung werden diese gerade postulierten methodischen Schlussfolgerungen aus der Chaostheorie und ihre Gründe im Rahmen einer praxisorientierten Methode zur Handhabung komplexer Problemstellungen veranschaulicht. Erfolgreiches Management ist verstärkt auf eine bessere Problemhandhabungsfähigkeit angewiesen, benötigt also eher eine Methode als konkrete Lösungen und Gestaltungsvorschläge, da Letztere, wie auch der Rückgriff auf persönliche Erfahrungen, dem innovativen und situativen Charakter komplexer betriebswirtschaftlicher Probleme nur selten gerecht werden können.1
Torsten Büssow
8. Gestaltende Eingriffe
Zusammenfassung
Der Nutzen der Chaostheorie (im Kontext der Theorie dynamischer Systeme), das Potential der Systemtheorie zur Komplexitätshandhabung zu erweitern, liegt, wie betont, (I) sowohl in der Erklärung von Komplexität durch nichtlineare Rückkopplungen, die als nicht zu einem Gleichgewicht tendierend, einen Erklärungsmechanismus für postdezisionale Überraschungen darstellen, (II) als auch in der Gestaltung mittels einer Methode zur modellgestützten Entscheidungsvorbereitung in komplexen Problemsituationen auf Basis mathematisch spezifizierter kognitiver Netzwerke.
Torsten Büssow
9. Schluss
Zusammenfassung
Zum Abschluss dieser Untersuchung wird die im Verlauf dieser Arbeit ausführlich begründete und in Kapitel 7 und 8 in ihren Ausprägungen explizierte Methode zur system-kybernetischen Unternehmensteuerung nach den in Kapitel 1.3 vorgestellten Maßstäben bewertet. Dem schließt sich eine kurze Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse der vorliegenden Arbeit und, im Sinne der Anschlussfähigkeit1 der vorliegenden Forschung an bestehende benachbarte und zukünftige Arbeiten, ein Ausblick an.
Torsten Büssow
Backmatter
Metadaten
Titel
Chaostheorie und Unternehmenssteuerung
verfasst von
Torsten Büssow
Copyright-Jahr
2003
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-95347-6
Print ISBN
978-3-8244-0729-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-95347-6