Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wertschätzung als Grundlage für den Unterricht

verfasst von : Christine Reitzer

Erschienen in: Erfolgreich lehren: Ermutigen, motivieren, begeistern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wertschätzung und Ermutigung sind der Nährboden für eine Unterrichtsatmosphäre, die den Einzelnen in seiner Lernbereitschaft unterstützt. Auf diesem Nährboden können sich gegenseitiges Vertrauen und Respekt entwickeln, die sich positiv auf das Lernklima auswirken. Für den Dozenten ergeben sich daraus einige wichtige grundlegende Handlungskompetenzen im Umgang mit den Lernenden sowie einige methodische Konsequenzen, die in diesem Kapitel behandelt werden. Zu den Grundlagen eines wertschätzenden Umgangs gehört es, Interesse an der Person zu zeigen, zugänglich zu sein, Präsenz zu zeigen und eine Atmosphäre, in der sich die Lernenden weiterentwickeln können. Die Art und Weise, wie Feedback weitergegeben wird, ist ebenfalls eine Möglichkeit, Wertschätzung zu vermitteln; dieses Thema wird in Abschn. 4.3 detailliert beleuchtet. Fragen zum eigenen Reflektieren und eine abschließende Story fassen die wichtigen Elemente in diesem Kapitel zusammen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wenn man Lernende belohnen möchte, ermutigt man sie durch Lob und die Wertschätzung ihrer Leistungen.
 
2
Ich brauche persönlichen Kontakt zu meinem Professor, das motiviert mich. Wenn ich versage, dann bin ich nicht nur mir selbst, sondern auch ihm wie einem Freund gegenüber verantwortlich. Das motiviert mich, gut abzuschneiden.
 
3
In Deutschland wird die Eigenverantwortlichkeit bei Handlungen großgeschrieben; die Strukturen dessen, wie man studiert und welche Materialien man verwendet, sind diesem System angepasst. In Amerika wird hingegen die Verantwortung auf die Schultern von Eltern und Vorgesetzten oder Dozenten verteilt.
 
4
Manfred Spitzer ist Psychiater, Psychologe und Hochschullehrer. Seit 1998 ist er ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm, als der er auch die Gesamtleitung des 2004 dort eröffneten Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) innehat, das sich vor allem mit Neurodidaktik beschäftigt, siehe auch hier seine Webseite: http://​www.​uniklinik-ulm.​de/​struktur/​kliniken/​psychiatrie-und-psychotherapie/​klinik-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie-iii-ulm/​home/​personen/​prof-dr-dr-manfred-spitzer.​html.
 
5
Der Klassenraum sollte ein sicherer Ort sein, an dem Lernende keine physischen, psychischen oder emotionalen Schäden erwarten müssen. Im Gegenteil, in einem Klassenraum sollte man sich wohl genug fühlen, um Risiken eingehen zu können, Fehler machen zu dürfen und voneinander zu lernen, ohne Angst haben zu müssen, von anderen Teilnehmern oder dem Lehrer dafür lächerlich gemacht oder kritisiert zu werden.
 
6
Wir müssen den Lernenden Respekt entgegenbringen. Dafür ist es wichtig, sie als Individuen zu behandeln. Dann sind sie entspannt genug, um sich innerhalb der Gruppe einzubringen. Es gibt nichts Schlimmeres als Lehrende, die es herzlich wenig interessiert, wie es den Kursteilnehmern geht. Vermeiden Sie Sarkasmus, der die Studierenden vor anderen niedermacht. Ich würde nie wollen, dass sich die Teilnehmer dumm oder gedemütigt fühlen.
 
7
Der Unterrichtsraum sollte für die Teilnehmer eine einladende, unterstützende und positive Atmosphäre ausstrahlen. Die Lehrenden sollten die Stärken bei jedem Lernenden sehen, auch wenn diese nicht im zu unterrichtenden Fach liegen. Es hilft den Kursteilnehmern, das eigene Selbstvertrauen zu stärken, wenn ihre Leistungen wertgeschätzt werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alderman, Kay 2008. Motivation for Achievement: Possibilities for teaching and Learning, 3. Aufl., New York: Routledge. Alderman, Kay 2008. Motivation for Achievement: Possibilities for teaching and Learning, 3. Aufl., New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Beck, Herbert 2003. Neurodidaktik – oder wie lernen wir? Erziehungswissenschaften und Beruf 3: 323–330. Beck, Herbert 2003. Neurodidaktik – oder wie lernen wir? Erziehungswissenschaften und Beruf 3: 323–330.
Zurück zum Zitat Brunstein, Joachim, Günther Maier, und Oliver Schultheiß. 1999. Motivation und Persönlichkeit: Von der Analyse von Teilsystemen zur Analyse ihrer Persönlichkeit. In Emotion, Motivation und Leistung, Hrsg. Matthias Jerusalem, Reinhard Pekrun. Göttingen: Hogrefe. Brunstein, Joachim, Günther Maier, und Oliver Schultheiß. 1999. Motivation und Persönlichkeit: Von der Analyse von Teilsystemen zur Analyse ihrer Persönlichkeit. In Emotion, Motivation und Leistung, Hrsg. Matthias Jerusalem, Reinhard Pekrun. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Duden online. 2013. Wertschätzung. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/wertsch%C3%A4tzung. Zugegriffen: 06. September 2013. Duden online. 2013. Wertschätzung. http://​www.​duden.​de/​suchen/​dudenonline/​wertsch%C3%A4tzung. Zugegriffen: 06. September 2013.
Zurück zum Zitat Evans-Harvey, Cher 2009. Climate Setting in a Second-Language Classroom. In Teaching and Learning Languages, Hrsg. Anthony Mollica, 13–150. Evans-Harvey, Cher 2009. Climate Setting in a Second-Language Classroom. In Teaching and Learning Languages, Hrsg. Anthony Mollica, 13–150.
Zurück zum Zitat Grieshammer, Ella, Franziska Liebetanz, Nora Peters, und Jana Zegenhagen. 2013. Zukunftsmodell Schreibberatung: Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Baltmannsweiler: Schneider. Grieshammer, Ella, Franziska Liebetanz, Nora Peters, und Jana Zegenhagen. 2013. Zukunftsmodell Schreibberatung: Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Baltmannsweiler: Schneider.
Zurück zum Zitat Gründerszene. 2013. Win-Win-Situation. http://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/win-win-situation. Zugegriffen: 30. August 2013. Gründerszene. 2013. Win-Win-Situation. http://​www.​gruenderszene.​de/​lexikon/​begriffe/​win-win-situation.​ Zugegriffen: 30. August 2013.
Zurück zum Zitat Hattie, John 2003. Teachers make a difference: What are the research evidence? Melbourne: Australian Educational Council for Research Annual Conference. Hattie, John 2003. Teachers make a difference: What are the research evidence? Melbourne: Australian Educational Council for Research Annual Conference.
Zurück zum Zitat Jackel, Birgit. 2006. Zur Bedeutung der Hirnforschung für Entwicklung und Lernen im Elementar- und Primarbereich. http://www.birgit-jackel.de/kongresse/duisburg2006/abbjpg/abb06.jpg. Zugegriffen: 08. August 2013. Jackel, Birgit. 2006. Zur Bedeutung der Hirnforschung für Entwicklung und Lernen im Elementar- und Primarbereich. http://​www.​birgit-jackel.​de/​kongresse/​duisburg2006/​abbjpg/​abb06.​jpg.​ Zugegriffen: 08. August 2013.
Zurück zum Zitat Jerusalem, Matthias, und Reinhard Pekrun. 1999. Emotion, Motivation und Leistung. Göttingen: Hogrefe. Jerusalem, Matthias, und Reinhard Pekrun. 1999. Emotion, Motivation und Leistung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kendra, Cherry. 2013. Fully functioning person. http://psychology.about.com/od/findex/g/fully-functioning-person.htm. Zugegriffen: 09. September 2013. Kendra, Cherry. 2013. Fully functioning person. http://​psychology.​about.​com/​od/​findex/​g/​fully-functioning-person.​htm.​ Zugegriffen: 09. September 2013.
Zurück zum Zitat Mager, Robert 1972. Motivation und Lernerfolg. Weinheim: Beltz. Mager, Robert 1972. Motivation und Lernerfolg. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Mayer, H.O. 2004. Handlungsorientiertes Lernen und eLearning: Grundlagen und Praxisbeispiele. Wissenschafts Verlag: Oldenbourg. Mayer, H.O. 2004. Handlungsorientiertes Lernen und eLearning: Grundlagen und Praxisbeispiele. Wissenschafts Verlag: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Mollica, Anthony 2009. Teaching and Learning Languages. Perugia: Guerra Edizioni. Mollica, Anthony 2009. Teaching and Learning Languages. Perugia: Guerra Edizioni.
Zurück zum Zitat Mollica, Anthony, und Frank Nuessel. 1997. The good language learner and the good language teacher: A review of the literature and classroom application. Mosaic 4(3):3–16. Mollica, Anthony, und Frank Nuessel. 1997. The good language learner and the good language teacher: A review of the literature and classroom application. Mosaic 4(3):3–16.
Zurück zum Zitat Nelson, Noelle und Jeannine Lemare. 2003. The Power of Appreciation: The key to vibrant life. Hillsboro: Beyond Words. http://www.noellenelson.com/book_powerofappreciation.cfm. Zugegriffen: 19. Juni 2013. Nelson, Noelle und Jeannine Lemare. 2003. The Power of Appreciation: The key to vibrant life. Hillsboro: Beyond Words. http://​www.​noellenelson.​com/​book_​powerofappreciat​ion.​cfm.​ Zugegriffen: 19. Juni 2013.
Zurück zum Zitat Rogers, Carl. 1969. Freedom to learn. Merell: New York. Rogers, Carl. 1969. Freedom to learn. Merell: New York.
Zurück zum Zitat Spitzer, Manfred. 2012. Erfolgreich lernen in Kindergarten und Schule. http://www.youtube.com/watch?v=pjKiQYg2Y4o. Zugegriffen: 19. Juli 2013 Spitzer, Manfred. 2012. Erfolgreich lernen in Kindergarten und Schule. http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​pjKiQYg2Y4o.​ Zugegriffen: 19. Juli 2013
Zurück zum Zitat Trudewind, Clemens, Katja Mackowiak, und Klaus Schneider. 1999. Neugier, Angst und kognitive Entwicklung. In Emotion, Motivation und Leistung, Hrsg. Matthias Jerusalem, Reinhard Pekrun, 105–26. Göttingen: Hogrefe. Trudewind, Clemens, Katja Mackowiak, und Klaus Schneider. 1999. Neugier, Angst und kognitive Entwicklung. In Emotion, Motivation und Leistung, Hrsg. Matthias Jerusalem, Reinhard Pekrun, 105–26. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wasna, Maria 1972. Motivation, Intelligenz und Lernerfolg. München: Kösel-Verlag. Wasna, Maria 1972. Motivation, Intelligenz und Lernerfolg. München: Kösel-Verlag.
Zurück zum Zitat Weibell, C. J. 2011. Principles of learning: 7 principles to guide personalized, student-centered learning in the technology-enhanced, blended learning environment. http://principlesoflearning.wordpress.com/dissertation/chapter-3-literaturereview-2/the-human-perspective/freedom-to-learn-rogers-1969/. Zugegriffen: 01. September 2013. Weibell, C. J. 2011. Principles of learning: 7 principles to guide personalized, student-centered learning in the technology-enhanced, blended learning environment. http://​principlesoflear​ning.​wordpress.​com/​dissertation/​chapter-3-literaturereview​-2/​the-human-perspective/​freedom-to-learn-rogers-1969/​.​ Zugegriffen: 01. September 2013.
Metadaten
Titel
Wertschätzung als Grundlage für den Unterricht
verfasst von
Christine Reitzer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41820-4_3

Premium Partner