Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2009

01.06.2009 | Praxisberichte

Coaching von etablierten Professor/innen

verfasst von: Dipl.-Psych. Bettina Schreyögg

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 2/2009

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Immer mehr deutsche Universitäten bieten ihren Professoren Coaching an. Die langjährig im Beruf stehenden Hochschullehrer dafür zu gewinnen, stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Im vorliegenden Artikel werden die etablierten Professoren als Zielgruppe für das Coaching identifiziert und analysiert. Mit welchen Führungsaufgaben Professoren konfrontiert werden und wodurch sich die Berufsrolle von Hochschullehrern auszeichnet, wird hier dargestellt. Wesentliche Coachinganlässe von etablierten Professoren werden anhand von drei charakteristischen Themenbeispielen aus der Praxis veranschaulicht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Dorando, M., Kerbst, R. & Reinhardt, C. (2006). „Ich habe jetzt erst gemerkt, was mir gefehlt hat.“ Coaching mit wissenschaftlichen Führungskräften. In C. Reinhardt, R. Kerbst & M. Dorando (Hrsg.), Coaching und Beratung an Hochschulen (S. 55–83). Bielefeld: Universitätsverlag Webler. Dorando, M., Kerbst, R. & Reinhardt, C. (2006). „Ich habe jetzt erst gemerkt, was mir gefehlt hat.“ Coaching mit wissenschaftlichen Führungskräften. In C. Reinhardt, R. Kerbst & M. Dorando (Hrsg.), Coaching und Beratung an Hochschulen (S. 55–83). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
Zurück zum Zitat Elvers, B. (2006). Führungskulturen an der Universität: Feedbackinstrumente als Schlüssel zur Personalentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 13 (4), 343–354.CrossRef Elvers, B. (2006). Führungskulturen an der Universität: Feedbackinstrumente als Schlüssel zur Personalentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 13 (4), 343–354.CrossRef
Zurück zum Zitat Enders, J. & Teichler, U. (1995). Das überraschende Selbstbild des Hochschullehrerberufs. In J. Enders & U. Teichler (Hrsg.), Der Hochschullehrerberuf. Aktuelle Studien und ihre hochschulpolitische Diskussion (S. 13–32). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Enders, J. & Teichler, U. (1995). Das überraschende Selbstbild des Hochschullehrerberufs. In J. Enders & U. Teichler (Hrsg.), Der Hochschullehrerberuf. Aktuelle Studien und ihre hochschulpolitische Diskussion (S. 13–32). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Enders, J. (2008). Aufgabenprofile für Hochschullehrer: Kognitive Dienstleister in der post-humboldtschen Universität. In B. Kehm, E. Mayer & U. Teichler (Hrsg.), Hochschulen in neuer Verantwortung. Strategisch, überlastet, divers? (S. 70–72). Bonn: Lemmens Medien. Enders, J. (2008). Aufgabenprofile für Hochschullehrer: Kognitive Dienstleister in der post-humboldtschen Universität. In B. Kehm, E. Mayer & U. Teichler (Hrsg.), Hochschulen in neuer Verantwortung. Strategisch, überlastet, divers? (S. 70–72). Bonn: Lemmens Medien.
Zurück zum Zitat Klinkhammer, M. (2004). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte. Wiesbaden: VS Verlag. Klinkhammer, M. (2004). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Theoretische, empirische und handlungspraktische Aspekte. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Krimmer, H., Stallmann, F., Behr, M. & Zimmer, A. (2008). Karrierewege von Professoren an Hochschulen in Deutschland. Münster: Projekt Wissenschaftskarriere, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster. http://www.csn.uni-muenster.de/WiKa/wika_broschuere.pdf, Zugriff am 21. 12. 2008. Krimmer, H., Stallmann, F., Behr, M. & Zimmer, A. (2008). Karrierewege von Professoren an Hochschulen in Deutschland. Münster: Projekt Wissenschaftskarriere, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster. http://​www.​csn.​uni-muenster.​de/​WiKa/​wika_​broschuere.​pdf, Zugriff am 21. 12. 2008.
Zurück zum Zitat Schaeper, H. (1995). Zur Arbeitssituation von Lehrenden an westdeutschen Universitäten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in fünf ausgewählten Disziplinen. In J. Enders & U. Teichler (Hrsg.), Der Hochschullehrerberuf. Aktuelle Studien und ihre hochschulpolitische Diskussion (S. 127–15). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Schaeper, H. (1995). Zur Arbeitssituation von Lehrenden an westdeutschen Universitäten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in fünf ausgewählten Disziplinen. In J. Enders & U. Teichler (Hrsg.), Der Hochschullehrerberuf. Aktuelle Studien und ihre hochschulpolitische Diskussion (S. 127–15). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus. Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat Stock, M. & Wernet, A. (2005). Hochschulforschung und Theorie der Professionen. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 14 (1), 7–14. Stock, M. & Wernet, A. (2005). Hochschulforschung und Theorie der Professionen. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 14 (1), 7–14.
Zurück zum Zitat Vec, M. (2005). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Qualifikationsprozess: Rollenfindung und die Grenzen von Förderung und Kompetenzentwicklung. In M. Hubrath, F. Jantzen & M. Mehrtens (Hrsg.), Personalentwicklung in der Wissenschaft. Aktuelle Prozesse, Rahmenbedingungen und Perspektiven (S. 15–25). Bielefeld: Universitätsverlag Webler. Vec, M. (2005). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Qualifikationsprozess: Rollenfindung und die Grenzen von Förderung und Kompetenzentwicklung. In M. Hubrath, F. Jantzen & M. Mehrtens (Hrsg.), Personalentwicklung in der Wissenschaft. Aktuelle Prozesse, Rahmenbedingungen und Perspektiven (S. 15–25). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
Metadaten
Titel
Coaching von etablierten Professor/innen
verfasst von
Dipl.-Psych. Bettina Schreyögg
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-009-0127-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2009 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Editorial

Editorial

Premium Partner