Content-Marketing ist ein wirksames Instrument im Kongressmanagement zur Positionierung, Kundengewinnung und -bindung. Im Vergleich zum klassischen Kongressmarketing liegt der Fokus nicht darauf, die reinen Kongressfakten zu kommunizieren. Vielmehr geht es um die markenbezogene Platzierung des eigenen Contents zum Kongress, um Kunden zu gewinnen und zu binden.
Ein zentrales Erfolgskriterium im Content-Marketing sind relevante Inhalte. Geeignet sind qualitativ hochwertige Inhalte, die für die Zielgruppe nützlich, interessant und unterhaltsam sind, zum Beispiel Lösungsansätze liefern oder Sachverhalte erklären. Der kundenzentrierte Ansatz arbeitet mit neuen Methoden wie Personas (detailliert beschriebene Charaktere, die sich der eigenen Zielgruppe zuordnen lassen) und Customer Journey (Zyklen, die ein Kunde bis zum Produktkauf durchläuft), um die Anliegen der Kunden mit Lösungen von Unternehmen zu verbinden. Dabei werden bedarfsgerechte Angebote mit Werkzeugen zur Marketing-Automatisierung mit SEO-Wirkungsmechanismen erstellt.
Grundsätzlich gibt es beim Content-Marketing eine Vielzahl an Überschneidungen zu anderen Marketingansätzen, zum Beispiel mit PR, Corporate Publishing und Social-Media-Marketing. Die Integration von Content-Marketing in das strategische Marketingmanagement verstärkt dabei die Effizienz. Im Rahmen des Kongressmanagements lässt sich Content-Marketing in drei Kommunikationsphasen einteilen: vor, während und nach dem Kongress. In der Analyse dreier Praxisbeispiele zeigt sich, dass der Einsatz von Content-Marketing ein Instrument ist, das wirksame Erfolge zur strategischen Marketingkommunikation im Kongressmanagement erzielen kann.