Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Corpus Platonicum: Überblick des Werks

verfasst von : Peter Gostmann

Erschienen in: Soziologisch denken mit Platon

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn wir uns einen Überblick der Schriften Platons verschaffen wollen, haben wir es en gros mit demselben prinzipiellen Problem zu tun, das uns en detail bereits mit Blick auf den Siebten Brief beschäftigt hat: Der lange Zeitraum, der zwischen unserer und der Lebenszeit Platon liegt, die kaum präzise rekonstruierbaren Wechselfälle der Überlieferung seiner Schriften über die Zeit hinweg und der nicht rekonstruierbare Entstehungszusammenhang bringen mit sich, dass die Authentizität allgemein vergleichsweise unklar ist und deren fallweise Bestätigung (oder Ablehnung) nicht auf (relativ) sicherem Wissen basiert, sondern darauf, ob eine Schrift gewisse Kriterien erfüllt, die nach der Konvention einer Forscher*innengemeinde hinreichen, um sie authentische Schriften Platons zu nennen. Ein weiteres, aus dem Problem der Authentizität folgendes Problem mit eigenen Tücken ist die Genese der Schriften, d. h. die Beschreibung dessen, was man landläufig das ,Werk‘ des Autors Platon nennt, als einer tatsächlichen Entwicklungsreihe.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Söder. Zu Platons Werken, S. 20 und S. 23.
 
2
Söder. Zu Platons Werken, S. 21.
 
3
Vgl. Diogenes Laertios. 2008. Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Erster Band. Bücher I-VI. In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans Günther Zekl herausgegeben sowie mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Klaus Reich. Hamburg: Felix Meiner, S. 166 (III 66).
 
4
Söder. Zu Platons Werken, S. 20–21. Vgl. Wilson, Nigel G. 1962. A List of Plato Manuscripts. In Scriptorium 16, S. 386–395.
 
5
Söder. Zu Platons Werken, S. 20–22.
 
6
Vgl. Spillner, Bernd. Hrsg. 1984. Methoden der Stilanalyse. Tübingen: Narr.
 
7
Söder. Zu Platons Werken, S. 25.
 
8
Aristoteles. 1973. Politik. Übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon. München: dtv, S. 78 (1264b).
 
9
Söder. Zu Platons Werken, S. 25. Vgl. Blass, Friedrich. 1874. Die attische Beredsamkeit. Abtheilung 2: Isokrates und Isaios. Leipzig: Teubner, S. 424–441, hier insbesondere S. 426.
 
10
Söder. Zu Platons Werken, S. 25. Vgl. Ledger, Gerald R. 1989. Re-Counting Plato. A Computer-Analysis of Plato’s Style. Oxford, New York: Oxford University Press.
 
11
Söder. Zu Platons Werken, S. 26. Vgl. Brandwood, Leonard. 1990. The Chronology of Plato’s Dialogues. Cambridge: Cambridge University Press; Ledger, Gerald R. 1989. Re-Counting Plato; Young, Charles N. 1994. Plato and Computer Dating. In Oxford Studies in Ancient Philosophy 12, S. 227–250. Einen Überblick der zentralen Argumente der Authentizitäts-Diskussion gibt Szlezák. Platon, S. 97–116, der – nicht gar so minimalistisch wie wir – neben den 26 genannten Dialogen auch Hippias maior als authentisch einstuft.
 
12
Söder. Zu Platons Werken, S. 20.
 
13
Vgl. Thesleff, Holger. 2009. Studies in Platonic Chronology. In Platonic Patterns. A Collection of Studies. Las Vegas, Zürich, Athen: Parmenides Publishing, S. 143–382.
 
14
Söder. Zu Platons Werken, S. 20. Vgl. Alline, Henri. 1984. Histoire du texte de Platon. Paris: Champion; Bickel, Ernst. 1944. Das platonische Schriftenkorpus der 9 Tetralogien und die Interpolation im Platontext. In Rheinisches Museum 92, S. 94–96.
 
15
Söder. Zu Platons Werken, S. 20.
 
16
Fleck, Ludwik. 1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
17
Kuhn, Thomas S. 1976. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
18
Haas, Peter M. 1992. Introduction. Epistemic Communities and International Policy Coordination. In International Organization 46, S. 1–35.
 
19
Merton, Robert K. 1988. Reference group, Invisible Colleges, and Deviant behavior in Science. In Surveying Social Life. Papers in Honor of Herbert H. Hyman, hrsg. Hubert J. O´Gorman. Middletown: Wesleyan University Press, S. 174–189.
 
20
Platon. Siebter Brief. S. 86–97 (341c-344d).
 
21
Vgl. nur Platon. 1981. Phaidros. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Fünfter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Léon Robin, Auguste Diès und Joseph Souilhé. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher und Dietrich Kurz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–193, hier S. 172–191 (274b-278e).
 
22
Vgl. Aristoteles. 1987. Physik. Vorlesung über Natur. Erster Halbband: Bücher I(A)-IV(Δ). Griechisch-Deutsch. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Hans Günter Zekl. Hamburg: Felix Meiner, S. 154–155 ((209b). Vgl. Szlezák. Platon, S. 116–117.
 
23
Vgl. Gaiser, Konrad. 1998. Platons ungeschriebene Lehre. Studien zur systematischen und geschichtlichen Begründung der Wissenschaften in der platonischen Schule. Stuttgart: Klett-Cotta; Krämer, Hans. 1996. Platons ungeschriebene Lehre. In Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschung, hrsg. Theo Kobusch und Burkhard Mojsisch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 249–275; Sayre, Kenneth M. 1983. Plato’s Late Ontology. A Riddle Resolved. Princeton: Princeton University Press.
 
24
Aristoteles. 2003. Metaphysik. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Hans Günther Zekl. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 156–157 (987a-b).
 
25
Szlezák. Platon, S. 118 und S. 487–554.
 
26
Söder. Zu Platons Werken, S. 31.
 
27
Söder. Zu Platons Werken, S. 29–30. Vgl. Frede, Michael. 1992. Plato’s Arguments and the Dialogue Form. In Methods of Interpreting Plato and his Dialogues. Oxford Studies in Ancient Philosophy. Supplementary Volume, hrsg. James Klagge und Nicholas Smith. Oxford: Clarendon Press, S. 201–219.
 
28
Söder. Zu Platons Werken, S. 29. Vgl. Kahn, Charles. 1996. Plato and the Socratic Dialogue. The Philosophical Use of a Literary Form. Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–70.
 
29
Platon. Siebter Brief, S. 44–45 (324a); Hervorhebung von mir/PG.
 
30
Platon. Siebter Brief, S. 44–45 (324c).
 
31
Nails. The People of Plato, S. 266 und S. 268. Vgl. nur Aristophanes. 2019. Die Wolken. In Die Komödien. Übertragen von Ludwig Seeger, neu herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Zimmermann. Stuttgart: Kröner, S. 121–183.
 
32
Vgl. Strauss, Leo. 1988. Persecution and the Art of Writing. Chicago: The University of Chicago Press, S. 25–26 und S. 34–37.
 
33
Nails. The People of Plato, S. XXXVII; vgl. S. 1.
 
34
Nails. The People of Plato, S. 307–308.
 
35
Nails. The People of Plato, S. 327–329.
 
36
So nennt z. B. Slobodan Dušanić Gründe dafür, dass Teile der Nomoi um das Jahr 408, also in der Spätphase des Peloponnesischen Kriegs, spielen. Vgl. Nails. The People of Plato, S. 328; Dušanić, Slobodan. 1990. English Summary. In History and Politics in Plato’s ‘Laws’. Belgrad: The Serbian Academy of Sciences and Arts, S. 359–398, hier S. 364–365.
 
37
Nails. The People of Plato, S. 326.
 
38
Nails. The People of Plato, S. 324 und S. 326.
 
39
Als Orientierungshilfe werden im Folgenden Personennamen sowie Namen wichtiger Städte oder Landschaften bei der ersten Nennung (oder auch im Zusammenhang von Textpassagen, die weitere Erläuterungen enthalten) in Fettdruck wiedergegeben.
 
40
Nails. The People of Plato, S. 308–309.
 
41
Nails. The People of Plato, S. 217–218 und S. 304–305.
 
42
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 57–58. Dieser Aristoteles ist nicht identisch mit dem später Akademie-Schüler gleichen Namens.
 
43
Platon. Parmenides. 1981. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Fünfter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Léon Robin, Auguste Diès und Joseph Souilhé. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher und Dietrich Kurz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 195–319, hier S. 198–201 (126c-127d).
 
44
Nails. The People of Plato, S. 259.
 
45
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 83. Dieser Kephalos ist nicht identisch mit dem Protagonisten der Politeia (s. u.).
 
46
Bengtson. Griechische Geschichte, S. 242–244.
 
47
Platon. Parmenides, S. 196–199 (126a-c).
 
48
Platon. Parmenides S. 200–203 (127e-128b).
 
49
Nails. The People of Plato, S. 309–310.
 
50
Nails. The People of Plato, S. 264–265. Vgl. Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 170–171.
 
51
Platon. 1977. Protagoras. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Erster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Louis Bodin, Alfred Croiset, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 83–217, hier S. 84–85 (309a).
 
52
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 256.
 
53
Platon. 1973. Menon. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 505–599, hier S. 570–573 (91a-d).
 
54
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 68–74.
 
55
Platon. Protagoras, S. 214–217 (361a-c).
 
56
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 169–170.
 
57
Platon. Protagoras, S. 92–93 (312c); Hervorhebung von mir/PG.
 
58
Platon. Protagoras, S. 148–157 (334c-338b).
 
59
Platon. Protagoras, S. 86–87 (309c-d).
 
60
Nails. The People of Plato, S. 326 und S. 106–108.
 
61
Nails. The People of Plato, S. 161–162. Dieser Kritias ist nicht identisch mit dem (jüngeren) Kritias zuvor im Protagoras und gleich darauf im Charmides.
 
62
Nails. The People of Plato, S. 293.
 
63
Bengtson. Griechische Geschichte, S. 206 und S. 213–216. Vgl. Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 208.
 
64
Nails. The People of Plato, S. 133.
 
65
Platon. 1972. Timaios. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Siebter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Klaus Widdra. Griechischer Text von Albert Rivaud und Auguste Diès. Deutsche Übersetzung von Hieronymus Müller und Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–210, hier S. 2–5 (17a–c).
 
66
Nails. The People of Plato, S. 311–312.
 
67
Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 169–172.
 
68
Will. Athen oder Sparta, S. 45–49.
 
69
Platon. 1974. Das Gastmahl. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Dritter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Léon Robin und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 209–393, hier S. 378–385 (220a-221b).
 
70
Nails. The People of Plato, S. 10–12.
 
71
Nails. The People of Plato, S. 13–15. Vgl. Will, Athen oder Sparta, S. 252–257.
 
72
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 17–20; Rubel. Stadt in Angst, S. 192–220.
 
73
Nails. The People of Plato, S. 108–111.
 
74
Platon. 1977. Charmides. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Erster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Louis Bodin, Alfred Croiset, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 287–349, hier S. 290–291 (153d).
 
75
Platon. Charmides, S. 308–309 (161b-c), S. 310–311 (162a-c) und S. 346–349 (176a-d).
 
76
Platon. Charmides, S. 342–343 (174b-d).
 
77
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 312.
 
78
Platon. Das Gastmahl, S. 382–385 (221a-b).
 
79
Aristophanes. 2019. Die Wespen. In Die Komödien. Übertragen von Ludwig Seeger, neu herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Zimmermann. Stuttgart: Kröner, S. 191–252, hier S. 225–226 (835–839).
 
80
Nails. The People of Plato, S. 180–181.
 
81
Aristophanes. Die Wolken. S. 130 (247–248, S. 133 (316–318) und S. 139 (423–424).
 
82
Platon. 1973. Des Sokrates Verteidigung. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–69, hier S. 8–15 (19c-22a).
 
83
Nails. The People of Plato, S. 37–38.
 
84
Nails. The People of Plato, S. 68.
 
85
Nails. The People of Plato, S. 84.
 
86
Nails. The People of Plato, S. 212–215.
 
87
Platon. 1977. Laches. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Erster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Louis Bodin, Alfred Croiset, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 219–285, hier S. 224–227 (180b-d).
 
88
Platon. Laches, S. 236–237 (184e-185a) und S. 252–255 (190b-e).
 
89
Platon. Laches, S. 278–281 (199c-e) und S. 284–285 (201a).
 
90
Nails. The People of Plato, S. 312–313.
 
91
Nails. The People of Plato, S. 265; vgl. S. 181 und S. 214.
 
92
Nails. The People of Plato, S. 162–163.
 
93
Platon. 1974. Phaidon. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Dritter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Léon Robin und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–207.
 
94
Aristoteles. Metaphysik, S. 156 (987a-b). Vgl. Nails. The People of Plato, S. 105.
 
95
Vgl. Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 67 und S. 215–216.
 
96
Platon. 1974. Kratylos. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Dritter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Léon Robin und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 395–575, hier S. 396–399 (383a-384c).
 
97
Platon. Kratylos, S. 400–401 (384e) und S. 398–399 (384c).
 
98
Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 202–214.
 
99
Vgl. Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 204–205.
 
100
Nails. The People of Plato, S. 168–169.
 
101
Platon. 1977. Hippias II. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Erster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Louis Bodin, Alfred Croiset, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 41–81, hier S. 42–43 (363a) und S. 44–45 (364a-c).
 
102
Platon. Hippias II, S. 80–81 (376c).
 
103
Platon. Hippias II, S. 44–45 (364b).
 
104
Nails. The People of Plato, S. 314.
 
105
Nails. The People of Plato, S. 190–191 und S. 84. Lysias’ Vater ist nicht mit dem Kephalos des Protagoras identisch.
 
106
Vgl. Schmitz. Die griechische Gesellschaft, S. 141–154.
 
107
Vgl. Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 167–168.
 
108
Nails. The People of Plato, S. 190–192.
 
109
Platon. 1972. Der Staat. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Vierter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Émile Chambry. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–875, hier S. 4–5 (328b).
 
110
Nails. The People of Plato, S. 309–310.
 
111
Nails. The People of Plato, S. 91–92 und S. 232–233. Vgl. Rubel. Stadt in Angst, S. 220–229.
 
112
Nails. The People of Plato, S. 92.
 
113
Platon. Phaidros, S. 2–3 (227a), S. 10–11 (229b) und S. 12–15 (230b-c).
 
114
Vgl. Platon. Phaidros, S. 16–27 (230e-234c).
 
115
Platon. Phaidros, S. 110–113 (257a-c) und S. 26–27 (234b-c).
 
116
Platon. Phaidros, S. 56–57 (242c) und S. 132–133 (262c); vgl. S. 124–125 (260d).
 
117
Platon. Phaidros, S. 56–57 (242b-c).
 
118
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 40–43 (31c-32a).
 
119
Platon. Phaidros, S. 192–193 (279b-c).
 
120
Vgl. von Ranke-Graves, Robert. 1984. Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 88.
 
121
Nails. The People of Plato, S. 314–315; vgl. S. 8–9.
 
122
Nails. The People of Plato, S. 310; vgl. S. 254–255.
 
123
Nails. The People of Plato, S. 143.
 
124
Nails. The People of Plato, S. 309–310.
 
125
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 222.
 
126
Vgl. Aristophanes. 2019. Die Frauen am Thesmophorenfest. In Die Komödien. Übertragen von Ludwig Seeger, neu herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Zimmermann. Stuttgart: Kröner, S. 441–484, hier S. 447 (181–208).
 
127
Nails. The People of Plato, S. 39–40; vgl. S. 52–53. Dieser Apollodoros ist nicht identisch mit dem Ankläger von Kallipos, der im Siebten Brief eine Rolle spielt.
 
128
Platon. Das Gastmahl, S. 226–229 (177a-e).
 
129
Nails. The People of Plato, S. 316; vgl. S. 175.
 
130
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 195–197 und S. 202–203.
 
131
Nails. The People of Plato, S. 316–317.
 
132
Nails. The People of Plato, S. 317–318.
 
133
Nails. The People of Plato, S. 152.
 
134
Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 215–217.
 
135
Platon. 1977. Ion. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Erster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Louis Bodin, Alfred Croiset, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–39, hier S. 2–3 (530a-b) und S. 4–5 (530c-d).
 
136
Platon. Ion, S. 14–15 (533d-e) und S. 16–19 (534e-535a).
 
137
Platon. Ion, S. 34–37 (540d-541b) und S. 38–39 (541e-542b).
 
138
Platon. 1977. Lysis. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Erster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Louis Bodin, Alfred Croiset, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 399–451, hier S. 400–401 (203a-b).
 
139
Platon. Lysis, S. 408–409 (206d-e).
 
140
Vgl. Rubel. Stadt in Angst, S. 192–197; Radulović, Ifigenija, Vukadinović, Snežana, und Smirnov-Brkić, Aleksandra. 2015. Hermes the Transformer. In Ágora 17, S. 45–62, hier S. 52–55.
 
141
Platon. Lysis, S. 450–451 (223b).
 
142
Platon. 1973. Euthydemos. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 109–219, hier S. 110–111 (271a).
 
143
Nails. The People of Plato, S. 114–115.
 
144
Platon. 1973. Kriton. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 71–107, hier S. 76–81 (44c-46a). Vgl. Nails. The People of Plato, S. 322–323.
 
145
Platon. Euthydemos, S. 112–113 (271c).
 
146
Platon. Euthydemos, S. 118–119 (273d) und S. 112–115 (271d-272b).
 
147
Platon. Euthydemos, S. 144–147 (283b-d) und S. 212–217 (305b-306c).
 
148
Platon. Euthydemos, S. 114–115 (272d-e).
 
149
Nails. The People of Plato, S. 268. Vgl. Aristophanes. 2019. Die Vögel. In Die Komödien. Übertragen von Ludwig Seeger, neu herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Zimmermann. Stuttgart: Kröner, S. 313–379, hier S. 363 (1280–1283) und S. 372 (1553–1564).
 
150
Aristophanes. 2019. Die Frösche. In Die Komödien. Übertragen von Ludwig Seeger, neu herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Zimmermann. Stuttgart: Kröner, S. 489–544, hier S. 543 (1491–1499).
 
151
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 42–43 (32b).
 
152
Vgl. Gouldner. Enter Plato, S. 135.
 
153
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 42–43 (32b).
 
154
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 79–82; Rubel. Stadt in Angst, S. 307–341; Will. Athen oder Sparta, S. 257–267.
 
155
Nails. The People of Plato, S. 81 und S. 284–285.
 
156
Nails. The People of Plato, S. 81–82 und S. 150.
 
157
Nails. The People of Plato, S. 185–186.
 
158
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 142–145 (32c–d).
 
159
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 144–145 (32c).
 
160
Nails. The People of Plato, S. 37–38.
 
161
Nails. The People of Plato, S. 219–220.
 
162
Nails. The People of Plato, S. 37 und S. 332. Vgl. Schmitz. Die griechische Gesellschaft, S. 113–115.
 
163
Nails. The People of Plato, S. 322.
 
164
Platon. Menon. S. 580–581 (94d-e).
 
165
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 204–205 und S. 50.
 
166
Platon. Menon. S. 506–507 (70a) und S. 556–559 (86c-e).
 
167
Platon. Menon. S. 570–575 (91a-c und 92b-d).
 
168
Platon. Menon, S. 506–507 (70b).
 
169
Nails. The People of Plato, S. 156–157 und S. 326–327.
 
170
Nails. The People of Plato, S. 311.
 
171
Nails. The People of Plato, S. 86–87.
 
172
Aristophanes. Die Vögel, S. 363 (1297) und S. 372 (1562–1564).
 
173
Nails. The People of Plato, S. 86 und S. 85.
 
174
Vgl. Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 11–21 (20e-24a).
 
175
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 252.
 
176
Nails. The People of Plato, S. 75–76.
 
177
Nails. The People of Plato, S. 309–310 und S. 28–29.
 
178
Nails. The People of Plato, S. 75.
 
179
Rubel. Stadt in Angst, S. 221; Bremmer. Götter, Mythen und Heiligtümer, S. 94–97.
 
180
Platon. 1973. Gorgias. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 269–503, hier S. 376–397 (482c-490a). Vgl. Dodds, Eric R. 1959. Plato’s Gorgias. Oxford: Clarendon Press.
 
181
Platon. Gorgias, S. 272–273 (447c-d).
 
182
Platon. Gorgias, S. 276–277 (449a) und S. 318–319 (463d).
 
183
Um welchen Krieg es sich handelt, lässt sich anscheinend nicht präzise bestimmen. Vgl. Nails. The People of Plato, S. 319–320.
 
184
Platon. 1973. Menexenos. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 221–267, hier S. 222–223 (234b).
 
185
Platon. Menexenos, S. 226–227 (235d).
 
186
Platon. 1970. Theaitetos. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Sechster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Peter Staudacher. Griechischer Text von Auguste Diès. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–217, hier S. 217 (210d).
 
187
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 18–21 (23e).
 
188
Nails. The People of Plato, S. 188–189.
 
189
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 18–21 (23e).
 
190
Nails. The People of Plato, S. 281–282.
 
191
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 269.
 
192
Nails. The People of Plato, S. 144–145.
 
193
Vgl. Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 170–171 und 297.
 
194
Platon. Theaitetos, S. 4–7 (142b-c).
 
195
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 274.
 
196
Nails. The People of Plato, S. 323.
 
197
Nails. The People of Plato, S. 152–153.
 
198
Platon. 1977. Euthyphron. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Erster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Louis Bodin, Alfred Croiset, Maurice Croiset und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 351–397, hier S. 354–361 (3a-4e).
 
199
Platon. Euthyphron, S. 358–363 (4d-5a und 5c-d) und S. 394–395 (15c-e).
 
200
Platon. Theaitetos, S. 6–7 (143c-d).
 
201
Platon. Theaitetos, S. 10–11 (144d-e) und S. 12–15 (145e-146a).
 
202
Platon. Theaitetos, S. 214–217 (210a-c).
 
203
Nails. The People of Plato, S. 328. Allerdings sollten wir nicht übersehen, dass mehr als 30 Jahre vor den als Sophistes und Politikos überlieferten Gesprächen Sokrates seinem Gesprächspartner den Protagoras vor der Nennung dessen Namens zunächst als „Fremden“ (mit dem Herkunftsort „Abdera“) vorstellt – so wie Protagoras selbst (jedenfalls Sokrates‘ Bericht zufolge) sich als „Fremdling“ vorgestellt hatte. Protagoras hatte dabei besonderen Wert auf die Praxis, die er als „Fremdling“ pflegte, gelegt: dass er „die vorzüglichsten Jünglinge überredet, dem Umgang mit andern Verwandten und Mitbürgern […] entsagend, sich zu ihm zu halten“. Dies trage ihm „Mißgunst“, „Übelwollen“ und „Nachstellungen aller Art“ ein, nicht anders als den übrigen Repräsentanten der „sophistischen Kunst“; anders als die anderen Sophisten, beginnend mit Homer, bediene er sich aber trotz drohender Verfolgungen keines „Deckmantel[s]“ wie der „Poesie“, der „Mysterien und Orakelsprüche“ usw., sondern „sage gerade heraus, daß [er] ein Sophist“ sei (Platon. Protagoras, S. 86–87 (309c) und S. 102–107 (316c-317b)).
 
204
„Nachahmerei in der zum Widerspruch bringenden Kunst des verstellerischen Teiles des Dünkels, welche in der trügerischen Art von der bildnerischen Kunst her nicht als die göttliche, sondern als die menschliche, tausendkünstlerische Seite der Hervorbringung in Reden abgesondert ist.“ (Platon. 1970. Der Sophist. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Sechster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Peter Staudacher. Griechischer Text von Auguste Diès. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 219–401, hier S. 400–401 (268c-d)).
 
205
„[D]aß ineinander eingeschossen und verflochten werde der tapferen und der besonnenen Menschen Gemütsart, wenn die königliche Kunst durch Übereinstimmung und Freundschaft beider Leben zu einem gemeinschaftlichen vereinigend, das herrlichste und trefflichste aller Gewebe bildend, alle übrigen Freien und Knechte in den Staaten umfassend, unter diesem Geflechte zusammenhält“ (Platon. 1970. Der Staatsmann. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Sechster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Peter Staudacher. Griechischer Text von Auguste Diès. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 403–579, hier S. 579 (311b-c).
 
206
Platon. Der Sophist, S. 400–401 (268d). Vgl. Platon. Der Staatsmann, S. 576–577 (310d).
 
207
Platon. Der Sophist, S. 220–223 (216c-217a). Vgl. Platon. Der Staatsmann, S. 404–405 (257a-b).
 
208
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 2–53 (17a-35d).
 
209
Platon. Des Sokrates Verteidigung S. 53–59 (35e-38b).
 
210
Platon. Des Sokrates Verteidigung S. 59–69 (38c-42a).
 
211
Vgl. Meier. Athen, S. 482.
 
212
Vgl. Rubel. Stadt in Angst, S. 342–363; Szlezák. Platon, S. 50–53.
 
213
Platon. Des Sokrates Verteidigung, S. 58–59 (38b).
 
214
Überdies findet er eingangs des Phaidon-Gesprächs, das uns gleich beschäftigen wird, Erwähnung, wo der titelgebende Protagonist einem Echekrates mitteilt, dass Platon bei Sokrates Tod vermutlich aufgrund einer Erkrankung abwesend war (Platon. Phaidon, S. 8–9 (59b)).
 
215
Nails. The People of Plato, S. 322.
 
216
Nails. The People of Plato, S. 231.
 
217
Platon. Phaidon, S. 204–205 (118a).
 
218
Nails. The People of Plato, S. 323.
 
219
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 299–300.
 
220
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 119–120.
 
221
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 82–83, S. 260–261 und S. 342.
 
222
Platon. Kriton, S. 78–79 (45b).
 
223
Vgl. Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 180 und S. 228.
 
224
Will. Athen oder Sparta, S. 284; Bengtson. Griechische Geschichte, S. 231.
 
225
Vgl. Bengtson. Griechische Geschichte, S. 250 und S. 262–265; Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 275.
 
226
Vgl. Schmidt-Hofner. Das klassische Griechenland, S. 257–263.
 
227
Nails. The People of Plato, S. 138.
 
228
Nails. The People of Plato, S. 323.
 
229
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 328; vgl. S. 238 und S. 257.
 
230
Platon. 1972. Philebos. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Siebter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Klaus Widdra. Griechischer Text von Albert Rivaud und Auguste Diès. Deutsche Übersetzung von Hieronymus Müller und Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 255–443, hier S. 256–257 (11a).
 
231
Platon. Philebos, S. 256–257 (11b).
 
232
Platon. Philebos, S. 268–293 (15d-23b), hier insbesondere S. 270–271 (15d-16b) und S. 272–273 (17a); überdies S. 440–443 (67a-b).
 
233
Entsprechend gibt es begründete (aber für unseren minimalistischen Ansatz zu voraussetzungsvolle) Vorschläge zur Datierung; so z. B. auf etwa 408 (Dušanić. English Summary, S. 364–365) oder auf den Zeitraum 460–450 (Zuckert. Plato’s Philosophers, S. 11, S. 31–33 und S. 51–146).
 
234
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 328.
 
235
Vgl. Schmitz. Die griechische Gesellschaft, S. 225–252; Chaniotis, Angelos. 2020. Das antike Kreta. München: C.H. Beck, S. 58–78.
 
236
Platon. 1977. Gesetze. Buch I-VI. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Achter Band. Erster Teil. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Klaus Schöpsdau. Griechischer Text von Édouard des Places. Deutsche Übersetzung von Klaus Schöpsdau. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–433, hier S. 218–219 (702c-d). Vgl. Nails. The People of Plato, S. 101–102.
 
237
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 197–198.
 
238
Platon. Gesetze. Buch I-VI, S. 52–53 (642b-c).
 
239
So betont z. B. Strauss, dass Aristoteles anlässlich seiner Auseinandersetzung mit den Nomoi in seinen Politiká als selbstverständlich vorausgesetzt habe, dass „the speaker […] is the same as the speaker in the Republic: Socrates“. Strauss zufolge lässt die irritierende Kennzeichnung der im übrigen Corpus Platonicum als ,Sokrates‘ gekennzeichneten Figur als ,athenischer Fremder‘ sich erklären, indem man, unter Einbezug von Äußerungen im Kriton, die Nomoi als Ergebnis einer kontrafaktischen Denkbewegung Platons liest: „[I]f Socrates had escaped from prison, he would have gone to Crete, where he was wholly unknown and would have come to sight only as an Athenian stranger“ (Strauss, Leo. 1975. The Argument and the Action of Plato’s Laws. Chicago, London: The University of Chicago Press, S. 2; vgl. Aristoteles. Politik, S. 78–79 (1264b-1265a); Platon. Kriton, S. 100–103 (52e-53d)).
 
240
Vgl. Chaniotis. Das antike Kreta, S. 33; von Ranke-Graves. Griechische Mythologie, S. 32.
 
241
Platon. 1977. Gesetze. Buch VII-XII. In Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Achter Band. Zweiter Teil. Herausgegeben von Gunther Eigler. Bearbeitet von Klaus Schöpsdau. Griechischer Text von Auguste Diès und Joseph Souilhé. Deutsche Übersetzung von Klaus Schöpsdau und Hieronymus Müller. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–511, hier S. 510–511 (969c-d).
 
242
Vgl. Gostmann, Peter, und Ivanova, Alexandra. 2021. Das Konzept der Regimes. Exemplifiziert an Fällen von Regimes des Erfolgs. In Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe. Zweite, erweiterte Neuauflage, hrsg. Peter Gostmann und Peter-Ulrich Merz-Benz. Wiesbaden: Springer VS, S. 269–321.
 
243
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 84.
 
244
Nails. The People of Plato, S. 251.
 
245
Vgl. Nails. The People of Plato, S. 2–3 und S. 154–156.
 
246
Platon. Der Staat, S. 122–123 (368a).
 
247
Nails. The People of Plato, S. 211–212.
 
248
Nails. The People of Plato, S. 102–103.
 
249
Aristophanes. Die Frösche, S. 525 (965–967).
 
250
Nails. The People of Plato, S. 102.
 
251
Platon. Politeia, S. 44–45 (340a-c).
 
252
Nails. The People of Plato, S. 288–289. Vgl. White, Stephen A. 1995. Thrasymachus the Diplomat. In Classical Philology 90, S. 307–327.
 
253
Vgl. Will. Athen oder Sparta, S. 252 und S. 374.
 
254
Diese datierbare Anwesenheit von Thrasymachos reicht nicht hin, die Politeia eindeutig zu datieren, da z. B. andere der Personen, die auftreten, zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr lebten oder das Fest zu Ehren der thrakischen Göttin Bendis, das eingangs erwähnt wird (Platon. Politeia, S. 2–3 (327a) und S. 92–93 (354a)), ca. 20 Jahre früher stattgefunden haben müsste. Vgl. Nails. The People of Plato, S. 324–325; Moors, Kent. 1987. The Argument against a Dramatic Date for Plato’s Republic. In Polis 7, S. 6–31.
 
255
Platon. Phaidron, S. 128–129 (261c).
 
256
Platon. Phaidron 146–147 (266b-c) und S. 158–159 (269d).
 
257
Platon. Phaidron, S. 150–151 (267c-d).
 
258
Platon. Phaidron, S. 162–163 (271a).
 
Metadaten
Titel
Corpus Platonicum: Überblick des Werks
verfasst von
Peter Gostmann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37427-3_2