Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Customer-Relationship-Management im Energiemarkt

CRM in Commodity-Industrien am Beispiel eines Energiedienstleisters

verfasst von : Dipl.-Ing. Lutz Lohse, MBA, Dipl.-Kffr. Manuela Künzel, MBA

Erschienen in: Commodity Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die deutsche Energiebranche ist seit Jahren von einer starken Dynamik und einem enormen Wandel geprägt: Die Liberalisierung der Märkte, die zunehmende Wettbewerbsintensität, der Ausstieg aus der Kernenergie und die eingeleitete Energiewende haben diese Entwicklung verstärkt. Das Thema Energie als klassische Commodity-Dienstleistung gewinnt für Verbraucher und Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund benötigen Energieanbieter eine Strategie, um profitable Geschäftsbeziehungen auf- und auszubauen und langfristig Unternehmenserfolge zu sichern. Mit dem Customer-Relationship-Management stehen den Strom- und Gaslieferanten integrierte Instrumente des Kundenmanagements zur Verfügung: Neben der Gewinnung neuer Kunden und der entsprechenden Wahl geeigneter Vertriebskanäle werden für etablierte Energiedienstleister insbesondere die Kundenbindung mit den Aufgaben der Früherkennung und der Prävention von Kundenabwanderungen zunehmend wichtiger. Schließlich können Energieanbieter mit der Rückgewinnung verlorener und profitabler Kunden Geschäftsbeziehungen wieder reaktivieren, um Marktanteile im Vertriebsgebiet langfristig zu halten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Erdgas ist in der Regel ein geruchloses Gas, kann aber je nach Herkunft einen erheblichen Gehalt an stark riechenden organischen Schwefelverbindungen enthalten.
 
2
Darunter finden sich auch Öko-Energiediscounter (z. B. Grünwelt Energie). Zusätzlich wird Ökostrom mittlerweile von vielen Energielieferanten in allen Anbietersegmenten vertrieben.
 
3
Rekommunalisierung meint die Übernahme vormals privater Unternehmen oder der von privaten Unternehmen durchgeführten Versorgungsaufgaben durch kommunale Unternehmen (z. B. Stadtwerke).
 
4
Laut Handelsblatt verkaufte FlexStrom Strom zu Preisen, die geringer sind als die Kosten für Umlagen, Steuern, Konzessionsabgaben und Netzentgelte, um schnell hohe Kundengewinne zu realisieren. Die Versuche, die defizitären Kunden nach dem ersten Jahr durch Preiserhöhungen von 50 bis zu mehr als 100 % zu gewinnbringenden Kunden umzuwandeln, scheiterten.
 
5
So hat der Discounter ExtraEnergie sowohl drei Strommarken (Extrastrom, Hitstrom, Priostrom) als auch drei Gasmarken (Extragas, Hitgas, Priogas) eingeführt, um mehrfach gelistet zu sein.
 
6
Contracting versteht die Beratung, Planung, Finanzierung und den Betrieb von Anlagen innerhalb eines vertraglich fixierten Zeitraums durch ein Dienstleistungsunternehmen.
 
7
Smart Home dient zur automatisierten Steuerung von Hausfunktionen wie Heizung, elektrische Geräte, Multimedia-Einrichtung, Sicherheitssysteme etc.
 
8
Smart Meter sind Angebote zur Messung, Beobachtung und Analyse des eigenen Verbrauchs mit dem Ziel der Energiekostenreduzierung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Breidenbach, P. (2009). Kunde König? BWK Das Energie-Fachmagazin, 61, 3. Breidenbach, P. (2009). Kunde König? BWK Das Energie-Fachmagazin, 61, 3.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2009a). Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung: Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung (6. Aufl., S. 34–68). Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M. (2009a). Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung: Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung (6. Aufl., S. 34–68). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2009b). Relationship Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen (2. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2009b). Relationship Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen (2. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2011). Commodities im Dienstleistungsbereich: Besonderheiten und Implikationen für das Marketing. In M. Enke, A. Geigenmüller, & A. Leischnig (Hrsg.), Commodity Marketing: Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen (2. Aufl., S. 57–77). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruhn, M. (2011). Commodities im Dienstleistungsbereich: Besonderheiten und Implikationen für das Marketing. In M. Enke, A. Geigenmüller, & A. Leischnig (Hrsg.), Commodity Marketing: Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen (2. Aufl., S. 57–77). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Michalski, S. (2008). Kundenabwanderung als Herausforderung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch des Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (6. Aufl., S. 272–294). Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M., & Michalski, S. (2008). Kundenabwanderung als Herausforderung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch des Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (6. Aufl., S. 272–294). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). (2012). Die Energiewende in Deutschland: Mit sicherer, bezahlbarer und umweltschonender Energie bis ins Jahr 2015. Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). (2012). Die Energiewende in Deutschland: Mit sicherer, bezahlbarer und umweltschonender Energie bis ins Jahr 2015. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), & Promit Marktforschung. (2012a). BDEW Kundenfokus Haushalte: Repräsentative Bundesstudie 2012. Berlin. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), & Promit Marktforschung. (2012a). BDEW Kundenfokus Haushalte: Repräsentative Bundesstudie 2012. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2012b). Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Marktpartnerschaften. Berlin. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2012b). Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Marktpartnerschaften. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2012c). Wettbewerb 2012: Wo steht der deutsche Energiemarkt? Berlin. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2012c). Wettbewerb 2012: Wo steht der deutsche Energiemarkt? Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2013a). BDEW-Energiemonitor 2013: Das Meinungsbild der Bevölkerung. Berlin. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2013a). BDEW-Energiemonitor 2013: Das Meinungsbild der Bevölkerung. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2013b). Wechselverhalten im Energiemarkt 2010. Berlin. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2013b). Wechselverhalten im Energiemarkt 2010. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2013c). Vielfalt im Energiemarkt. April 2013. Berlin. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2013c). Vielfalt im Energiemarkt. April 2013. Berlin.
Zurück zum Zitat Busch, H., Esch, F.-R., & Knörle, C. (2009). Integrierte Markenwertplanung der EnBW. In F.-R. Esch & W. Armbrecht (Hrsg.), Best practice der Markenführung (S. 356–369). Wiesbaden: Gabler. Busch, H., Esch, F.-R., & Knörle, C. (2009). Integrierte Markenwertplanung der EnBW. In F.-R. Esch & W. Armbrecht (Hrsg.), Best practice der Markenführung (S. 356–369). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Check 24. (2013). Wechselmonitor: Berliner wechseln am häufigsten den Stromanbieter. http://www.check24.de/files/p/2013/d/0/d/3234-2013-07-16_check24_pm_wechselaffinitaet_der_check24-kunden.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2013. Check 24. (2013). Wechselmonitor: Berliner wechseln am häufigsten den Stromanbieter. http://​www.​check24.​de/​files/​p/​2013/​d/​0/​d/​3234-2013-07-16_​check24_​pm_​wechselaffinitae​t_​der_​check24-kunden.​pdf.​ Zugegriffen: 16. Juli 2013.
Zurück zum Zitat Dangelmaier, W., Uebel, M. F., & Helmke, S. (2004). Grundrahmen des Customer Relation ship Management-Ansatzes. In M. F. Uebel, S. Helmke, & W. Dangelmaier (Hrsg.), Praxis des Customer Relationship Management: Branchenlösungen und Erfahrungsberichte (2. Aufl., S. 3–16). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Dangelmaier, W., Uebel, M. F., & Helmke, S. (2004). Grundrahmen des Customer Relation ship Management-Ansatzes. In M. F. Uebel, S. Helmke, & W. Dangelmaier (Hrsg.), Praxis des Customer Relationship Management: Branchenlösungen und Erfahrungsberichte (2. Aufl., S. 3–16). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dressler, M., & Nickening, C. (2009). Determinanten zur Wechsel- und Bleibebereitschaft von privaten Endverbrauchern im deutschen Strommarkt. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 61, 322–339. Dressler, M., & Nickening, C. (2009). Determinanten zur Wechsel- und Bleibebereitschaft von privaten Endverbrauchern im deutschen Strommarkt. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 61, 322–339.
Zurück zum Zitat Ernst & Young, & Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2012). Stadtwerksstudie 2012– Stadtwerke: Gestalter der Energiewende. Düsseldorf. Ernst & Young, & Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (2012). Stadtwerksstudie 2012– Stadtwerke: Gestalter der Energiewende. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Ernst & Young, & Die Deutsche Energie-Agentur (dena). (2013). Deutscher Energiewende-Index. 2. Quartal 2013. Berlin. Ernst & Young, & Die Deutsche Energie-Agentur (dena). (2013). Deutscher Energiewende-Index. 2. Quartal 2013. Berlin.
Zurück zum Zitat Flauger, J., & Iwersen, S. (2013, 4. Juni). Wächter für Strom und Gas. Handelsblatt, 104, 18. Flauger, J., & Iwersen, S. (2013, 4. Juni). Wächter für Strom und Gas. Handelsblatt, 104, 18.
Zurück zum Zitat Garcia, A. G., & Rennhak, C. (2006). Kundenbindung – Grundlagen und Begrifflichkeiten. In C. Rennhak (Hrsg.), Herausforderung Kundenbindung (S. 3–14). Wiesbaden: DUV.CrossRef Garcia, A. G., & Rennhak, C. (2006). Kundenbindung – Grundlagen und Begrifflichkeiten. In C. Rennhak (Hrsg.), Herausforderung Kundenbindung (S. 3–14). Wiesbaden: DUV.CrossRef
Zurück zum Zitat Georgi, D. (2008). Kundenbindungsmanagement im Kundenbeziehungslebenszyklus. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch des Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (6. Aufl., S. 250–270). Wiesbaden: Gabler. Georgi, D. (2008). Kundenbindungsmanagement im Kundenbeziehungslebenszyklus. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch des Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (6. Aufl., S. 250–270). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Gruner & Jahr. (2008). G+J Branchenbild Energiewirtschaft Nr. 15. Hamburg. Gruner & Jahr. (2008). G+J Branchenbild Energiewirtschaft Nr. 15. Hamburg.
Zurück zum Zitat Haas, A. (2006). Interessentenmanagement. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 443–471). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Haas, A. (2006). Interessentenmanagement. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 443–471). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hannemann, E. (2001). Markenwerte schaffen und managen – neue Erlösquellen für EVU. ew – Das Magazin für die Energiewirtschaft, 100, 26–29. Hannemann, E. (2001). Markenwerte schaffen und managen – neue Erlösquellen für EVU. ew – Das Magazin für die Energiewirtschaft, 100, 26–29.
Zurück zum Zitat Helmke, S., Uebel, M. F., & Dangelmaier, W. (2008). Grundsätze des CRM-Ansatzes. In S. Helmke, M. F. Uebel, & W. Dangelmaier (Hrsg.), Effektives Customer Relationship Management: Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation (4. Aufl., S. 3–24). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Helmke, S., Uebel, M. F., & Dangelmaier, W. (2008). Grundsätze des CRM-Ansatzes. In S. Helmke, M. F. Uebel, & W. Dangelmaier (Hrsg.), Effektives Customer Relationship Management: Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation (4. Aufl., S. 3–24). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hippner, H. (2006). CRM – Grundlagen, Ziele und Konzepte. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 16–44). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hippner, H. (2006). CRM – Grundlagen, Ziele und Konzepte. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 16–44). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hippner, H., Rentzmann, R., & Wilde, K. D. (2006). CRM aus Kundensicht – Eine empirische Untersuchung. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 296–223). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hippner, H., Rentzmann, R., & Wilde, K. D. (2006). CRM aus Kundensicht – Eine empirische Untersuchung. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 296–223). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., & Sieben, F. G. (2008). Customer Relationship Management (CRM) – Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenen Aktivismus. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch des Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (6. Aufl., S. 501–528). Wiesbaden: Gabler. Homburg, C., & Sieben, F. G. (2008). Customer Relationship Management (CRM) – Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenen Aktivismus. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch des Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (6. Aufl., S. 501–528). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer Consulting & Nordlight Research. (2013). Vertriebskanalstudie Energie 2013: Marktanteile der Vertriebskanäle und vertriebsrelevante Prozesse beim Energieversorgerwechsel. München/Hilden. Kreutzer Consulting & Nordlight Research. (2013). Vertriebskanalstudie Energie 2013: Marktanteile der Vertriebskanäle und vertriebsrelevante Prozesse beim Energieversorgerwechsel. München/Hilden.
Zurück zum Zitat Laker, M. (2001). Marketing für Elektrizitätsversorgungsunternehmen. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Branchenspezifisches Marketing: Grundlagen – Besonderheiten – Gemeinsamkeiten (S. 99–119). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Laker, M. (2001). Marketing für Elektrizitätsversorgungsunternehmen. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Branchenspezifisches Marketing: Grundlagen – Besonderheiten – Gemeinsamkeiten (S. 99–119). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Laker, M., & Tillmann, D. (2000). Wettbewerbsstrategien. In M. Laker (Hrsg.), Marketing für Energieversorger: Kunden binden und gewinnen im Wettbewerb (S. 65–91). Wien: Ueberreuter. Laker, M., & Tillmann, D. (2000). Wettbewerbsstrategien. In M. Laker (Hrsg.), Marketing für Energieversorger: Kunden binden und gewinnen im Wettbewerb (S. 65–91). Wien: Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Meyer, M. (2009). Vorbereitung eines Churn-Warnsystems bei einer Direktbank. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung: Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung: Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 238–267). Wiesbaden: Gabler. Meyer, M. (2009). Vorbereitung eines Churn-Warnsystems bei einer Direktbank. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung: Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung: Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 238–267). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Michalski, S. (2006). Kündigerpräventionsmanagement. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 584–604). Wiesbaden: Gabler. Michalski, S. (2006). Kündigerpräventionsmanagement. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 584–604). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Monopolkommission. (2011). Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten, Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG. Bonn. Monopolkommission. (2011). Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten, Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG. Bonn.
Zurück zum Zitat Putz & Partner Unternehmensberatung. (2013). Wechselbereitschaft von Stromkunden 2013: Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 11. Januar 2013. Hamburg. Putz & Partner Unternehmensberatung. (2013). Wechselbereitschaft von Stromkunden 2013: Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 11. Januar 2013. Hamburg.
Zurück zum Zitat Reith, T. (2012). Die Wechselbereitschaft von Energiekunden automatisch erkennen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 62, 70–73. Reith, T. (2012). Die Wechselbereitschaft von Energiekunden automatisch erkennen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 62, 70–73.
Zurück zum Zitat Sander, B., & Dörner, J. P. (2012). Geschäftsmodelle im Umbruch – neue Regeln, neue Kunden, neue Spieler im Energiemarkt. In Batten & Company. (Hrsg.), Insights 16. Düsseldorf. Sander, B., & Dörner, J. P. (2012). Geschäftsmodelle im Umbruch – neue Regeln, neue Kunden, neue Spieler im Energiemarkt. In Batten & Company. (Hrsg.), Insights 16. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Schieder, C., & Frye, M. (2008). Analytisches CRM in der Energiewirtschaft. Customer & Supplier Relationship Management HMD, 259, 63–73. Schieder, C., & Frye, M. (2008). Analytisches CRM in der Energiewirtschaft. Customer & Supplier Relationship Management HMD, 259, 63–73.
Zurück zum Zitat Schikarski, A. (2005). Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt: Verhaltenswissenschaftliche Determinanten und Implikationen. Wiesbaden: DUV.CrossRef Schikarski, A. (2005). Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt: Verhaltenswissenschaftliche Determinanten und Implikationen. Wiesbaden: DUV.CrossRef
Zurück zum Zitat Schöler, A. (2006). Rückgewinnungsmanagement. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 606–631). Wiesbaden: Gabler. Schöler, A. (2006). Rückgewinnungsmanagement. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 606–631). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Seidl, F. (2009). Customer Recovery Management und Controlling: Erfolgsmodellierung im Rahmen der Kundenabwanderungsfrüherkennung, -prävention und Kundenrückgewinnung. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung: Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung: Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 4–34). Wiesbaden: Gabler. Seidl, F. (2009). Customer Recovery Management und Controlling: Erfolgsmodellierung im Rahmen der Kundenabwanderungsfrüherkennung, -prävention und Kundenrückgewinnung. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung: Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung: Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 4–34). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat ServiceBarometer. (2012). Kundenmonitor Deutschland 2012. München. ServiceBarometer. (2012). Kundenmonitor Deutschland 2012. München.
Zurück zum Zitat Stauss, B. (2006). Grundlagen und Phasen der Kundenbeziehung: Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 422–442). Wiesbaden: Gabler. Stauss, B. (2006). Grundlagen und Phasen der Kundenbeziehung: Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (2. Aufl., S. 422–442). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat TNS Infratest. (2009). Wechselverhalten, Bedeutung der Marke und Kundenbindung im Strommarkt: Ergebnisse aus der Studie „Strommarkt 2009“. München. TNS Infratest. (2009). Wechselverhalten, Bedeutung der Marke und Kundenbindung im Strommarkt: Ergebnisse aus der Studie „Strommarkt 2009“. München.
Zurück zum Zitat Verivox, & Kreutzer Consulting. (2012). Energiemarktreport 2011/2012. Heidelberg u. a. Verivox, & Kreutzer Consulting. (2012). Energiemarktreport 2011/2012. Heidelberg u. a.
Zurück zum Zitat Verivox, & Kreutzer Consulting. (2013). Energiemarktreport 2013. Heidelberg u. a. Verivox, & Kreutzer Consulting. (2013). Energiemarktreport 2013. Heidelberg u. a.
Zurück zum Zitat Zweigle, T. M. (2009). Kundenabwanderungsprävention durch ganzheitlich integratives Vertriebsinformationsmanagement. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung: Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung: Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 291–311). Wiesbaden: Gabler. Zweigle, T. M. (2009). Kundenabwanderungsprävention durch ganzheitlich integratives Vertriebsinformationsmanagement. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung: Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung: Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 291–311). Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Customer-Relationship-Management im Energiemarkt
verfasst von
Dipl.-Ing. Lutz Lohse, MBA
Dipl.-Kffr. Manuela Künzel, MBA
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02925-8_16