Skip to main content

2008 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Das ganze Leben ist ein Quiz.“ Spiele im Fernsehen im alltagskulturellen Kontext

verfasst von : Gerd Hallenberger

Erschienen in: Medienkultur und soziales Handeln

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Vor einigen Jahren präsentierte Hape Kerkeling in seiner Reihe Total normal eine fiktive Spielshow, in der ein Lied eine zentrale Rolle spielte: „Das ganze Leben ist ein Quiz, und wir sind nur die Kandidaten“. Obwohl das Lied in der Sendung so oft wiederholt wurde, dass man es zum Schluss nicht mehr hören konnte, blieb man unfreiwillig an seiner Kernbehauptung hängen: Ist das ganze Leben tatsächlich ein Quiz, also ein Spiel, und was heißt es, in diesem Spiel Kandidat zu sein? Wie lässt sich überhaupt die Beziehung von Spiel und Leben beschreiben?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
„Das ganze Leben ist ein Quiz.“ Spiele im Fernsehen im alltagskulturellen Kontext
verfasst von
Gerd Hallenberger
Copyright-Jahr
2008
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4_14