Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Data should be cooked with care“ – Digitale Kartographie zwischen Akkumulation und Aggregation

verfasst von : Theo Röhle

Erschienen in: Bedeutende Daten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit optimistischen Einschätzungen der demokratisierenden Effekte digitaler Kartographie auseinander. Im Fokus steht die Frage, inwiefern bestimmte Deutungsangebote in das Format der verwendeten Daten eingeschrieben sind und welche Bedingungen dies für die darauf aufbauenden Schritte der Verarbeitung und Visualisierung schafft. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet eine Gegenüberstellung der Begriffe Akkumulation (als geplante und systematische Organisation von Wissensbeständen) und Aggregation (als ungeplante Entstehung von Ordnungsschemata). Am Beispiel historischer situationistischer Karten und aktueller Projekte aus dem Bereich der Neo-Kartographie wird das Potenzial digitaler Kartographie für die Hervorbringung genuin neuer Ordnungen diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In den USA und Großbritannien sind die Portale data.​gov und data.​gov.​uk seit 2009 in Betrieb, in Deutschland ging das entsprechende Portal govdata.​de im Februar 2013 als Betaversion online.
 
2
Entsprechende Debatten finden in den letzten Jahren verstärkt unter den Stichworten „Neogeography“, „Neocartography“ oder auch „Public Participation GIS“ statt. Eine für den deutschsprachigen Raum einschlägige Tagung fand unter dem Titel „Mapping Maps: What’s new about Neocartography?“ im Januar 2011 in Siegen statt.
 
3
Lisa Gitelman hat Bowkers Zitat als Titel für einen Band gewählt, dessen Beiträge genau diese Fragen behandeln (Gitelman 2013).
 
4
„Aneignung“ in einem Sinn, wie sie die Cultural Studies, insbesondere John Fiske, im Anschluss an Michel de Certeau (1988) und Stuart Hall (1980) entwickelt haben (vgl. Winter 2008).
 
5
Eine ausführliche Analyse dieser „Benennungsmacht“ der Karte am konkreten Beispiel der Schweiz findet sich bei Gugerli und Speich (2002), insbesondere im Kap. „Die Macht der Karte“.
 
6
So lautet die Übersetzung von „Centers of Calculation“ in Latour (2009).
 
7
Klar ist, dass diese Schritte mit Verlusten einhergehen – „Der Ausdruck ‚1.456.239 Babys‘ besteht nicht mehr aus schreienden Säuglingen […]. Dennoch stellt der Ausdruck, sobald er in die Erhebung eingegangen ist, einige Verbindungen zwischen dem Büro des Demografen und den schreienden Babys des Landes her“ (Latour 2009, S. 139, Herv. i. O.). Wichtig ist, dass „einige“ Verbindungen ausreichen, um die Relation zwischen Schreibtisch und Baby aufrechtzuerhalten.
 
8
Im Paderborner Graduiertenkolleg, das diesen Untertitel trägt, werden solche Kulturtechniken unter dem Begriff ‚Automatismen‘ verhandelt. Diese umfassen sowohl individuelle als auch kollektive Phänomene, bei denen durch Verdichtung Komplexität reduziert wird, allerdings ohne dass in diese Prozesse top-down steuernd eingegriffen wird. Auf der individuellen, psychologischen Ebene werden derartige Phänomene beispielsweise von Schematheorien beschrieben, die von einer Bündelung von Eindrücken zu en bloc abrufbaren psychologischen Schemata ausgehen (Rumelhart 1980). Ähnliche Phänomenbeschreibungen finden sich auf kollektiver Ebene in soziologischen Praxistheorien, die davon ausgehen, dass einzelne Handlungssequenzen zu Blöcken zusammengefasst werden, die – ohne Beteiligung von Bewusstsein oder Intention – von Akteuren abgerufen bzw. ausgeführt werden (Reckwitz 2003). Motor hinter diesen Prozessen wäre jeweils die Knappheit spezifischer Ressourcen (z. B. kognitiver Art), die Verdichtung und Bündelung als effizienteren Umgang mit diesen Ressourcen nahelegen. Vgl. Bublitz et al. (2010).
 
9
Strittig bleibt allerdings weiterhin, was unter „related things“ zu verstehen ist. Sind diese Relationen bereits in den Dingen angelegt oder werden sie – unter Zuhilfenahme bestimmter Kategorien und Vergleichskriterien – durch den Beobachter gestiftet? Siehe hierzu auch die Diskussion bei Rutherford (1994).
 
10
Krajewski (2007) spricht, allerdings aus technischer Sicht wenig überzeugend, objektorientierten Datenbanken eine „neue Unabhängigkeit vom Format“ zu: „Man vermag die Objekte genuin zu modellieren, ohne sie wiederum in ihre Bestandteile zerlegen zu müssen. Gewonnen ist – neben der mitunter fehleranfälligen medialen Transformation, die sich erübrigt hat – eine neue Unmittelbarkeit der Datenverarbeitung“ (Krajewski 2007, S. 52 f., beide Herv. i. O.).
 
11
Den theoretischen Rahmen hierzu bilden Debords Ausführungen in „Introduction to a Critique of Urban Geography“ (1981a) und „Theory of the dérive“ (1981b). Fokussiert man statt der politischen auf die technischen bzw. handwerklichen Aspekte von Mapping-Mashups, so sind die Vorgänger allerdings eher im Bereich der kartographischen „Overlays“ zu suchen; vgl. Elwood et al. (2012, S. 582) mit Verweis auf Steinitz et al. (1976).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, B. R. (1991). Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso. Anderson, B. R. (1991). Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.
Zurück zum Zitat Bowker, G. C. (2000). Biodiversity datadiversity. Social Studies of Science, 30(5), 643–683.CrossRef Bowker, G. C. (2000). Biodiversity datadiversity. Social Studies of Science, 30(5), 643–683.CrossRef
Zurück zum Zitat Bowker, G. C., & Star, S. L. (2001). Pure, real and rational numbers: The American imaginary of countability. Social Studies of Science, 31(3), 422–425.CrossRef Bowker, G. C., & Star, S. L. (2001). Pure, real and rational numbers: The American imaginary of countability. Social Studies of Science, 31(3), 422–425.CrossRef
Zurück zum Zitat Bublitz, H., et al. (Hrsg.). (2010). Automatismen. Paderborn: Fink. Bublitz, H., et al. (Hrsg.). (2010). Automatismen. Paderborn: Fink.
Zurück zum Zitat Certeau, M. de. (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve. Certeau, M. de. (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Crampton, J. W. (2008). Will peasants map? Hyperlinks, map mashups, and the future of information. In J. Turow & L. Tsui (Hrsg.), The hyperlinked society. Questioning connections in the digital age (S. 206–226). Ann Arbor: The University of Michigan Press. Crampton, J. W. (2008). Will peasants map? Hyperlinks, map mashups, and the future of information. In J. Turow & L. Tsui (Hrsg.), The hyperlinked society. Questioning connections in the digital age (S. 206–226). Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Debord, G. (1981a). Introduction to a critique of urban geography. In K. Knabb (Hrsg.), Situationist international anthology (S. 8–11). Berkeley: Bureau of Public Secrets. Debord, G. (1981a). Introduction to a critique of urban geography. In K. Knabb (Hrsg.), Situationist international anthology (S. 8–11). Berkeley: Bureau of Public Secrets.
Zurück zum Zitat Debord, G. (1981b). Theory of the dérive. In K. Knabb (Hrsg.), Situationist international anthology (S. 62–66). Berkeley: Bureau of Public Secrets. Debord, G. (1981b). Theory of the dérive. In K. Knabb (Hrsg.), Situationist international anthology (S. 62–66). Berkeley: Bureau of Public Secrets.
Zurück zum Zitat Debord, G., & Wolman, G. (1981). A user’s guide to détournement. In K. Knabb (Hrsg.), Situationist international anthology (S. 14–20). Berkeley: Bureau of Public Secrets. Debord, G., & Wolman, G. (1981). A user’s guide to détournement. In K. Knabb (Hrsg.), Situationist international anthology (S. 14–20). Berkeley: Bureau of Public Secrets.
Zurück zum Zitat Elwood, S., Goodchild, M. F., & Sui, D. Z. (2012). Researching volunteered geographic information. spatial data, geographic research, and new social practice. Annals of the Association of American Geographers, 102(3), 571–590.CrossRef Elwood, S., Goodchild, M. F., & Sui, D. Z. (2012). Researching volunteered geographic information. spatial data, geographic research, and new social practice. Annals of the Association of American Geographers, 102(3), 571–590.CrossRef
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1973). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser. Foucault, M. (1973). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Gitelman, L. (Hrsg.). (2013). „Raw data“ is an oxymoron. Cambridge: MIT Press. Gitelman, L. (Hrsg.). (2013). „Raw data“ is an oxymoron. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Goodchild, M. F. (2009). Epilogue: Putting research into practice. In A. Stein, W. Shi, & W. Bijker (Hrsg.), Quality aspects in spatial data mining (S. 345–356). Boca Raton: CRC Press.CrossRef Goodchild, M. F. (2009). Epilogue: Putting research into practice. In A. Stein, W. Shi, & W. Bijker (Hrsg.), Quality aspects in spatial data mining (S. 345–356). Boca Raton: CRC Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gugerli, D., & Speich, D. (Hrsg.). (2002). Topografien der Nation. Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert. Zürich: Chronos. Gugerli, D., & Speich, D. (Hrsg.). (2002). Topografien der Nation. Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert. Zürich: Chronos.
Zurück zum Zitat Hall, S. (1980). Encoding/decoding. In S. Hall (Hrsg.), Culture, media, language. Working papers in cultural studies, 1972–79 (S. 128–138). London: Routledge. Hall, S. (1980). Encoding/decoding. In S. Hall (Hrsg.), Culture, media, language. Working papers in cultural studies, 1972–79 (S. 128–138). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Kapp, E. (1845). Philosophische oder vergleichende allgemeine Erdkunde (Bd. 1). Braunschweig: Westermann. Kapp, E. (1845). Philosophische oder vergleichende allgemeine Erdkunde (Bd. 1). Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Kaulbach, F. (1971). Aggregat. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 1, S. 102). Basel: Schwabe. Kaulbach, F. (1971). Aggregat. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 1, S. 102). Basel: Schwabe.
Zurück zum Zitat Kertzer, D. I., & Arel, D. (2002). Censuses, identity formation, and the struggle for political power. In D. I. Kertzer & D. Arel (Hrsg.), Census and identity. The politics of race, ethnicity, and language in national censuses (S. 1–42). Cambridge: Cambridge University Press. Kertzer, D. I., & Arel, D. (2002). Censuses, identity formation, and the struggle for political power. In D. I. Kertzer & D. Arel (Hrsg.), Census and identity. The politics of race, ethnicity, and language in national censuses (S. 1–42). Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Krajewski, M. (2007). In Formation. Aufstieg und Fall der Tabelle als Paradigma der Datenverarbeitung. In D. Gugerli et al. (Hrsg.), Daten. Nach Feierabend: Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte (Bd. 3, S. 37–55). Zürich: diaphanes. Krajewski, M. (2007). In Formation. Aufstieg und Fall der Tabelle als Paradigma der Datenverarbeitung. In D. Gugerli et al. (Hrsg.), Daten. Nach Feierabend: Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte (Bd. 3, S. 37–55). Zürich: diaphanes.
Zurück zum Zitat Krämer, S. (2008). Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Krämer, S. (2008). Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Suhrkamp: Frankfurt a. M. Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Suhrkamp: Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Latour, B. (2009). Die Logistik der immutable mobiles. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Mediengeographie. Theorie-Analyse-Diskussion (S. 67–110). Bielefeld: transcript. Latour, B. (2009). Die Logistik der immutable mobiles. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Mediengeographie. Theorie-Analyse-Diskussion (S. 67–110). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Lodge, P. (2001). Leibniz’s Notion of an Aggregate. British Journal for the History of Philosophy, 9(3), 467–486.CrossRef Lodge, P. (2001). Leibniz’s Notion of an Aggregate. British Journal for the History of Philosophy, 9(3), 467–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Lummerding, S. (2011). Facebooking. What you book is what you get – what else? In O. Leistert & T. Röhle (Hrsg.), Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 199–215). Bielefeld: transcript. Lummerding, S. (2011). Facebooking. What you book is what you get – what else? In O. Leistert & T. Röhle (Hrsg.), Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 199–215). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Poser, H. (2005). Gottfried Wilhelm Leibniz zur Einführung. Hamburg: Junius. Poser, H. (2005). Gottfried Wilhelm Leibniz zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.CrossRef Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.CrossRef
Zurück zum Zitat Regenbogen, A., & Meyer, U. (Hrsg.). (2005). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Meiner. Regenbogen, A., & Meyer, U. (Hrsg.). (2005). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Rumelhart, D. E. (1980). Schemata: The building blocks of cognition. In R. J. Spiro, B. C. Bruce, & W. Brewer (Hrsg.), Theoretical issues in reading comprehension. Perspectives from cognitive psychology, linguistics, artificial intelligence, and education (S. 33–58). Hillsdale: L. Erlbaum Associates. Rumelhart, D. E. (1980). Schemata: The building blocks of cognition. In R. J. Spiro, B. C. Bruce, & W. Brewer (Hrsg.), Theoretical issues in reading comprehension. Perspectives from cognitive psychology, linguistics, artificial intelligence, and education (S. 33–58). Hillsdale: L. Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Rutherford, D. (1994). Leibniz and the problem of monadic aggregation. Archiv für Geschichte der Philosophie, 76(1), 65–90.CrossRef Rutherford, D. (1994). Leibniz and the problem of monadic aggregation. Archiv für Geschichte der Philosophie, 76(1), 65–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, H., & Gessmann, M. (2009). Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart: Kröner. Schmidt, H., & Gessmann, M. (2009). Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Steinitz, C., Parker, P., & Jordan, L. (1976). Hand-drawn overlays: Their history and prospective uses. Landscape Architecture, 66(5), 444–455. Steinitz, C., Parker, P., & Jordan, L. (1976). Hand-drawn overlays: Their history and prospective uses. Landscape Architecture, 66(5), 444–455.
Zurück zum Zitat Suchman, L. (1994). Do categories have politics? Computer Supported Cooperative Work, 2(3), 177–190.CrossRef Suchman, L. (1994). Do categories have politics? Computer Supported Cooperative Work, 2(3), 177–190.CrossRef
Zurück zum Zitat Winter, R. (2008). Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 299–315). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Winter, R. (2008). Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 299–315). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wood, D. (2010). Rethinking the power of maps. New York: Guilford Press. Wood, D. (2010). Rethinking the power of maps. New York: Guilford Press.
Metadaten
Titel
„Data should be cooked with care“ – Digitale Kartographie zwischen Akkumulation und Aggregation
verfasst von
Theo Röhle
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11781-8_5