Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Listen, Daten, Algorithmen. Ordnungsformen des Digitalen

verfasst von : Jan-Hendrik Passoth, Josef Wehner

Erschienen in: Bedeutende Daten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der sozialen und medialen Form, in die Daten ganz unterschiedlichen Typs aktuell auf Plattformen im Netz gebracht werden: Listen ermöglichen und stabilisieren Ordnung und Orientierung in digitalen Welten. Listen, so die These des Beitrags, haben sich vor allem deshalb zu einer der zentralen Ordnungsformen des Digitalen entwickeln können, weil sie ganz heterogene und vor allem verstreute und unzusammenhängende Elemente in zumeist zeitlich limitierte Zusammenhänge bringen. Zur Stützung dieser These dient zunächst eine Sichtung der Erscheinungsformen digitaler Listen, um danach deren auffällige Unabgeschlossenheit in den zu Blick nehmen, die dafür mitverantwortlich ist, Beteiligte zur Mitwirkung und Veränderung der Listen aufzufordern. Dabei ist auffällig, dass auf der einen Seite Listen auf der Oberfläche von Plattformen immer häufiger algorithmisch auf der Grundlage von Verdatungs- und Analysesystemen personalisiert erzeugt werden, sich auf der anderen Seite eine Art Parallelwelt der hintergründigen Veränderung, Transformation und Weitergabe des in ihnen Gelisteten im Back-End der Plattformen entwickelt. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die sich in der aktuellen medientechnischen Entwicklung bereits andeutende Möglichkeit des Verschwindens der Liste.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der vorliegende Beitrag geht zurück auf einen Vortrag („Orientierende Daten. Zahlen, Listen und Rankings im Netz“), den die beiden Autoren auf der Tagung „Top Ten. Zur Praxis des Bewertens, Sortierens und Ausschließens in Kultur und Bildung“ gehalten haben. Die Tagung fand in Köln vom 20.2.–21.2.2014 statt.
 
2
Als „boundary objects“ bezeichnen Star und Griesemer solche Dinge wie Artefakte, Listen, Formulare, Kataloge, Karten und einiges mehr, die in unterschiedlichen „sozialen Welten“ (Strauss 1978; Clarke und Star 2008) praktisch Verschiedenes bedeuten und gerade dadurch ohne Konsens und ohne geteiltes Wissen sogar Koordinationsleistungen erbringen können. Sie sind „weakly structured in common use, and become strongly structured in individual-site use“ (Star und Griesemer 1989, S. 393).
 
3
Das Herstellen von Übersichten gehörte offenbar von Anfang an zu den elementaren Funktionen der Liste, wie Le Goff bereits in Bezug auf den Anstieg der Prominenz der Liste in feudalen Regierungssystemen feststellt: „Memorization by inventory, the hierarchized list, is not only an activity of organizing knowledge in a new way, but also an aspect of the organization of new power“ (LeGoff 1992, S. 62).
 
4
Allerdings gibt es auch Angebote im Netz, den vertrauten Listentyp in digitale Äquivalente übersetzen zu lassen: Elektronische To Do Listen, Einkaufslisten-Verwaltungen und Collaborative Outliner sind Beispiele für solche übersetzte Listen, die auf bestimmte Aktivitäten ausgerichtet sind (vgl. Belknap 2004).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bachmann, G. (2013). Listen, Zeit und Atmosphären. Die Kommentarlisten der japanischen Videoplattform Nico Nico Douga. In J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 115–143). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bachmann, G. (2013). Listen, Zeit und Atmosphären. Die Kommentarlisten der japanischen Videoplattform Nico Nico Douga. In J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 115–143). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Beer, D., & Burrows, R. (2013). Popular culture, digital archives and the new social life of data. Theory, Culture & Society, 30(4), 47–71.CrossRef Beer, D., & Burrows, R. (2013). Popular culture, digital archives and the new social life of data. Theory, Culture & Society, 30(4), 47–71.CrossRef
Zurück zum Zitat Belknap, R. (2004). The list: The uses and pleasures of cataloguing. New Haven: Yale University Press.CrossRef Belknap, R. (2004). The list: The uses and pleasures of cataloguing. New Haven: Yale University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bogost, I. (2012). Alien phenomenology, or what it’s like to be a thing. Minneapolis: University of Minnesota Press.CrossRef Bogost, I. (2012). Alien phenomenology, or what it’s like to be a thing. Minneapolis: University of Minnesota Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bowker, G. C., & Star, S. L. (1999). Sorting things out. Classification and its consequences. Cambridge: MIT Press. Bowker, G. C., & Star, S. L. (1999). Sorting things out. Classification and its consequences. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data. Information, Communication & Society, 15(5), 662–679.CrossRef Boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data. Information, Communication & Society, 15(5), 662–679.CrossRef
Zurück zum Zitat Brückner, F., & Wolf, S. (2015). Die Listen der Organisation – Und der Blick zwischen die Zeilen. In V. von Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und informalität in organisationen (S. 341–370). Wiesbaden: Springer VS. Brückner, F., & Wolf, S. (2015). Die Listen der Organisation – Und der Blick zwischen die Zeilen. In V. von Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und informalität in organisationen (S. 341–370). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bunz, M. (2012). Die stille Revolution: Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Berlin: Suhrkamp. Bunz, M. (2012). Die stille Revolution: Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Burkhardt, M. (2015). Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data. Bielefeld: transcript.CrossRef Burkhardt, M. (2015). Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Clarke, A. E., & Star, S. L. (2008). The social worlds framework: A theory/methods package. In E. J. Hackett, O. Amsterdamska, M. Lynch, & J. Wajcman (Hrsg.), The handbook of science & technology studies (S. 113–137). Cambrigde: MIT Press. Clarke, A. E., & Star, S. L. (2008). The social worlds framework: A theory/methods package. In E. J. Hackett, O. Amsterdamska, M. Lynch, & J. Wajcman (Hrsg.), The handbook of science & technology studies (S. 113–137). Cambrigde: MIT Press.
Zurück zum Zitat Eco, U. (2011). Die unendliche Liste. München: dtv. Eco, U. (2011). Die unendliche Liste. München: dtv.
Zurück zum Zitat Esposito, E. (2013). Zwischen Personalisierung und Cloud: Medialität im Web. In L. Engell & F. Hartmann (Hrsg.), Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie (S. 231–253). München: Fink. Esposito, E. (2013). Zwischen Personalisierung und Cloud: Medialität im Web. In L. Engell & F. Hartmann (Hrsg.), Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie (S. 231–253). München: Fink.
Zurück zum Zitat Esposito, E. (2014). Algorithmische Kontingenz. Der Umgang mit Unsicherheit im Web. In A. Cevolini (Hrsg.), Die Ordnung des Kontingenten (S. 233–249). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Esposito, E. (2014). Algorithmische Kontingenz. Der Umgang mit Unsicherheit im Web. In A. Cevolini (Hrsg.), Die Ordnung des Kontingenten (S. 233–249). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gillespie, T. (2013). The relevance of algorithms. In G. Tarleton, P. Boczkowski, & K. Foot (Hrsg.), Media technologies (S. 167–194). Cambridge: MIT Press. Gillespie, T. (2013). The relevance of algorithms. In G. Tarleton, P. Boczkowski, & K. Foot (Hrsg.), Media technologies (S. 167–194). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Goody, J. (1977). The domestication of the Savage Mind. Cambridge: Cambridge University Press. Goody, J. (1977). The domestication of the Savage Mind. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Gugerli, D. (2007). Die Welt als Datenbank: Zur Relation von Softwareentwicklung, Abfragetechnik und Deutungsautonomie. In D. Gugerli, M. Hagner, M. Hampe, B. Orland, P. Sarasin, & J. Tanner (Hrsg.), Nach Feierabend 2007: Daten. Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte 3 (S. 11–36). Berlin: Diaphanes. Gugerli, D. (2007). Die Welt als Datenbank: Zur Relation von Softwareentwicklung, Abfragetechnik und Deutungsautonomie. In D. Gugerli, M. Hagner, M. Hampe, B. Orland, P. Sarasin, & J. Tanner (Hrsg.), Nach Feierabend 2007: Daten. Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte 3 (S. 11–36). Berlin: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Gugerli, D. (2009). Suchmaschinen: Die Welt als Datenbank. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gugerli, D. (2009). Suchmaschinen: Die Welt als Datenbank. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Latour, B. (1987). Science in action. How to follow scientists and engineers through society. Cambridge: Harvard University Press. Latour, B. (1987). Science in action. How to follow scientists and engineers through society. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Law, J., & Mol, A. (2002). Complexities. An Introduction. In J. Law & A. Mol (Hrsg.), Complexities. Social studies of knowledge practices (S. 1–22). Durham: Duke University Press.CrossRef Law, J., & Mol, A. (2002). Complexities. An Introduction. In J. Law & A. Mol (Hrsg.), Complexities. Social studies of knowledge practices (S. 1–22). Durham: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Link, J. (1996). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Link, J. (1996). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat LeGoff, J. (1992). History and memory. New York: Columbia University Press. LeGoff, J. (1992). History and memory. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Lindemann, G. (2015). Die Verschränkung von Leib und Nexistenz. In F. Süssenguth (Hrsg.), Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung (S. 41–66). Bielefeld: transcript. Lindemann, G. (2015). Die Verschränkung von Leib und Nexistenz. In F. Süssenguth (Hrsg.), Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung (S. 41–66). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Mämecke, T., & Duhr, R. (2014). Self knowledge through numbers: zahlenbasierte Musikempfehlungsdienste und die Mediatisierung von Selbstthematisierungen im Internet. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt a. M.: Campus. Mämecke, T., & Duhr, R. (2014). Self knowledge through numbers: zahlenbasierte Musikempfehlungsdienste und die Mediatisierung von Selbstthematisierungen im Internet. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Mämecke, T., & Wehner, J. (2014). Staatistik – Zur Vermessung politischer Beteiligung. In K. Voss (Hrsg.), Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet (S. 311–322). Wiesbaden: Springer VS. Mämecke, T., & Wehner, J. (2014). Staatistik – Zur Vermessung politischer Beteiligung. In K. Voss (Hrsg.), Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet (S. 311–322). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Manovich, L. (2013). Software takes command. New York: Bloomsbury Academic. Manovich, L. (2013). Software takes command. New York: Bloomsbury Academic.
Zurück zum Zitat Passoth, J.-H., & Wieser, M. (2012). Medien als soziotechnische Arrangements: Zur Verbindung von Medien- und Technikforschung. In H. Greif & M. Werner (Hrsg.), Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (S. 101–121). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Passoth, J.-H., & Wieser, M. (2012). Medien als soziotechnische Arrangements: Zur Verbindung von Medien- und Technikforschung. In H. Greif & M. Werner (Hrsg.), Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (S. 101–121). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Reichert, R. (2014). Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript.CrossRef Reichert, R. (2014). Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Stäheli, U. (2012a). Infrastrukturen des Kollektiven: Alte Medien – neue Kollektive? Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2, 99–116. Stäheli, U. (2012a). Infrastrukturen des Kollektiven: Alte Medien – neue Kollektive? Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2, 99–116.
Zurück zum Zitat Stäheli, U. (2012b). Listing the global: Dis/Connectivity beyond representation? Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, 13(3), 233–246.CrossRef Stäheli, U. (2012b). Listing the global: Dis/Connectivity beyond representation? Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, 13(3), 233–246.CrossRef
Zurück zum Zitat Star, S. L., & Griesemer, J. R. (1989). Institutional ecology, ‚Translations‘ and boundary objects: Amateurs and professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39. Social Studies of Science, 19(3), 387–420.CrossRef Star, S. L., & Griesemer, J. R. (1989). Institutional ecology, ‚Translations‘ and boundary objects: Amateurs and professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39. Social Studies of Science, 19(3), 387–420.CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss, A. (1978). A social worlds perspective. In N. K. Denzin (Hrsg.), Studies in Symbolic Interaction (S. 119–128). Greenwich: JAI Press. Strauss, A. (1978). A social worlds perspective. In N. K. Denzin (Hrsg.), Studies in Symbolic Interaction (S. 119–128). Greenwich: JAI Press.
Zurück zum Zitat Vismann, C. (2008). Files: Law and media technology. Stanford: Stanford University Press. Vismann, C. (2008). Files: Law and media technology. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Wehner, J., & Passoth, J.-H. (2012). Von der Quote zum Nutzerprofil – Quantifizierung in den Medien. In H. G. Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Kongressband zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. Wehner, J., & Passoth, J.-H. (2012). Von der Quote zum Nutzerprofil – Quantifizierung in den Medien. In H. G. Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Kongressband zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wehner, J. (2008). Social Web – Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet. In M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medien und Macht (S. 197–218). Frankfurt a. M.: Campus. Wehner, J. (2008). Social Web – Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet. In M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medien und Macht (S. 197–218). Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
Listen, Daten, Algorithmen. Ordnungsformen des Digitalen
verfasst von
Jan-Hendrik Passoth
Josef Wehner
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11781-8_4