Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Journalismus und sein Publikum

Zwischen Attraktion und Beziehungsarbeit

verfasst von : Daniela Süssenbacher

Erschienen in: Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag nähert sich dem Verhältnis von journalistischen Akteur/innen und ihrem Publikum aus kulturtheoretischer Perspektive an. Dabei liegt dem Artikel die Annahme zugrunde, dass qualitativer Erfolg im Journalismus mit dem Wechselspiel von journalistischem Rollen- und Publikumsbild verbunden ist. Dieser präge nicht nur den journalistischen Alltag und seine Routinen, sondern spiegle sich unmittelbar im Grad der Herstellung von Transparenz und Öffentlichkeit wider. In diesem Sinne widmet sich die Autorin dem Glücken und Missglücken von Vermittlung als Kernaufgabe des Journalismus unter Einbeziehung des Gegensatzes von populär- und hochkultureller Orientierung, sowie den Faktoren von Attraktion und Narration als bedeutsame Bestandteile journalistischen Arbeitens.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adler, H. (2010). Werte der Aufklärung – Aufklärung der Werte. In A. Hepp, M. Höhn, & J. Wimmer (Hrsg.), Medienkultur im Wandel (S. 109–119). Konstanz: UVK. Adler, H. (2010). Werte der Aufklärung – Aufklärung der Werte. In A. Hepp, M. Höhn, & J. Wimmer (Hrsg.), Medienkultur im Wandel (S. 109–119). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Altmeppen, K.-D., Hanitzsch, T., & Schlüter, C. (Hrsg.). (2007). Journalismustheorien Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag. Altmeppen, K.-D., Hanitzsch, T., & Schlüter, C. (Hrsg.). (2007). Journalismustheorien Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Angerer, M.-L. (1995). The body of gender. Wien: Passagen. Angerer, M.-L. (1995). The body of gender. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Angerer, M.-L., & Dorer, J. (Hrsg.). (1994). Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller. Angerer, M.-L., & Dorer, J. (Hrsg.). (1994). Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Ekström, M. (2000). Information, storytelling and attractions: TV journalism in three models of communication. Media, Culture and Society, 22, 465–493.CrossRef Ekström, M. (2000). Information, storytelling and attractions: TV journalism in three models of communication. Media, Culture and Society, 22, 465–493.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiske, J. (1994a). Media matters. London: Routledge. Fiske, J. (1994a). Media matters. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Fiske, J. (1994b). Television culture. London: Routledge. Fiske, J. (1994b). Television culture. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Fiske, J. (2000). Lesarten des Populären. Wien: Turia & Kant. Fiske, J. (2000). Lesarten des Populären. Wien: Turia & Kant.
Zurück zum Zitat Fiske, J. (2006). Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. üa. u. erg. Aufl., S. 41–60). Wiesbaden: VS Verlag. Fiske, J. (2006). Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. üa. u. erg. Aufl., S. 41–60). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Fiske, J., & Hartley, J. (2005). Reading television. London: Methuen. Fiske, J., & Hartley, J. (2005). Reading television. London: Methuen.
Zurück zum Zitat Göttlich, U. (1999). Fernsehen und Alltagsdramatisierung. Zur Theatralität des Alltäglichen am Beispiel der Vorabendsendungen. In C. Schicha & R. Ontrup (Hrsg.) Medieninszenierung im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge (S. 50–61). Hamburg: LIT. Göttlich, U. (1999). Fernsehen und Alltagsdramatisierung. Zur Theatralität des Alltäglichen am Beispiel der Vorabendsendungen. In C. Schicha & R. Ontrup (Hrsg.) Medieninszenierung im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge (S. 50–61). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Grossberg, L. (1994). Cultural Studies: Was besagt der Name? IKUS Lectures, 3(17/18), 11–40. Grossberg, L. (1994). Cultural Studies: Was besagt der Name? IKUS Lectures, 3(17/18), 11–40.
Zurück zum Zitat Hall, S. (1980). Cultural studies: Two paradigms. Media, Culture and Society. JG, 1, 57–72.CrossRef Hall, S. (1980). Cultural studies: Two paradigms. Media, Culture and Society. JG, 1, 57–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, S. (1999). Kodieren/Dekodieren. In R. Bromley, U. Göttlich, & C. Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 92–110). Lüneburg: zu Klampen. Hall, S. (1999). Kodieren/Dekodieren. In R. Bromley, U. Göttlich, & C. Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 92–110). Lüneburg: zu Klampen.
Zurück zum Zitat Hardt, H. (2011). Wozu Cultural Studies? In R. Winter (Hrsg.), Die Zukunft der Cultural Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert (S. 59–74). Bielefeld: Transcript. Hardt, H. (2011). Wozu Cultural Studies? In R. Winter (Hrsg.), Die Zukunft der Cultural Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert (S. 59–74). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Hartley, J. (1992). Tele-ology. Studies in Television. London: Roudledge. Hartley, J. (1992). Tele-ology. Studies in Television. London: Roudledge.
Zurück zum Zitat Hartley, J. (1996). Popular reality. Journalism, Mmodernity, popular culture. London: Sage. Hartley, J. (1996). Popular reality. Journalism, Mmodernity, popular culture. London: Sage.
Zurück zum Zitat Hartley, J. (2001). Understanding news. London: Methuen. Hartley, J. (2001). Understanding news. London: Methuen.
Zurück zum Zitat Hartley, J. (2002). The politics of pictures. The creation of public in the age of popular media. London: Routledge (Erstveröffentlichung 1992). Hartley, J. (2002). The politics of pictures. The creation of public in the age of popular media. London: Routledge (Erstveröffentlichung 1992).
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2010a). Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung (3. üa. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hepp, A. (2010a). Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung (3. üa. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2010b). Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägkräfte der Medien. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 65–84). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hepp, A. (2010b). Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägkräfte der Medien. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 65–84). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hickethier, K. (2010). Mediatisierung und Medialisierung der Kultur. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 85–96). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hickethier, K. (2010). Mediatisierung und Medialisierung der Kultur. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 85–96). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2009). Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 210–223). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Krotz, F. (2009). Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 210–223). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Löffelholz, M. (2004). Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. vollst. üa. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Löffelholz, M. (2004). Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. vollst. üa. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Löffelholz, M., & Quandt, T. (2003). Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Löffelholz, M., & Quandt, T. (2003). Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Löffelholz, M., & Rothenberger, L. (Hrsg.). (2016). Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS. Löffelholz, M., & Rothenberger, L. (Hrsg.). (2016). Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Mikos, L. (2006). Cultural Studies im deutschsprachigen Raum. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. üa. u. erweit. Aufl., S. 177–192). Wiesbaden: VS Verlag. Mikos, L. (2006). Cultural Studies im deutschsprachigen Raum. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. üa. u. erweit. Aufl., S. 177–192). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Mikos, L. (2009). John Fiske: Populäre Texte und Diskurs. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 156–164). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Mikos, L. (2009). John Fiske: Populäre Texte und Diskurs. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 156–164). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Morley, D. (1992). Television, audiences & cultural studies. London: Routledge. Morley, D. (1992). Television, audiences & cultural studies. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Müller, E., & Wulff, H. J. (2006). Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. üa. u. erweit. Aufl., S. 193–200). Wiesbaden: VS Verlag. Müller, E., & Wulff, H. J. (2006). Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. üa. u. erweit. Aufl., S. 193–200). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2000). Journalismus als systembezogene Akteurskonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (1. Aufl., S. 275–291). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Neuberger, C. (2000). Journalismus als systembezogene Akteurskonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (1. Aufl., S. 275–291). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.). (2008). Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag. Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.). (2008). Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Renger, R. (2000). Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktionen. Wien: Studien Verlag. Renger, R. (2000). Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktionen. Wien: Studien Verlag.
Zurück zum Zitat Renger, R. (2006). Populärer Journalismus. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. üa. u. erweit. Aufl., S. 269–284). Wiesbaden: VS Verlag. Renger, R. (2006). Populärer Journalismus. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. üa. u. erweit. Aufl., S. 269–284). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Renger, R. (2009). John Hartley: Populärer Journalismus. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 224–234). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Renger, R. (2009). John Hartley: Populärer Journalismus. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 224–234). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Winter, R. (1995). Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. München: Quintessenz. Winter, R. (1995). Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. München: Quintessenz.
Metadaten
Titel
Der Journalismus und sein Publikum
verfasst von
Daniela Süssenbacher
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20498-3_12