Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der „Lehrling“: Qualifizierung einer Kategorie im schweizerischen Rechtsdiskurs (1870–1930)

verfasst von : Esther Berner

Erschienen in: Bildung und Konventionen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag verfolgt das Ziel, die in der Forschung vernachlässigte Kategorie des Lehrlings einer historischen Rekonstruktion zu unterziehen und gleichzeitig das Theorieangebot der Soziologie der Konventionen zu erproben. Es wird der Anspruch erhoben, dass dieser Ansatz aufgrund seines pragmatistisch-situativen Charakters einerseits und seines Institutionenverständnisses anderseits für historische Analyse besonders geeignet ist. Im Vordergrund steht das Konzept der Qualitätskonventionen und deren Rolle in Prozessen der Klassifizierung und Kategorisierung. Gefragt wird nach der Genese des „Lehrlings“ in der Zeit zwischen 1870 bis 1930 sowie nach den Konflikten, die in diese eingegangen sind und bis heute immer wieder virulent werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für das konstruktive Feedback über die verschiedenen Stadien der Textentstehung hinweg bin ich den Herausgeber_innen und ganz besonders Regula Julia Leemann zu Dank verpflichtet.
 
2
Der auch alltagssprachlich etablierte Begriff Lehrling bezieht sich ausschließlich auf die Absolventinnen und Absolventen einer dualen beruflichen Grundbildung. Im offiziellen Sprachgebrauch der Schweiz (und Österreichs) ist der Begriff Lernende/r gebräuchlich, der in Deutschland dem/der Auszubildenden entspricht. Die berufliche Grundbildung vermittelt in der Schweiz die zur Ausübung eines Berufes notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse und erfolgt in der Regel in einer drei- oder vierjährigen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis; daneben existiert eine zweijährige Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest.
 
3
So der damalige Beschluss der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) zugunsten des Grundsatzes, sämtliche in der Schweiz lebende ausländische Kinder in die öffentliche Schule zu integrieren und jegliche Diskriminierung zu vermeiden (vgl. EJPD 2012).
 
4
Die Motion bezeichnet einen parlamentarischen Vorstoß, mit dem der Bundesrat beauftragt wird, der Bundesversammlung einen Entwurf zu einem Erlass vorzulegen oder eine Maßnahme zu treffen.
 
5
Vergleichbar mit Deutschland (Bundesländer) sind in der Schweiz in erster Linie die Kantone zuständig für das Bildungswesen. Dies gilt insbesondere für die obligatorische Schule (Primarstufe und Sekundarstufe I) sowie die Vorschule und weite Teile des Tertiärbereichs. Davon unterscheidet sich die Berufsbildung. Hier besteht eine Verbundpartnerschaft zwischen Bund, Kantonen und den so genannten Organisationen der Arbeitswelt (Sozialpartner, Verbände, Betriebe, öffentliche und private Anbietende von Lehrstellen und anderen Bildungsangeboten). Dem Bund kommt dabei die Regelungskompetenz zu, während die Kantone für den Vollzug zuständig sind. Die OdA übernehmen wichtige Aufgaben bei der Definition der Bildungsinhalte (vgl. Rosenmund 2011).
 
6
Der Begriffswahl der Welten bzw. Cités nimmt Bezug auf die (unterschiedliche) Gemeinwohlorientierung der Rechtfertigungsordnungen. Gemeint sind je ideale soziale Welten, die durch implizite moralische Ordnungen organisiert werden (vgl. Diaz-Bone 2018).
 
7
Thévenot et al. (2000) und Boltanski und Chiapello (2003) haben diese in späteren Arbeiten um eine projektförmige bzw. ökologische Konvention erweitert.
 
8
Mit dem Begriff der „Grammatik“ werden in Anlehnung an Boltanski und Thévenot (2014) im Folgenden nicht einfach Regeln verstanden, sondern komplexe Handlungsgrammatiken, die den Akteurinnen und Akteuren ermöglichen, Regeln zu interpretieren, zu vervollständigen und anzuwenden (vgl. Diaz-Bone o. J.; Bessy und Favereau 2003).
 
9
Der Dienstvertrag lässt sich als individueller Arbeitsvertrag begreifen, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, dass das bisherige Dienstvertragsrecht erst im Rahmen der Revision des OR zwischen 1957 und 1971 zum Arbeitsrecht umgestaltet wurde. § 338 im OR von 1881 hielt bezüglich des Dienstvertrags fest: „Durch den Dienstvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer zur Leistung von persönlichen Diensten und der Arbeitgeber zur Entrichtung einer Vergütung. Eine Vergütung gilt als stillschweigend vereinbart, wenn die Verpflichtung zur Dienstleistung nach den Umständen nur gegen eine solche zu erwarten war.“ Das revidierte OR von 1911 führte den Gesamtarbeitsvertrag (Tarifvertrag) ein (vgl. Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches 1911).
 
10
Die Rechtsordnung wird im Allgemeinen in zwei Hauptgruppen aufgeteilt. Einerseits in das Öffentliche Recht und andererseits in das Privat- oder Zivilrecht. Das Öffentliche Recht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat, der die übergeordnete Stellung hat, und dem einzelnen Bürger, welcher die untergeordnete Stellung besitzt. Der Staat vertritt dabei als erstes die öffentlichen Interessen; die Sonderinteressen des Einzelnen stehen dabei an zweiter Stelle. Teile des Öffentlichen Rechts sind u. a. das Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht. Das Privatrecht wiederum besteht aus dem Zivilgesetzbuch (ZGB) und dem Obligationenrecht (OR). Letzteres ordnet u. a. die Vertragsverhältnisse. Das mit Bezug auf die Kategorie des Lehrlings historisch ebenfalls relevante Familienrecht ist Teil des ZGB.
 
11
„Der Bund ist befugt, einheitliche Bestimmungen über die Verwendung von Kindern in den Fabriken und über die Dauer der Arbeit erwachsener Personen in denselben aufzustellen. Ebenso ist er berechtigt, Vorschriften zum Schutze der Arbeiter gegen einen die Gesundheit und Sicherheit gefährdenden Gewerbebetrieb zu erlassen“ (Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1874). Der Artikel und die darauf basierende Fabrikgesetzgebung stehen, wie zeitgleich in anderen industrialisierten Staaten, im Kontext der „sozialen Frage“, die aus der Hochindustrialisierung hervorging. Sie sollten dem Ausgleich zwischen Arbeit und Kapital und damit der Sicherung der (bürgerlichen) Ordnung dienen.
 
12
Als Jugendliche galten Personen unter 18 Jahren.
 
13
Verfassungsänderungen unterliegen in der Schweiz dem Referendum.
 
14
Diese Wahrnehmung, die in gewisser Weise einem Wunschdenken zu entsprechen schien, stand im Gegensatz zur Sichtweise der Arbeitnehmerseite, repräsentiert vom Schweizerischen Kaufmännischen Verein (vgl. Postulate 1911).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauder, Tibor. 2008. Der Entwicklungsprozess des ersten eidgenössischen Berufsbildungsgesetzes. Unterschiedliche Interessen, gemeinsame Ziele. In 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz. Politische, pädagogische und ökonomische Perspektiven, Hrsg. ders. und Fritz Osterwalder, 11–50. Bern: hep. Bauder, Tibor. 2008. Der Entwicklungsprozess des ersten eidgenössischen Berufsbildungsgesetzes. Unterschiedliche Interessen, gemeinsame Ziele. In 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz. Politische, pädagogische und ökonomische Perspektiven, Hrsg. ders. und Fritz Osterwalder, 11–50. Bern: hep.
Zurück zum Zitat Berner, Esther. 2015. The Genealogy of the Subject of Industrial Work. In History of VET – Cases, Concepts and Challenges, Hrsg. Esther Berner und Philipp Gonon, 185–206. Bern: Lang. Berner, Esther. 2015. The Genealogy of the Subject of Industrial Work. In History of VET – Cases, Concepts and Challenges, Hrsg. Esther Berner und Philipp Gonon, 185–206. Bern: Lang.
Zurück zum Zitat Berner, Esther. 2017. Citizenship and Participation: Apprenticeship as a Political Issue in the Swiss VET-Debate of the 1970s/80s. In Vocational Education, Citizenship and Participation: Relations between Education, Work and Politics, Hrsg. Fernando Marhuenda, 65–83. Bern: Lang. Berner, Esther. 2017. Citizenship and Participation: Apprenticeship as a Political Issue in the Swiss VET-Debate of the 1970s/80s. In Vocational Education, Citizenship and Participation: Relations between Education, Work and Politics, Hrsg. Fernando Marhuenda, 65–83. Bern: Lang.
Zurück zum Zitat Berner, Esther, und Lorenzo Bonoli. 2018 (in Vorbereitung). La formation professionnelle suisse entre Confédération et cantons. Eléments d’une histoire complexe. In Enjeux de la formation professionnelle suisse. Le ‚modèle‘ suisse sous la loupe, Hrsg. Lorenzo Bonoli, Jean-Louis Berger und Nadia Lamamra. Zürich: Seismo. Berner, Esther, und Lorenzo Bonoli. 2018 (in Vorbereitung). La formation professionnelle suisse entre Confédération et cantons. Eléments d’une histoire complexe. In Enjeux de la formation professionnelle suisse. Le ‚modèle‘ suisse sous la loupe, Hrsg. Lorenzo Bonoli, Jean-Louis Berger und Nadia Lamamra. Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Berner, Esther, und Hans Jakob Ritter. 2011. Die Entstehung und Entwicklung des Berufsbildungssystems in der Schweiz 1880–1930 – Föderalismus als ‚Reformlabor‘ für die Berufsbildung. In Lehr-Lernforschung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung, Hrsg. Uwe Fasshauer, Josef Aff, Bärbel Fürstenau und Eveline Wuttke, 187–197. Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich. Berner, Esther, und Hans Jakob Ritter. 2011. Die Entstehung und Entwicklung des Berufsbildungssystems in der Schweiz 1880–1930 – Föderalismus als ‚Reformlabor‘ für die Berufsbildung. In Lehr-Lernforschung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung, Hrsg. Uwe Fasshauer, Josef Aff, Bärbel Fürstenau und Eveline Wuttke, 187–197. Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich.
Zurück zum Zitat Berner, Esther, Philipp Gonon, und Hans Jakob Ritter. 2011. Zwischen Gewerbeförderung, Sozialpolitik und liberalen Bildungsbestrebungen – Zur „Vor“-Geschichte der dualen Berufsbildung in der Schweiz (1870–1930). Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 107, Nr. 1: 14–32. Berner, Esther, Philipp Gonon, und Hans Jakob Ritter. 2011. Zwischen Gewerbeförderung, Sozialpolitik und liberalen Bildungsbestrebungen – Zur „Vor“-Geschichte der dualen Berufsbildung in der Schweiz (1870–1930). Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 107, Nr. 1: 14–32.
Zurück zum Zitat Bessy, Christian, Thierry Delpeuch, und Jêrome Pélisse (Hrsg.). 2011. Droit et régulations des activités économiques et institutionalistes. Paris: LGDJ. Bessy, Christian, Thierry Delpeuch, und Jêrome Pélisse (Hrsg.). 2011. Droit et régulations des activités économiques et institutionalistes. Paris: LGDJ.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 1987. Les économies de la grandeur. Cahiers du Centre d´études de l´emploi 31. Paris: Presses Universitaires de France. Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 1987. Les économies de la grandeur. Cahiers du Centre d´études de l´emploi 31. Paris: Presses Universitaires de France.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2014. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2014. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bonoli, Lorenzo. 2012. La naissance de la formation professionnelle en Suisse: entre compétences techniques et éducation morale. Education Permanente 192: 209–221. Bonoli, Lorenzo. 2012. La naissance de la formation professionnelle en Suisse: entre compétences techniques et éducation morale. Education Permanente 192: 209–221.
Zurück zum Zitat Bonoli, Lorenzo. 2014. Un développement difficile. Les statistiques dans le domaine de la formation professionnelle en Suisse entre 1880 et 1930. Histoire & mesure 29, Nr. 1: 119–138.CrossRef Bonoli, Lorenzo. 2014. Un développement difficile. Les statistiques dans le domaine de la formation professionnelle en Suisse entre 1880 et 1930. Histoire & mesure 29, Nr. 1: 119–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 2017. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 2017. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich. 2003. Menschenökonomie, Humankapital. Eine Kritik der biopolitischen Ökonomie. Mittelweg 36, Nr. 1: 3–22. Bröckling, Ulrich. 2003. Menschenökonomie, Humankapital. Eine Kritik der biopolitischen Ökonomie. Mittelweg 36, Nr. 1: 3–22.
Zurück zum Zitat Busemeyer, Marius R. 2015. The Political Economy of Educational and Vocational Training Reforms in Western Europe from a Historical Perspective. In History of VET – Cases, Concepts and Challenges, Hrsg. Esther Berner und Philipp Gonon, 67–82. Bern: Lang. Busemeyer, Marius R. 2015. The Political Economy of Educational and Vocational Training Reforms in Western Europe from a Historical Perspective. In History of VET – Cases, Concepts and Challenges, Hrsg. Esther Berner und Philipp Gonon, 67–82. Bern: Lang.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, Rainer. 2009. Konvention, Organisation und Institution. Der institutionentheoretische Beitrag der „Economie des conventions“. Historical Social Research 34: 235–264. Diaz-Bone, Rainer. 2009. Konvention, Organisation und Institution. Der institutionentheoretische Beitrag der „Economie des conventions“. Historical Social Research 34: 235–264.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, Rainer. 2011. The Methodological Standpoint of the „économie des conventions“. Historical Social Research 36: 43–63. Diaz-Bone, Rainer. 2011. The Methodological Standpoint of the économie des conventions. Historical Social Research 36: 43–63.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, Rainer. 2018. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Diaz-Bone, Rainer. 2018. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, Rainer, und Laurent Thévenot. 2010. Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium 5: 2–15. Diaz-Bone, Rainer, und Laurent Thévenot. 2010. Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium 5: 2–15.
Zurück zum Zitat Didry, Claude. 2015. The Institutional Foundation of “Labour Conventions” in France between the Wars. Historical Social Research 40 (1): 42–61. Didry, Claude. 2015. The Institutional Foundation of “Labour Conventions” in France between the Wars. Historical Social Research 40 (1): 42–61.
Zurück zum Zitat Didry, Claude. 2016. L’apprentissage à l’épreuve du droit du travail. De la socialisation familiale à l’enseignement professionnel (1851–1936). Artefact Techniques, Histoire et Sciences Humaines 3: 39–51. Didry, Claude. 2016. Lapprentissage à lépreuve du droit du travail. De la socialisation familiale à lenseignement professionnel (1851–1936). Artefact Techniques, Histoire et Sciences Humaines 3: 39–51.
Zurück zum Zitat Eigenmann, Philipp, und Michael Geiss. 2015. There Is No Outside to the System. Paternalism and Protest in Swiss Vocational Education an Training, 1950–1980. In History of VET – Cases, Concepts and Challenges, Hrsg. Esther Berner und Philipp Gonon, 403–428. Bern: Lang. Eigenmann, Philipp, und Michael Geiss. 2015. There Is No Outside to the System. Paternalism and Protest in Swiss Vocational Education an Training, 1950–1980. In History of VET – Cases, Concepts and Challenges, Hrsg. Esther Berner und Philipp Gonon, 403–428. Bern: Lang.
Zurück zum Zitat Eymard-Duverney, François. 1989. Conventions de qualité et formes de coordination. Révue économique 40: 329–360. Eymard-Duverney, François. 1989. Conventions de qualité et formes de coordination. Révue économique 40: 329–360.
Zurück zum Zitat Koller, Christian. 2009. Streikkultur. Performanzen und Diskurse des Arbeitskampfes im schweizerisch-österreichischen Vergleich (1860–1950). Wien: Lit. Koller, Christian. 2009. Streikkultur. Performanzen und Diskurse des Arbeitskampfes im schweizerisch-österreichischen Vergleich (1860–1950). Wien: Lit.
Zurück zum Zitat Lamamra, Nadia. 2013. Entre produire et former: tension entre éducation générale et préparation à l’entrée sur le marché du travail dans la formation professionnelle suisse. Questions d’orientation. In 4. Actes du congrès international d´orientation de Montpellier, 74–82. Lamamra, Nadia. 2013. Entre produire et former: tension entre éducation générale et préparation à l’entrée sur le marché du travail dans la formation professionnelle suisse. Questions d’orientation. In 4. Actes du congrès international d´orientation de Montpellier, 74–82.
Zurück zum Zitat Moreau, Gilles. 2003. Le monde apprenti. Paris: La Dispute. Moreau, Gilles. 2003. Le monde apprenti. Paris: La Dispute.
Zurück zum Zitat Mouad, Rami, und François Rastoldo. 2015. Formation professionnelle: le „choix“ de l’alternance. L’exemple du canton de Genève. Céreq: Relief 50: 401–413. Mouad, Rami, und François Rastoldo. 2015. Formation professionnelle: le „choix“ de l’alternance. L’exemple du canton de Genève. Céreq: Relief 50: 401–413.
Zurück zum Zitat Ritter, Hans Jakob. 2012 (Ms.). Zur Bundesgesetzgebung und zum Vernehmlassungsprozess des ersten Bundesgesetzes über die berufliche Ausbildung von 1930. Ritter, Hans Jakob. 2012 (Ms.). Zur Bundesgesetzgebung und zum Vernehmlassungsprozess des ersten Bundesgesetzes über die berufliche Ausbildung von 1930.
Zurück zum Zitat Rosenmund, Moritz. 2011. Bildungsföderalismus in der globalisierten Bildungsinstitution – Das Schulsystem der Schweiz. In Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld, Hrsg. Katja Kansteiner-Schänzlin, 33–46. Baltmannsweiler: Schneider. Rosenmund, Moritz. 2011. Bildungsföderalismus in der globalisierten Bildungsinstitution – Das Schulsystem der Schweiz. In Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld, Hrsg. Katja Kansteiner-Schänzlin, 33–46. Baltmannsweiler: Schneider.
Zurück zum Zitat Salais, Robert. 2011. Labour-Related Conventions and Configurations of Meaning: France, Germany and Great Britain prior to the Second World War. Historical Social Research 36 (4): 218–247. Salais, Robert. 2011. Labour-Related Conventions and Configurations of Meaning: France, Germany and Great Britain prior to the Second World War. Historical Social Research 36 (4): 218–247.
Zurück zum Zitat Schriewer, Jürgen, und Klaus Harney. 2000. Beruflichkeit versus culture technique. Zu einer Soziogenese arbeitsbezogener Semantik. In Arbeit und Nationalstaat. Frankreich und Deutschland in europäischer Perspektive, Hrsg. Peter Wagner, Claude Didry und Bénédicte Zimmermann, 128–168. Frankfurt a. M.: Campus. Schriewer, Jürgen, und Klaus Harney. 2000. Beruflichkeit versus culture technique. Zu einer Soziogenese arbeitsbezogener Semantik. In Arbeit und Nationalstaat. Frankreich und Deutschland in europäischer Perspektive, Hrsg. Peter Wagner, Claude Didry und Bénédicte Zimmermann, 128–168. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Thelen, Kathleen. 2004. How Institutions Evolve. The Political Economy of Skills in Germany, Britain, the United States, and Japan. New York: Cambridge University Press. Thelen, Kathleen. 2004. How Institutions Evolve. The Political Economy of Skills in Germany, Britain, the United States, and Japan. New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Thévenot, Laurent. 1984. Rules and Implements: Investment in Forms. Social Science Information 23 (1): 1–45.CrossRef Thévenot, Laurent. 1984. Rules and Implements: Investment in Forms. Social Science Information 23 (1): 1–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Thévenot, Laurent. 1992. Jugements ordinaires et jugements du droit. Annales 47 (6): 1279–1299.CrossRef Thévenot, Laurent. 1992. Jugements ordinaires et jugements du droit. Annales 47 (6): 1279–1299.CrossRef
Zurück zum Zitat Thévenot, Laurent, Michael Moody, und Claudette Lafaye. 2000. Forms of Valuing Nature: Arguments and Modes of Justification in French and American Environmental Disputes. In Rethinking Comparative Cultural Sociology. Repertories of Evaluation in France and the United States, Hrsg. Michèle Lamont und Laurent Thévenot, 229–272. Cambridge: Cambridge University Press. Thévenot, Laurent, Michael Moody, und Claudette Lafaye. 2000. Forms of Valuing Nature: Arguments and Modes of Justification in French and American Environmental Disputes. In Rethinking Comparative Cultural Sociology. Repertories of Evaluation in France and the United States, Hrsg. Michèle Lamont und Laurent Thévenot, 229–272. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Trampusch, Christine. 2010. The Politics of Institutional Change. Transformative and Self-Preserving Change in the Vocational Education and Training System in Switzerland. Comparative Politics 42 (2): 187–206.CrossRef Trampusch, Christine. 2010. The Politics of Institutional Change. Transformative and Self-Preserving Change in the Vocational Education and Training System in Switzerland. Comparative Politics 42 (2): 187–206.CrossRef
Zurück zum Zitat Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung, zum Rekurs des Regierungsrates des Kantons Zürich gegen den Entscheid des Bundesrates vom 29. November 1907 betreffend die Anwendung des zürcherischen Gesetzes über das Lehrlingswesen auf die Fabriken (vom 27. Oktober 1908). 1908. Bundesblatt 5: 227–234. Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung, zum Rekurs des Regierungsrates des Kantons Zürich gegen den Entscheid des Bundesrates vom 29. November 1907 betreffend die Anwendung des zürcherischen Gesetzes über das Lehrlingswesen auf die Fabriken (vom 27. Oktober 1908). 1908. Bundesblatt 5: 227–234.
Zurück zum Zitat Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend die Revision des Fabrikgesetzes (vom 6. Mai 1910). 1910. Bundesblatt 3: 575–706. Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend die Revision des Fabrikgesetzes (vom 6. Mai 1910). 1910. Bundesblatt 3: 575–706.
Zurück zum Zitat Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend Einführung des Rechts der Gesetzgebung über das Gewerbewesen (vom 3. November 1905). 1905. Bundesblatt 5: 538–548. Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend Einführung des Rechts der Gesetzgebung über das Gewerbewesen (vom 3. November 1905). 1905. Bundesblatt 5: 538–548.
Zurück zum Zitat Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Entwurf eines Bundesgesetzes über die berufliche Ausbildung (vom 9. November 1928). 1928. Bundesblatt 2: 725–798. Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Entwurf eines Bundesgesetzes über die berufliche Ausbildung (vom 9. November 1928). 1928. Bundesblatt 2: 725–798.
Zurück zum Zitat Bücher, Karl. 1878. Die gewerbliche Bildungsfrage und der industrielle Rückgang. Eisenach: Bacmeister. Bücher, Karl. 1878. Die gewerbliche Bildungsfrage und der industrielle Rückgang. Eisenach: Bacmeister.
Zurück zum Zitat Bundesgesetz (sic) betreffend die Arbeit in den Fabriken (vom 23. März 1877). 1877. Bundesblatt 2: 483–494. Bundesgesetz (sic) betreffend die Arbeit in den Fabriken (vom 23. März 1877). 1877. Bundesblatt 2: 483–494.
Zurück zum Zitat Bundesgesetz betreffend die Arbeit in den Fabriken (vom 18. Juni 1914). 1914. Bundesblatt 3: 567–594. Bundesgesetz betreffend die Arbeit in den Fabriken (vom 18. Juni 1914). 1914. Bundesblatt 3: 567–594.
Zurück zum Zitat Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht (vom 30. März 1911). 1911. Bundesblatt 2: 355–634. Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht (vom 30. März 1911). 1911. Bundesblatt 2: 355–634.
Zurück zum Zitat Bundesgesetz über das Obligationenrecht (vom 14. Brachmonat 1881). 1881. Bundesblatt 3: 109–318. Bundesgesetz über das Obligationenrecht (vom 14. Brachmonat 1881). 1881. Bundesblatt 3: 109–318.
Zurück zum Zitat Bundesgesetz über die berufliche Ausbildung (BBG) (vom 26.Juni 1930). 1930. Bundesblatt 1: 869–887. Bundesgesetz über die berufliche Ausbildung (BBG) (vom 26.Juni 1930). 1930. Bundesblatt 1: 869–887.
Zurück zum Zitat Bundesratsbeschluss über die Beschwerde der Gebrüder Sulzer in Winterthur und der Schweiz. Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur gegen die Anwendung des zürcherischen Gesetzes betreffend das Lehrlingswesen auf Fabriken (vom 29.11.1907). 1907. Bundesblatt 6: 549–564. Bundesratsbeschluss über die Beschwerde der Gebrüder Sulzer in Winterthur und der Schweiz. Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur gegen die Anwendung des zürcherischen Gesetzes betreffend das Lehrlingswesen auf Fabriken (vom 29.11.1907). 1907. Bundesblatt 6: 549–564.
Zurück zum Zitat Eidgenössisches Arbeitsamt (Hrsg.). 1924. Vorentwurf und Motive zu einem Bundesgesetz über die berufliche Ausbildung. Bundesarchiv: E 7169 1971/168 Bd. 2, 16.2.3.1. Eidgenössisches Arbeitsamt (Hrsg.). 1924. Vorentwurf und Motive zu einem Bundesgesetz über die berufliche Ausbildung. Bundesarchiv: E 7169 1971/168 Bd. 2, 16.2.3.1.
Zurück zum Zitat Fouqué, Julien. 1900. La crise de l’apprentissage et les progrès de l’enseignement professionnel. Paris: Rousseau. Fouqué, Julien. 1900. La crise de l’apprentissage et les progrès de l’enseignement professionnel. Paris: Rousseau.
Zurück zum Zitat Gesetz betreffend das Lehrlingswesen (vom 22.4.1906). 1906. In Offizielle Sammlung der seit 10. März 1831 erlassenen Gesetze, Beschlüsse und Verordnungen des Eidgenössischen Standes Zürich, Bd. 27: 382–390. Zürich: [Staatskanzlei]. Gesetz betreffend das Lehrlingswesen (vom 22.4.1906). 1906. In Offizielle Sammlung der seit 10. März 1831 erlassenen Gesetze, Beschlüsse und Verordnungen des Eidgenössischen Standes Zürich, Bd. 27: 382–390. Zürich: [Staatskanzlei].
Zurück zum Zitat Hug, Gottlieb, und Eduard Boos. 1881. Zwei Preisschriften, auf Veranlassung des schweizerischen Gewerbevereins. Winterhur: J. Westfehling. Hug, Gottlieb, und Eduard Boos. 1881. Zwei Preisschriften, auf Veranlassung des schweizerischen Gewerbevereins. Winterhur: J. Westfehling.
Zurück zum Zitat Konferenz der eidg. Experten für berufliches Bildungswesen, Donnerstag, 14. Oktober 1920, im Rathaus Luzern. Bundesarchiv: E 7169 1971/168 Bd. 2, 16.2.2.2. Konferenz der eidg. Experten für berufliches Bildungswesen, Donnerstag, 14. Oktober 1920, im Rathaus Luzern. Bundesarchiv: E 7169 1971/168 Bd. 2, 16.2.2.2.
Zurück zum Zitat Le Cointe, Auguste. 1891. La question des apprentis. Rapport adressé par la commission consultative au conseil d’état de la République et Canton de Genève. Genève: Schira. Le Cointe, Auguste. 1891. La question des apprentis. Rapport adressé par la commission consultative au conseil d’état de la République et Canton de Genève. Genève: Schira.
Zurück zum Zitat Loi sur la protection des apprentis (du 21 novembre 1890).1892. In Nouveau recueil officiel des lois, décrets et autres actes du gouvernement de la République et Canton de Neuchâtel, Bd. 7: 364–397. Neuchâtel: Imprimerie Paul Seiler. Loi sur la protection des apprentis (du 21 novembre 1890).1892. In Nouveau recueil officiel des lois, décrets et autres actes du gouvernement de la République et Canton de Neuchâtel, Bd. 7: 364–397. Neuchâtel: Imprimerie Paul Seiler.
Zurück zum Zitat Loi sur le travail des mineurs (du 25 novembre 1899). 1899. In Recueil authentique des lois et actes du gouvernement de la République et canton de Genève, Bd. 85: 752–764. Genève: Richter. Loi sur le travail des mineurs (du 25 novembre 1899). 1899. In Recueil authentique des lois et actes du gouvernement de la République et canton de Genève, Bd. 85: 752–764. Genève: Richter.
Zurück zum Zitat Loi sur les apprentissages (du 15.10.1892). 1892. In Recueil authentique des lois et actes du gouvernement de la république et canton de Genève, Bd. 78: 407–415. Genève: Schira. Loi sur les apprentissages (du 15.10.1892). 1892. In Recueil authentique des lois et actes du gouvernement de la république et canton de Genève, Bd. 78: 407–415. Genève: Schira.
Zurück zum Zitat Mémorial des séances du Grand Conseil de la République et canton de Genève. 1891. Genève: Chancellerie d’Etat. Mémorial des séances du Grand Conseil de la République et canton de Genève. 1891. Genève: Chancellerie d’Etat.
Zurück zum Zitat Motion Bossy. Aufstellung gesetzlicher Bestimmungen über den Lehrvertrag. 1895. Amtliches stenographisches Bülletin der schweizerischen Bundesversammlung 5: 181–197. Motion Bossy. Aufstellung gesetzlicher Bestimmungen über den Lehrvertrag. 1895. Amtliches stenographisches Bülletin der schweizerischen Bundesversammlung 5: 181–197.
Zurück zum Zitat Postulate des Schweiz. Kaufmännischen Vereins zur eidgenössischen Gewerbegesetzgebung. 1911. Schweizerisches Kaufmännisches Centralblatt 15: 107–108, 113–116. Postulate des Schweiz. Kaufmännischen Vereins zur eidgenössischen Gewerbegesetzgebung. 1911. Schweizerisches Kaufmännisches Centralblatt 15: 107–108, 113–116.
Zurück zum Zitat Rapport du Conseil d’Etat à l’appui d’un projet de loi sur les examens d’apprentis. 1889. Séance du 4. Novembre 1889. In: Bulletin officiel des déliberations du Grand Conseil de la République et Canton de Neuchâtel, 1889–1892, 103–113. Rapport du Conseil d’Etat à l’appui d’un projet de loi sur les examens d’apprentis. 1889. Séance du 4. Novembre 1889. In: Bulletin officiel des déliberations du Grand Conseil de la République et Canton de Neuchâtel, 1889–1892, 103–113.
Zurück zum Zitat Savoy, Emile. 1910. L’apprentissage en Suisse. Paris: Louvain. Savoy, Emile. 1910. L’apprentissage en Suisse. Paris: Louvain.
Zurück zum Zitat Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907. 1907. Bundesblatt 6: 589–890. Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907. 1907. Bundesblatt 6: 589–890.
Zurück zum Zitat Vorort des Schweizerischen Handels- und Industrievereins an Eidgenössisches Industriedepartement. 5. August 1909. Bundesarchiv: E 7169 1971/168 Bd. 1, 16.2.2.1. Vorort des Schweizerischen Handels- und Industrievereins an Eidgenössisches Industriedepartement. 5. August 1909. Bundesarchiv: E 7169 1971/168 Bd. 1, 16.2.2.1.
Zurück zum Zitat Vorort des schweizerischen Handels-und Industrievereins an Eidgenössisches Arbeitsamt. 27. August 1924. Bundesarchiv: E 7169 1971/168 Bd. 3, 16.2.8.1. Vorort des schweizerischen Handels-und Industrievereins an Eidgenössisches Arbeitsamt. 27. August 1924. Bundesarchiv: E 7169 1971/168 Bd. 3, 16.2.8.1.
Metadaten
Titel
Der „Lehrling“: Qualifizierung einer Kategorie im schweizerischen Rechtsdiskurs (1870–1930)
verfasst von
Esther Berner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_11

Premium Partner