Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Der redaktionelle Prozess

verfasst von : Mirco Liefke

Erschienen in: Mittendrin und nicht dabei

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Hauptteil wird als erstes die Welt beschrieben, welche dem redaktionellen Prozess jenen Fundus an Importgütern zur Verfügung stellt, aus dem er die Rohstoffe der Beitragsproduktion gewinnt. Aus diesem Fundus gilt es dann eine legitime oder zumindest nachvollziehbare Auswahl zu treffen, wobei starke und schwache Themen der Berichterstattung zu Tage treten. Während erstere oft relativ reibungslose Karrieren beschreiten, werden an letzteren bestimmte Defizite identifiziert, die offenlegen, welche Dimensionen ein Beitragskandidat integrieren muss, um erfolgreich zu sein. Diese sind: Sachlage, Referenzen und Format. Alle drei müssen im Zusammenhang der Sendung, mit Blick auf bestimmte Rahmenbedingungen, im Zuge kollektiver Auseinandersetzungen und während kreativer Schreibtischarbeit evaluiert und diskutiert werden. Dass auch ein Beitrag, der schließlich die geforderte Integration vollbracht hat, stets ein Provisorium bleibt, zeigt am Schluss des Hauptteils ein Abschnitt, der sich mit dem Wiedereinstieg eines Themas in den redaktionellen Prozess beschäftigt. Ergänzt wird dieser Teil durch drei Exkurse, die auf zwei andere deutsche Fernsehnachrichtenredaktionen (ARD und RTL) sowie die Arbeit des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin fokussieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Auswirkung der technischen Infrastruktur auf die Arbeit der Journalist:innen siehe Plesner (2009).
 
2
Euros steht für Eurovision News, eine Plattform der European Broadcasting Union (EBU), auf der vor allem öffentlich-rechtliche Sender aus Europa Bildmaterial, das sie nicht exklusiv nutzen wollen, mit anderen teilen bzw. tauschen, aber auch gegen Entgelt anbieten können. Grundsätzlich beruht die Teilnahme auf dem wechselseitigen Einverständnis, fremdes Material nicht nur in Anspruch zu nehmen, sondern auch eigenes zur Verfügung zu stellen. Das verfügbare Material kann auf einer geschützten Internetseite durchsucht und heruntergeladen werden. Darüber hinaus sind auf einem Fernsehbildschirm in der Redaktion permanent Vorschauen und Ankündigungen zu aktuellem Bildmaterial zu sehen.
 
3
Der zweite Teil dieses Falles befindet sich in Abschn. 4.2.1, der dritte Teil in Abschn. 4.2.3 und der vierte Teil in Abschn. 1.​5.​2.
 
4
Transatlantic Trade and Investment Partnership.
 
5
Henriette Reker ist die Oberbürgermeisterin von Köln (Stand: 15.01.2020).
 
6
Dieses Zitat stammt aus dem Fall ›Schröder unter drei‹ Abschn. 4.3.1.1 .
 
7
Als optiert bezeichnen die Chefs vom Dienst (CvD) bzw. die Planer:innen in Anlehnung an die Terminologie des Redaktionsplanungssystems jene Ereignisse, die sie nur unter bestimmten Umständen für eine Berichterstattung vorgesehen haben. Damit sind bereits Investitionen, d. h. Vorarbeiten wie das Aussenden von Reporter:innen verbunden, ohne dass bereits feststeht, ob der zu erstellende Beitrag gesendet werden wird. Nicht selten hängt etwa Art und Umfang der Berichterstattung anlässlich eines Gerichtsprozesses davon ab, wie das Urteil ausfällt. Ist es nach Auffassung der Verantwortlichen nicht überraschend, hat lediglich aufschiebende Wirkung oder ist in der gegebenen Zeit nicht verständlich zu vermitteln, kann die Berichterstattung sehr kurz sein oder ganz entfallen.
 
8
Der erste Teil dieses Falles befindet sich in Abschn. 4.​1, der dritte Teil in Abschn. 4.2.3 und der vierte Teil in Abschn. 1.​5.​2.
 
9
Name geändert.
 
10
Ebs.
 
11
Ebs.
 
12
Zu dieser in Redaktionen weitverbreiteten Metaphorik siehe Gravengaard (2012, S. 1069).
 
13
Die Redaktionsleitung erwidert in der Auseinandersetzung mit der zitierten Aussage, dass aus ihrer Perspektive eine entsprechende Vorbereitung auf die Redaktionskonferenzen durchaus erwartet und ggf. eingefordert wird.
 
14
Name geändert.
 
15
Siehe dazu auch starke und schwache Verfahren von Scheffer et al. (2008).
 
16
Sigmar Polke (1941–2010), deutscher Fotograph und Maler des postmodernen Realismus.
 
17
Zu dieser und vielen anderen im Fernsehjournalismus verwendeten Formen siehe bspw. Buchholz und Schult (2016).
 
18
Aus den Feldnotizen vom 02.09.2019.
 
19
Dieser Auszug gehört zu dem Fall ›Ein Stück für den Todespfleger‹. Dieses Thema kommt aber in der vorliegenden Sequenz noch nicht vor, sondern wird später in Abschn. 4.3.3.2 behandelt.
 
20
Der erste Teil dieses Falles befindet sich in Abschn. 4.1, der zweite Teil in Abschn. 4.2.1 und der vierte Teil in Abschn. 1.​5.​2.
 
21
Aufgrund zeitlichen Verzugs bei den Feierlichkeiten in London werden die Bilder der Queen nicht mehr rechtzeitig zu Beginn der Sendung zur Verfügung stehen, weshalb der geplante Aufmacher auf eine der hinteren Positionen verschoben werden muss. Stattdessen macht die Sendung mit Wolfgang Schäubles Äußerungen zu einer Erhöhung des Renteneintrittsalters auf. Siehe mehr dazu in Abschn. 1.​5.​2
 
22
Gleichzeitig ist bei der Bewertung der Daten Vorsicht geboten, da die etablierten Fernsehsender und einzelne Sendungen selbst mit ihren Social-Media-Accounts durchaus einflussreiche Taktgeber sind und so Themen vielleicht noch besser messbar gesetzt werden können als bei herkömmlichen Medien. Die hohe Anzahl an Tweets kann also durchaus mit der Berichterstattung in etablierten Massenmedien und deren Engagement auf Twitter und in anderen sozialen Netzwerken zusammenhängen.
 
23
Diese können sowohl von der Redaktion selbst ausgehen oder dem Publikum zugeschrieben werden.
 
24
United Nations High Commissioner for Refugees.
 
25
Dieses Zitat findet sich auch in Abschn. 4.1.
 
27
Zur Entwicklung dieser besonderen Tonalität siehe Cardiff (1980).
 
28
International Council on Clean Transportation.
 
29
Für nähere Informationen zu der Website nachrichtentisch.de siehe Abschn. 3.​5.​1.
 
30
Siehe dazu auch „the CNN effect“, „interinstitutional“ und „intrainstitutional news coherence“ Schudson (2011, 102 ff.).
 
31
Da diese Arbeit bis 2020 verfasst wurde, bezieht sie Veränderungen seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine und den damit begonnen Ukraine-Krieg nicht mit ein. Mehr dazu: Chu 2022.
 
32
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.
 
33
Zum Verhältnis zwischen Redaktionen und ihren Quellen siehe unter anderem: Gieber (1960); Ericson et al. (1989); Clayman (1990).
 
34
Siehe Fall ›Höxter‹ Teil 1, Abschn. 4.2.2.
 
35
Der Libero meint damit die 17 und 19 Uhr Ausgabe der heute-Nachrichten. Diese beiden Sendungen werden von den meisten Zuschauer:innen angeschaut und sollen deshalb besonders sorgfältig ausgewählte und aufbereitete Themen behandeln, während man in den früheren Ausgaben gelegentlich größere Spielräume hat, auch mal ein nicht ganz so „streng nachrichtlich“ anmutendes Thema aufzugreifen. Dies betrifft insbesondere bildstarke Stücke wie den Geburtstag von Queen Elisabeth II. (siehe Abschn. 4.1, Abschn. 4.2.1, Abschn. 4.2.3 und Abschn. 1.​5.​2) oder wie vorliegend Kriminalfälle, die in den späteren Nachrichtensendungen in der Regel nicht vorkommen.
 
36
In den nächsten Tagen wird das tatsächliche Ausmaß der Verbrechen der Hofbesitzer aus Höxter bekannt, die systematisch Frauen entführt, gefangen gehalten, gefoltert und getötet haben sollen, sodass der Fall ›Höxter‹ dann schließlich doch noch ausnahmsweise zu einem Thema der heute-Nachrichten avanciert, was die Vorläufigkeit der Nachrichtenselektion und den provisorischen Charakter der Beiträge insgesamt nochmals unterstreicht.
 
37
Zur genaueren Definition des Boulevard-Journalismus, einer weiteren Abgrenzung gegenüber anderen journalistischen Teilbereichen und einer Übersicht der einschlägigen Forschungsliteratur siehe Leidenberger (2015, S. 77–98).
 
38
Dabei handelt es sich um einen regulären Redakteur, der ggf. ein eigenes Stück aus dem Newsroom in Mainz heraus produziert. Da er selbst den Newsroom nicht verlässt, beauftragt er Korrespondent:innen, Landesstudios oder freie Teams mit dem ‚Einfangen‘ von Rohmaterial, das dann zu einem kompletten Nachrichtenbeitrag zusammengefügt wird. Diese Position erlaubt es dem CvD kurzfristig, maßgeschneiderte Stücke ohne langwierige Absprachen zu erhalten, die aufgrund ihrer Thematik nicht in den Zuständigkeitsbereich eines bestimmten Studios fallen und deshalb unter Federführung der Zentrale in Mainz sinnvoller produziert werden können.
 
39
Kurzform von lat. vox populi, dt. Stimme des Volkes. Als Teil eines Nachrichtenbeitrages beschreibt der Ausdruck einen Zusammenschnitt von Interviews, die mit zufällig ausgewählten Passant:innen auf der Straße geführt werden und in denen diese in der Regel hinsichtlich eines bestimmten Wissens oder ihrer Meinung zu einem Thema befragt werden.
 
40
Nach der Konferenz ergänzt der für die Berichterstattung anlässlich der Waldbrände zuständige Redakteur seinen bisherigen Nachrichtentext um die Formulierung: „Die Flammen breiten sich unter anderem wegen der Trockenheit und starker Winde schnell aus“. Sie ist der einzige Teil der Erklärung des Meteorologen, der an diesem Tag Einlass in die Berichterstattung findet.
 
41
Zum Unterschied zwischen rational und räsonabel (engl. rational and reasonable) siehe Scannell (1989, 159 ff.).
 
42
1:40 Minute ist in der Regel die längstens mögliche Standardzeit, die für ein sogenanntes Stück, die Langform der Berichterstattung, zur Verfügung gestellt wird. Sie setzt sich zusammen aus einer 10-sekündigen Moderation und einem 90-sekündigen Beitrag, wobei dies nur Richtwerte sind und die tatsächlichen Zeiten durchaus variieren können.
 
43
Mehr zu journalistischen Initiativen zur Verbesserung der Klimaberichterstattung unter https://​www.​cjr.​org/​ covering_climate_now/; Stand: 10.09.2019.
 
44
Siehe dazu auch die Ausführungen zur Aufmacher-Diskussion, Abschn. 4.2.3.
 
45
Als kleine Form wird eine kurze maximal 30 Sekunden lange Meldung bezeichnet, die durch die Moderatorin vorgetragen wird, während meistens im Hintergrund ein thematisch passendes Bild zu sehen ist. Gelegentlich kommen auch kürzere Videosequenzen im Vollbild vor.
 
46
CSU-Politiker und damaliger Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des Bundestages.
 
47
Das ZDF-Landesstudio in München ist in der Regel für jegliche Berichterstattung aus Bayern und damit auch für das Zugunglück in Bad Aibling zuständig.
 
48
Besonders den häufig und gerne verwendeten Info-Graphiken eignet in diesem Zusammenhang eine tückische Qualität. Obgleich sie den Eindruck unleugbarer Objektivität erwecken, sind ihre Erstellung genau wie ihre Interpretation überaus voraussetzungsreich. Eine Graphik ist kein Beweis, sondern lediglich ein Argument, das nur so stark ist, wie die Datengrundlage, auf die es sich stützt. Kritisch zur Verwendung von Info-Graphiken: Cairo (2019).
 
49
Beide Namen geändert.
 
50
Gemeint ist wahrscheinlich: „Er hat der Nachricht auch einen anderen Dreh gegeben“.
 
51
Den defizitären Status von Archivmaterial zeigt beispielsweise eine Serie von professionellem Fehlverhalten, die letztlich zur Entlassung eines langjährigen RTL-Reporters führte und das im Juni 2019 publik wurde. Der Reporter hatte immer wieder Beiträge zu verschiedenen RTL-Sendungen unzulässig manipuliert, indem er Archivmaterial verwendete, ohne dies explizit kenntlich zu machen. Damit habe er „rote Linien des Journalismus überschritten“, wie der Programmchef und Geschäftsführer von RTL Nord Michael Pohl in einer Pressemitteilung der Mediengruppe RTL Deutschland GmbH 14.06.2019 erklärte.
 
52
Siehe  Abschn. 2.​6.​1.
 
53
Neben der Tagesschau werden von Fall zu Fall auch die Veröffentlichungen bzw. Sendungen anderer Medien wie CNN oder Al Jazeera diskutiert und Eindrücke von Twitter (siehe Fall ›Die Queen hat Geburtstag‹) wiedergegeben.
 
54
Ausführlicher zur Bedeutung von Bildern im Journalismus und zu ihren Auswirkungen auf Zuschauer:innen und die öffentliche Debatte: Zelizer 2010.
 
55
Das in Rede stehende Material stammt von der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) und ist noch immer auf YouTube abrufbar: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​pB4BsoNLvT8 Stand: 27.07.2019.
 
56
Siehe dazu einen online abrufbaren Kommentar der ARD-Hauptstadtkorrespondentin Karin Dohr im Rahmen der medien-politischen Tagung der Otto-Brenner-Stiftung 2018.
 
57
Der sendungsverantwortliche Redakteur spielt damit auf eine sogenannte NiF (Nachricht-im-Film) an. Dabei handelt es sich um einen Nachrichtenbeitrag von etwa 15–20 Sekunden Länge, bei dem der Moderator einen Text verliest, während im Hintergrund oder im Vollbild ein entsprechender Videoclip oder ein Standbild gezeigt wird.
 
58
Zu diesem Zeitpunkt gibt es tatsächlich keine Frau, die die Position des CvD19 in der heute-Redaktion bekleidet.
 
59
Zuvor konnten schon mehrfach Diskussionen um die Aufnahme oder Erweiterung eines Themas mit Verweis auf die Berichterstattung in anderen Sendungen beendet werden. Siehe dazu etwa auch den Fall ›Höxter‹ Abschn. 4.3.2.1.
 
60
ARD: Brisant, ZDF: hallo deutschland/Drehscheibe, RTL: Exklusiv/Explosiv.
 
61
An dieser Stelle ließe sich die Analyse der erwähnten Orientierung der Redaktion am Konsens, ihre Versuche der Einhegung von Kontingenz sowie ihre stabilisierende gesellschaftliche Funktion etwa in den Begriffen der Hyperrealität des medialen Codes im Sinne Jean Baudrillards (1978, 44 ff.) weiter konturieren. Die Frage nach der Realität bzw. die Art der Beziehung oder Nicht-Beziehung zwischen den durch die Nachrichten verwendeten Zeichen und den sie bezeichnenden Referenten kann aber dahinstehen, da sie für eine Praxeologie der Nachrichtenredaktion zweitrangig ist. Einschlägig ist hingegen die Überzeugung der Teilnehmenden, der sie sich im Laufe des redaktionellen Prozesses immer weiter selbst vergewissern, dass sich sowohl die konsumierten Agenturmeldungen und Korrespondent:innenberichte als auch die daraus entwickelten Nachrichten auf tatsächliche Vorgänge in der Welt beziehen, die zugänglich zu machen ihre besondere Kapazität als Medium ausmacht. Gegen die völlige Abkopplung der medialen Wirklichkeit etwa von Naturphänomenen spricht bspw. das regelrechte Einbrechen existenzieller Bedrohungen wie der Klimakrise in die Berichterstattung, die sich zunächst widerständig gegen diesen nur schwer greifbaren Berichtsgegenstand gezeigt hat und der sich in der Folge selbst öffentliche Aufmerksamkeit verschaffte, der auch etalierte Massenmedien Rechnung tragen mussten.
 
62
Name geändert.
 
63
Name geändert.
 
64
Zum Zeitpunkt der Feldnotiz wechselte Andrea Nahles (SPD) gerade vom Amt der Bundesministerin für Arbeit und Soziales im Kabinett von Angela Merkel (CDU) in die Rolle der SPD-Fraktionsvorsitzenden und damit der Oppositionsführerin im Deutschen Bundestag.
 
Metadaten
Titel
Der redaktionelle Prozess
verfasst von
Mirco Liefke
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42346-9_4