Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Determinanten der steuerlichen Bewegungskonsequenzen von SBV

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Werden Beteiligungen an Personengesellschaften, deren Betrieb oder Teilbetriebe gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten auf eine andere Personen- oder Kapitalgesellschaft übertragen, so handelt es sich um eine Einbringung gem. den §§ 20, 24 UmwStG. Einbringungsgegenstand können nach deren klarem Gesetzeswortlaut nur die bezeichneten Sachgesamtheiten sein, einzelne Wirtschaftsgüter, die nicht diese Eigenschaft erfüllen, sind dementsprechend nicht erfasst. Für sie gelten die allgemeinen ertragsteuerlichen Regelungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
§ 1 III UmwStG regelt abschließend die zivilrechtlichen Umwandlungsvorgänge, welche unter die §§ 20, 24 UmwStG fallen, vgl. hierzu allgemein Rödder, in: R/H/L, UmwStG, Einf., Rz. 31 ff. (2019).
 
2
Vgl. Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 21 (Apr. 2012); Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 45 (Aug. 2014); Jäschke, in: Lademann, UmwStG, § 24 UmwStG, Anm. 17 (2016); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 20 UmwStG, Rn. 14 (Nov. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 82 (2018); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 14 (Jan. 2018); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 16 (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 60 (2019); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 44 (2019); Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 27 (Aug. 2019).
 
3
Insb. §§ 4 I, 6 EStG. Die analoge Anwendung der §§ 20, 24 UmwStG auf Einzelwirtschaftsgüter ist abzulehnen, vgl. Haritz, Einbringungsvorgänge, DStR 1999, 2010 f.; Kloster/Kloster, Reform, GmbHR 2002, 728; Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 83 (Okt. 2018); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 18 (2019); a. A. Haritz/Wisniewski, Unternehmenssteuerreform, GmbHR 2000, 793.
 
4
Vgl. BMF v. 20.03.2017, IV C 6 – S 2139b/07/10002-02, BStBl. I 2017, 423, Rn. 40; Koch, BB-Rechtsprechungsreport, BB 2017, 2415; Meyer, in: H/H/R, EStG, § 7g EStG, Anm. 23 (Okt. 2017); Brandis, in: Blümich, EStG, § 7g EStG, Rz. 47 (Jan. 2018) (zu § 7g EStG); Schießl, in: Blümich, EStG, § 6b EStG, Rz. 294 (Jun. 2017); Carlé/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6b EStG, Rz. 34.4 (Apr. 2018); Prinz/Ludwig, Praxis-Knowhow, FR 2019, 499; Weiss, Rücklage, Ubg. 2019, 339 (zu § 6b EStG).
 
5
Vgl. BT-Drs. 16/2710, 42; Patt, Halbeinkünfteverfahren, FR 2004, 562 f.; Widmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 20 UmwStG ab SEStEG, Rz. R4 (Apr. 2007); Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 31 (Jan. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 26 (2018); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 148 (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 110 (2019).
 
6
Vgl. BT-Drs. 16/2710, 50.
 
7
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 24.02.
 
8
Vgl. BFH v. 17.07.2008, I R 77/06, BStBl. II 2009, 464 (zum UmwStG 1995).
 
9
Gegen die Fiktion als Teilbetrieb Rasche, Teilbetrieb, GmbHR 2007, 795; Brandenberg, Veräußerungsgewinne, in: Drüen, JbFStR 2011/12, 2012, 448; Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 90 (Dez. 2013), anders noch in Tz. 95 (Nov. 2011); Jäschke, in: Lademann, UmwStG, § 24 UmwStG, Anm. 12 (2016); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 63 f. (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 105, 122 (Jan. 2019); dafür hingegen Schiessl, § 24 UmwStG, in: Schneider/Ruoff/Sistermann, UmwStErl. 2011, 2012, H 24.19; Reiser/Schierle, Übertragung, DStR 2013, 114 f.; Haase, in: Haase/Hruschka, UmwStG, § 24 UmwStG, Rdn. 22 (2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 65 (2018); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 39 (Jan. 2018); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 36 (2019); indifferent Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 284 (Sep. 2017); Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 46 (Aug. 2019).
 
10
So zutreffend Patt, Halbeinkünfteverfahren, FR 2004, 563.
 
11
Vgl. BT-Drs. 16/2710, 42; Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 63 (2019); gl. A., aber mit anderer Begründung Rasche, Teilbetrieb, GmbHR 2007, 795; Jäschke, in: Lademann, UmwStG, § 24 UmwStG, Anm. 12 (2016).
 
12
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 24.02 i. V. m. 15.06.
 
13
Vgl. S. 84 f.
 
14
So ähnlich wohl Schiessl, § 24 UmwStG, in: Schneider/Ruoff/Sistermann, UmwStErl. 2011, 2012, H 24.19.
 
15
Vgl. EuGH v. 15.01.2002, C-43/00 Rs. Andersen og. Jensen, Slg. 2002, I-379, Rn. 38.
 
16
Vgl. BFH v. 16.02.1996, I R 183/94, BStBl. II 1996, 342; BFH v. 07.04.2010, I R 96/08, BStBl. II 2011, 467; BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 24.03 i. V. m. 20.06; Schneider/Ruoff/Sistermann, Brennpunkte, FR 2012, 7; ähnlich Schiessl, § 24 UmwStG, in: Schneider/Ruoff/Sistermann, UmwStErl. 2011, 2012, H 24.51; Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 8, 64 (Apr. 2012); Jäschke, in: Lademann, UmwStG, § 24 UmwStG, Anm. 17 (2016); Haase, in: Haase/Hruschka, UmwStG, § 24 UmwStG, Rdn. 18 (2017); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 20 UmwStG, Rz. 45 (Nov. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 21 (2018); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 35 (2018); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 141 f. (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 78 (2019); a. A. Blumers, Ausgliederung, DB 1995, 498 f.; Rödder/Beckmann, Teilbetriebsverständnis, DStR 1999, 752; Herzig, Umstrukturierungen, DB 2000, 2239.
 
17
Vgl. BFH v. 26.01.1994, III R 39/91, BStBl. II 1994, 458; BFH v. 17.04.2019, IV R 12/16, BFH/NV 2019, 1179; BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 24.05; Schulze zur Wiesche, Einlage, DB 1986, 1745; Schiessl, § 24 UmwStG, in: Schneider/Ruoff/Sistermann, UmwStErl. 2011, 2012, H 24.52; Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 320 (Sep. 2017); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 40 (Jan. 2018); Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 19 (Okt. 2018), der hierin allerdings eine Billigkeitsregelung der Finanzverwaltung sieht, Tz. 15 (Nov. 2011); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 59 (2018); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 80 (2019); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 30 (2019); a. A. Jäschke, in: Lademann, UmwStG, § 24 UmwStG, Anm. 17 (2016).
 
18
Vgl. FG Düsseldorf v. 30.04.2003, 16 K 2934/01 E, EFG 2003, 1180, rkr.; BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, H 24.05; Frotscher, UmwSt-Erl., 2012, 522; Schiessl, § 24 UmwStG, in: Schneider/Ruoff/Sistermann, UmwStErl. 2011, 2012, H 24.53, der aber zutreffend auf die Unschädlichkeit einer „überwiegenden“ Zugehörigkeit zum SBV verweist; Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 44 (Aug. 2014); Jäschke, in: Lademann, UmwStG, § 24 UmwStG, Anm. 17 (2016); Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 291 (Jan. 2017), 320 (Sep. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 25 (2018); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 58 (Jan. 2018); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 12 (2019); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 83 (2019); Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 57 (Aug. 2019).
 
19
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 15.02 S. 3, 20.06; Thömmes, Teilbetriebsbegriff, in: Wassermeyer/Mayer/Rieger, FS Widmann, 2000, 602; Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 77, 111 (Aug. 2015); Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 264 (Jan. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 98 (2018); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 145 (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 101 (2019); a. A. Weier, Teilbetrieb, DStR 2008, 1004; Blumers, Teilbetriebsbegriff, BB 2011, 2205; Claß/Weggenmann, Teilbetriebsverständnis, BB 2012, 553 f.
 
20
Vgl. Schumacher, in: R/H/L, UmwStG, § 15 UmwStG, Rz. 154 (2019), der zurecht darauf hinweist, dass Art. 2 j) der Fusionsrichtlinie im Grundsatz die Eigentumsübertragung erfordert, hierzu ebenso EuGH v. 15.01.2002, C-43/00 Rs. Andersen og. Jensen, Slg. 2002, I-379, Rn. 25.
 
21
Dieser Begriff umfasst ausdrücklich auch den Mitunternehmerteilanteil, vgl. BT-Drs. 16/2710, 42, 51; BFH v. 25.08.2010, I R 21/10, BFH/NV 2011, 258 (zu § 20 UmwStG); BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.11, 24.03; ferner die Nachweise bei Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 69 (2018) und Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 182 (2019).
 
22
Vgl. Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 90, 92 (Dez. 2013), 94 (Nov. 2011); Jäschke, in: Lademann, UmwStG, § 20 UmwStG, Anm. 29 (2016); Hruschka/Hellmann, in: Haase/Hruschka, UmwStG, § 20 UmwStG, Rdn. 50 (2017); Haase, in: Haase/Hruschka, UmwStG, § 24 UmwStG, Rdn. 18 (2017); Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 40 (Mär. 2018), 107 (Aug. 2015), 124 (Jan. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 21, 91, 149 (2018); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 59, 65 (2018); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 80, 141, 180 (2019); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 41 (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 62 f. (2019); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 25 (2019); Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 33 (Aug. 2019). Die Einbringung auch neutraler Wirtschaftsgüter ist auch bei Zugrundelegung des europäischen Teilbetriebsbegriffs nicht notwendig, vgl. hierzu S. 82 f.
 
23
Vgl. S. 65 ff.
 
24
Vgl. BFH v. 16.12.2009, I R 97/08, BStBl. II 2010, 808; BFH v. 29.09.2016, III R 42/13, BStBl. II 2017, 339, Rn. 33; BT-Drs. 16/2710, 42; BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.06; Blumers, Ausgliederung, DB 1995, 497; Hörger/Schulz, Auslegung, DStR 1998, 233 f.; Reiche, Betriebsgrundlagen, DStR 2006, 1206; Goebel/Ungemach/Jacobs, Komplementär-GmbH, DStZ 2010, 341; Schulze zur Wiesche, Betriebsgrundlage, DB 2010, 639; Jacobsen/Thörmer, Umstrukturierungsprivilegierung, DStR 2017, 634; Hruschka/Hellmann, in: Haase/Hruschka, UmwStG, § 20 UmwStG, Rdn. 50 (2017); Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 244 (Jan. 2017); Beutel/Ruoff/Tommaso et al., Umstrukturierungen, in: Lüdicke/Sistermann, UntStR, 2018, Rn. 418; Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 22, 24 (2018); Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 110; Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 44 f. (Mär. 2018); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 63, 80 (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 65 (2019); a. A. Brandenberg, Wesentliche Betriebsgrundlage, in: Deutsches Anwaltsinstitut e. V., JbFStR 1999/00, 2000, 393 f.; Rasche, Einbringung, GmbHR 2012, 152.
 
25
Vgl. BT-Drs. 12/6885, 14.
 
26
Vgl. hierzu tiefergehend S. 65 ff.
 
27
Vgl. deutlich BFH v. 09.11.2011, X R 60/09, BStBl. II 2012, 638; anders aber die Verwaltungsauffassung in BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.13, welche auf den steuerlichen Übertragungsstichtag abstellt; diese – mit unterschiedlichen Begründungen – ablehnend Kessler/Philipp, Übertragungsstichtag, DStR 2011, 1065 ff.; Schumacher/Neitz-Hackstein, Verschmelzung, Ubg. 2011, 416; Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 20, 31 (2018); Beutel/Ruoff/Tommaso et al., Umstrukturierungen, in: Lüdicke/Sistermann, UntStR, 2018, Rn. 417; Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 104 (2019); möglicherweise a. A. Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 248 (Jan. 2017) (formaler Abschluss des Umwandlungsvertrages).
 
28
Vgl. u. a. BFH v. 16.12.2009, I R 97/08, BStBl. II 2010, 808, Rn. 23; Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 24 (2018); a. A. Blumers, Ausgliederung, DB 1995, 500.
 
29
Vgl. BFH v. 25.11.2009, I R 72/08, BStBl. II 2010, 471, Rn. 23; BFH v. 16.12.2009, I R 97/08, BStBl. II 2010, 808, Rn. 23 (beide zu § 20 UmwStG); BFH v. 09.11.2011, X R 60/09, BStBl. II 2012, 638; BFH v. 09.12.2014, IV R 29/14, BFH/NV 2015, 415, Rn. 19, 25 (beide zu § 24 UmwStG); Behrens/Schmitt, Übertragung, FR 2002, 553; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 451 f.; Schulze zur Wiesche, Anteilsveräußerungen, DStR 2015, 1156 f.; Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 604; Strahl, Gesamtplanbetrachtung, NWB 2018, 2178.
 
30
So deutlich BFH v. 09.12.2014, IV R 29/14, BFH/NV 2015, 415, Rz. 24 f.
 
31
Zum Wortlaut als äußerster Grenze möglicher Gesetzesinterpretation u. a. BVerfG v. 10.01.1995, 1 BvR 718/89, 719/89, 722/89, 723/89, BVerfGE 92, 1 (12); Geserich, Auslegung, DStR-Beih. 2011, 60.
 
32
Vgl. u. a. BFH v. 07.04.1992, VIII R 79/88, BStBl. II 1992, 786, unter 2. b) bb) bbb); BFH v. 17.01.1995, IX R 37/91, BStBl. II 1995, 410, unter II. 1.; BFH v. 12.08.1997, VII R 107/96, BStBl. II 1998, 131, unter 3; BFH v. 17.05.2006, X R 43/03, BStBl. II 2006, 868, unter II. 2. b) dd); BFH v. 17.06.2010, VI R 50/09, BStBl. II 2011, 43, Rn. 16; BFH v. 21.10.2010, IV R 23/08, BStBl. II 2011, 277, Rn. 23.
 
33
Selbst fiskalische Überlegungen würden hier wohl nicht durchgreifen, da die §§ 20, 24 UmwStG eher als Sozial- denn als Fiskalzwecknorm zu begreifen sind, zu Begriff und Unterscheidung dessen Tipke, Steuerrechtsordnung, 2000, 77 f.
 
34
Vgl. BR-Drs. 542/06, 68.
 
35
Vgl. Neu/Schiffers/Watermeyer, UmwStE-Entwurf, GmbHR 2011, 739, die darauf hinweisen, dass Vorabausgliederungen im Rahmen von Umstrukturierungen oftmals notwendig sind; Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 459.
 
36
A. A. Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999 (zu § 6 III EStG), die zwischen Übertragungsgegenstand und Übertragungsvorgang trennen; ebenso wohl Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 449 f., der trotz zeitpunktbezogener Auslegung mehraktige Übertragungsvorgänge („Zeiträume“) zulassen will.
 
37
Dies ist der maßgebliche Zeitpunkt, an dem der Tatbestand der §§ 20, 24 UmwStG verwirklicht ist, vgl. hierzu S. 95 f., 97; ebenso BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.13.
 
38
So zum Formwechsel gem. § 25 UmwStG Patt, Formwechsel, EStB 2009, 358; Patt, in: D/P/M, KSt, § 25 UmwStG, Tz. 35 (Mär. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 25 UmwStG, Rn. 20 (2018); Rabback, in: R/H/L, UmwStG, § 25 UmwStG, Rz. 50, Fn. 4 (2019).
 
39
So werden Wirtschaftsgüter wie Maschinen oder PKW grundsätzlich formfrei nach § 929 BGB übertragen, wohingegen etwa die Übertragung eines Grundstückes von der Eintragung ins Grundbuch gem. § 873 I BGB abhängt, die nicht in der Hand des Übertragenden liegt.
 
40
So zum Formwechsel auch Patt, Formwechsel, EStB 2009, 358; Rabback, in: R/H/L, UmwStG, § 25 UmwStG, Rz. 50, Fn. 4 (2019).
 
41
So zur Realteilung auch Wendt, Änderungen, FR 1999, 340.
 
42
Vgl. Stangl/Grundke, Zeitpunkt, DB 2010, 1853; Kessler/Philipp, Übertragungsstichtag, DStR 2011, 1066; Schumacher/Neitz-Hackstein, Verschmelzung, Ubg. 2011, 416; Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 20, 31 (2018); Beutel/Ruoff/Tommaso et al., Umstrukturierungen, in: Lüdicke/Sistermann, UntStR, 2018, Rn. 417; Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 104, 146, 186, 464 (2019); a. A. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.14.
 
43
Vgl. S. 84 f.
 
44
Vgl. Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 101, 113, 124 (Sep. 2013); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 1 (Aug. 2017); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A44 (Nov. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 9 (Jan. 2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 10 (2019).
 
45
Vgl. dezidiert zu verschiedenen Gegenleistungen Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 63 (Jan. 2019); allgemeiner Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 21 f. (2019); in Fällen sog. Mischentgelts, also der Gewährung von Gesellschaftsrechten zuzüglich sonstigem Entgelt, ist die Anwendung der §§ 20, 24 UmwStG eröffnet, vgl. BFH v. 18.09.2013, X R 42/10, BStBl. II 2016, 639, Rn. 33 (zu § 24 UmwStG), zur Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes allerdings S. 24 f.
 
46
Vgl. BFH v. 10.07.1986, IV R 12/81, BStBl. II 1986, 811; BFH v. 07.02.1995, VIII R 36/93, BStBl. II 1995, 770, unter 1. c) cc); BMF v. 13.01.1993, IV B 3 – S 2190 – 37/92, BStBl. I 1993, 80, Rn. 35, 38; Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 81 (Aug. 2012); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 76 (Jan. 2019); Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rz. 15 (Aug. 2015); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 22 (Aug. 2017); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. B94 f. (Nov. 2017); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 109 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 58 (2019); a. A. Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 62 (Sep. 2013).
 
47
Vgl. Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 41 ff. (Aug. 2012); Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 81 (Aug. 2015); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 180 (Aug. 2017); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. B500 (Nov. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 125 (Jan. 2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 57 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 90 (2019).
 
48
Vgl. BFH v. 12.12.2000, VIII R 10/99, BStBl. II 2001, 282, unter II. A. 1. m. w. N.; Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 32 (Feb. 2005); Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. F15 (Dez. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 61 (Jan. 2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 57 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 94 (2019).
 
49
Vgl. Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 32 (Feb. 2005); Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. F15 (Dez. 2017); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 57 (2019); zum Begriff der Betriebsaufgabe u. a. BFH v. 28.10.2009, I R 99/08, BStBl. II 2011, 1019, Rn. 13 m. w. N.; Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 64 (Mai 2012); Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 19 (Sep. 2013); zur Abgrenzung beider insb. BFH v. 16.12.1992, X R 52/90, BStBl. II 1994, 838, unter 2. und 3.
 
50
Vgl. BFH v. 22.09.1992, VIII R 7/90, BStBl. II 1993, 228, unter 1. a); Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 15 (Mai 2005); Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 54 (Sep. 2013); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 20 (Aug. 2017); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. B2 (Nov. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 60 (Jan. 2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 59 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 20 (2019).
 
51
Vgl. BFH v. 22.09.1993, X R 37/91, BStBl. II 1994, 172, unter 1. a), mit Verweis auf BFH v. 16.10.1984, VIII R 299/81, BeckRS 1984, 4970, unter II. 1. (Maßgeblichkeit des dinglichen Erfüllungsgeschäftes); BFH v. 13.02.1996, VIII R 39/92, BStBl. II 1996, 409, unter 1.; Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 27 (Aug. 2012); Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 12 (Aug. 2015); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 214 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 123 (Jan. 2019). Bei der Bestimmung dieses Zeitpunktes ist an die vertraglich festgehaltenen Vereinbarungen anzuknüpfen, vgl. bereits BFH v. 10.08.1961, IV 192/59, HFR 1961, 268 (296); BFH v. 22.09.1993, X R 37/91, BStBl. II 1994, 172, unter 1. a).
 
52
Vgl. u. a. BFH v. 25.01.2006, IV R 14/04, BStBl. II 2007, 418; R 6b X 1, 6 EStR; Neu/Hamacher, 6b-Rücklagen, GmbHR 2016, 2; Marchal, in: H/H/R, EStG, § 6b EStG, Anm. 108 (Apr. 2016); Schießl, in: Blümich, EStG, § 6b EStG, Rz. 291 (Jun. 2017); Heger, in: K/S/M, EStG, § 6b EStG, Rdnr. D9 (Jun. 2018); Loschelder, in: Schmidt, EStG, § 6b EStG, Rz. 58 (2019).
 
53
Vgl. BMF v. 20.03.2017, IV C 6 – S 2139b/07/10002-02, BStBl. I 2017, 423, Rn. 40; Meyer, in: H/H/R, EStG, § 7g EStG, Anm. 23 (Okt. 2017); Brandis, in: Blümich, EStG, § 7g EStG, Rz. 47 (Jan. 2018).
 
54
Die grundsätzliche Erfassung des Mitunternehmerteilanteils durch § 16 EStG ergibt sich im Umkehrschluss aus § 16 I 2 EStG, vgl. Patt, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 374 (Jan. 2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 408 (2019).
 
55
Vgl. so explizit BFH v. 22.09.1992, VIII R 7/90, BStBl. II 1993, 228, unter 1. a); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 61 (Jan. 2019).
 
56
Vgl. BFH v. 16.12.1992, X R 52/90, BStBl. II 1994, 838; BFH v. 12.12.2000, VIII R 10/99, BStBl. II 2001, 282, unter II. A. 1.; R 16 I 1 EStR; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 69, 114, 131 (Aug. 2015); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 150 (Aug. 2017); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. B502, B600, C50 (Nov. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 100 (2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 36, 49 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 125, 150, 287 (Jan. 2019).
 
57
Vgl. BFH v. 19.01.1993, VIII R 128/84, BStBl. II 1993, 594, unter I. 1. (lfd. Gewinn nach § 15 EStG); Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 77 (Mai 2012); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 467 (Aug. 2017); Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. F32 (Dez. 2017); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 534 (Jan. 2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 175 f. (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 184, 344 (2019).
 
58
Zum Begriff und zu den Voraussetzungen der Betriebsaufgabe u. a. BFH v. 28.10.2009, I R 99/08, BStBl. II 2011, 1019, Rn. 13 m. w. N.; Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 64 (Mai 2012); Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 19 (Sep. 2013); zur Abgrenzung beider insb. BFH v. 16.12.1992, X R 52/90, BStBl. II 1994, 838, unter 2. und 3. Beachte auch insoweit die Beschränkung des Untersuchungsumfangs, S. 24 f.
 
59
Vgl. Hörger/Schulz, Auslegung, DStR 1998, 233 f.; Reiche, Betriebsgrundlagen, DStR 2006, 1206; Ley, Anteile an PersG, in: Spindler/Tipke/Rödder, FS Schaumburg, 2009, 426; Goebel/Ungemach/Jacobs, Komplementär-GmbH, DStZ 2010, 341; Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 104a (Sep. 2013); Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 442 f.; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 70 (Aug. 2015); Jacobsen/Thörmer, Umstrukturierungsprivilegierung, DStR 2017, 634; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 151 (Aug. 2017); Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 180; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 108 f.; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 121 (Jan. 2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 101 (2019);
 
60
Vgl. BFH v. 02.10.1997, IV R 84/96, BStBl. II 1998, 104; BFH v. 10.11.2005, IV R 7/05, BStBl. II 2006, 176, unter 2. a); BFH v. 03.09.2009, IV R 61/06, BFH/NV 2010, 404, Rn. 12; BFH v. 16.12.2009, IV R 7/07, BStBl. II 2010, 431, Rn. 21; BFH v. 25.02.2010, IV R 49/08, BStBl. II 2010, 726, Rn. 20.
 
61
Vgl. H 16 VIII EStH, unter „Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlagen“.
 
62
Vgl. S. 65 ff.
 
63
Vgl. nur BFH v. 24.05.1984, I R 166/78, BStBl. II 1984, 747, unter 3. 1. 2; BFH v. 26.01.1994, III R 39/91, BStBl. II 1994, 458 (461 f.); BFH v. 12.10.2011, VIII R 12/08, BStBl. II 2012, 381, Rn. 17.
 
64
Vgl. BFH v. 13.02.1996, VIII R 39/92, BStBl. II 1996, 409, unter 3. b); BFH v. 02.10.1997, IV R 84/96, BStBl. II 1998, 104; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 70 (Aug. 2015); zur quantitativen Wesentlichkeit grundlegend S. 66.
 
65
Vgl. BFH v. 10.09.1957, I 294/56 U, BStBl. II 1957, 414 (414); BFH v. 19.05.1971, I R 46/70, BStBl. II 1971, 688 (689); BFH v. 13.02.1996, VIII R 39/92, BStBl. II 1996, 409, unter 3.b), je m. w. N.; Haarmann, Teilbetriebsbegriff, in: Wassermeyer/Mayer/Rieger, FS Widmann, 2000, 385; Sieker, in: Lademann, EStG, § 16 EStG, Anm. 550 (Sep. 2012); zur Steuerbarkeit und Steuerbegünstigung der Betriebsaufgabe bereits grundlegend Becker, Einkommensteuer, 1940, 207 ff.
 
66
Vgl. BFH v. 21.05.1992, X R 77-78/90, BFH/NV 1992, 659, unter 1.; Blumers, Ausgliederung, DB 1995, 500; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 121 (Jan. 2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 101 (2019).
 
67
Vgl. Dornheim, Gesamtplanrechtsprechung, DStZ 2014, 50 f.; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 443; Levedag, Gewinnrealisation, GmbHR 2014, 342 f.; Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999; Demuth, Buchwertausgliederungen, EStB 2015, 257; Schulze zur Wiesche, Anteilsveräußerungen, DStR 2015, 1163 f.; Patt, Umstrukturierungen (Teil I), EStB 2016, 148.
 
68
Vgl. BFH v. 06.09.2000, IV R 18/99, BStBl. II 2001, 229; BFH v. 25.02.2010, IV R 49/08, BStBl. II 2010, 726, Rn. 20; dezidiert auch BFH v. 30.08.2012, IV R 44/10, BFH/NV 2013, 376, Rn. 33 ff.; zum Begriff des Gesamtplans u. a. Förster/Schmidtmann, Gesamtplanrechtsprechung, StuW 2003, 120 ff.; Förster, Gesamtplanrechtsprechung, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 2004/05, 2004, 228 ff.; Förster, Gesamtplanrechtsprechung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 7 ff.; Strahl, Gesamtplan, in: Kessler/Förster/Watrin, FS Herzig, 2010, 577 ff.; Strahl, Gesamtplan, Kösdi 2011, 17363 ff. (mit Gestaltungen); Offerhaus, Gesamtplan, FR 2011, 878 ff.; Röhrig/Demant, Unternehmensumstrukturierung, EStB 2011, 34 ff.; zur Dogmatik u. a. Jebens, Gesamtplan, BB 2010, 2025 ff.; Offerhaus, Gesamtplan, in: Mellinghoff/Schön/Viskorf, FS Spindler, 2011, 677 ff.; Schmidtmann, Gesamtplanrechtsprechung, FR 2015, 57 ff.
 
69
Vgl. Förster/Schmidtmann, Gesamtplanrechtsprechung, StuW 2003, 114; Spindler, Gesamtplan, DStR 2005, 1 f., 4; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 444 f.; Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1998 f.; Bode, Tarifbegünstigung, NWB 2015, 1378; Demuth, Buchwertausgliederungen, EStB 2015, 257 f.; Schulze zur Wiesche, Anteilsveräußerungen, DStR 2015, 1163 f.; Düll, Gesamtplan-Rspr., in: Lüdicke/Schnitger/Spengel, FS Endres, 2016, 93.
 
70
So etwa BFH v. 18.10.1999, GrS 2/98, BStBl. II 2000, 123, unter V. 1. c) mit Hinweis auf die notwendige Verklammerung beider Vorschriften; BFH v. 04.07.2007, X R 49/06, BStBl. II 2007, 772, unter II. c) bb); ebenso Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 48 (Sep. 2013); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 37 f. (2019); ohne Problematisierung indes Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 443; Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999; i. E. wohl ebenso Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 75 (Aug. 2015).
 
71
Vgl. BFH v. 09.12.2014, IV R 36/13, BStBl. II 2015, 529, Rn. 17 (zu § 16 EStG); hierzu Bode, Tarifbegünstigung, NWB 2015, 1374 ff.; BFH v. 10.03.2016, IV R 22/13, BFH/NV 2016, 1438, Rn. 17 (zu § 34 EStG).
 
72
Ebenso wohl Schulze zur Wiesche, Anteilsveräußerungen, DStR 2015, 1163 f.; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 597; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019); a. A. Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 48 (Aug. 2012) (für zeitraumbezogene Auslegung des § 16 EStG).
 
73
Vgl. zur Diskussion um den hier nicht beachtlichen Normcharakter des § 16 EStG die Nachweise bei Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 3 (Jan. 2019).
 
74
Vgl. BFH v. 03.10.1984, I R 119/81, BStBl. II 1985, 245; Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 40 (Aug. 2012); Wendt, Zurückbehalt, FR 2018, 514; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 123 (Jan. 2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 91 (2019).
 
75
Vgl. zutreffend Hannes, Telos, DStR 1997, 688 f.; a. A. Patt/Rasche, Veräußerung, DStR 1996, 645; Düll, Gesamtplan-Rspr., in: Lüdicke/Schnitger/Spengel, FS Endres, 2016, 95; Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 37 (2019), der zur Begründung darauf hinweist, dass die in § 34 EStG vorgesehene Begünstigung bereits nach einer teleologischen Reduktion des § 16 EStG auf solche Vorgänge verlangt, bei denen „erhebliche stille Reserven“ nicht aufgedeckt werden. Dies ist zutreffend, vermengt aber m. E. die Begrifflichkeiten: § 16 EStG fordert die Übertragung aller – auch der quantitativ – wesentlichen Betriebsgrundlagen, wohingegen § 34 die Aufdeckung aller stillen Reserven verlangt. Zwischen beidem besteht nicht notwendigerweise Übereinstimmung, bspw. können unwesentliche stille Reserven dazu führen, dass ein Wirtschaftsgut nicht mitübertragen werden muss, um § 16 EStG zur Anwendung zu bringen, wohingegen die Anwendung von § 34 EStG in diesen Fällen grundsätzlich ausscheiden muss.
 
76
Zum systematischen Verhältnis der §§ 16, 34 EStG sogleich.
 
77
Vgl. S. 100 ff.
 
78
Vgl. statt vieler Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A65 (Nov. 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 652 (2019).
 
79
Dazu ausführlich Buschkühle, Sonderbetriebsvermögen, 2004, 149 ff.; Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 655 (2019); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1476 ff. (Jan. 2019).
 
80
Der Begriff ist in Ermangelung von Unterscheidungsgründen inhaltsgleich mit dem in §§ 16 EStG, 20, 24 UmwStG verwendeten Terminus, vgl. Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1205 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 645 (2019); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 400 (Jan. 2019). Ausdrücklich erfasst ist insoweit auch der Übergang eines Mitunternehmerteilanteils, siehe BFH v. 07.04.2010, I R 55/09, BStBl. II 2010, 1094, Rn. 21; Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1242 (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 663 (2019).
 
81
Hierzu eingehend Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1486 ff. (Jan. 2019).
 
82
Vgl. Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 469; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1250 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1228 (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 657 (2019); Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 207 (2019); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1389 (Jan. 2019).
 
83
Vgl. BFH v. 18.09.2013, X R 42/10, BStBl. II 2016, 639, Rn. 47; Wacker, Personengesellschaftsanteile, in: Drüen, JbFStR 2005/06, 2006, 555; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1233 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1224 (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 655 (2019); Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 196 (2019); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1479 (Jan. 2019).
 
84
Vgl. BFH v. 20.07.2005, X R 22/02, BStBl. II 2006, 457, unter II. 3. e) cc); H 6.14 EStH; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1215 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1236 (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 647 (2019); Mutscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 6 EStG, Rz. 469 (Aug. 2019); ebenso wohl auch Blumers/Beinert/Witt, Realteilung, BB 1999, 1786; Hoffmann, Überführung, DB 2008, 2286; a. A. Hörger/Mentel/Schulz, Unternehmensumstrukturierungen, DStR 1999, 566 f.
 
85
Vgl. BFH v. 10.03.2016, IV R 14/12, BStBl. II 2016, 763; BMF v. 20.03.2017, IV C 6 – S 2139b/07/10002-02, BStBl. I 2017, 423, Rn. 40; Meyer, in: H/H/R, EStG, § 7g EStG, Anm. 23 (Okt. 2017); Brandis, in: Blümich, EStG, § 7g EStG, Rz. 47 (Jan. 2018) (zu § 7g EStG); Schießl, in: Blümich, EStG, § 6b EStG, Rz. 292 (Jun. 2017); Carlé/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6b EStG, Rz. 34.2 (Apr. 2018) (zu § 6b EStG).
 
86
Vgl. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 1; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 470.2 (Feb. 2017); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1206 (Mai 2017); allgemeiner Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1213 (Nov. 2017), 23 (Jul. 2016).
 
87
Vgl. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 1; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1260 f. (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1243 (Okt. 2018); a. A. Mitsch, Übertragungen, INF 2002, 79; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 470.4 (Feb. 2017); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1455 (Jan. 2019).
 
88
In diesen Fällen entsteht eine doppelstöckige Personengesellschaft.
 
89
Vgl. BFH v. 24.03.1993, I R 131/90, BStBl. II 1993, 799, unter II. B. 4. (zu § 7 EStDV a. F.); BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 1 f.; dies gilt aber nur, wenn der Mitunternehmer an der KapG nicht beteiligt ist, da im Übrigen die Grundsätze der verdeckten Einlage vorgehen und die unentgeltliche Übertragung auf Seiten der Mitunternehmerschaft insgesamt eine Betriebsaufgabe darstellt, siehe Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 478; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1245 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1226 (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 653 (2019); a. A. für (Teil-)Mitunternehmeranteile Buschkühle, Sonderbetriebsvermögen, 2004, 142 ff.
 
90
Vgl. oben, S. 112 f.
 
91
Vgl. u. a. BFH v. 12.04.1989, I R 105/85, BStBl. II 1989, 653; BFH v. 06.05.2010, IV R 52/08, BStBl. II 2011, 261, Rn. 18 (zu § 7 I EStDV a. F.); Kanzler, Übertragung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 290 f.; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1206 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1222a (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 645 (2019); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1404 (Jan. 2019). Überdies muss auch die Übertragung nach § 6 III EStG in einem einheitlichen Akt an einen einzigen Erwerber erfolgen, vgl. BFH v. 14.07.1993, X R 74-75/90, BStBl. II 1994, 15, unter II. 1.; tiefergehend Kanzler, Übertragung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 293 ff.
 
92
Nicht als solche ist aber die isolierte Übertragung von SBV anzusehen, vgl. BFH v. 11.12.1990, VIII R 14/87, BStBl. II 1991, 510, unter 3. b); BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rz. 35; Schulze zur Wiesche, Veräußerung, DStZ 1985, 55 f.; Märkle, Beratungssignale, DStR 2000, 803; Wendt, Teilanteilsübertragung, FR 2002, 133; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 802; Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 473; Wacker, Personengesellschaftsanteile, in: Drüen, JbFStR 2005/06, 2006, 558 f.; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1262 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 663 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 408 (2019). Dies dürfte im Rahmen der übrigen beiden Dispositionsgruppen entsprechend gelten.
 
93
Vgl. die nicht mehr gültige Auffassung des BMF v. 03.03.2005, IV B 2 – S 2241 – 14/05, BStBl. I 2005, 458, Rn. 9; Märkle, Bruchteilsübertragung, DStR 2001, 691; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1262 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1244 (Okt. 2018); Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 204 (2019); kritisch dazu Kröller/Fischer/Dürr, Erbfolge, BB 2001, 1715; Düll/Fuhrmann/Eberhard, Übertragung, DStR 2001, 1780; Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1438 (Jan. 2019).
 
94
So noch BMF v. 03.03.2005, IV B 2 – S 2241 – 14/05, BStBl. I 2005, 458, Rn. 10 ff.; ebenso Förster, Übertragung, FR 2002, 654; Wendt, Teilanteilsübertragung, FR 2002, 133; Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 663 (2019); Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 205 (2019).
 
95
Vgl. BFH v. 24.08.2000, IV R 51/98, BStBl. II 2005, 173, unter II. 2. b) cc) (zu § 7 EStDV a. F.).
 
96
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 20; gl. A. bereits Nickel/Klein, Nachfolge, FR 2003, 956 f.
 
97
Im Ergebnis ähnlich Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1440 (Jan. 2019), die darauf hinweisen, dass S. 2 die Ausnahmeregelung zu S. 1 darstellt und damit für Fälle, auf die S. 1 nicht unmittelbar anwendbar wäre, dennoch die Buchwertfortführung ermöglicht. Zu verfassungsrechtlichen Problemen des § 6 III 2 EStG Wendt, Unternehmensnachfolge, in: Fischer/Geck/Haarmann, FS Crezelius, 2018, 468 f.
 
98
Vgl. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 20. Gleichwohl vertritt die Verwaltung in Rn. 25, dass § 6 III EStG in S. 1 und 2 jeweils einen unterschiedlichen Übertragungsvorgang regelt.
 
99
Vgl. Werndl, in: K/S/M, EStG, § 6 EStG, Rn. J25 (Okt. 2004); Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 475; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1282 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1240b (Okt. 2018); wohl a. A. Buschkühle, Sonderbetriebsvermögen, 2004, 177.
 
100
Vgl. BFH v. 31.08.1995, VIII B 21/93, BStBl. II 1995, 890, unter 2.; BFH v. 06.05.2010, IV R 52/08, BStBl. II 2011, 261, unter II. 2. a); Haarmann, Teilbetriebsbegriff, in: Wassermeyer/Mayer/Rieger, FS Widmann, 2000, 384; Schmitt/Franz, Umstrukturierung, BB 2001, 1285; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 796; Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 470; Rogall/Stangl, Übertragung, DStR 2005, 1074; Kanzler, Übertragung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 292 f.; Goebel/Ungemach/Jacobs, Komplementär-GmbH, DStZ 2010, 341; Zimmermann/Hottmann/Kiebele et al., PersG im Steuerrecht, 2017, Rn. P6; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1222 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1222e (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 645 (2019); Mutscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 6 EStG, Rz. 472 (Aug. 2019).
 
101
Vgl. BT-Drs. 14/6882, 23.
 
102
So insbesondere Schulze zur Wiesche, Grundlagen, StBp. 1998, 142; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1223 (Mai 2017); Mutscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 6 EStG, Rz. 466 (Aug. 2019); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 645 (2019).
 
103
Vgl. Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1205 (Mai 2017).
 
104
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 18; BFH v. 09.12.2014, IV R 29/14, BFH/NV 2015, 415, Rn. 19; BFH v. 12.05.2016, IV R 12/15, BFH/NV 2016, 1376, Rn. 26; BFH v. 14.07.2016, IV R 19/13, BFH/NV 2016, 1702; zustimmend die wohl h. M., siehe Wendt, Unternehmenssteuerrecht, in: Rödder/Günkel/Niemann, StbJb. 2012/13, 2013, 46; Levedag, Entwicklungen, GmbHR 2013, 681, 683; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 447 f.; Keller/Sundheimer, Übertragung, DB 2015, 709; Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1208, 1224 (Mai 2017); Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 193 (2019); a. A. Niehus/Wilke, Gesamtplanrechtsprechung, SteuK 2011, 226.
 
105
Vgl. Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 14 f.
 
106
Vgl. Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 463 (Aug. 2017).
 
107
Vgl. Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 448; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1205 (Mai 2017); a. A. Vees, § 6 Abs. 3 EStG, DStR 2013, 745 (für übergeberbezogene Betrachtung).
 
108
A. A. FG Münster v. 22.05.2007, 13 K 1622/03 E, F, EFG 2008, 200, rkr.; Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 449 f.
 
109
Vgl. auch BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 26 (zur Behaltefrist); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1206 (Mai 2017); siehe auch S. 109 ff.
 
110
Auch der BFH spricht vom „Zeitpunkt der Übertragung“, nicht vom „Zeitpunkt des Bestandes“, was für die hier vertretene Auffassung spricht, vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 18. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den §§ 20, 24 UmwStG verwiesen, siehe S. 100 f.
 
111
Zum Begriff der echten Realteilung u. a. BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24; BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 1; Neu/Hamacher, BFH-Rechtsprechung, GmbHR 2017, 898; Steiner/Ullmann, Neudefinition, Ubg. 2017, 449; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 390 (Aug. 2017); Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 201; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 535 (2019); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 542 (Jan. 2019).
 
112
Vgl. BFH v. 17.09.2015, III R 49/13, BStBl. II 2017, 37; BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24; BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 2; Neu/Hamacher, BFH-Rechtsprechung, GmbHR 2017, 899; dezidiert Wendt, Sachwertabfindung, FR 2016, 536 ff.; Steiner/Ullmann, Neudefinition, Ubg. 2017, 449 f., 452 (mit Kritik); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 390 (Aug. 2017); Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 201 (2018); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 535 (2019); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 543 (Jan. 2019); noch weitergehend BFH v. 30.03.2017, IV R 11/15, BStBl. II 2019, 29 (Realteilung auch bei Ausscheiden eines Mitunternehmers gegen Übernahme von Einzelwirtschaftsgütern).
 
113
Vgl. BFH v. 10.12.1991, VIII R 69/86, BStBl. II 1992, 385, unter A. I. 2. a); BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 1; Bordewin, Realteilung, DStZ 1992, 353; Reiß, Realteilung, StuW 1995, 202; Carlé/Bauschatz, Realteilung, Kösdi 2002, 13134; Wacker, Realteilung, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 2003/04, 2004, 85; Crezelius, Sachwertabfindung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 278 f.; Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 369; Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 177i (Sep. 2013); Schacht, Realteilung, DB 2016, 795; Görgen, Realteilung, DStZ 2017, 280; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 390 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 530 (2019); a. A. Wollweber/Stenert, Realteilung, DStR 2016, 2147; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 274 f.
 
114
Vgl. § 123 I UmwG; hierzu statt vieler Teichmann, in: Lutter, UmwG, § 123 UmwG, Rn. 19 ff. (2014).
 
115
Ähnlich Wacker, Realteilung, in: Hommelhoff/Rawert/Schmidt, FS Priester, 2007, 827 (unentgeltliche Übertragung); Düll, Spaltung, in: Reichert, GmbH & Co. KG, 2015, Rn. 41; a. A. BFH v. 11.12.2001, VIII R 58/98, BStBl. II 2002, 420, unter B. I. 3. b) bb) aaa); Steiner/Ullmann, Realteilung, DStR 2017, 916; Neu/Hamacher, Ausscheiden, FR 2017, 610 (entgeltlicher Vorgang).
 
116
So Ley, Übertragung, Kösdi 2010, 16816; Steiner/Ullmann, Realteilung, DStR 2017, 916.
 
117
Vgl. Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 192 (Aug. 2007); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 406 (Aug. 2017); Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 202 (2018); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 532 (2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 199 (2019); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 540 (Jan. 2019).
 
118
Dies folgt daraus, dass die Realteilung nach hier vertretener Auffassung ebenfalls einen Veräußerungsfall darstellt, siehe dazu sogleich, i. E. wohl gl. A. Bolk, Passivierung, DStR 2015, 1355 ff. (zum Ausscheiden des Mitunternehmers).
 
119
Vgl. BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 6; gl. A. Stenert, Realteilungserlass, DStR 2019, 255, der auf die allgemeinen Grundsätze des § 16 I 1 Nr. 1 S. 2 EStG rekurriert.
 
120
Vgl. Neu/Hamacher, BFH-Rechtsprechung, GmbHR 2017, 901; Pupeter, Sachwertabfindung, DB 2017, 685; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 544 (2019); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 546 (Jan. 2019).
 
121
Vgl. BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 13; Heß, Realteilung, BB 2017, 365; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 402 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 543 (2019); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 547 (Jan. 2019).
 
122
So jedenfalls Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 544 (2019) mit Verweis auf die Regelung des § 6 III 2 EStG; a. A. Blumers/Beinert/Witt, Realteilung, BB 1999, 1789.
 
123
Siehe hierzu S. 84 f.
 
124
Vgl. BFH v. 23.03.1995, IV R 93/93, BStBl. II 1995, 700, unter 1. c); BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 8; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 544 (2019); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 545 (Jan. 2019); Stenert, Realteilungserlass, DStR 2019, 252. Die frühere Verwaltungsauffassung, wonach mindestens eine wesentliche Betriebsgrundlage weiterhin Betriebsvermögen eines (jeden) Realteilers darstellen musste, hat das BMF aufgegeben, vgl. hierzu BMF v. 28.02.2006, IV B 2 – S 2242 – 6/06, BStBl. I 2006, 228, unter I.; zur Kritik daran Paus, Realteilung, DStZ 2016, 292.
 
125
So auch BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24, Rn. 37, ohne allerdings den Begriff „Betrieb“ hierfür zu verwenden.
 
126
Vgl. BFH v. 23.03.1995, IV R 93/93, BStBl. II 1995, 700; BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 5; Hörger/Mentel/Schulz, Unternehmensumstrukturierungen, DStR 1999, 567; Blumers/Beinert/Witt, Realteilung, BB 1999, 1789; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 544 (2019); a. A. Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 205, 210 (2019).
 
127
Hierzu BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24, Rn. 46; Pupeter, Sachwertabfindung, DB 2017, 2126; Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rz. 210 f. (2019); kritisch Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 543 (2019); im Übrigen sogleich.
 
128
Vgl. BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 12; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 402 (Aug. 2017); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 547 (Jan. 2019).
 
129
Vgl. BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 12. Dies steht im Widerspruch zur h. M., vgl. Sauter/Heurung/Oblau, Realteilung, FR 2002, 1105; Winkemann, Realteilung, BB 2004, 132; Niehus, Realteilungsgrundsätze, FR 2005, 279 f.; Stuhrmann, Realteilung, DStR 2005, 1357; Reiche, Vermögensübertragungen, StuB 2006, 630; Schell, Realteilung, BB 2006, 1027; Schulze zur Wiesche, Realteilung, DB 2006, 922; Mielke/Brühl, Realteilung, FR 2015, 1102 f. mit Verweis auf das Transparenzprinzip; Altendorf, Realteilung, GmbH-StB 2016, 303; Neufang, Realteilung, StB 2016, 178; Hubert, Sonderfragen, StuB 2017, 311; Levedag, Realteilungserlass, GmbHR 2017, 116 f.; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 391 (Aug. 2017); Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. F147 (Dez. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 546 (2019); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 548 (Jan. 2019) mit Verweis auf die Parallelrechtsprechung zu § 6 V 3 EStG; kritisch auch Korn, Steuerbrennpunkte, Kösdi 2017, 20371; indifferent Pupeter, Sachwertabfindung, DB 2017, 2125 f.; a. A. Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 367 f.; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 289 f.
 
130
Vgl. S. 115 f.; zur – hier nicht betrachteten – Realteilung mit Einzelwirtschaftsgütern BFH v. 17.09.2015, III R 49/13, BStBl. II 2017, 37; BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24; BFH v. 30.03.2017, IV R 11/15, BStBl. II 2019, 29; sowie BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6.
 
131
So Rödder/Schumacher, UntStFG, DStR 2002, 107; wohl ebenso Sauter/Heurung/Oblau, Realteilung, FR 2002, 1107; Schell, Realteilung, BB 2006, 1029; Jacobsen/Thörmer, Umstrukturierungsprivilegierung, DStR 2017, 637 f.; Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 206 (2019); a. A. Höreth/Schiegl/Zipfel, UntStFG, BB 2002, 487; Seitz, Realteilung, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 2004/05, 2004, 223; BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 8.
 
132
Vgl. BT-Drs. 14/6882, 23, 43.
 
133
Dazu S. 65 ff.
 
134
Hierzu sogleich.
 
135
Wohl bejahend – allerdings ohne Problematisierung – Wendt, Änderungen, FR 1999, 340; Carlé/Bauschatz, Realteilung, Kösdi 2002, 13135; (Zeitpunkt des Realteilungsbeginns); Sauter/Heurung/Oblau, Realteilung, FR 2002, 1102 f. (Zeitpunkt des Übergangs des Gros der stillen Reserven); Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 294 (Aug. 2012) (Zeitpunkt des letzten Realteilungsaktes); Rödder/Schumacher, UntStFG-Entwurf, DStR 2001, 1639; Paus, Realteilung, GStB 2003, 19; Seitz, Realteilung, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 2004/05, 2004, 204 f. (Zeitpunkt des Übergangs – ggf. schwerpunktmäßigen – wirtschaftlichen Eigentums); ausdrücklich befürwortend – allerdings zumeist ohne Begründung – Levedag, Realteilungserlass, GmbHR 2017, 117; Görgen, Entscheidungen, DStZ 2017, 712, Fn. 31, 715, Fn. 51, mit Verweis auf die Argumentation des BFH v. 16.12.2015, IV R 87/12, BStBl. II 2017, 766, Rz. 20, der indes – nicht wie der Verfasser meint – eine zeitpunktbezogene Auslegung, sondern die Tatsache, dass stille Reserven nach wie vor bei den beiden Realteilern verbleiben, zugrundeliegt; Pupeter, Sachwertabfindung, DB 2017, 2125; Weider, 7. Hamburger UntSt-Forum, FR 2017, 427; Riedel, Realteilungserlass, GmbHR 2019, 224; a. A. hingegen Niehus/Wilke, Gesamtplanrechtsprechung, SteuK 2011, 226; Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999.
 
136
So bei Niehus/Wilke, Gesamtplanrechtsprechung, SteuK 2011, 226; deutlicher noch Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999.
 
137
Vgl. BT-Drs. 14/6882, 34; dazu auch BFH v. 30.03.2017, IV R 11/15, BStBl. II 2019, 29, Rz. 42.
 
138
Im Ergebnis, jedoch in anderem Zusammenhang gl. A. Reiß, Realteilung (II), FR 2017, 556.
 
139
Hier würde eine zeitpunktbezogene Sichtweise in der Tat nicht der zugrundeliegenden Lebenswirklichkeit entsprechen, vgl. insoweit zurecht Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 463 (Aug. 2017).
 
140
Vgl. BFH v. 10.12.1991, VIII R 69/86, BStBl. II 1992, 385, unter A. I. 2. a); BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 1; Bordewin, Realteilung, DStZ 1992, 353; Reiß, Realteilung, StuW 1995, 202 f.; Carlé/Bauschatz, Realteilung, Kösdi 2002, 13134; Crezelius, Sachwertabfindung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 278 f.; Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 369; Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 177i (Sep. 2013); Schacht, Realteilung, DB 2016, 795; Görgen, Realteilung, DStZ 2017, 280; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 390 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 530 (2019); a. A. Wollweber/Stenert, Realteilung, DStR 2016, 2147; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 274 f.
 
141
Vgl. BFH v. 19.01.1982, VIII R 21/77, BStBl. II 1982, 456, unter I. 1. d); Plückebaum, Realteilung, FR 1982, 586; Hofbauer, Ausscheiden, WPg. 1985, 98; Wassermeyer, Übertragung, BB 1994, 4; Reiß, Realteilung (I), FR 2017, 460; Selder, in: Glanegger/Güroff, GewStG, § 7 GewStG, Rz. 116 (2017); Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 275; dahingehend wohl auch Schmitt/Schaflitzl, Entwicklungen, Ubg. 2017, 355; a. A. Wacker, Realteilung, in: Hommelhoff/Rawert/Schmidt, FS Priester, 2007, 827.
 
142
Die wirtschaftliche Beurteilung eines Sachverhaltes dominiert im Steuerrecht regelmäßig, vgl. dazu Fischer, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 41 AO, Rz. 11 (Mär. 2007); König, in: König, AO, § 41 AO, Rn. 1 (2014); Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 41 AO, Tz. 2 (Jul. 2016); Ratschow, in: Blümich, EStG, § 2 EStG, Rz. 50 f. (Jan. 2018); Ratschow, in: Klein, AO, § 41 AO, Rn. 1 (2018); tiefergehend Englisch, Rechtsanwendung, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 70 ff. (2018).
 
143
Vgl. dazu bereits Jakob/Gies, Realteilung, BB 1987, 1712; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 275; ähnlich Fellmeth, Realteilung, BB 1983, 1387; implizit auch Rogall/Belz, Umstrukturierung, Ubg. 2017, 84; a. A. noch Reiß, Realteilung, StuW 1995, 203.
 
144
Vgl. S. 108 ff.
 
145
Vgl. die Definition in BT-Drs. 14/23, 178.
 
146
Vgl. StEntlG 1999/2000/2002 v. 24.03.1999, BGBl. I 1999, 402 (409).
 
147
Vgl. UntStFG v. 20.12.2001, BGBl. I 2001, 3858 (3860).
 
148
Ebenso wohl Wendt, Sachwertabfindung, FR 2016, 546, der außerdem darauf hinweist, dass selbst bei einer Charakterisierung der Realteilung als Aufgabe des Mitunternehmeranteils das Ausscheiden der Realteilungs- bzw. Aufgabezeitpunkt wäre. Der Zeitpunkt des Ausscheidens ist außerdem der Zeitpunkt, zu dem die Abfindung regelmäßig fällig wird, vgl. Anders, Abfindungsbilanz, in: Winkeljohann/Förschle/Deubert, Sonderbilanzen, 2016, Rn. 4.
 
149
Die Norm gilt für die OHG und i. V. m. § 161 II HGB auch für die KG. Sie sieht verschiedene Gründe für das Ausscheiden eines Gesellschafters vor, wobei am häufigsten die ordentliche oder außerordentliche Kündigung („Austrittskündigung“, Nr. 3) vertreten sein dürfte, vgl. dazu Schmidt, in: MüKomm, HGB, § 131 HGB Rn. 77 f. (2016), m. w. N. Sofern der Gesellschaftsvertrag hierzu keine Bestimmung vorsieht, enthält § 132 HGB eine entsprechende Vorschrift, die den Zeitpunkt des Ausscheidens zum Ende des Geschäftsjahres vorsieht.
 
150
Vgl. zum entsprechenden Problem im Rahmen der übrigen Dispositionsgruppen S. 101 f., 108 f., 116.
 
151
Vgl. Avella, in: Frotscher/Geurts, EStG, Anh. 3 zu § 15 EStG, Rz. 279 (Jan. 2012).
 
152
Vgl. BFH v. 06.12.1972, I R 182/70, BStBl. II 1973, 291, unter 2.; BFH v. 14.02.2008, IV R 61/05, BFH/NV 2008, 1460, unter II. 2.; R 6b.1 I 4 EStR; Dötsch, Reinvestitionsrücklage, in: Schön, GS Knobbe-Keuk, 1997, 425; Marchal, in: H/H/R, EStG, § 6b EStG, Anm. 30 (Apr. 2016); Schießl, in: Blümich, EStG, § 6b EStG, Rz. 56 (Jun. 2017); Carlé/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6b EStG, Rz. 14 (Apr. 2018); Heger, in: K/S/M, EStG, § 6b EStG, Rdnr. B168 f. (Jun. 2018); Loschelder, in: Schmidt, EStG, § 6b EStG,Rz. 29 (2019); Jachmann-Michel, in: Kirchhof, EStG, § 6b EStG, Rn. 7 (2019); Müller/Dorn/Hoffmann, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6b EStG Rn. 144 (Apr. 2019).
 
153
Isolierte Übertragungen sind grundsätzlich nicht nach § 16 IV EStG begünstigt, vgl. BFH v. 11.12.1990, VIII R 14/87, BStBl. II 1991, 510, unter 3. b); BFH v. 31.08.1995, VIII B 21/93, BStBl. II 1995, 890; BFH v. 12.04.2000, XI R 35/99, BStBl. II 2001, 26; wohl auch BFH v. 24.04.2014, IV R 20/11, BFH/NV 2014, 1519, Rn. 22; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 151 (Aug. 2015); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 715 (Jan. 2019).
 
154
Dazu tiefergehend BMF v. 20.03.2017, IV C 6 – S 2139b/07/10002-02, BStBl. I 2017, 423, Rn. 37 ff.
 
155
Dazu S. 34 ff.
 
156
Nach § 2 I 1 GewStG unterliegt der Gewerbesteuer nur der stehende Gewerbebetrieb, wozu Privatvermögen grundsätzlich nicht zählt, vgl. zur Gewerbesteuerbarkeit etwaiger (privater) Erträge statt vieler Bode, in: Blümich, EStG, § 15 EStG, Rz. 151 f. (Dez. 2018) (Abgrenzung Gewerbebetrieb zu Vermögensverwaltung); zur Gewerbesteuerbarkeit etwaiger Veräußerungsgewinne statt vieler BMF v. 24.02.2004, IV A 6 – S 2240 – 26/03, BStBl. I 2004, 434; Söffing, Grundstückshandel, DB 2002, 964 ff.
 
157
Zum Überführungsbegriff u. a. Scharfenberg, Überführung, DB 2012, 193 f.; Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1289 (Jul. 2016); Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1526 (Mai 2017).
 
158
So implizit Kutt/Pitzal, Zurückbehaltung, DStR 2009, 1247.
 
159
Zum Sachzusammenhang des Wirtschaftsgutes mit der betrieblichen Sphäre S. 33 ff.; zur Zurechnung zum Mitunternehmer S. 32; auf die sachliche Zuordnung abstellend auch BFH v. 21.06.2001, III R 27/98, BStBl. II 2002, 537, unter II. A. 2. c) (zur Überführung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und Besitzunternehmen).
 
160
Vgl. zum Vorrang der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung vor der Qualifikation als SBV BFH v. 23.04.1996, VIII R 13/95, BStBl. II 1998, 325; BFH v. 24.11.1998, VIII R 61/97, BStBl. II 1999, 483; zuletzt FG Berlin-Brandenburg v. 08.01.2019, 6 K 6313/17, EFG 2019, 636, Rn. 72 mit Anm. Tiede, Rev. anhängig unter BFH IV R 6/19; BMF v. 28.04.1998, IV B 2 – S 2241 – 42/98, BStBl. I 1998, 583, unter 2. und 4.; Schneider, in: H/H/R, EStG, § 15 EStG, Anm. 726 (Aug. 2017).
 
161
Vgl. Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1526 (Mai 2017).
 
162
Zur Zuordnung von SBV bei doppelstöckigen PersG S. 86 ff.
 
163
Vgl. BFH v. 22.11.2018, VI R 50/16, BStBl. II 2019, 313, Rn. 21; Dötsch, Reinvestitionsrücklage, in: Schön, GS Knobbe-Keuk, 1997, 423; anders noch BFH v. 22.09.1994, IV R 61/93, BStBl. II 1995, 367, unter III. 2.
 
164
Sog. gesellschafterbezogene Betrachtungsweise, vgl. u. a. BFH v. 09.11.2017, IV R 19/14, BStBl. II 2018, 575, Rn. 27; R 6b.2 VI 2 Nr. 1, 3 EStR; Marchal, in: H/H/R, EStG, § 6b EStG, Anm. 47 (Apr. 2016); Schießl, in: Blümich, EStG, § 6b EStG, Rz. 233 (Jun. 2017); Heger, in: K/S/M, EStG, § 6b EStG, Rdnr. A18 (Jun. 2018); Loschelder, in: Schmidt, EStG, § 6b EStG, Rz. 45 (2019).
 
165
Zum Regelungszweck Heger, in: K/S/M, EStG, § 6b EStG, Rn. E45 (Jun. 2018) m. w. N.
 
166
Vgl. BMF v. 20.03.2017, IV C 6 – S 2139b/07/10002-02, BStBl. I 2017, 423, Rn. 4, 19; Meyer/Ball, Zweifelsfragen, FR 2009, 643; Rosarius, Zweifelsfragen, DStZ 2017, 402; Meyer, in: H/H/R, EStG, § 7g EStG, Anm. 27 (Okt. 2017); Brandis, in: Blümich, EStG, § 7g EStG, Rz. 57 (Jan. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 7g EStG, Rz. 13 (2019).
 
167
Vgl. FG Münster v. 28.06.2017, 6 K 3183/14 F, EFG 2017, 1594, Rn. 43, rkr.; BFH v. 15.11.2017, VI R 44/16, BStBl. II 2019, 466, Rn. 24; so bereits Meyer/Ball, Zweifelsfragen, FR 2009, 643.
 
168
Siehe dazu BMF v. 20.03.2017, IV C 6 – S 2139b/07/10002-02, BStBl. I 2017, 423, Rn. 38 („Überführung in einen anderen Betrieb“); gl. A. Meyer, in: H/H/R, EStG, § 7g EStG, Anm. 22 (Okt. 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 7g EStG, Rz. 13 (2019). Die Personengesellschaft kann für Zwecke des Investitionsabzuges richtigerweise nur einen Betrieb unterhalten, vgl. BFH v. 13.07.2016, VIII R 56/13, BStBl. II 2016, 936, Rn. 22 ff. m. w. N.
 
169
Vgl. Bartone, in: K/C/S/S, EStG, § 7g EStG, Rz. 137 (Jul. 2016).
 
170
Andernfalls bedürfte es nicht der entsprechenden Fiktion im Abkommensrecht, hierzu eingehend Wacker, Betriebsstättenzurechnung, DStR 2019, 836 ff.
 
171
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 6; Dietel, Sachwertabfindung, DStR 2009, 1353; Gragert/Wißborn, Zweifelsfragen, NWB 2012, 974; Schmitt/Schaflitzl, Entwicklungen, Ubg. 2017, 354; Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 681 (2019); Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 214 (2019); a. A. Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1287 (Jul. 2016); zum Unterschied zwischen Überführung und Übertragung Schmitt/Franz, Übertragung, Ubg. 2012, 398.
 
172
Vgl. Gragert/Wißborn, Zweifelsfragen, NWB 2012, 974; Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1525 (Mai 2017).
 
173
Zur Sperrfrist eingehend Wendt, Übertragung, FR 2002, 59 ff.; Brinkmann, Behaltefristen, StBp. 2005, 202 f.; Goebel/Ungemach/Reifarth, Sperrfristen, DStZ 2011, 561 ff.; Haberland, Einmann-GmbH & Co KG, FR 2013, 538 ff.; Schmudlach, Sperrfristverletzungen, NWB 2015, 3382 ff.; zur Ergänzungsbilanz tiefergehend Kahle, Ergänzungsbilanzen, FR 2013, 873 ff.; Wichmann, Ergänzungsbilanz, DStZ 2018, 584 ff.; Karrenbrock/Laschewski, Ergänzungsbilanz, DStR 2019, 1391 ff.
 
174
Hierzu Werndl, in: K/S/M, EStG, § 6 EStG, Rn. L47 ff. (Okt. 2004); Goebel/Ungemach/Reifarth, Sperrfristen, DStZ 2011, 567 ff.; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG Rz. 503.8 ff. (Apr. 2017); Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1670 ff. (Mai 2017).
 
175
Eine solche ist grundsätzlich auch in der Übernahme einer Verbindlichkeit zu sehen, vgl. Graw, Trennungstheorie, FR 2015, 265.
 
176
Der IV. Senat des BFH spricht sich im Bereich des § 6 V EStG entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung – vgl. insoweit BMF v. 13.01.1993, IV B 3 – S 2190 – 37/92, BStBl. I 1993, 80, Rn. 14; BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 12793, Rn. 15 – für die sog. „Modifizierte Trennungstheorie“ statt der „strengen Trennungstheorie“ aus, vgl. BFH v. 19.09.2012, IV R 11/12, BFH/NV 2012, 1880, Rn. 12; wohingegen der X. Senat sich eher der Verwaltung anschließen will, vgl. BFH v. 27.10.2015, X R 28/12, DStR 2015, 2834, Rn. 46; für die im Rahmen von § 16 EStG angewandte Einheitstheorie dagegen noch BFH v. 10.07.1986, IV R 12/81, BStBl. II 1986, 811, Rn. II. 3. b). Die Vorlage an den Großen Senat hat wegen Erledigung der Hauptsache zu keiner Klärung geführt, vgl. BFH v. 30.10.2018, GrS 1/16, BStBl. II 2019, 70. Im Schrifttum ist die Frage höchst streitig, für die modifizierte Trennungstheorie etwa Wendt, Mitunternehmererlass, EStB 2002, 138 f.; Scharfenberg, Überführung, DB 2012, 194 f.; Kempermann, Anmerkung zu BFH IV R 11/12, FR 2012, 1155 f.; Prinz/Hütig, Trennungstheorie, DB 2012, 2599 f.; Stein/Stein, Neues, FR 2013, 163; Gossert/Liepert/Sahm, Trennungstheorie, DStZ 2013, 245; Strahl, Übertragung, FR 2013, 323 f.; Levedag, Entwicklungen, GmbHR 2013, 683; Wendt, Trennungstheorie, DB 2013, 839; Strahl, Trennungstheorie, Kösdi 2013, 18532, 18536; Förster, Folgefragen, DB 2013, 2051; Levedag, Gewinnrealisation, GmbHR 2014, 345; Demuth, Modifizierte Trennungstheorie, EStB 2014, 376; Graw, Trennungstheorie, FR 2015, 267; Krumm, in: Kirchhof, EStG, § 15 EStG, Rn. 376a (2019); für die strenge Trennungstheorie hingegen van Lishaut, Steuersenkungsgesetz, DB 2000, 1786; van Lishaut, Einzelübertragung, DB 2001, 1520; Brandenberg, in: Ley/Brandenberg, Umstrukturierungen, Ubg. 2010, 776; Dötsch, Anmerkung zu BFH IV R 11/12, jurisPR-SteuerR 49/2012, Anm. 2; zurückhaltend noch Mitschke, Rechtsprechung, FR 2013, 315; eindeutiger dann Mitschke, Trennungstheorie, FR 2013, 651; Dornheim, Trennungstheorie, DStZ 2013, 400; Dornheim, Übertragung, FR 2014, 876; Heuermann, Trennung, DB 2013, 1330; Schütz, Übertragung, SteuK 2014, 422; Wilke, Übertragung, FR 2016, 765; Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1555 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 697 (2019); eher indifferent Kloster/Kloster, Reform, GmbHR 2002, 726; Kloster/Kloster, Steuersenkungsgesetz, GmbHR 2000, 1132; Niehus/Wilke, Gewinnrealisierungen, FR 2005, 1015; Rogall/Dreßler, Wirtschaftsgutübertragungen, Ubg. 2013, 78; mit Sympathie für die Einheitstheorie wohl Düll/Fuhrmann/Eberhard, Unternehmenssteuerreform 2001, DStR 2000, 1715; Ley, Übertragung, Kösdi 2009, 16688; Dornheim, Schwester-PersG, Ubg. 2012, 622. Zur Übertragbarkeit der Streitfrage auf § 6 III EStG u. a. Levedag, Erbfolge, GmbHR 2010, 858; Prinz/Hütig, Trennungstheorie, DB 2012, 2598; Vees, Trennungstheorie, DStR 2013, 683; zur Übertragbarkeit auf mischentgeltliche Fälle Strahl, Trennungstheorie, Kösdi 2013, 18532 f.; Wilke, Übertragung, FR 2016, 763. Zu Abgrenzungsproblemen gegenüber § 4f, 5 VII EStG Pitzal, Buchwertfortführung, DStR 2016, 2837.
 
177
Ein erläuterndes Beispiel zur modifizierten Trennungstheorie liefern Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1555 (Mai 2017).
 
178
Diese stellen regelmäßig vollentgeltliche Vorgänge da, hierzu u. a. Rogall/Belz, Umstrukturierung, Ubg. 2017, 84 f., m. w. N.
 
179
Vgl. S. 38 ff.
 
180
Vgl. BFH v. 09.11.2017, IV R 19/14, BStBl. II 2018, 575, Rn. 27; R 6b.2 VI 2 Nr. 2 EStR; Marchal, in: H/H/R, EStG, § 6b EStG, Anm. 47 (Apr. 2016); Schießl, in: Blümich, EStG, § 6b EStG, Rz. 233 (Jun. 2017); Heger, in: K/S/M, EStG, § 6b EStG, Rdnr. A18 (Jun. 2018); Loschelder, in: Schmidt, EStG, § 6b EStG, Rz. 45 (2019).
 
181
Vgl. nur Luckey, Gewinnrealisierung, StuW 1979, 136, Fn. 98; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 15 EStG, Rz. 78 (2019).
 
182
Insoweit kommt § 6 V 3 EStG nicht zur Geltung, vgl. Brandenberg, Wiedereinführung, FR 2000, 1185; van Lishaut, Steuersenkungsgesetz, DB 2000, 1785; Reiß, Mitunternehmererlass, BB 2000, 1966; Düll/Fuhrmann/Eberhard, Unternehmenssteuerreform 2001, DStR 2000, 1715; Bode, in: Blümich, EStG, § 15 EStG, Rz. 469 (Dez. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 696 (2019).
 
183
Vgl. S. 130 f.
 
184
Zum Verhältnis der beiden Regelungen sogleich; zur Teilbetriebseigenschaft im Rahmen des § 16 EStG S. 102 ff.
 
185
Vgl. FG Münster v. 28.06.2017, 6 K 3183/14 F, EFG 2017, 1594, Rn. 43, rkr.; BFH v. 15.11.2017, VI R 44/16, BStBl. II 2019, 466, Rn. 24; so bereits Meyer/Ball, Zweifelsfragen, FR 2009, 643. Hierzu gehört richtigerweise auch das SBV eines anderen Mitunternehmers, da SBV steuerliches Betriebsvermögen darstellt, § 7g EStG betriebsbezogen zu verstehen ist und die Personengesellschaft nur einen Betrieb für seine Zwecke unterhält, vgl. BFH v. 13.07.2016, VIII R 56/13, BStBl. II 2016, 936.
 
186
Diese lassen einen Begünstigungswillen des Gesetzgebers erkennen, der neben den buchwertfortführenden Dispositionen auch für die Veräußerung nach § 16 EStG gilt, da insoweit der Freibetrag des § 16 IV EStG, die Tarifbegünstigung nach § 34 EStG oder die Gewerbesteuerbefreiung nach § 7 S. 2 GewStG einschlägig sein können.
 
187
Zum Anwendungsvorrang in der Rechtsordnung grundlegend Möllers, Jur. Methodenlehre, 2017, § 2, Rn. 36 ff.
 
188
Dahingehend auch Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 20, der hierauf seine Kritik am „Nebeneinander“ der § 6 III, V EStG stützt.
 
189
Vgl. S. 99, 106, 112 f. Für Realteilungen existiert ein solches Erfordernis nicht unmittelbar, vgl. S. 119 ff., es lässt sich aber aus dem Teilbegriff herleiten, S. 82 ff.
 
190
Übergehen muss nur ein (Teil-)Betrieb oder (Teil-)Mitunternehmeranteil, vgl. S. 125.
 
191
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 19, im Speziellen Rn. 36 ff.
 
192
Vgl. Möllers, Jur. Methodenlehre, 2017, § 5, Rn. 3; grundlegender zur ratio legis Larenz, Methodenlehre, 1991, 328 ff.
 
193
Wegen der Möglichkeit eines Teilbetriebes im SBV ist das Verhältnis der sachgesamtheitlichen Dispositionsnormen untereinander ebenfalls einzubeziehen, vgl. S. 80 ff.
 
194
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 12; Ortmann-Babel/Bolik/Wernicke, Zweifelsfragen, SteuK 2011, 339; Reiser/Schierle, Übertragung, DStR 2013, 116; Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 208 (Sep. 2017); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 17 ff. (Jan. 2018); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 4, 49 (2018); Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 165 (2018); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1216 (Okt. 2018); Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 82 (Okt. 2018); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 40 (2019); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 710 (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 43 (2019); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 12 (2019); Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Tz. 91 (Aug. 2019).
 
195
Vgl. Bohn/Pelters, Entwicklungen, DStR 2013, 287; Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21; Wachter, Unternehmensnachfolge, DB 2013, 206; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 603; Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 82 (Okt. 2018); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 115a (2019).
 
196
Vgl. BR-Drs. 542/06, 68 (zu Umwandlungen); BT-Drs. 14/6882, 1, 23, 32 f. (zu § 6 V EStG).
 
197
Vgl. Widmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 20 UmwStG vor SEStEG, Rz. 120 (Jan. 1992); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1223 (Mai 2017); Schießl, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 15 UmwStG, Rz. 70 (Jul. 2018); Schumacher, in: R/H/L, UmwStG, § 15 UmwStG, Rz. 188 (2019).
 
198
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 12, der gerade keinen Verweis auf Rn. 6 S.2 enthält; Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1550 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 690 (2019).
 
199
Vgl. BT-Drs. 14/23, 173.
 
200
A. A. Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1550 (Mai. 2017).
 
201
Vgl. Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 4 (2018); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 20 (2019); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 115 (2019).
 
202
Vgl. BFH v. 10.07.1986, IV R 12/81, BStBl. II 1986, 811; BFH v. 16.12.1992, XI R 34/92, BStBl. II 1993, 436, unter II. 1.; BFH v. 07.11.2000, VIII R 27/98, BFH/NV 2001, 262, unter II.2.b) (zu § 7 EStDV a. F.); BFH v. 18.09.2013, X R 42/10, BStBl. II 2016, 639, Rn. 44 ff.; Geissler, Übertragung, FR 2014, 157; Levedag, Gewinnrealisation, GmbHR 2014, 347 f.; Schmitt/Schaflitzl, Entwicklungen, Ubg. 2017, 358; Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1224 (Okt. 2018); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 20 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 58 (2019); ebenso wohl Patt, Betriebsveräußerung, EStB 2018, 332 f.; a. A. Dornheim, Einbringungen, FR 2013, 1027; zu § 6 III EStG auch S. 101.
 
203
Vgl. BFH v. 18.09.2013, X R 42/10, BStBl. II 2016, 639 (zu § 24 UmwStG); Krüger, Sacheinlagen (I), FR 2015, 1116; Schmitt/Schaflitzl, Entwicklungen, Ubg. 2017, 358; Patt, Betriebsveräußerung, EStB 2018, 332; Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 4 (2018); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 115 (2019); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 641 (2019).
 
204
Vgl. BR-Drs. 542/06, 68 (zu Umwandlungen); BT-Drs. 14/6882, 1, 23, 32 (zu § 6 III EStG).
 
205
Vgl. BFH v. 18.09.2013, X R 42/10, BStBl. II 2016, 639; anders noch BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 01.47; Strahl, Einbringung, Ubg. 2011, 434; Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 204 (Sep. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 4 (2018); Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 82 (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 658 (2019); a. A. Werndl, in: K/S/M, EStG, § 6 EStG, Rn. J8 (Okt. 2004).
 
206
SBV stellt selbst keinesfalls einen Mitunternehmeranteil dar, vgl. BFH v. 11.12.1990, VIII R 14/87, BStBl. II 1991, 510, unter 3. b); Schulze zur Wiesche, Veräußerung, DStZ 1985, 55 f.; Patt, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG Anm. 290 f. (Mär. 2013); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 129 (2019).
 
207
Hierzu Neu/Hamacher, Ausscheiden, FR 2017, 612 f.
 
208
Vgl. Rödder, Umstrukturierungen, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 1994/95, 1995, 309 f.; Rogall, Teilung, DStR 2005, 997; Hess, Realteilung, DStR 2006, 779; Strahl, Einbringung, Ubg. 2011, 434; Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 63 (Jul. 2014); Neu/Hamacher, Ausscheiden, FR 2017, 613; Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 49 (2018); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 22 (Jan. 2018); Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Tz. 92 (Aug. 2019); indifferent Geissler, Neuausrichtung, jm 2017, 78; a. A. Stahl, Realteilungserlass-Entwurf, Kösdi 2006, 14941 f.; wohl auch Wacker, Realteilung, in: Hommelhoff/Rawert/Schmidt, FS Priester, 2007, 831 f., Fn. 54; Kuhr, Teilung, Ubg. 2016, 200 (zu Upstream-Spaltungen).
 
209
Vgl. BT-Drs. 14/6882, 23, 34 (zur Realteilung); BT-Drs. 12/6885, 14 (zu Umwandlungen); BFH v. 30.03.2017, IV R 11/15, BStBl. II 2019, 29, Rn. 42 f.
 
210
Vgl. BFH v. 30.03.2017, IV R 11/15, BStBl. II 2019, 29, Rn. 41 ff.; Neu/Hamacher, BFH-Rechtsprechung, GmbHR 2017, 900.
 
211
Hierzu gl. A. Ley, Übertragung, Kösdi 2010, 16817; Strahl, Einbringung, Ubg. 2011, 434; Elbert, Realteilung, 2012, 68; Kai, Einbringung, GmbHR 2012, 167; Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 21 (Jan. 2018); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 25 (2019); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, Anh. 5, Rz. 115 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 532 (2019); a. A. Prinz, Konkurrenzen, in: Drüen, JbFStR 2010/11, 2010, 480; Wendt, Realteilung, in: Tipke/Seer/Hey et al., FS Lang, 2011, 713; Neu/Hamacher, Ausscheiden, FR 2017, 610.
 
212
Vgl. BT-Drs. 12/6885, 14.
 
213
Vgl. BFH v. 18.05.1983, I R 5/82, BStBl. II 1983, 771, unter I. 2. c); Wied, in: Blümich, EStG, § 4 EStG, Rz. 451 (Nov. 2017); Hennrichs, Bilanzsteuerrecht, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 360 (2018); Loschelder, in: Schmidt, EStG, § 4 EStG, Rz. 220 (2019); zur Unterscheidung von Sozial- und Fiskalzwecknormen eingehend Tipke, Steuerrechtsordnung, 2000, 73 ff.; Hey, Steuerverfassungsrecht, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 19 ff.
 
214
Hierzu BVerfG v. 15.01.2014, 1 BvR 1656/09, BVerfGE 135, 126, Rn. 56 ff.; Kirchhof, Leistungsfähigkeitsprinzip, BB 2017, 662 ff. m. w. N.
 
215
Vgl. Hey, Steuerverfassungsrecht, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 43 m. w. N.
 
216
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.08, 24.03.
 
217
Vgl. BFH v. 18.05.1983, I R 5/82, BStBl. II 1983, 771, unter I. 2. c); Woerner, Betriebsvermögen, in: Fachinstitut der Steuerberater e. V., StbJb. 1974/75, 1975, 333 f.; Musil, in: H/H/R, EStG, § 4 EStG, Anm. 175 (Jun. 2016); zum Sachzusammenhang S. 33 ff.
 
218
Dafür spricht auch die allgemeine Auffassung, wonach § 6 V EStG einen – bei Erfüllung der Voraussetzungen dann vorrangigen – Sonderfall der Entnahme darstellt, bei dem statt Realisierung der stillen Reserven die Buchwertfortführung angeordnet wird, vgl. BFH v. 21.06.2012, IV R 1/08, BFH/NV 2012, 1536, Rn. 27; BFH v. 19.09.2012, IV R 11/12, BFH/NV 2012, 1880, Rn. 15; Wendt, Trennungstheorie, DB 2013, 834; Schober, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 790 (Mai 2017); Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 158 (2018); Riedel, Systematik, Ubg. 2018, 152.
 
219
Vgl. BFH v. 28.04.1988, IV R 52/87, BStBl. II 1988, 829.
 
220
Vgl. S. 81 f.
 
221
Vgl. Arnold, Zurückbehaltung, BB 1987, 595; ähnlich, aber in anderem Zusammenhang Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 369. Entsprechendes muss dann für den ganzen Betrieb gelten, für den bei Vorliegen einer Totalentnahme bereits im Grundsatz die Regelung des § 16 III 1 EStG einschlägig ist. Es liegt nahe, den Betriebsaufgabetatbestand auch auf Teilbetriebsbewegungen maßstäblich anzuwenden, so dass dieser erst mit seiner Aufgabe – und nicht bereits mit seiner Entnahme – zu existieren aufhört, zum Begriff der Betriebsaufgabe S. 102 f.
 
222
Vgl. zur Aufgabehandlung statt aller Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 520 (Jan. 2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 173 (2019).
 
223
Vgl. zum Begünstigungscharakter des Umwandlungsteuerrechts BR-Drs. 542/06, 68; zum Charakter der Betriebsaufgaberegelung u. a. BFH v. 28.04.1971, I R 55/66, BStBl. II 1971, 630 (631); Knobbe-Keuk, Dezentralisation, in: Deutsches Anwaltsinstitut e. V., JbFStR 1983/84, 1983, 457; Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 65 (Mai 2012); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 450 (Aug. 2017); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 500 (Jan. 2019).
 
224
Auch insoweit liegt eine Betriebsaufgabe vor, vgl. u. a. BFH v. 18.12.1990, VIII R 17/85, BStBl. II 1991, 512; BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24, Rn. 34.
 
225
Vgl. Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 19 (2019).
 
226
Vgl. Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 500 (Jan. 2019); Steiner/Ullmann, Realteilung, DStR 2017, 916; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 170 (2019).
 
227
Vgl. BT-Drs. 12/6885, 14; BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 01.01; Rödder, in: R/H/L, UmwStG, Einf., Rz. 3 f. (2019).
 
228
So wurde die Steuerbarkeit einer Betriebsaufgabe bereits 1925 ins EStG aufgenommen, vgl. Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 2 (Jan. 2019) m. w. N., wohingegen das UmwStG erst 1934 gesetzlich verankert wurde, vgl. Rödder, in: R/H/L, UmwStG, Einf., Rz. 8 (2019).
 
229
Vgl. dazu statt vieler BFH v. 21.06.1994, VIII R 5/92, BStBl. II 1994, 856, unter II. 1. (zu § 24 UmwStG); BFH v. 07.07.1998, VIII R 5/96, BStBl. II 1999, 209, unter II. 1. c) aa) (zu § 20 UmwStG).
 
230
Vgl. Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 20 UmwStG, Rz. 21 (Nov. 2017); Patt, in: D/P/M, KSt, Vor §§ 20–23 UmwStG, Tz. 52 (Nov. 2017); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 13 (2019); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 19 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 22 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 36 (Jan. 2019); Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 89 (Aug. 2019).
 
231
Vgl. u. a. BFH v. 21.06.1994, VIII R 5/92, BStBl. II 1994, 856, unter II. 1. (zu § 24 UmwStG); BFH v. 07.07.1998, VIII R 5/96, BStBl. II 1999, 209, unter II. 1. c) aa) (zu § 20 UmwStG); siehe auch S. 138.
 
232
Zum Inhalt und zur Unterscheidung eingehend Tipke, Steuerrechtsordnung, 2000, 73 ff.; Hey, Steuerverfassungsrecht, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 19 ff.
 
233
Überdies setzt ein durch das UmwStG begünstigter Vorgang stets und notwendigerweise eine Realisation stiller Reserven, die nach allgemeinen Grundsätzen steuerbar wäre, voraus, vgl. Thiel, Gewinnverwirklichung, DB 1959, 1092; Luckey, Gewinnrealisierung, StuW 1979, 136; Widmann, Einbringung, in: Ruppe, DStJG 4, 1981, 163 f.; Düll, Gesamtplan-Rspr., in: Lüdicke/Schnitger/Spengel, FS Endres, 2016, 98 f.; Rödder, in: R/H/L, UmwStG, Einf., Rz. 3 (2019).
 
234
Vgl. S. 141 f.
 
235
So jedenfalls unbestritten zur Ermittlung und Begünstigung des Veräußerungsgewinns, in dessen Rahmen § 16 EStG konstitutiv ist, vgl. insoweit Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 12 (Sep. 2013); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 10 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 5 (2019). Ob dies auch in Bezug auf die Steuerbarkeit sachgesamtheitlicher Veräußerungsgewinne gilt, ist umstritten (vgl. zum Streitstand Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 3 (Jan. 2019) m. w. N.), letztlich aber irrelevant, da selbst ein rein deklaratorischer § 16 EStG nichts an seiner Einordnung als insoweit speziellere Norm gegenüber § 15 EStG ändern würde.
 
236
So Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 2 (Feb. 2018).
 
237
Vgl. Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A70 f. (Nov. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 22 (Jan. 2019); a. A. Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 50 (Sep. 2013).
 
238
Vgl. BFH v. 21.06.2012, IV R 1/08, BFH/NV 2012, 1536, Rn. 27; BFH v. 19.09.2012, IV R 11/12, BFH/NV 2012, 1880, Rn. 15; Hoffmann, Ausgliederung, GmbHR 2012, 1268; Wendt, Trennungstheorie, DB 2013, 834; Schober, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 790 (Mai 2017); Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 158 (2018); Riedel, Systematik, Ubg. 2018, 152; Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 214 (2019); dahingehend auch bereits Korn, Buchwertfortführung, in: Hörmann/Jüptner/Kobor et al., FS Jakob, 2001, 171.
 
239
Dazu im Ergebnis gl. A. BMF v. 14.03.2006, IV B 2 – S 2242 – 7/06, BStBl. I 2006, 253, Rn. 52; Rogall, Verhältnis, DStR 2006, 734; wohl auch Röhrig/Doege, Erbauseinandersetzung, DStR 2006, 975 f.; Dietel, Sachwertabfindung, DStR 2009, 1352 f.; Nebe, Sachwertabfindung, Stbg. 2013, 19 f.; Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A82 (Nov. 2017); ähnlich Zimmermann/Hottmann/Kiebele et al., PersG im Steuerrecht, 2017, Rn. J156 f.
 
240
Vgl. Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 2 (Feb. 2018).
 
241
Vgl. S. 117 ff.
 
242
Vgl. Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 101, 113, 124 (Sep. 2013); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 1 (Aug. 2017); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A44 (Nov. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 9 (Jan. 2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rz. 60 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 10 (2019).
 
243
Vgl. S. 129.
 
244
§ 16 I EStG ist Fiskalzwecknorm, vgl. u. a. BFH v. 21.06.1994, VIII R 5/92, BStBl. II 1994, 856, unter II.1. (zu § 24 UmwStG); BFH v. 07.07.1998, VIII R 5/96, BStBl. II 1999, 209, unter II.1.c)aa) (zu § 20 UmwStG); wohingegen § 6 V EStG mit der Verhinderung von Umstrukturierungsbarrieren einen Sozialzweck verfolgt, vgl. BT-Drs. 14/6882, 1, 23, 32 f.
 
245
Vgl. überblicksweise Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 655 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 35 ff. (2019); im Übrigen s.o.
 
246
Vgl. BT-Drs. 14/6882, 34; zur alten Realteilungs-Rechtsprechung statt vieler BFH v. 10.12.1991, VIII R 69/86, BStBl. II 1992, 385, m. w. N.
 
247
Vgl. Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 50 (Sep. 2013); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A64, A68 (Nov. 2017); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 17 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 21 (Jan. 2019).
 
248
Im Ergebnis gl. A. Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 26, 50 (Sep. 2013) mit Verweis auf BFH v. 19.02.2004, III R 1/03, BFH/NV 2004, 1231 (zu § 7 EStDV).
 
249
Vgl. explizit Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 30 ff. (Jul. 2014); Steiner/Ullmann, Realteilung, DStR 2017, 916; Rasche, in: R/H/L, UmwStG, Anh. 5, Rz. 112 (2019); Patt, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 278 (Jan. 2019); wohl auch BFH v. 11.04.2013, III R 32/12, BStBl. II 2014, 242, Rn. 25, wo der Vorrang vor § 16 II EStG wegen der „abschließenden“ Regelung des § 16 III 2 EStG betont wird; zum Charakter der Realteilung als Sonderfall der Betriebsaufgabe allgemein BFH v. 10.12.1991, VIII R 69/86, BStBl. II 1992, 385, unter A. I. 2. a); BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 1; Crezelius, Sachwertabfindung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 278 f.; Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 177i (Sep. 2013); Schacht, Realteilung, DB 2016, 795; Görgen, Realteilung, DStZ 2017, 280; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 390 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 530 (2019); a. A. Wollweber/Stenert, Realteilung, DStR 2016, 2147.
 
250
Siehe dazu S. 147.
 
251
Gl. A. Patt, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG Anm. 379 (Jan. 2019); a. A. wohl Bordewin, Realteilung, DStZ 1992, 354, der in Fällen der Sachwertabfindung einen Vorrang der Veräußerung des Mitunternehmeranteils sieht.
 
252
Vgl. BT-Drs. 14/6882, 34.
 
253
Vgl. u. a. BFH v. 19.07.1993, GrS 2/92, BStBl. II 1993, 897, unter C. II. 2. b); BFH v. 18.10.1999, GrS 2/98, BStBl. II 2000, 123, unter C. V. 1. c), m. w. N.; Patt/Rasche, Veräußerung, DStR 1996, 647 (zu § 34 EStG); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 6 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 5 (Jan. 2019).
 
254
Vgl. BFH v. 17.09.2015, III R 49/13, BStBl. II 2017, 37, Rn. 34 ff.; BFH v. 30.03.2017, IV R 11/15, BStBl. II 2019, 29, Rn. 35; zur alten Rechtslage statt vieler BFH v. 10.03.1998, VIII R 76/96, BStBl. II 1999, 269, unter II. 2. b) aa); der alten Rechtslage noch folgend Rasche, in: R/H/L, UmwStG, Anh. 5, Rz. 113, 124 f. (2019), m. w. N.
 
255
Vgl. BFH v. 12.09.2002, IV R 66/00, BStBl. II 2002, 815 (zum Verhältnis der Entnahme zur Veräußerung nach §§ 2 II 1 Nr. 1, 4 I, 15 EStG); Pezzer, Bilanzierungsprinzipien, in: Doralt, DStJG 14, 1991, 23; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 15.
 
256
Vgl. Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 5 (Aug. 2007) mit Verweis auf BFH v. 29.09.1976, I R 171/75, BStBl. II 1977, 259; ähnlich Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 25, 30 (Sep. 2013), der darauf verweist, dass nur das „Ob“ und nicht das „Wie“ der Beendigung der gewerblichen Tätigkeit entscheidend ist; tendenziell ebenso bereits BFH v. 19.02.1981, IV R 116/77, BStBl. II 1981, 566, unter 1. a), mit dem Hinweis, dass Betriebsveräußerungen begrifflich keine Betriebsaufgabe enthalten; gl. A. wohl Reiß, Realteilung, StuW 1995, 209; a. A. Tiedtke, Veräußerung, FR 1988, 233; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 15 f., mit Verweis auf den Charakter der Betriebsaufgabe als (subsidiärer) Ersatzrealisationstatbestand.
 
257
Insoweit dürfte es sich um eine gesonderte Teilbetriebsaufgabe gem. § 16 III 1 EStG handeln. Richtigerweise kann ein Gesamtbetrieb nicht in einen einzigen, sondern nur in mindestens zwei Teilbetriebe aufgeteilt werden, vgl. BFH v. 12.12.2013, X R 33/11, BFH/NV 2014, 693; BFH v. 28.05.2015, IV R 26/12, BStBl. II 2015, 797, Rz. 26; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 111 (Jan. 2019).
 
258
Zu weiteren Überschneidungsgruppen Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 4 (Aug. 2007).
 
259
Vgl. Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 63 (Mai 2012).
 
260
Vgl. BFH v. 03.05.2017, X R 12/14, BFH/NV 2017, 1485, Rn. 72; H 16 XIII EStH, unter „Freibetrag“; Bering, Änderung, DStR 1995, 1821; Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. I20 (Dez. 2017); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 720 (Jan. 2019); a. A. Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 240 (Mai 2004) (für Aufteilung).
 
261
Wohl a. A. Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 111 (Jan. 2019), nach dem die Teilbetriebsveräußerung oder -aufgabe stets subsidiär zur Aufgabe oder Veräußerung des Gesamtbetriebes sein soll. Eine solche Rangfolge kann dem Gesetz m. E. aber nicht entnommen werden.
 
262
Vgl. Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A51 ff. (Nov. 2017); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 7 f. (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 27 (Jan. 2019).
 
263
Zum Stand der Diskussion eingehend Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 10 ff. (Sep. 2013); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 3 f. (Aug. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 3 ff. (Jan. 2019).
 
264
Ähnlich Wendt, Realteilung, in: Tipke/Seer/Hey et al., FS Lang, 2011, 713; zum Kontinuitätsprinzip Lang, Bemessungsgrundlage, 1981, 353 ff.
 
265
Vgl. BFH v. 17.09.2015, III R 49/13, BStBl. II 2017, 37, Rn. 34.
 
266
Zur Begründung führte er aus, dass § 16 III 2 EStG als speziellere Vorschrift gerade das Ausscheiden – respektive die Minderung von Gesellschaftsrechten – gegen Einzelwirtschaftsgüter regele und § 6 V 3 EStG insoweit verdrängt werde, vgl. BFH v. 30.03.2017, IV R 11/15, BStBl. II 2019, 29, Rn. 35.
 
267
Vgl. BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 8; Carlé/Bauschatz, Realteilung, Kösdi 2002, 13138; Ley, Ausscheiden, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 350; Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 56 (Jul. 2014); Altendorf, Realteilung, GmbH-StB 2016, 306; Bisle, Realteilung, NWB 2016, 1648; Neufang, Realteilung, StB 2016, 180; Wiese/Lukas, Realteilung, DStR 2016, 1079; Wollweber/Stenert, Realteilung, DStR 2016, 2148; Levedag, Realteilungserlass, GmbHR 2017, 114 f.; Rennar, Aspekte, NWB 2017, 348; Reiß, Realteilung (I), FR 2017, 463; Steiner/Ullmann, Realteilung, DStR 2017, 919 f.; Steiner/Ullmann, Neudefinition, Ubg. 2017, 451; implizit auch Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. F62 (Dez. 2017); indifferent Demuth, Realteilung, BeSt 2016, 18; a. A. Korn, Buchwertfortführung, in: Hörmann/Jüptner/Kobor et al., FS Jakob, 2001, 169 f.; Wendt, Realteilung, in: Tipke/Seer/Hey et al., FS Lang, 2011, 712; Niehus/Wilke, Realteilung, FR 2012, 1100 f.; wohl auch Görgen, Realteilung, DStZ 2017, 283.
 
268
Gl. A. Steiner/Ullmann, Realteilung, DStR 2017, 917.
 
269
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 37, dem aber offensichtlich das Verständnis zugrundelag, dass es unechte Realteilungen nicht geben kann; Bisle, Realteilung, NWB 2016, 1648; Steiner/Ullmann, Realteilung, DStR 2017, 919; ferner Steiner/Ullmann, Neudefinition, Ubg. 2017, 451; indifferent Schacht, Realteilung, DB 2016, 798 f.; a. A. Crezelius, Sachwertabfindung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 279, der in § 6 V 3 EStG die speziellere Norm sieht.
 
270
Vgl. BT-Drs. 14/23, 178; ebenso Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 289.
 
271
Vgl. BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24, Rn. 46; BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 5; Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 41 f. (Jul. 2014); Pupeter, Sachwertabfindung, DB 2017, 2126; kritisch Heß, Neufassung, BB 2019, 241.
 
272
Vgl. Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 306 (Aug. 2012).
 
273
Siehe BT-Drs. 14/6882, 1, 23, 32 f., 34.
 
274
I. d. F. des StEntlG 1999/2000/2002, BGBl. I 1999, 401 (409).
 
275
Vgl. BGBl. I 2001, 3858.
 
276
Vgl. Elbert, Realteilung, 2012, 69.
 
277
Vgl. BT-Drs. 14/6882, 34; BFH v. 17.09.2015, III R 49/13, BStBl. II 2017, 37, Rn. 41 (zu § 16 III 2 ff. EStG); BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 19 (zu § 6 III EStG).
 
278
Vgl. BMF v. 20.12.2016, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2017, 36, unter I.; ebenso bereits BMF v. 28.02.2006, IV B 2 – S 2242 – 6/06, BStBl. I 2006, 228, unter I.; gl. A. Neufang, Realteilung, StB 2016, 180.
 
279
BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6.
 
280
A. A. Rasche, in: R/H/L, UmwStG, Anh. 5, Rz. 9 (2019); Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 35 (Jul. 2014), die einen Vorrang zugunsten der Realteilungsvorschriften sehen.
 
281
Ähnlich Steiner/Ullmann, Realteilung, DStR 2017, 916, Fn. 67.
 
282
Vgl. Wendt, Realteilung, in: Tipke/Seer/Hey et al., FS Lang, 2011, 713; zum Kontinuitätsprinzip Lang, Bemessungsgrundlage, 1981, 353 ff.
 
283
Vgl. Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A59 f. (Nov. 2017); Mutscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 6 EStG, Rz. 19 (Aug. 2019). Der prägnante Unterschied zwischen Teilwert und gemeinem Wert ist, dass Ersterem die Vorstellung einer Fortführung des Unternehmens zugrundeliegt, vgl. statt vieler BFH v. 30.11.1988, I R 114/84, BStBl. II 1990, 117, unter II. 2. a); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 584 (Jan. 2019).
 
284
Gl. A. Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 35 (Jul. 2014), allerdings ohne nähere Begründung; ebenso Werndl, in: K/S/M, EStG, § 6 EStG, Rn. A193 (Okt. 2015).
 
285
Dazu sogleich.
 
286
So auch Werndl, in: K/S/M, EStG, § 6 EStG, Rn. A193 (Okt. 2015); Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 19.7 (Dez. 2016); Wendt, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 50 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 26 (Okt. 2018); ohne Differenzierung Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 26 (Jan. 2019).
 
287
Vgl. S. 115 ff. zur Realteilung; S. 124 f. zur Entnahme.
 
288
Vgl. Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A51 ff. (Nov. 2017); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 7 f. (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 27 (Jan. 2019).
 
289
Vgl. S. 145 f.
 
290
Insoweit kann auf die Ausführungen zum Verhältnis der §§ 20, 24 UmwStG zu den §§ 2 II 1 Nr. 1, 4 I, 15 EStG verwiesen werden, vgl. S. 142 f. Zum Charakter der Realteilungsregelungen als materielles Umwandlungssteuerrecht siehe Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 26 (Jul. 2014); zum Begünstigungszweck der Realteilung insgesamt Musil, Realteilung, DB 2005, 1292.
 
291
Ein solcher ergäbe sich etwa bei einer – hier nicht betrachteten – Realteilung mit Spitzenausgleichszahlung in Wirtschaftsgütern, die nach der getroffenen Wertung dann weiterhin § 16 EStG unterfallen müsste, im Hinblick auf die Freibetragsregelung des § 16 IV EStG gl. A. Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 1625 f. (Jul. 2014) mit Verweis auf BFH v. 01.12.1992, VIII R 57/90, BStBl. II 1994, 607; a. A. die wohl h. M., siehe Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 372; Musil, Realteilung, DB 2005, 1295; Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 187i (Aug. 2007); Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 320 (Aug. 2012); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 556 (Jan. 2019), welche insoweit laufende Gewinne annehmen; wohl differenzierend Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 177ae (Sep. 2013).
 
292
Vgl. BT-Drs. 14/23, 172 f.
 
293
Vgl. Baldauf, Inneres System, 2009, 55 ff.; Grünwald, Verhältnis, 2015, 84; dahingehend auch Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 106 f. Die Zielsetzung kann letztlich auch als Subziel der Verhinderung steuerlicher Umstrukturierungsbarrieren gesehen werden, da die Gefährdung der übertragenen Einheit in ihrem Fortbestand möglicherweise notwendige Umstrukturierungen vereitelt.
 
294
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 33 ff.; hierzu u. a. Hoffmann, Ausgliederung, GmbHR 2012, 1267 f.; Wendt, Unternehmenssteuerrecht, in: Rödder/Günkel/Niemann, StbJb. 2012/13, 2013, 44 f.; Wachter, Unternehmensnachfolge, DB 2013, 200 ff.; Düll, Gesamtplan-Rspr., in: Lüdicke/Schnitger/Spengel, FS Endres, 2016, 96 ff.; Schreiber, Übertragung, NZG 2018, 1299; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 15 (2019). Die Rechtsprechung zum Verhältnis der §§ 6 III, V EStG wurde inzwischen bestätigt, vgl. BFH v. 30.06.2016, IV B 2/16, BFH/NV 2016, 1452, Rn. 4.
 
295
Dies lässt sich daran erkennen, dass die Sperrfrist des § 6 V 4 EStG auch in Fällen des § 6 III EStG weiterhin gegen den Rechtsnachfolger gilt, siehe BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 36.
 
296
Vgl. dazu BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 10 ff. Nach der Altauflage des Schreibens sollte die Übertragung oder Überführung nach § 6 V EStG die Privilegierung des § 6 III EStG noch vernichten, was für den Vorrang des § 6 V EStG sprach, vgl. BMF v. 03.03.2005, IV B 2 – S 2241 – 14/05, BStBl. I 2005, 458, Rn. 6.
 
297
Gl. A. Blumers, Wertungswidersprüche, DB 2013, 1626; Crezelius, Vorweggenommene Erbfolge, in: Westermann/Wertenbruch, Handbuch PersG, 2017, Rn. 474; Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 193 (2019); wohl auch Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 201; ebenso bereits Hoffmann, Übertragung, GmbHR 2002, 238; Crezelius, Gesamtplan, FR 2003, 541; Korn, BMF-Schreiben, Kösdi 2005, 14637 f.; Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 471; a. A. wohl Mitschke, Rechtsprechung, FR 2013, 318; deutlicher noch Vees, § 6 Abs. 3 EStG, DStR 2013, 745 f.; Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1216 (Nov. 2017).
 
298
Vgl. BT-Drs. 14/23, 172.
 
299
Vgl. Vees, § 6 Abs. 3 EStG, DStR 2013, 745. Fraglich erscheint außerdem sein Argument, dass der dem § 6 III EStG innewohnende Fortführungsgedanke ein Indiz für eine übergeberbezogene Betrachtungsweise sei (a. a. O.). M. E. spricht genau dies eher dafür, das Vorliegen einer funktionsfähigen Einheit mit dem BFH aus Sicht des Übernehmers zu beurteilen, da dieser die Sachgesamtheit fortführen soll.
 
300
Vgl. Wendt, Realteilung, in: Tipke/Seer/Hey et al., FS Lang, 2011, 713; zum Kontinuitätsprinzip Lang, Bemessungsgrundlage, 1981, 353 ff.
 
301
Detaillierte steuerliche Zielsysteme der Unternehmensnachfolge finden sich etwa bei Heyeres, Zusammenwirken, 1996, 44 ff.; Lutterbach, Steuerorientierte Planung, 2003, 30 ff.; Brinkmann, Teilentgeltliche Unternehmensnachfolge, 2005, 95 ff. Mit allgemeinen Motiven betrieblicher Umstrukturierungen beschäftigen sich z. B. eingehend Förster, Umstrukturierung deutscher Tochtergesellschaften, 1991, 19 ff.; Becker, Teilung von Betrieben, 1994, 91 ff.; ferner Limmer, Grundfragen, in: Limmer, Unternehmensumwandlung, 2007, Rn. 206 ff. und Ostermayer/Erhart, GmbH & Co. KG, 2008, 1 ff.
 
302
Vgl. Werndl, in: K/S/M, EStG, § 6 EStG, Rn. J8 (Okt. 2004); Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 495 (Apr. 2017); indifferent hierzu Prinz, Konkurrenzen, in: Drüen, JbFStR 2010/11, 2010, 481; zur Problemstellung im Rahmen der überquotalen Mitübertragung von SBV sogleich.
 
303
Ähnlich Wendt, Realteilung, in: Tipke/Seer/Hey et al., FS Lang, 2011, 713; zum Kontinuitätsprinzip Lang, Bemessungsgrundlage, 1981, 353 ff.
 
304
Vgl. Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21, der allerdings auf eine tiefergehende Begründung verzichtet.
 
305
Vgl. Pezzer, Bilanzierungsprinzipien, in: Doralt, DStJG 14, 1991, 23; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 15.
 
306
Die Ver- und Entstrickungsregelungen sollen nach h. M. den Regelungen des § 6 V EStG vorgehen, siehe zur Diskussion die Nachweise und Stellungnahme bei Weider, Konkurrenz, IStR 2019, 16 ff. Wegen der Fiktion der Entstrickung als Entnahme gem. § 4 I 3 EStG einerseits und dem normativen Gleichrang der §§ 6 III, V EStG andererseits ließe sich dieser Vorrang möglicherweise auch auf das Verhältnis der §§ 6 I Nr. 4, III EStG ausdehnen.
 
307
Vgl. BFH v. 21.06.2012, IV R 1/08, BFH/NV 2012, 1536, Rn. 27; BFH v. 19.09.2012, IV R 11/12, BFH/NV 2012, 1880, Rn. 15; Hoffmann, Ausgliederung, GmbHR 2012, 1268; Wendt, Trennungstheorie, DB 2013, 834; Schober, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 790 (Mai 2017); Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 158 (2018); Riedel, Systematik, Ubg. 2018, 152; Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 214 (2019); dahingehend auch bereits Korn, Buchwertfortführung, in: Hörmann/Jüptner/Kobor et al., FS Jakob, 2001, 171.
 
308
Vgl. S. 154 ff.
 
309
Zu diesem Verhältnis sogleich.
 
310
Vgl. Fn. 306.
 
311
Vgl. Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21; ähnlich Grünwald, Verhältnis, 2015, 83, der darauf hinweist, dass § 6 III EStG die Grundstruktur von Entnahme und Einlage unberührt lässt, sondern lediglich für bestimmte Betriebsaufgabefälle eine Buchwertfortführung anordnet; a. A. Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 201, die – allerdings insoweit ohne nähere Begründung – § 6 III EStG als lex specialis zu (allen) gewinnrealisierenden Entnahmevorschriften ansieht.
 
312
Vgl. S. 111 ff., 126 ff.
 
313
Zum Kontinuitätsprinzip als verfassungsrangigem Besteuerungsgrundsatz Lang, Bemessungsgrundlage, 1981, 353 ff.
 
314
Sie sind nach der herrschenden Einheitstheorie voll unentgeltlich im Sinne des § 6 III EStG zu behandeln, vgl. BFH v. 18.09.2013, X R 42/10, BStBl. II 2016, 639, Rn. 47; Wacker, Personengesellschaftsanteile, in: Drüen, JbFStR 2005/06, 2006, 555; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1233 (Mai 2017); Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1224 (Okt. 2018); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 655 (2019); Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 196 (2019); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1479 (Jan. 2019).
 
315
Etwa, weil Gegenleistungen vertraglich ausdrücklich für bestimmte Wirtschaftsgüter wie z. B. Grundstücke gewährt werden, um grunderwerb- oder umsatzsteuerliche Konsequenzen zu steuern.
 
316
Vgl. Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 201.
 
317
H. M., vgl. BFH v. 02.03.1989, IV R 128/86, BStBl. II 1989, 543, unter 1.; BFH v. 26.05.1993, X R 101/90, BStBl. II 1993, 710, unter 2. d); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 4 (Aug. 2017); Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 2 (Feb. 2018); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 5 (2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 8 (2019); a. A. Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 3 (Jan. 2019); unklar Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A50 f. (Nov. 2017).
 
318
Insoweit kann auf die Ausführungen im vorstehenden Kapitel verwiesen werden.
 
319
Vgl. Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A68 (Nov. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 21 (Jan. 2019).
 
320
Zu normativen Unterschieden in der Qualifikation als wesentliche Betriebsgrundlage siehe S. 100 f., 107 f., 115 f., 121 f.
 
321
Vgl. Biergans, Zurechnung, in: Raupach/Uelner, FS Schmidt, 1993, 91 f. (zu § 7 EStDV); Grünwald, Verhältnis, 2015, 82 f.; Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. A69 (Nov. 2017); Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 14; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 21 (Jan. 2019); ähnlich BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 17, nach dem § 6 III EStG auch in Fällen der Entnahme quantitativ wesentlichem, aber funktional unwesentlichem SBV anwendbar sein dürfte; anders hingegen noch BFH v. 18.12.1990, VIII R 17/85, BStBl. II 1991, 512 (zu § 7 EStDV a. F.) im Hinblick auf die verdeckte Einlage einer Sachgesamtheit in eine KapG, hierzu vertiefend Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 18b (Mai 2005).
 
322
Vgl. S. 140 f., 154 f.
 
323
Zu Voraussetzungen und Anwendungsbereich der Norm Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1260 ff. (Jul. 2016); Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1410 ff. (Mai 2017).
 
324
Hierzu eingehend Hoffmann, § 6 Abs. 6 EStG, GmbHR 1999, 452 ff.; zum Vorrang des § 6 V vor § 6 VI EStG die Nachweise bei Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1216 (Nov. 2017).
 
325
Vgl. S. 101 ff., 108 ff., 116 f., 121 ff.
 
326
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.07, 24.03 (zu §§ 20, 24 UmwStG); H 16 IV EStH, unter „Buchwertübertragung wesentlicher Betriebsgrundlagen“ (zu § 16 EStG).
 
327
Gl. A. BFH v. 25.11.2009, I R 72/08, BStBl. II 2010, 471, Rn. 23 (zu § 20 UmwStG); Neu/Schiffers/Watermeyer, UmwStE-Entwurf, GmbHR 2011, 739; Rode/Teufel, § 20 UmwStG, in: Schneider/Ruoff/Sistermann, UmwStErl. 2011, 2012, H 20.17; Schneider/Ruoff/Sistermann, Brennpunkte, FR 2012, 9; Nöcker, Einbringungen, DStR 2013, 1533; Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; Demuth, Buchwertausgliederungen, EStB 2015, 256; Schmidtmann, Gesamtplanrechtsprechung, FR 2015, 63 f. Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 459; kritisch auch Schulze zur Wiesche, Rechtsprechung, DStR 2012, 2419; Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 63 (2019); a. A. wohl Wacker, Einbringung, NWB 2010, 2387; Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 19; Wacker, Zurückbehalt, DStR 2018, 1020; Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 90 (Okt. 2018).
 
328
Gl. A. Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 604.
 
329
So bezogen auf den Freibetrag des § 16 IV EStG auch Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 597 mit Verweis auf dessen Gesetzeszweck, dazu BT-Drs. 13/1686, 36; Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 700 (Jan. 2019); a. A. dagegen BFH v. 19.03.1991, VIII R 76/87, BFH/NV 1991, 50; BFH v. 30.08.2012, IV R 44/10, BFH/NV 2013, 376, Rn. 33 ff.; BFH v. 05.02.2014, X R 22/12, BStBl. II 2014, 388, Rn. 17; BFH v. 10.03.2016, IV R 22/13, BFH/NV 2016, 1438, Rn. 17 (zu Buchwertausgliederungen); Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 74 f. (Aug. 2015); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019); differenzierend Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. E209 (Dez. 2017), der eine Versagung des § 16 EStG nur sieht, sofern die Bewegung des Wirtschaftsgutes nicht § 6 V EStG unterfällt.
 
330
Vgl. Geck, Übergabe, DStR 2011, 1304; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 473 (Feb. 2017); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1224 (Mai 2017); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1422 (Apr. 2019).
 
331
So weist auch der vierte BFH-Senat darauf hin, dass die Gesamtplanrechtsprechung im Rahmen von Realteilungen keine Anwendung findet, vgl. BFH v. 16.12.2015, IV R 87/12, BStBl. II 2017, 766, Rn. 16; zust. Görgen, Gesamtplan, NWB 2016, 1655. Entsprechendes ergibt sich auch daraus, dass das „gesamte Betriebsvermögen“ Gegenstand der Realteilung sein muss, vgl. BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 5; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 401 (Aug. 2017). Wirtschaftsgüter, die zum Zeitpunkt der Realteilung nicht mehr im Betriebsvermögen der Personengesellschaft befindlich sind, können hierzu nicht mehr rechnen; ähnlich bereits Groh, Realteilung, WPg. 1991, 622 (Ausgliederungen in der „Schlussphase der Gesellschaft“); ebenso Rogall/Belz, Umstrukturierung, Ubg. 2017, 84.
 
332
Vgl. zum Teilbetrieb siehe S. 80 ff. Richtigerweise kann für Betriebe nichts anderes gelten, siehe Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG Rz. 33 (Aug. 2012). Insbesondere gilt dies, sofern ein Betrieb aus zwei Teilbetrieben besteht, dazu BFH v. 12.12.2013, X R 33/11, BFH/NV 2014, 693; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 111, ferner 121 (Jan. 2019). Die Argumentation trägt auch für (Teil-)Mitunternehmeranteile, da sie aus steuerlicher Sicht anteilige Wirtschaftsgüter darstellen, siehe dazu S. 34, Fn. 31.
 
333
Vgl. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 10, 13, 19.
 
334
Siehe oben, vgl. im Rahmen von Veräußerungen aber die Rechtsprechung des BFH v. 19.03.1991, VIII R 76/87, BFH/NV 1991, 50; BFH v. 30.08.2012, IV R 44/10, BFH/NV 2013, 376, Rn. 33 ff.; BFH v. 05.02.2014, X R 22/12, BStBl. II 2014, 388, Rn. 17; BFH v. 10.03.2016, IV R 22/13, BFH/NV 2016, 1438, Rn. 17.
 
335
Zu Vorab-Veräußerungen entsprechend BFH v. 09.11.2011, X R 60/09, BStBl. II 2012, 638 (zu § 24 UmwStG); BFH v. 09.12.2014, IV R 29/14, BFH/NV 2015, 415 (zu § 6 III EStG); gl. A. Behrens/Schmitt, Übertragung, FR 2002, 554; Weber-Grellet, Einbringung, NWB 2012, 2078; Wendt, Einbringung, MittBayNot 2012, 329; Wendt, Unternehmenssteuerrecht, in: Rödder/Günkel/Niemann, StbJb. 2012/13, 2013, 47; Nöcker, Einbringungen, DStR 2013, 1533; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 451 f.; Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; wohl auch Schulze zur Wiesche, Anteilsveräußerungen, DStR 2015, 1165 f.; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 603; kritisch dagegen Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 19 (jeweils zu §§ 20, 24 UmwStG); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019) (zu § 16 EStG, ohne Differenzierung zwischen Entnahme und Veräußerung); Keller/Sundheimer, Übertragung, DB 2015, 709 (zu § 6 III EStG); speziell zu Entnahmen Schulze zur Wiesche, Umstrukturierung, DStR 2012, 1423; Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 453; Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 115a (2019). Der Gleichklang von Veräußerung und Entnahme ergibt sich bereits daraus, dass Entnahmen fingierte Veräußerungen darstellen, dazu statt vieler BFH v. 02.07.1992, IX B 169/91, BStBl. II 1992, 909, unter 1. b); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 503 (2019).
 
336
Vgl. Wendt, Einbringung, MittBayNot 2012, 328 f.; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 451 f.
 
337
So kann z. B. ein Verkauf auch zum Zweck der Risikoverringerung erfolgen, vgl. Behrens/Schmitt, Übertragung, FR 2002, 552.
 
338
Vgl. BFH v. 25.11.2009, I R 72/08, BStBl. II 2010, 471, Rn. 23 (zu §§ 20, 24 UmwStG).
 
339
Vgl. zum Auseinanderfallen der insoweit unzutreffenden Verwaltungsauffassung und der h. M. S. 101 ff.
 
340
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.13 f. Dies ändert die steuerliche Beurteilung nicht, da die Finanzverwaltung jedwede SBV-Bewegung als einbringungsschädlich ansieht, vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.07, 24.03. Wird SBV nicht in einen rückbezogenen Einbringungsvertrag integriert, kann die Verwaltung überdies im Rückwirkungszeitpunkt nach genannter Maßgabe einen schädlichen Zurückbehalt annehmen, da die tatsächliche SBV-Übertragung erst später stattfand.
 
341
Vgl. BFH v. 07.04.2010, I R 96/08, BStBl. II 2011, 467, unter 4. c); deutlicher noch BFH v. 09.11.2011, X R 60/09, BStBl. II 2012, 638, Rn. 32 (Einbringungszeitpunkt = Zeitpunkt der Übertragung wirtschaftlichen Eigentums).
 
342
Teilbetriebe können ohnehin nicht wesentliche Betriebsgrundlage eines anderen (Teil-)Betriebs sein, vgl. S. 83; siehe – indes vom Gegenteil ausgehend – auch Brandenberg, Personengesellschaften, Stbg. 2012, 148 f. mit Verweis auf BFH v. 25.02.2010, IV R 49/08, BStBl. II 2010, 726.
 
343
Vgl. Crezelius, Behaltefristen, FR 2002, 805 f.; zum Begriff der vorweggenommenen Erbfolge u. a. BFH v. 25.01.2001, II R 52/98, BFH/NV 2001, 861, unter II. 2.; Kempermann, Unternehmensnachfolge, FR 2003, 321.
 
344
Vgl. Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 668 (2019).
 
345
Vgl. Mitsch, Übertragungen, INF 2002, 79; Bode, Aufnahme, DStR 2002, 118 („S. 2 ist Ausnahmetatbestand zu S. 1“); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1280 (Mai 2017).
 
346
Die Einführung von § 6 III 2 EStG in der heutigen Fassung basiert auf der Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses, vgl. BT-Drs. 14/7780, 2.
 
347
Vgl. BFH v. 04.12.2012, VIII R 41/09, BStBl. II 2014, 288, Rn. 16 (zu § 24 UmwStG); Fuhrmann/Müller, Einbringung, DStR 2013, 849; Fuhrmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 245 (Jan. 2017); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 20 UmwStG, Rz. 41 (Nov. 2017); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 73 (2018); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 102 (zur Teilbetriebseinbringung), Rn. 99 (zur Betriebseinbringung), Rn. 103 (zur Einbringung eines Mitunternehmeranteils) (2018); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 41 (Jan. 2018); Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 40 (Mär. 2018); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 103 (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 67 (2019); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 30 (2019).
 
348
Vgl. S. 135 ff.
 
349
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rz. 15.02, 20.06 f., 24.03. siehe; S. 80 ff., 98 f.
 
350
Vgl. EuGH v. 15.01.2002, C-43/00 Rs. Andersen og. Jensen, Slg. 2002, I-379, Rn. 38.
 
351
Vgl. BFH v. 07.04.2010, I R 96/08, BStBl. II 2011, 467.
 
352
Vgl. BFH v. 29.10.1987, IV R 93/85, BStBl. II 1988, 374, unter 3.; BFH v. 26.05.1993, X R 101/90, BStBl. II 1993, 710, unter 2. b); H 16 I EStH, unter „zurückbehaltene Wirtschaftsgüter“; Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 54 (Aug. 2012); Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 73 (Aug. 2015); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. E208 (Dez. 2017); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 428 (Jan. 2019); a. A. Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 415 (2019).
 
353
Vgl. BFH v. 06.05.2010, IV R 52/08, BStBl. II 2011, 261, Rn. 22; BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 17, 34; Werndl, in: K/S/M, EStG, § 6 EStG, Rn. J12 (Okt. 2004); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1281 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 645 (2019); Schindler, in: Kirchhof, EStG, § 6 EStG, Rn. 197 (2019); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1418 (Jan. 2019).
 
354
Vgl. BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 5; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 401 (Aug. 2017); Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. F143 (Dez. 2017) (Aufteilung des Betriebsvermögens); wohl auch Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 369 („Verteilung des Gesellschaftsvermögens“).
 
355
Vgl. BFH v. 30.03.2017, IV R 11/15, BStBl. II 2019, 29; dem folgend nun BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 2, 8, wonach ferner nicht erfoderlich ist, dass jeder Realteiler wesentliche Betriebsgrundlagen erhält; zur älteren Rechtslage bereits ebenso Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 308 (Aug. 2012).
 
356
Vgl. dazu S. 185 ff.
 
357
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 19, 39.
 
358
Vgl. Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 448 (zu § 6 III, V EStG).
 
359
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 19, 39.
 
360
Vgl. Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21; Dornheim, Gesamtplanrechtsprechung, DStZ 2014, 52; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 452; Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 603; Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 454; a. A. Wacker, Zurückbehalt, DStR 2018, 1020; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 200 (2019).
 
361
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.07, 20.10, 24.03.
 
362
Vgl. Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21.
 
363
Vgl. S. 135 f.; i. E. gl. A. Bohn/Pelters, Entwicklungen, DStR 2013, 287; Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21; Wachter, Unternehmensnachfolge, DB 2013, 206; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 603; Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 82 (Okt. 2018); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 115a (2019).
 
364
Vgl. BFH v. 13.04.2007, IV B 81/06, BFH/NV 2007, 1939, unter 2. d).
 
365
So Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21; a. A. Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 603, die zutreffend darauf hinweisen, dass § 6 V EStG lediglich die vorher bereits geltende Erlasslage wiederherstellen sollte. Dem ist aber entgegenzuhalten, dass die normative Gleichrangigkeit mit §§ 20, 24 UmwStG freilich nicht vorliegen konnte, solange die Privilegien des § 6 V EStG nur im Erlasswege durch die Verwaltung gewährt wurden.
 
366
Vgl. BFH v. 13.04.2007, IV B 81/06, BFH/NV 2007, 1939, unter 2. d).
 
367
Vgl. BFH v. 26.01.1994, III R 39/91, BStBl. II 1994, 458 (460) (zu § 24 UmwStG).
 
368
Vgl. BFH v. 26.01.1994, III R 39/91, BStBl. II 1994, 458.
 
369
So auch Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 91 (Aug. 2019). Bei Einbringungen nach § 20 UmwStG stellt sich das Problem nicht, da § 6 V EStG nur Übertragungs- und Überführungsvorgänge mit Bezug zu Personengesellschaften regelt.
 
370
Vgl. BFH v. 16.02.1996, I R 183/94, BStBl. II 1996, 342 (zu § 20 UmwStG); Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 94 (Nov. 2011); Dornheim, Gesamtplanrechtsprechung, DStZ 2014, 51; Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 70 (2018); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 70 (2018); Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 39 f. (Mär. 2018); Bär/Merkle, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 33 (2019); Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 116, 181 (2019); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 65 (2019).
 
371
Vgl. S. 136 f.
 
372
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 24.05; aus dem Schrifttum Koch/Jürging, Einbringung, BB 2009, 712; Ettinger/Schmitz, Einbringungen, DStR 2009, 1250; Jäschke, in: Lademann, UmwStG, § 24 UmwStG, Anm. 15 (2016); Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 34 (2018); Nitzschke, in: Blümich, EStG, § 24 UmwStG, Rz. 40 (Jan. 2018); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 80 (2019); a. A. Niehus, Einbringungen, FR 2010, 2 ff.; Patt, in: D/P/M, KSt, § 24 UmwStG, Tz. 15 (Nov. 2011).
 
373
So Rogall, SBV, DB 2005, 412; Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 71 (2018); a. A. Mutscher, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 42 (Aug. 2019), der auch die überquotale Mitübertragung für steuerschädlich hält; zur entsprechenden Streitlage bei § 6 III EStG Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1245a (Okt. 2018), m. w. N.
 
374
Vgl. BFH v. 16.02.1996, I R 183/94, BStBl. II 1996, 342, unter II. 1. b) (zu § 20 UmwStG); BFH v. 29.11.2017, I R 7/16, BFH/NV 2018, 810, Rn. 33 ff. (zu § 20 UmwStG); BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.07, 24.03; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 602; Wacker, Zurückbehalt, DStR 2018, 1020; Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 454; Trossen, Zurückbehalt, Ubg. 2018, 359.
 
375
Vgl. BFH v. 29.11.2017, I R 7/16, BFH/NV 2018, 810, Rn. 31 (zu § 20 UmwStG); zu Sachverhalt und vorinstanzlicher Entscheidung Glasenapp, Buchwertwahlrecht, BB 2016, 434; Koch, BB-Rechtsprechungsreport, BB 2016, 2606 f.; Brühl/Weiss, Rechtsprechung, Ubg. 2017, 261 ff.; zu den Grundsätzen der Sonderbilanzierung S. 75 ff.
 
376
Kritisch gegenüber den Ergebnissen auch Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 454.
 
377
Vgl. S. 139 f.
 
378
Vgl. Wendt, V., Verhältnis von Entnahme/Einlage, 2003, 62, der überdies das Verhältnis zwischen Entnahme und Veräußerung untersucht.
 
379
Vgl. S. 139 f.
 
380
Vgl. S. 142 f.
 
381
A. A. wohl Widmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 20 UmwStG ab SEStEG, Rz. R81 (Apr. 2007), der beide Vorgänge stets trennen will. Soweit die Grenzen der §§ 20 II 2 Nr. 4, 24 II 2 Nr. 2 UmwStG überschritten werden, sind stille Reserven aufzudecken, vgl. Schmitt, in: S/H/S, UmwG/UmwStG, § 24 UmwStG, Rn. 216f (2018); zum Regelungszweck der Normen BT-Drs. 18/4902, 49 f. Zu insoweit resultierenden Anwendungsproblemen Harle/Geiger, Umwandlung, BB 2016, 2283 ff.
 
382
Vgl. Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 452; Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 602; Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 454.
 
383
Vgl. hierzu BFH v. 16.02.1996, I R 183/94, BStBl. II 1996, 342, unter II. 1. b) (zu § 20 UmwStG); BFH v. 29.11.2017, I R 7/16, BFH/NV 2018, 810, Rn. 33 ff. (zu § 20 UmwStG); BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.07, 24.03; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 602; Wacker, Zurückbehalt, DStR 2018, 1020; Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 454.
 
384
Vgl. S. 172 f.; zum Verhältnis von Entnahme und Veräußerung sowie zu deren Unterschieden Wendt, V., Verhältnis von Entnahme/Einlage, 2003, 61 ff.
 
385
Zu wesentlichen Betriebsgrundlagen bei Einbringungen zuletzt Micker, Zurückbehalt, Ubg. 2018, 355 f.
 
386
Vgl. BT-Drs. 12/6885, 14.
 
387
Vgl. BFH v. 19.03.1991, VIII R 76/87, BFH/NV 1991, 50; BFH v. 30.08.2012, IV R 44/10, BFH/NV 2013, 376, Rn. 33 ff.; BFH v. 05.02.2014, X R 22/12, BStBl. II 2014, 388, Rn. 17; BFH v. 10.03.2016, IV R 22/13, BFH/NV 2016, 1438, Rn. 17; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 74 f. (Aug. 2015); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019); a. A. mgl. Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. E209 (Dez. 2017), der eine Versagung der Begünstigung des § 16 EStG nur sieht, sofern die Bewegung des Wirtschaftsgutes nicht § 6 V EStG unterfällt.
 
388
Vgl. BFH v. 06.09.2000, IV R 18/99, BStBl. II 2001, 229; BFH v. 25.02.2010, IV R 49/08, BStBl. II 2010, 726, Rn. 20; dezidiert auch BFH v. 30.08.2012, IV R 44/10, BFH/NV 2013, 376, Rn. 33 ff.; siehe zu Begriff und Dogmatik des Gesamtplans die Nachweise in Fn. 68.
 
389
Vgl. Spindler, Gesamtplan, DStR 2005, 1 f., 4; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 444 f.; Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1998 f.; Bode, Tarifbegünstigung, NWB 2015, 1378; Demuth, Buchwertausgliederungen, EStB 2015, 257 f.; Schulze zur Wiesche, Anteilsveräußerungen, DStR 2015, 1163 f.; Düll, Gesamtplan-Rspr., in: Lüdicke/Schnitger/Spengel, FS Endres, 2016, 93.
 
390
Vgl. Dornheim, Gesamtplanrechtsprechung, DStZ 2014, 50 f.; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 443; Levedag, Gewinnrealisation, GmbHR 2014, 342 f.; Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1999; Demuth, Buchwertausgliederungen, EStB 2015, 257; Schulze zur Wiesche, Anteilsveräußerungen, DStR 2015, 1163 f.; Patt, Umstrukturierungen (Teil I), EStB 2016, 148.
 
391
Vgl. zur abzulehnenden Zeitraumbetrachtung S. 108 ff.
 
392
Vgl. zum normativen Verhältnis beider Vorschriften S. 143 f.
 
393
Vgl. dazu S. 141 f., 144 f.
 
394
Vgl. Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 74 (Aug. 2015); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 160 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 121 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019).
 
395
Vgl. S. 147 f.
 
396
Ein Anwendungsfall ergäbe sich etwa, wenn eine PersG als zivilrechtlicher Rechtsträger einen Teilbetrieb an eine andere PersG veräußert und der Alt-Mitunternehmer eine im SBV gehaltene wesentliche Betriebsgrundlage direkt an den Neu-Mitunternehmer veräußert, bei dem diese wieder zu SBV wird. Es handelt sich zwar um zwei getrennte Rechtsgeschäfte, da zivilrechtlich unterschiedliche Personen beteiligt sind, gleichwohl ist im steuerlichen Sinn – zwingend – eine einzige Transaktion nach § 16 I EStG anzunehmen, da die Norm auch die Übertragung von SBV in SBV erfasst, vgl. hierzu die Übersicht auf S. 125.
 
397
Vgl. S. 148 f.
 
398
So in abweichendem Zusammenhang Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019); im Ergebnis gl. A. Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 75 (Aug. 2015), allerdings ohne nähere Begründung.
 
399
Vgl. BFH v. 24.08.1989, IV R 67/86, BStBl. II 1990, 132.
 
400
Vgl. dazu BFH v. 26.01.1989, IV R 86/87, BStBl. II 1989, 456, unter II. 1. b) (Erlass von Verbindlichkeiten); nicht zum Veräußerungspreis gehören jedoch Leistungen, auf die der Veräußerer aus privaten Gründen verzichtet, vgl. BFH v. 13.10.1993, X R 86/89, BStBl. II 1994, 451, unter 4. a) m. w. N.
 
401
Vgl. BFH v. 24.08.1989, IV R 67/86, BStBl. II 1990, 132, unter 3. (wirtschaftlicher und zeitlicher Zusammenhang zur Veräußerung). Die ältere Rechtsprechung differenzierte regelmäßig nicht zwischen den §§ 16, 34 EStG, vgl. z. B. BFH v. 18.10.1999, GrS 2/98, BStBl. II 2000, 123, unter V. 1. c) mit Hinweis auf die notwendige Verklammerung beider Vorschriften; BFH v. 04.07.2007, X R 49/06, BStBl. II 2007, 772, unter II. c) bb).
 
402
Vgl. Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019), unter „Ausscheiden vor der Betriebsveräußerung“.
 
403
Vgl. S. 108 ff.
 
404
Vgl. dazu S. 101 ff.
 
405
Sie nimmt insoweit eine Betriebsaufgabe gem. § 16 III 1 EStG an, vgl. Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG, Rz. 42 (Aug. 2012); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 160 (Aug. 2017); dies gilt auch, wenn die verschiedenen Erwerber den Betrieb als Ganzes weiterführen, da § 16 I EStG nur Rechtsfolgen für den Veräußerer statuiert, die richtigerweise nicht vom Verhalten der Erwerber abhängen können, im Ergebnis ebenso Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 127 (Jan. 2019); offen gelassen durch BFH v. 23.11.1988, X R 1/86, BStBl. II 1988, 376, unter I. 2. c).
 
406
Vgl. S. 148 f.
 
407
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 29; zustimmend Schulze zur Wiesche, Rechtsprechung, DStR 2012, 2417; Stein/Stein, Neues, FR 2013, 156; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1263 (Mai 2017), letztere mit zahlreichen Nachweisen zur h. M. vor der neuen Rspr.
 
408
Vgl. S. 154 ff.
 
409
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 19; BFH v. 30.06.2016, IV B 2/16, BFH/NV 2016, 1452; siehe aber den Nichtanwendungserlass des BMF v. 12.09.2013, IV C 6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2013, 1164, unter II. 2.; anders auch noch BFH v. 06.05.2010, IV R 52/08, BStBl. II 2011, 261 (zu § 7 EStDV a. F.).
 
410
So auch die ganz h. M., vgl. bereits Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 471 f.; Geck, Anm. zu BFH IV R 41/11, ZEV 2012, 692; Kanzler, Gesetzespuzzle, FR 2012, 1120 f.; Bohn/Pelters, Entwicklungen, DStR 2013, Rogall/Dreßler, Wirtschaftsgutübertragungen, Ubg. 2013, 83; Kaminski, Ausgliederung, Stbg. 2013, 53; Wachter, Unternehmensnachfolge, DB 2013, 205; Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 448 f.; Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 599 f.; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 473 (Feb. 2017); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1224 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 650 (2019); nunmehr ebenso BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 10; a. A. noch BMF v. 03.03.2005, IV B 2 – S 2241 – 14/05, BStBl. I 2005, 458, Rn. 7; Vees, § 6 Abs. 3 EStG, DStR 2013, 746; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 15 (2019); kritisch auch Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 22.
 
411
Vgl. S. 154 ff.
 
412
Vgl. Funk, Unternehmensakquisitionen, BB 2002, 1240; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1282 (Mai 2017); ähnlich auch Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 475.6 (Feb. 2017).
 
413
Vgl. Bode, Anmerkung zu BFH IV R 41/11, DB 2012, 2375 f.; Hoffmann, Ausgliederung, GmbHR 2012, 1268; Kanzler, Gesetzespuzzle, FR 2012, 1121; Bohn/Pelters, Entwicklungen, DStR 2013, 286; Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht, BB 2013, 50; Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21; Förster, Folgefragen, DB 2013, 2048; Levedag, Entwicklungen, GmbHR 2013, 682; Rogall/Dreßler, Wirtschaftsgutübertragungen, Ubg. 2013, 77; Levedag, Gewinnrealisation, GmbHR 2014, 342; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 599 f.; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 473.1 (Feb. 2017); Schreiber, Übertragung, NZG 2018, 1299; a. A. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 31.
 
414
BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 47.
 
415
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 19; gl. A. Wachter, Unternehmensnachfolge, DB 2013, 205, der sich trotz seiner Kritik im Ergebnis der h. M. anschließt; dem Urteil folgend auch FG Niedersachsen v. 27.11.2014, 1 K 10294/13, BB 2015, 750 (751).
 
416
BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053.
 
417
Vgl. S. 157 f.
 
418
Zu diesem Erfordernis BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 39; BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 12.
 
419
Vgl. zum Einzelfallcharakter von Fiktionen in anderem Zusammenhang S. 95 f.
 
420
Vgl. FG Niedersachsen v. 16.08.2013, 2 K 172/12, EFG 2013, 1825, rkr.
 
421
Vgl. FG Niedersachsen v. 27.11.2014, 1 K 10294/13, BB 2015, 750 (751), aus verfahrensrechtlichen Gründen aufgehoben durch BFH v. 12.05.2016, IV R 12/15, BFH/NV 2016, 1376; so nun auch eindeutig FG Schleswig-Holstein v. 26.03.2019, 4 K 83/16, EFG 2019, 1508, Rn. 45 ff., rkr.
 
422
Vgl. BFH v. 12.05.2016, IV R 12/15, BFH/NV 2016, 1376, Rn. 27, 36; zust. Graw, Übertragungen, NWB 2017, 1501.
 
423
Vgl. S. 111 f.
 
424
Vgl. zum Normverhältnis S. 157 f.
 
425
Vgl. S. 157 f.
 
426
Zumeist findet zwischen Veräußerung und Entnahme erst gar keine normative Differenzierung, sondern eine gemeinsame Betrachtung (teilweise als „gewinnrealisierende Ausgliederung“) statt, vgl. z. B. Bode, Anmerkung zu BFH IV R 41/11, DB 2012, 2375 f.; Hoffmann, Ausgliederung, GmbHR 2012, 1268; Kanzler, Gesetzespuzzle, FR 2012, 1121; Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht, BB 2013, 50; Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 21; Förster, Folgefragen, DB 2013, 2048; Levedag, Entwicklungen, GmbHR 2013, 682; Wachter, Unternehmensnachfolge, DB 2013, 205; Levedag, Gewinnrealisation, GmbHR 2014, 342; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 599 f.; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 473.1 (Feb. 2017); Schreiber, Übertragung, NZG 2018, 1299; a. A. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 31.
 
427
Vgl. FG Düsseldorf v. 19.04.2018, 15 K 1187/17 F, EFG 2018, 1092 mit Anm. Dörnhaus, Rev. anhängig unter BFH IV R 14/18; a. A. allerdings FG Schleswig-Holstein v. 26.03.2019, 4 K 83/16, EFG 2019, 1508, rkr.
 
428
Vgl. S. 149 f.
 
429
Gegen den Einbezug von SBV in die Realteilung insgesamt Groh, Realteilung, WPg. 1991, 622; wohl ebenso Bordewin, Realteilung, DStZ 1992, 358; Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 2405, 210 (2019).
 
430
Gl. A. Seitz, Realteilung, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 2004/05, 2004, 217.
 
431
Die Realteilung bleibt damit voll unentgeltlich, vgl. Düll, Spaltung, in: Reichert, GmbH & Co. KG, 2015, Rn. 41; a. A. Wendt, Rechtsprechungs-Highlights, in: Rödder/Hüttemann, StbJb. 2017/18, 2018, 35; Niehus/Wilke, Realteilung, Ubg. 2019, 201.
 
432
Vgl. BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24, Rn. 46; BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 5; Pupeter, in: Widmann/Mayer, UmwStG, Anh. 10, Rz. 41 f. (Jul. 2014); Pupeter, Sachwertabfindung, DB 2017, 2126; kritisch Heß, Neufassung, BB 2019, 241.
 
433
Vgl. S. 149 f.
 
434
Wohl gl. A. Rogall/Belz, Umstrukturierung, Ubg. 2017, 84.
 
435
Vgl. zur Sperrfrist Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 750 ff. (Jan. 2019). Richtigerweise unterliegen auch zielgleich mitübertragene Teilbetriebe daher nicht der Sperrfrist, da sie stets nach einer anderen Norm übertragen werden, hierzu im Einzelnen S. 276 ff.
 
436
Im Ergebnis gl. A. Seitz, Realteilung, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 2004/05, 2004, 218, zur Zwangsentnahme von SBV aufgrund bloßen Zurückbehalts, allerdings ohne nähere Begründung.
 
437
Vgl. S. 152.
 
438
Zum Grundtatbestand der Realteilung siehe S. 117 ff.
 
439
Vgl. S. 153.; zu unwesentlichen Wirtschaftsgütern S. 167 f.
 
440
Dazu S. 121 ff.
 
441
Vgl. u. a. BFH v. 10.12.1991, VIII R 69/86, BStBl. II 1992, 385, unter A. I. 2. a); BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 1; Bordewin, Realteilung, DStZ 1992, 353; Reiß, Realteilung, StuW 1995, 202; Carlé/Bauschatz, Realteilung, Kösdi 2002, 13134; Crezelius, Sachwertabfindung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 278 f.; Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 369; Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 177i (Sep. 2013); Schacht, Realteilung, DB 2016, 795; Görgen, Realteilung, DStZ 2017, 280; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 390 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 530 (2019); a. A. Wollweber/Stenert, Realteilung, DStR 2016, 2147; Riedel, Umwandlungssteuerrecht, 2018, 274 f.
 
442
Zum Begriff und Voraussetzungen der Betriebsaufgabe u. a. BFH v. 28.10.2009, I R 99/08, BStBl. II 2011, 1019, Rn. 13 m. w. N.; Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 64 (Mai 2012); Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 19 (Sep. 2013).
 
443
Da SBV mangels Rechtsträgerwechsel nicht in ein anderes SBV oder Einzelbetriebsvermögen veräußert werden kann und eine Realteilung nicht in ein Gesamthandsvermögen erfolgen kann (S. 116 f.), ist die Zahl der Anwendungsfälle eng begrenzt. Richtigerweise gelten die zu § 6 V EStG getätigten Ausführungen entsprechend, da für die Veräußerung von SBV keine Gesellschaftsrechte gemindert werden, vgl. S. 184 f.
 
444
Vgl. zur Einbringung bei gleichzeitig erfolgender Veräußerung BFH v. 06.12.2000, VIII R 21/00, BStBl. II 2003, 194, unter II. 2., mit Argumenten für beide Sichtweisen.
 
445
Vgl. Widmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 20 UmwStG vor SEStEG, Rz. 120 (Jan. 1992); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1223 (Mai 2017); Schießl, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 15 UmwStG, Rz. 70 (Jul. 2018); Schumacher, in: R/H/L, UmwStG, § 15 UmwStG, Rz. 188 (2019).
 
446
So muss bspw. ein Teilbetrieb im SBV ebenfalls gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten übertragen werden, um den Tatbestand einer Einbringung zu erfüllen. Bei wesentlichen Betriebsgrundlagen ist dies nicht zwingend der Fall, da auch deren barentgeltliche Übertragung noch unter §§ 20, 24 UmwStG subsumiert werden kann, sofern für das Restbetriebsvermögen Gesellschaftsrechte gewährt werden, denn dann liegt insgesamt noch eine Einbringung mit sonstigen Gegenleistungen gem. § 20 II 2 Nr. 4, 24 II 2 Nr. 2 UmwStG vor.
 
447
Ein Veräußerungsgewinn nach § 16 I EStG kann auch bei – hier nicht betrachteter – Zwischenwerteinbringung entstehen, hierzu BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.25, 24.15 f.; Widmann, in: Widmann/Mayer, UmwStG, § 20 UmwStG ab SEStEG, Rz. R726 (Sep. 2007); umfassend Patt, in: D/P/M, KSt, § 20 UmwStG, Tz. 189, 245 (Apr. 2012); Rasche, in: R/H/L, UmwStG, § 24 UmwStG, Rz. 127 ff. (2019); Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 473 (2019). Entsprechendes gilt bei Gewährung sonstiger Gegenleistungen, vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 24.08.
 
448
Vgl. S. 141 f., 147 f.
 
449
Gl. A. zur Gesamtbetriebsveräußerung mit zwei Teilbetrieben bereits Tiedtke, Veräußerung, FR 1988, 233. Soweit in der Entscheidung des BFH v. 16.10.2008, IV R 74/06, BFH/NV 2009, 725, unter 3. d) dd) aber ein Vorrang der Teilbetriebsveräußerung vor Gesamtbetriebsaufgabe angenommen wird, ist dies unter Verweis auf das Normverhältnis ebenfalls abzulehnen.
 
450
Vgl. BFH v. 27.10.2015, X R 44/13, BStBl. II 2016, 278; R 16 XIII 4, 6 f. EStR; Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 730 (Jan. 2019); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 671 (Aug. 2017); Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. I27 (Dez. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 581 (2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 284 (2019).
 
451
Vgl. S. 136 ff.
 
452
Vgl. S. 141.
 
453
Vgl. S. 141, 144 f.
 
454
Siehe dazu oben, S. 187 f.
 
455
Vgl. BFH v. 26.05.1993, X R 101/90, BStBl. II 1993, 710, unter 1. a); BFH v. 22.10.2014, X R 28/11, BFH/NV 2015, 479; H 16 II EStR, unter „Zeitraum für Betriebsaufgabe“; Rapp, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG, Rn. 71 (Mai 2012); dezidiert Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 530 ff. (Jan. 2019); Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. F16 (Dez. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 193 (2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 176 (2019).
 
456
Vgl. Arnold, Zurückbehaltung, BB 1987, 595; ähnlich, aber in anderem Zusammenhang Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 369.
 
457
Vgl. Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 533 f. (Jan. 2019).
 
458
Ebenso BFH v. 25.02.2010, IV R 49/08, BStBl. II 2010, 726, Rn. 16 (allg. zur Buchwertausgliederung von Sachgesamtheiten); zust. Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 604.
 
459
Vgl. S. 135 ff.
 
460
Vgl. BFH v. 25.02.2010, IV R 49/08, BStBl. II 2010, 726, Rn. 18; zust. Niehus/Wilke, Gesamtplanrechtsprechung, SteuK 2011, 228; Wacker, Veräußerungsgewinne, in: Drüen, JbFStR 2011/12, 2012, 446 f.; Prinz, Veräußerungsgewinne, in: Drüen, JbFStR 2011/12, 2012, 449; Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 598; Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 521 (Jan. 2019).
 
461
Vgl. S. 145.
 
462
Ein ganzer Betrieb oder Teilbetrieb im SBV bedeutet, dass neben etwaigen weiteren Wirtschaftsgütern des SBV noch die Beteiligung des Mitunternehmers an der Personengesellschaft besteht. Diese stellt bereits einen Mitunternehmeranteil i. S. d. § 16 I 1 Nr. 2 EStG und damit eine eigene, begünstigungsfähige Sachgesamtheit dar.
 
463
Vgl. S. 80 ff.
 
464
Gl. A. Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019), mit Verweis auf BFH v. 16.10.2008, IV R 74/06, BFH/NV 2009, 725 (zur verdrängenden Konkurrenz einer Teilbetriebsveräußerung nach § 16 I 1 Nr. 1 S. 2 EStG zur Gesamtbetriebsaufgabe gem. § 16 III 1 EStG, unter 3. d) dd)); hierzu ebenso BFH v. 28.05.2015, IV R 26/12, BStBl. II 2015, 797, Rn. 26.
 
465
Vgl. BFH v. 11.12.1990, VIII R 14/87, BStBl. II 1991, 510, unter 3. b); Schulze zur Wiesche, Veräußerung, DStZ 1985, 55 f.; Patt, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 290 f. (Mär. 2013); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 129 (2019).
 
466
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 16 (zu § 6 V EStG); Schulze zur Wiesche, Minderung, FR 1995, 690; Ley, Ausscheiden, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 342; Rogall, Teilung, DStR 2005, 993 (zu § 6 V EStG); Ley, Übertragung, Kösdi 2009, 16684; Ley, Ausbringungen, in: Tipke/Seer/Hey et al., FS Lang, 2011, 685; Wollweber/Stenert, Realteilung, DStR 2016, 2148 f.; Schneider/Roderburg, Sondertatbestände, in: Lüdicke/Sistermann, UntStR, 2018, Rn. 76.
 
467
Vgl. S. 5.
 
468
Vgl. Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rn. 68 (2019).
 
469
A. A. Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 160 (Aug. 2017); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019), nach denen auch kurz nach der Dispositon erfolgende Bewegungen schädlich sein können.
 
470
Vgl. BFH v. 25.11.2009, I R 72/08, BStBl. II 2010, 471, Rn. 23 (zu § 20 UmwStG); Neu/Schiffers/Watermeyer, UmwStE-Entwurf, GmbHR 2011, 739; Rode/Teufel, § 20 UmwStG, in: Schneider/Ruoff/Sistermann, UmwStErl. 2011, 2012, H 20.17; Schneider/Ruoff/Sistermann, Brennpunkte, FR 2012, 9; Nöcker, Einbringungen, DStR 2013, 1533; Mielke, Gesamtplanbetrachtung, DStR 2015, 677; Demuth, Buchwertausgliederungen, EStB 2015, 256; Schmidtmann, Gesamtplanrechtsprechung, FR 2015, 63 f. Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 459; kritisch auch Schulze zur Wiesche, Rechtsprechung, DStR 2012, 2419; Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 106 ff. (2019); a. A. wohl Wacker, Einbringung, NWB 2010, 2387; Brandenberg, Gesamtplan, DB 2013, 19; Wacker, Zurückbehalt, DStR 2018, 1020.
 
471
Dies ergibt sich daraus, dass S. 2 nur greift, wenn § 6 III 1 EStG unanwendbar ist, vgl. Mitsch, Übertragungen, INF 2002, 79; Bode, Aufnahme, DStR 2002, 118 („S. 2 ist Ausnahmetatbestand zu S. 1“); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1280 (Mai 2017).
 
472
Vgl. BT-Drs. 14/6882, 34; Paus, Realteilung, FR 2002, 868.
 
473
Vgl. Seitz, Realteilung, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 2004/05, 2004, 224; Brandenberg, Realteilung, in: Wachter, FS Spiegelberger, 2009, 40 (objektbezogene Betrachtung).
 
474
Vgl. Brandenberg, Realteilung, in: Wachter, FS Spiegelberger, 2009, 39. Insofern wäre allenfalls die Sperrfrist des § 6 V EStG zu prüfen.
 
475
Vgl. BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 24; Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 410 (Aug. 2017); Graw, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. F86 (Dez. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 552 (2019); Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 561 (Jan. 2019).
 
476
Vgl. S. 184 f.
 
477
Wie im zweiten Kapitel gezeigt wurde, bestehen insbesondere Möglichkeiten, eine funktionale Wesentlichkeit durch entsprechende Einbettung in den Betriebsablauf oder die Teilbetriebseigenschaft herbeizuführen oder zu vermeiden, vgl. S. 65 ff., 80 ff.
 
478
Vgl. BFH v. 09.12.2014, IV R 36/13, BStBl. II 2015, 529, Rn. 17; anders allerdings wieder die Entscheidung des BFH v. 17.12.2014, IV R 57/11, BStBl. II 2015, 536, Rn. 20 ff.
 
479
Die ältere Rechtsprechung differenzierte insoweit nicht zwischen beiden Normen, vgl. BFH v. 29.10.1987, IV R 93/85, BStBl. II 1988, 374, unter 4.; BFH v. 19.03.1991, VIII R 76/87, BFH/NV 1991, 50; BFH v. 26.01.1994, III R 39/91, BStBl. II 1994, 458 (461); BFH v. 13.02.1996, VIII R 39/92, BStBl. II 1996, 409, unter 3. b); BFH v. 18.10.1999, GrS 2/98, BStBl. II 2000, 123, unter V. 1. c).
 
480
Vgl. BFH v. 06.09.2000, IV R 18/99, BStBl. II 2001, 229, unter 3. c); BFH v. 30.08.2012, IV R 44/10, BFH/NV 2013, 376; BFH v. 05.02.2014, X R 22/12, BStBl. II 2014, 388, Rn. 22; BFH v. 10.03.2016, IV R 22/13, BFH/NV 2016, 1438, Rn. 17.
 
481
Vgl. Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 37 (2019), der darauf hinweist, dass die Vergünstigung des § 34 EStG die tatbestandliche Ausgrenzung solcher Vorgänge aus § 16 EStG verlangt, bei denen erhebliche stillen Reserven nicht aufgedeckt werden; ähnlich Sieker, in: K/S/M, EStG, § 34 EStG, Rn. B25 (Nov. 2016); ebenso Sobanski, Gesamtpläne, FR 2017, 387; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 4, 296 (Jan. 2019).
 
482
Vgl. S. 162 ff.
 
483
Dies lässt sich u. a. an der Wertung des vierten Senats erkennen, dass nicht jeder Gewinn, sondern nur „außerordentliche“ Veräußerungsgewinne § 34 EStG unterliegen, vgl. BFH v. 09.12.2014, IV R 36/13, BStBl. II 2015, 529, Rn. 21.
 
484
Vgl. BFH v. 02.10.1997, IV R 84/96, BStBl. II 1998, 104, unter 1.; BFH v. 04.07.2007, X R 49/06, BStBl. II 2007, 772, unter II. c) aa); BFH v. 07.04.2010, I R 96/08, BStBl. II 2011, 467, Rn. 23; BFH v. 20.03.2017, X R 11/16, BStBl. II 2017, 992, Rn. 23; Hörger/Schulz, Auslegung, DStR 1998, 233; Reiche, Betriebsgrundlagen, DStR 2006, 1206; Oenings/Lienicke, Gesamtplan-Argumentation, DStR 2014, 1998; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 100 (2019).
 
485
Vgl. zutreffend Hannes, Telos, DStR 1997, 688 f.; überdies Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 238 (Sep. 2013); Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 597; Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 700 (Jan. 2019).
 
486
Vgl. statt aller BFH v. 07.11.1991, IV R 50/90, BStBl. II 1992, 380, unter 3.; Hannes, Telos, DStR 1997, 688; Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 31 (2019); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 91 (2019) (zum ganzen Betrieb).
 
487
Dafür spricht auch, dass der Freibetrag des § 16 IV EStG vor Anwendung des § 34 EStG abgezogen werden kann, vgl. insoweit Hagen/Schynol, Besteuerung, DB 2001, 397 f.
 
488
A. A. Sobanski, Gesamtpläne, FR 2017, 386; Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 298 (Jan. 2019).
 
489
Vgl. BFH v. 16.12.1992, X R 52/90, BStBl. II 1994, 838; BFH v. 12.12.2000, VIII R 10/99, BStBl. II 2001, 282, unter II. A. 1.; R 16 I 1 EStR; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rdnr. 69, 114, 131 (Aug. 2015); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 150 (Aug. 2017); Trossen, in: K/S/M, EStG, § 16 EStG, Rn. B502, B600, C50 (Nov. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 100 (2019); Seer, in: Kirchhof, EStG, § 16 EStG, Rn. 36, 49 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 125, 150, 287 (Jan. 2019).
 
490
Vgl. u. a. BFH v. 18.10.1999, GrS 2/98, BStBl. II 2000, 123, unter V. 1. c); BFH v. 25.08.2009, IX R 3/09, BStBl. II 2010, 1030, unter II.1. b) bb) (2); Horn, in: H/H/R, EStG, § 34 EStG, Anm. 39 (Dez. 2015); Herrmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 34 EStG, Rz. 26 f. (Okt. 2016); Lindberg, in: Blümich, EStG, § 34 EStG, Rz. 28 (Jun. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 34 EStG, Rz. 15 (2019); Mellinghoff, in: Kirchhof, EStG, § 34 EStG, Rn. 9 (2019); Graf, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 34 EStG, Rn. 51 f. (Apr. 2019).
 
491
Vgl. zum Merkmal der „erheblichen stillen Reserven“ Stahl, in: K/C/S/S, EStG, § 16 EStG Rz. 35.1 (Aug. 2012).
 
492
Vgl. S. 66 ff.
 
493
Vgl. S. 169 ff.
 
494
Die Formulierung geht zurück auf Wacker, Zurückbehalt, DStR 2018, 1020.
 
495
Vgl. Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 472; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 473.1 (Feb. 2017); Stenert, Zurückbehalten, Stbg. 2018, 459.
 
496
Vgl. BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 39 (zu § 6 III EStG). Wendt – der Vorsitzende des vierten Senats – weist insoweit darauf hin, dass eine Versagung der zwingenden Buchwertfortführung nur bei Verfehlung des Normzwecks in Betracht kommt, nämlich dann, wenn der Erwerber keine begünstigungswürdige Einheit mehr erhält. Er korrigiert das Ergebnis damit im Einzelfall auf Rechtsfolgenseite, vgl. Wendt, Unternehmenssteuerrecht, in: Rödder/Günkel/Niemann, StbJb. 2012/13, 2013, 47 ff.
 
497
Dieser stellt nach wie vor auf die Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen ab, vgl. BFH v. 29.11.2017, I R 7/16, BFH/NV 2018, 810, Rn. 35. Hierdurch ergibt sich eine Differenzierung zwischen den §§ 6 III EStG, 20, 24 UmwStG, welche die Richter ungeklärt lassen, vgl. auch Trossen, Zurückbehalt, Ubg. 2018, 359. Die Ungleichbehandlung ist sachlich kaum zu rechtfertigen, da die übertragenen Sachgesamtheiten in allen Normfeldern die gleichen sind, vgl. S. 123.
 
498
Vgl. zu Begriff und Voraussetzungen des Teilbetriebes S. 80 ff.
 
499
Im Einzelnen S. 135, 162 ff.
 
500
Vgl. BFH v. 17.12.2014, IV R 57/11, BStBl. II 2015, 536, Rn. 22.
 
501
Daraus würde folgen, dass vorab nach § 6 V 3 Nr. 3 EStG übertragenes SBV mit stillen Reserven ebenfalls in die Betrachtung einzubeziehen wäre, denn es wäre ohne Zweifel im Veräußerungszeitpunkt nicht mehr „in der Person des Veräußerers“ vorhanden, gleichwohl wurde es „ursprünglich in der Person des Veräußerers“ besessen.
 
502
Vgl. zum Anwendungsbereich der Einheitstheorie S. 104, 111 f.
 
503
Hierzu tiefergehend Vees, Trennungstheorie, DStR 2013, 683.
 
504
Vgl. S. 108 ff., S. 116 f.
 
505
Vgl. statt vieler BFH v. 06.12.2000, VIII R 21/00, BStBl. II 2003, 194, unter II. 2. b); BFH v. 09.12.2014, IV R 36/13, BStBl. II 2015, 529, Rn. 26.
 
506
Vgl. S. 113, 119.
 
507
Vgl. S. 95 ff., 111 ff., 126 ff. Beteiligungen sind nach allgemeinen Grundsätzen als Wirtschaftsgüter anzusehen, vgl. zur Wirtschaftsguteigenschaft S. 29 ff.
 
508
Vgl. S. 126 f.
 
509
Vgl. S. 162 ff., 167 f., 169 ff., 175 ff., 179 ff., 184 ff., 191 f.
 
510
Gl. A. Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 599; Schnitter, in: Frotscher/Drüen, UmwStG, § 7 GewStG, Rz. 101 (Mai 2017) (zu unentgeltlichen Übertragungen); Schiffers, in: W/S/M/H, GewStG, § 7 GewStG, Rn. 62 (2019).
 
511
Vgl. BFH v. 17.02.1994, VIII R 13/94, BStBl. II 1994, 809, unter 2. a); BFH v. 26.06.2007, IV R 49/04, BStBl. II 2009, 289, unter II. 2. a).
 
512
Vgl. Selder, in: Glanegger/Güroff, GewStG, § 7 GewStG, Rn. 27 (2017); Roser, in: Lenski/Steinberg, GewStG, § 7 GewStG, Rz. 308 (Jun. 2018); Drüen, in: Blümich, EStG, § 7 GewStG, Rz. 126 (Aug. 2018); Schiffers, in: W/S/M/H, GewStG, § 7 GewStG, Rn. 72 (2019); ähnlich bereits Glanegger, Ausgewählte Fragen, FR 1990, 471 f.; Neyer, Gewerbesteuer, BB 2005, 578 f.; implizit auch die Finanzverwaltung in BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 24.28. Umgekehrt dürfte die Erfüllung des § 16 EStG hingegen zur Folge haben, dass stets Gewerbesteuerfreiheit vorliegt, dahingehend jedenfalls BFH v. 22.10.2015, IV R 17/12, BFH/NV 2016, 209, Rn. 13 ff.
 
513
Vgl. BFH v. 15.03.2000, VIII R 51/98, BStBl. II 2000, 316, unter II. 2. d); anders allerdings FG München v. 29.12.2005, 15 K 214/02, EFG 2006, 490 (490), rkr.
 
514
Vgl. BFH v. 29.10.1987, IV R 93/85, BStBl. II 1988, 374, unter 5. Die Gewerbesteuerfreiheit von Einbringungsvorgängen fußt nach der genannten Entscheidung auf dem Gedanken eines Tauschgeschäfts, vgl. dazu auch die Wertung in § 2 V GewStG.
 
515
Vgl. Schiffers, in: W/S/M/H, GewStG, § 7 GewStG, Rn. 74 (2019), der seine Meinung indes auf den Betriebsaufgabecharakter der Realteilung stützt. Dies ist nach hier vertretener Auffassung (S. 120 f.) zweifelhaft, gleichwohl überzeugt das Ergebnis, da es sich auch bei Realteilungen um einen tauschähnlichen Vorgang handelt, der sich von Einbringungen nur durch seine Zielrichtung unterscheidet.
 
516
So Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 600. Eine gewerbesteuerliche Betriebseinstellung kann überdies auch vorliegen, wenn der Tatbestand des § 16 III 1 EStG nicht erfüllt ist, vgl. Selder, in: Glanegger/Güroff, GewStG, § 7 GewStG, Rn. 36 (2017).
 
517
Vgl. BFH v. 17.02.1994, VIII R 13/94, BStBl. II 1994, 809, unter 2. a); BFH v. 26.06.2007, IV R 49/04, BStBl. II 2009, 289, unter II. 2. a).
 
518
Zum Zeitraumbezug der Betriebsaufgabe S. 120.
 
519
Vgl. S. 162 ff., zum tätigkeitsbezogenen Betriebsbegriff S. 38 f.
 
520
Dahingehend auch die Wertung des BFH v. 26.06.2007, IV R 49/04, BStBl. II 2009, 289, unter II. 2. b), wonach die Veräußerung von Wirtschaftsgütern noch dem laufenden Gewerbebetrieb unterfällt, wenn die Tätigkeit danach unverändert fortgeführt wird.
 
521
Dies folgt daraus, dass bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einer Obergesellschaft nach h. M. nur ein Veräußerungsgewinn entsteht, der nach Maßgabe des § 7 S. 2 GewStG auf eine natürliche Person als Mitunternehmer entfällt, vgl. BFH v. 01.07.2004, IV R 67/00, BStBl. II 2010, 157, unter 2. a); R 16 XIII 8 EStR; Selder, in: Glanegger/Güroff, GewStG, § 7 GewStG Rn. 128 (2017); Drüen, in: Blümich, EStG, § 7 GewStG Rz. 129 (Aug. 2018), je m. w. N. Dem folgend müssen auch zeitgleiche Entnahmen aus dem SBV bei der Untergesellschaft hiervon erfasst sein. Zur Zuordnungsmöglichkeit von SBV bei doppelstöckigen PersG siehe S. 87 ff.
 
522
Zur Gewerbesteuer bei partiellen Betriebsbeendigungen BFH v. 03.05.1993, GrS 3/92, BStBl. II 1993, 616, unter C. III. 8.
 
523
Vgl. FG Baden-Württemberg v. 10.12.2013, 5 K 1181/10, EFG 2014, 651, unter II. 1. c), bestätigt durch BFH v. 14.01.2016, IV R 5/14, BStBl. II 2016, 875; Schrade, Gewerbesteuer, FR 2017, 863; Selder, in: Glanegger/Güroff, GewStG, § 7 GewStG, Rn. 128 (2017); Drüen, in: Blümich, EStG, § 7 GewStG Rz. 129 (Aug. 2018).
 
524
In diesem Fall ist weiterhin von Gewerbesteuerpflicht auszugehen, vgl. BFH v. 17.03.2010, IV R 41/07, BStBl. II 2010, 977, Rn. 26 ff.; Roser, in: Lenski/Steinberg, GewStG, § 7 GewStG Rz. 304 (Jun. 2018), weswegen eine Entnahme im Ergebnis der Gewerbesteuer unterliegt.
 
525
Vgl. BFH v. 17.03.2010, IV R 41/07, BStBl. II 2010, 977, Rn. 29; zur Problematik auch Wischmann, Gewerbesteuer, EStB 2002, 202 f.
 
526
Der BFH weicht von dieser Beurteilung ab, sofern eine wesentliche Betriebsgrundlage im Gesamthandsvermögen zurückbehalten wird, da dann der Geschäftsbereich nicht gänzlich entfällt, vgl. BFH v. 17.03.2010, IV R 41/07, BStBl. II 2010, 977, Rn. 29; a. A. FG München v. 27.05.1998, 9 K 2400/95, EFG 1998, 1480 (1480 f.), rkr. Dies muss auch gelten, wenn der Zurückbehalt der wesentlichen Betriebsgrundlage im SBV stattfindet. Da es bei vollständiger Betriebs- oder Anteilsübertragung jedoch kein SBV mehr geben kann, ist der Fall vorliegend irrelevant.
 
527
Siehe S. 208. Die Änderung der Obergesellschaft von „gewerblich“ zu „vermögensverwaltend“ nach der Betriebsveräußerung führt nicht dazu, dass dem Mitunternehmer fortan eine unmittelbare Beteiligung an der Untergesellschaft zuzurechnen ist, vgl. FG Bremen v. 18.08.2010, 2 K 94/09 (5), EFG 2011, 723, bestätigt durch BFH v. 19.07.2018, IV R 39/10, BStBl. II 2019, 77.
 
528
§ 16 IV EStG ist eine Rechtsgrundverweisung auf § 16 II 1 EStG, der jedoch nach § 16 I 2 EStG keine Veräußerung von Teil-Mitunternehmeranteilen erfasst, vgl. Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 55 (Jan. 2019); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 715 (Jan. 2019); zur Gewerbesteuerpflicht derartiger Übertragungen BFH v. 14.12.2006, IV R 3/05, BStBl. II 2007, 777, unter II. 1. a); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 235 (Aug. 2017); Roser, in: Lenski/Steinberg, GewStG, § 7 GewStG, Rz. 329 (Jun. 2018).
 
529
Vgl. BFH v. 11.12.1990, VIII R 14/87, BStBl. II 1991, 510, unter 3. b); BFH v. 31.08.1995, VIII B 21/93, BStBl. II 1995, 890; BFH v. 12.04.2000, XI R 35/99, BStBl. II 2001, 26; wohl auch BFH v. 24.04.2014, IV R 20/11, BFH/NV 2014, 1519, Rn. 22; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 151 (Aug. 2015); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 715 (Jan. 2019).
 
530
Auch § 6b EStG ist aus den genannten Gründen nicht anwendbar, vgl. S. 126.
 
531
Vgl. S. 95 ff., 104 ff., 111 ff.
 
532
Die Personengesellschaft gilt als Steuerschuldner für derartige Veräußerungsvorgänge, vgl. Behrens/Schmitt, Gewerbesteuer-Tatbestände, BB 2002, 861; Füger/Rieger, Veräußerung, DStR 2002, 935.
 
533
Dahingehend BFH v. 17.03.2010, IV R 41/07, BStBl. II 2010, 977, Rn. 17; Selder, in: Glanegger/Güroff, GewStG, § 7 GewStG, Rn. 113 (2017); im Ergebnis wohl a. A. Roser, in: Lenski/Steinberg, GewStG, § 7 GewStG, Rz. 302 (Jun. 2018); Drüen, in: Blümich, EStG, § 7 GewStG, Rz. 132 (Aug. 2018) mit Verweis auf die großzügiger scheinende Rechtsprechung des BFH v. 01.06.1967, IV R 47/66, BStBl. III 1967, 730.
 
534
Vgl. BFH v. 11.12.1990, VIII R 14/87, BStBl. II 1991, 510, unter 3. b); BFH v. 31.08.1995, VIII B 21/93, BStBl. II 1995, 890; BFH v. 12.04.2000, XI R 35/99, BStBl. II 2001, 26; wohl auch BFH v. 24.04.2014, IV R 20/11, BFH/NV 2014, 1519, Rn. 22; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 151 (Aug. 2015); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 715 (Jan. 2019).
 
535
Vgl. BFH v. 10.03.2016, IV R 22/13, BFH/NV 2016, 1438, Rn. 17 f.; R 34.1 II EStR; wohl ebenso Horn, in: H/H/R, EStG, § 34 EStG, Anm. 39 (Dez. 2015); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 510 (Aug. 2017).
 
536
Eine begünstigungswürdige Zusammenballung von Einkünften durch Aufdeckung aller stillen Reserven ist ungeschriebene Voraussetzung für die Anwendung des § 34 EStG, vgl. u. a. BFH v. 18.10.1999, GrS 2/98, BStBl. II 2000, 123, unter V. 1. c); BFH v. 25.08.2009, IX R 3/09, BStBl. II 2010, 1030, unter II. 1. b) bb) (2); Horn, in: H/H/R, EStG, § 34 EStG, Anm. 39 (Dez. 2015); Herrmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 34 EStG, Rz. 26 f. (Okt. 2016); Lindberg, in: Blümich, EStG, § 34 EStG, Rz. 28 (Jun. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 34 EStG, Rz. 15 (2019); Mellinghoff, in: Kirchhof, EStG, § 34 EStG, Rn. 9 (2019); Graf, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 34 EStG, Rn. 51 f. (Apr. 2019). Als sachgerechter maßgeblicher Zeitraum wird zumeist eine Spanne von zwei Jahren empfunden, vgl. OFD Karlsruhe v. 20.06.2006, Leitfaden zur Bearbeitung von Fällen mit Überführung oder Übertragung von Wirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 EStG, BeckVerw 150365, unter 5.3. (mit Einschränkungen); Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 598. Bei streng telosbezogener Betrachtungsweise, wofür m. E. gute Gründe sprechen, erscheint sogar (nur) ein Veranlagungszeitraum als konsequent, da die Zusammenballung stiller Reserven einen negativen Progressionseffekt auslösen müsste, um die Begünstigungen zu rechtfertigen. Dies ist nicht der Fall, wenn sich ein Veräußerungsgewinn ohnehin aus mehrjährigen Vorgängen speist, vgl. Herlinghaus, Gesamtplan, FR 2014, 443 f.; a. A. BFH v. 30.08.2012, IV R 44/10, BFH/NV 2013, 376 (17 Monate noch einheitliche Veräußerung).
 
537
Isolierte Übertragungen sind nicht nach § 16 IV EStG begünstigt, vgl. BFH v. 11.12.1990, VIII R 14/87, BStBl. II 1991, 510, unter 3. b); BFH v. 31.08.1995, VIII B 21/93, BStBl. II 1995, 890; BFH v. 12.04.2000, XI R 35/99, BStBl. II 2001, 26; wohl auch BFH v. 24.04.2014, IV R 20/11, BFH/NV 2014, 1519, Rn. 22; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 151 (Aug. 2015); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 715 (Jan. 2019). Dass die Entnahme nicht begünstigt ist, ergibt sich daraus, dass ihr zum Trotz eine qualifizierte Sachgesamtheit nach § 16 I EStG veräußert wird, auf die § 16 IV EStG dann Anwendung findet, vgl. dazu S. 177 f.
 
538
Vgl. Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 74 (Aug. 2015); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 160 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 121 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019).
 
539
Vgl. S. 162 ff., 167 f., 175 ff., 191 f.
 
540
Vgl. S. 108 ff. Ferner ist der Freibetrag auch bei zwei zeitgleichen Teilbetriebsveräußerungen nur für einen der beiden Gewinne anwendbar, also auch nicht für den Gesamtgewinn, vgl. BFH v. 21.07.2009, X R 2/09, BStBl. II 2009, 963; BFH v. 03.05.2017, X R 12/14, BFH/NV 2017, 1485, Rn. 72 f.; grundlegend zur Anwendbarkeit auf Teileinheiten Kauffmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 16 EStG, Rz. 253 (Sep. 2013); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 672 (Aug. 2017); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 725 (Jan. 2019). Zu weitgehend erscheint es deswegen, den Ertrag aus der zeitgleichen Entnahme oder Veräußerung von SBV dem Veräußerungsgewinn i. S. d. § 16 II EStG zuzuordnen, dahingehend auch BFH v. 09.09.1993, IV R 14/91, BStBl. II 1994, 250, unter 2. c) (zu unwesentlichen Betriebsgrundlagen); anders dagegen BFH v. 28.07.1994, IV R 53/91, BStBl. II 1995, 112, unter 2. (Entnahmegewinn Teil des Veräußerungsgewinns); a. A. auch Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 428 (Jan. 2019).
 
541
So möglicherweise Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 95 (2019); ähnlich auch Menner, in: Haritz/Menner, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 67 (2019) („bei“ der, nicht „durch“ die Sacheinlage).
 
542
Zwischen § 16 und § 34 EStG differenzierend noch BFH v. 25.09.1991, I R 184/87, BStBl. II 1992, 406, unter B. 2. b), allerdings erging die Entscheidung zu einer anderen Rechtslage nach § 20 UmwStG i. d. F. des Einführungsgesetzes zum Körperschaftsteuerreformgestz (EGKStRG), BGBl. I 1976, 2641 (2647). Danach war die Tarifbegünstigung des § 34 EStG nur von der Eigenschaft des Einbringenden als natürliche Person abhängig, § 20 V 1 UmwStG a. F. Zur damals wie heute geltenden Anknüpfung des § 16 IV EStG an den gemeinen bzw. Teilwertansatz (§ 20 V 2 UmwStG a. F.) positionierte sich der BFH in seiner Entscheidung indes eindeutig. Zur neuen Rechtslage gl. A. Wacker, in: Schmidt, EStG, § 34 EStG, Rz. 13 (2019).
 
543
Vgl. dazu den Begünstigungszweck der Realteilung in BT-Drs. 14/6882, 33 f.; BFH v. 16.03.2017, IV R 31/14, BStBl. II 2019, 24, Rn. 42.
 
544
Vgl. S. 121 f.
 
545
Im Ergebnis gl. A. Wacker, Realteilung, in: Herzig/Günkel/Niemann, StbJb. 2003/04, 2004, 93 f.
 
546
Vgl. S. 158 f.; gl. A. Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 505 (Aug. 2017).
 
547
Zu § 6 III EStG gl. A. Förster/Förster, Zurückbehaltung, FR 2016, 600.
 
548
Vgl. Lindberg, in: Blümich, EStG, § 34 EStG, Rz. 41 (Jun. 2017); Mellinghoff, in: Kirchhof, EStG, § 34 EStG, Rn. 18a (2019) (zur Realteilung); zur Aufdeckung aller stillen Reserven als allgemeinem Erfordernis u. a. BFH v. 18.10.1999, GrS 2/98, BStBl. II 2000, 123, unter V. 1. c); BFH v. 25.08.2009, IX R 3/09, BStBl. II 2010, 1030, unter II. 1. b) bb) (2); Horn, in: H/H/R, EStG, § 34 EStG, Anm. 39 (Dez. 2015); Herrmann, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 34 EStG, Rz. 26 f. (Okt. 2016); Lindberg, in: Blümich, EStG, § 34 EStG, Rz. 28 (Jun. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 34 EStG, Rz. 15 (2019); Mellinghoff, in: Kirchhof, EStG, § 34 EStG, Rn. 9 (2019); Graf, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 34 EStG, Rn. 51 f. (Apr. 2019).
 
549
Zur Zeitpunktbezogenheit S. 101 ff., 108 ff., 116 f., 121 ff.
 
550
Nach § 2 I 1 GewStG unterliegt der Gewerbesteuer nur der stehende Gewerbebetrieb, wozu Privatvermögen grundsätzlich nicht zählt, vgl. zur Gewerbesteuerbarkeit etwaiger (privater) Erträge statt vieler Bode, in: Blümich, EStG, § 15 EStG, Rz. 151 f. (Dez. 2018) (Abgrenzung Gewerbebetrieb zu Vermögensverwaltung); zur Gewerbesteuerbarkeit etwaiger Veräußerungsgewinne statt vieler BMF v. 24.02.2004, IV A 6 – S 2240 – 26/03, BStBl. I 2004, 434; Söffing, Grundstückshandel, DB 2002, 964 ff.
 
551
Vgl. S. 162 ff., 169 ff., 175 ff., 179 ff.
 
552
Vgl. S. 177.
 
553
Vgl. S. 162 ff.
 
554
Vgl. S. 162 f.
 
555
Vgl. S. 184 f.
 
556
Zur zeitpunktbezogenen Auslegung S. 116 f.; gl. A. – mit erfreulich klarem Bezug auf Entnahme und Veräußerung – BFH v. 12.05.2016, IV R 12/15, BFH/NV 2016, 1376, Rn. 36; ebenso bereits Stegemann, Zweifel, BB 2005, 1418.
 
557
Vgl. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 26, 29, 31, anders allerdings in Rn. 27, der zwar die Entnahme explizit erwähnt, jedoch nur den Spezialfall regelt, dass der Übernehmer bereits vor einer Teilanteilsübertragung Mitunternehmer der Gesellschaft war. Die Verwaltungsauffassung bleibt daher insgesamt undurchsichtig.
 
558
Gl. A. Förster, Übertragung, FR 2002, 655; Kempermann, Unternehmensnachfolge, FR 2003, 327; Geck, Folgen, ZEV 2005, 198; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 800; Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 477; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 475.11 (Feb. 2017); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1284 (Mai 2017); a. A. Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 668 (2019).
 
559
Vgl. S. 127 ff.
 
560
Vgl. S. 175 ff.
 
561
Vgl. S. 127 f.
 
562
Vgl. S. 215, 217.
 
563
Siehe zur Zeitraumbezogenheit des § 34 EStG S. 108 f.; zum insoweit maßgeblichen Zeitraum S. 210, Fn. 536.
 
564
Vgl. BFH v. 03.02.1994, III R 23/89, BStBl. II 1994, 709, unter 2. b); dahingehend auch FG Berlin-Brandenburg v. 08.01.2019, 6 K 6313/17, EFG 2019, 636, Rn. 71 mit Anm. Tiede, Rev. anhängig unter BFH IV R 6/19; siehe überdies S. 206 ff.
 
565
Dies ergibt sich daraus, dass § 6b EStG nicht auf die Sachgesamtheit als solche abstellt, sondern nur insoweit anwendbar ist, als die Sachgesamtheit normspezifisch begünstigte Wirtschaftsgüter enthält, hierzu grundlegend Marchal, in: H/H/R, EStG, § 6b EStG, Anm. 30, 33 (Apr. 2016); Loschelder, in: Schmidt, EStG, § 6b EStG, Rz. 46 (2019). Folglich kann es nicht darauf ankommen, dass einzelne wesentliche Wirtschaftsgüter zurückbehalten werden.
 
566
Vgl. Dötsch, Reinvestitionsrücklage, in: Schön, GS Knobbe-Keuk, 1997, 426 f. Insoweit besteht ein faktisches Wahlrecht des Mitunternehmers, welcher Begünstigung er unterliegen will, vgl. Schießl, in: Blümich, EStG, § 6b EStG, Rz. 71 (Jun. 2017). Etwas anderes gilt nur für Kapitalgesellschaftsanteile i. S. v. § 6b X EStG, die indes von vornherein nicht der Tarifbegünstigung unterliegen, vgl. FG Münster v. 23.09.2015, 10 K 4079/14 F, EFG 2016, 20, rkr., mit Anm. Peters. Auch der Freibetrag des § 16 IV EStG bleibt trotz Rücklagenbildung weiterhin möglich, vgl. Dötsch, Reinvestitionsrücklage, in: Schön, GS Knobbe-Keuk, 1997, 428 f. Wahlrechte sind in der Sonderbilanz vom Mitunternehmer auszuüben, hierzu S. 78 f.
 
567
Vgl. S. 175 ff.
 
568
Ist das Wirtschaftsgut Privatvermögen geworden, kommt es zusätzlich auf die Voraussetzungen der jeweiligen Einkunftsart an. Im Gegenzug kann der Steuerpflichtige bei betrieblicher Verhaftung indes Abschreibungen nach Maßgabe des § 7 EStG geltend machen.
 
569
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 5; Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1536 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 682 (2019); zur Möglichkeit von SBV bei nicht gewerblichen Gesellschaften bspw. BFH v. 10.11.2005, IV R 29/04, BStBl. II 2006, 173 (zu § 18 EStG); bei bloß vermögensverwaltenden Gesellschaften ist die Möglichkeit von SBV dagegen ausgeschlossen, vgl. Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 26 (2018).
 
570
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 5.
 
571
In der Überführung durch den Steuerpflichtigen dürfte im Fall eines fehlenden Dienenszusammenhangs mit der betrieblichen Sphäre eine hinreichende Willensentscheidung zu sehen sein, so dass ein Widmungsakt im Grundsatz zu befürworten ist, hierzu grundsätzlich S. 57 ff.
 
572
Mit Vorsicht zu handhaben ist dagegen die unmittelbare – gewerbesteuerfreie – Entnahme oder Veräußerung nach einer Überführung, soweit diese ohne betriebliche Gründe stattfindet, da sich insoweit ein Gestaltungsmissbrauch i. S. v. § 42 AO annehmen lässt, vgl. Gragert/Wißborn, Zweifelsfragen, NWB 2012, 975. Dies dürfte jedenfalls nicht der Fall sein, wenn das Wirtschaftsgut beim aufnehmenden Betriebsvermögen bereits notwendiges BV darstellt und nicht erst durch Widmungsakt gewillkürt werden muss, zur Abgrenzung S. 53 ff.
 
573
Vgl. S. 162 ff., 169 ff., 175 ff.
 
574
Vgl. S. 162 ff., 179 ff., 184 ff.
 
575
Vgl. zu vorherigen Bewegungen S. 162 ff.
 
576
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 23; Wendt, Mitunternehmererlass, EStB 2002, 141; Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1352 (Jul. 2016); Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG Rz. 502.2 (Apr. 2017); Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1625 (Mai 2017); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG, Rn. 1674 (Apr. 2019).
 
577
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 23. Dies folgt daraus, dass es letztlich nicht zu einem Rechtsträgerwechsel kommt und andernfalls die Gefahr missbräuchlicher Gestaltungen bestünde.
 
578
Das Betriebsvermögen der KapG ist kein Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen im Sinne des § 6 V 1, 2 EStG, vgl. Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1528 (Mai 2017).
 
579
Vgl. zur zeitpunktbezogenen Auslegung S. 113 f.; gl. A. BFH v. 12.05.2016, IV R 12/15, BFH/NV 2016, 1376; FG Düsseldorf v. 19.04.2018, 15 K 1187/17 F, EFG 2018, 1092, Rn. 18; BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 31; Danz, Buchwertfortführung, FR 2018, 707 f.; Schreiber, Übertragung, NZG 2018, 1230; ebenso bereits Förster, Übertragung, FR 2002, 655; Kempermann, Unternehmensnachfolge, FR 2003, 327; Stegemann, Zweifel, BB 2005, 1418; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 799; Neumann, BMF-Schreiben, EStB 2005, 144; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1282 (Mai 2017).
 
580
Gl. A. Förster, Übertragung, FR 2002, 655; Kempermann, Unternehmensnachfolge, FR 2003, 327; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 800; Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 477; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 475.11 (Feb. 2017); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1284 (Mai 2017); a. A. Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 668 (2019).
 
581
Erfolgt sie in eine Einheits-GmbH & Co. KG, ist das Wirtschaftsgut aufgrund des Transparenzprinzips nach wie vor vollständig dem Mitunternehmer zuzurechnen. Ein Missbrauch lässt sich hierdurch jedoch grundsätzlich nicht annehmen, dazu bereits Paus, Missbrauch, DStZ 1989, 434 f.
 
582
Vgl. S. 129.
 
583
Vgl. S. 162 ff., 169 ff., 175 ff., 179 ff., 184 ff., 191 f.
 
584
Vgl. S. 204 ff., 215 ff.
 
585
Vgl. zum in § 6b EStG verwendeten Veräußerungsbegriff statt vieler BFH v. 25.10.2001, IV R 47, 48/00, BStBl. II 2002, 289, unter 2. a).
 
586
Vgl. S. 132.
 
587
Vgl. dazu S. 131.
 
588
Vgl. zur Sperrfrist auch S. 129 f. Die Veräußerung ist unschädlich, sofern auf den erzielten Gewinn § 6b EStG angewandt wird, denn dann ging es dem Steuerpflichtigen offenkundig nicht um die (steuergünstige) Realisation stiller Reserven, vgl. Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1623 (Mai 2017).
 
589
Vgl. Crezelius, Nachsteuertatbestände, FR 2011, 402; Goebel/Ungemach/Reifarth, Sperrfristen, DStZ 2011, 562 ff.; Scharfenberg, Überführung, DB 2012, 196; Schmudlach, Sperrfristverletzungen, NWB 2015, 3386; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 502.3 (Apr. 2017); Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1624 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 715 (2019); a. A. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 33; Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1674 (Apr. 2019).
 
590
Vgl. Ley/Strahl, Handlungsbedarf, DStR 2001, 2005; Wendt, Mitunternehmererlass, EStB 2002, 141; Scharfenberg, Überführung, DB 2012, 196; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 502.3 (Apr. 2017); Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1624 f. (Mai 2017); differenzierend Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG, Rn. 1674 (Apr. 2019); ebenso Schmudlach, Sperrfristverletzungen, NWB 2015, 3387 f.
 
591
Der Regelungszweck gebietet keinen Fortbestand des Wirtschaftsgutes in „identischer und unveränderter“ Weise, vgl. die Argumentation von Werndl, in: K/S/M, EStG, § 6 EStG, Rn. L44 (Okt. 2004) zu Be- und Verarbeitungsfällen.
 
592
Vgl. S. 162 ff., 169 ff., 175 ff., zum Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage S. 66 ff.; zum Auslegungsstand innerhalb der Dispositionsgruppen S. 100 ff., 107 ff., 115 f., 121 f.
 
593
Vgl. zu vorherigen Bewegungen S. 162 ff.
 
594
Vgl. S. 179 f., 184 f.
 
595
Dies ist nur bei Einbringungen und Realteilungen der Fall, da der Mitunternehmer durch die Veräußerung oder unentgeltliche Übertragung von Gesamteinheiten seine Befugnisse vollständig verliert.
 
596
Vgl. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 23; Wendt, Mitunternehmererlass, EStB 2002, 141; Ehmcke, in: Blümich, EStG, § 6 EStG, Rz. 1352 (Jul. 2016); Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 502.2 (Apr. 2017); Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1625 (Mai 2017); Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 715 (2019); Dräger/Müller/Dorn et al., in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 6 EStG Rn. 1674 (Apr. 2019); wohl zweifelnd Körner, Neutralitätserfordernis, DB 2010, 1316.
 
597
Die allein dem Subjektsteuerprinzip dienende Vorschrift ist insoweit teleologisch zu reduzieren, vgl. BFH v. 31.07.2013, I R 44/12, BStBl. II 2015, 450 BFH v. 26.06.2014, IV R 31/12, BStBl. II 2015, 463; zustimmend Tiede, Sperrfrist, NWB 2015, 177 ff.; a. A. noch BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 26; H 6.15 EStH, unter „Einmann-GmbH & Co. KG“; Haberland, Einmann-GmbH & Co KG, FR 2013, 544.
 
598
Vgl. implizit BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 23; a. A. Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1625 (Mai 2017).
 
599
In Überführungsfällen gilt die ursprüngliche Sperrfrist dagegen fort, vgl. S. 218. Dies ist zutreffend, da es hier gerade nicht zu einem steuerlichen Rechtsträgerwechsel kommt.
 
600
Vgl. S. 113 f.; gl. A. BFH v. 12.05.2016, IV R 12/15, BFH/NV 2016, 1376; FG Düsseldorf v. 19.04.2018, 15 K 1187/17 F, EFG 2018, 1092, Rn. 18; BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 31; Danz, Buchwertfortführung, FR 2018, 707 f.; Schreiber, Übertragung, NZG 2018, 1230; ebenso bereits Förster, Übertragung, FR 2002, 655; Kempermann, Unternehmensnachfolge, FR 2003, 327; Stegemann, Zweifel, BB 2005, 1418; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 799; Neumann, BMF-Schreiben, EStB 2005, 144; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1282 (Mai 2017).
 
601
Gl. A. Förster, Übertragung, FR 2002, 655; Kempermann, Unternehmensnachfolge, FR 2003, 327; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 800; Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 477; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 475.11 (Feb. 2017); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1284 (Mai 2017); a. A. Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 668 (2019). Die neue Verwaltungsauffassung zu § 6 III EStG enthält nach wie vor keine explizite Aussage zu unentgeltlichen Überführungen oder Übertragungen von übernommenem SBV, vgl. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482. Insbesondere erfasst Rn. 29 insoweit nur die Übertragung nach § 6 V 3 EStG gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten.
 
602
Vgl. S. 132 f.
 
603
Vgl. dazu S. 142 f., 148 f.
 
604
Vgl. S. 101 ff., 108 ff., 116 f., 121 ff.
 
605
Vgl. S. 162 ff., 169 ff., 175 ff., 179 ff., 184 f., 191 f.
 
606
Vgl. S. 132 f., auch 204 ff.
 
607
Insbesondere kann dies bei Veräußerungen nach § 16 EStG und bei Einbringungen gem. §§ 20, 24 UmwStG der Fall sein, vgl. S. 142 f., 148 f.
 
608
Vgl. BFH v. 17.02.1994, VIII R 13/94, BStBl. II 1994, 809, unter 2. a); BFH v. 26.06.2007, IV R 49/04, BStBl. II 2009, 289, unter II. 2. a).
 
609
Vgl. S. 204 ff. Dies gilt grundsätzlich auch für die Übertragung ganzer Betriebe und einer Beteiligung an einer Unter-Personengesellschaft.
 
610
Vgl. dazu eingehend Groh, Veräußerer, DB 1996, 2356 ff.
 
611
Vgl. Kulosa, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 578 (Jan. 2019).
 
612
Vgl. die erfreulich klaren Urteile des BFH v. 15.06.2004, VIII R 7/01, BStBl. II 2004, 754 (zu § 16 II 3 EStG); BFH v. 03.12.2015, IV R 4/13, BStBl. II 2016, 544 (zu § 16 III 5 EStG).
 
613
Vgl. S. 204 ff.
 
614
Vgl. BFH v. 11.12.1990, VIII R 14/87, BStBl. II 1991, 510, unter 3. b); BFH v. 31.08.1995, VIII B 21/93, BStBl. II 1995, 890; BFH v. 12.04.2000, XI R 35/99, BStBl. II 2001, 26; wohl auch BFH v. 24.04.2014, IV R 20/11, BFH/NV 2014, 1519, Rn. 22; Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 151 (Aug. 2015); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 715 (Jan. 2019).
 
615
Vgl. Benz/Schacht, in: L/B/P, Einkommensteuerrecht, § 16 EStG ab 2012, Rn. 74 (Aug. 2015); Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 160 (Aug. 2017); Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 121 (2019); Geissler, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 128 (Jan. 2019).
 
616
Vgl. zur Begründung die entsprechenden Ausführungen zur Entnahme, S. 207. Abzulehnen ist aus den gleichen Gründen ebenfalls die Hinzurechnung des Veräußerungserlöses einer unwesentlichen Betriebsgrundlage zum Veräußerungsgewinn i. S. d. § 16 EStG, so jedoch Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 112 (2019); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 429 (Jan. 2019).
 
617
Vgl. auch die Ausführungen zur Entnahme, S. 204 ff.
 
618
Auf das „Wie“ der Realisation stiller Reserven kommt es dabei grundsätzlich nicht an, vgl. BFH v. 10.03.2016, IV R 22/13, BFH/NV 2016, 1438, Rn. 17 f.; Horn, in: H/H/R, EStG, § 34 EStG, Anm. 39 (Dez. 2015). Die Finanzverwaltung akzeptiert gem. R 34.1 II EStR gleichwohl nur einen „einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang“, der bei zeitgleichen Übertragungen stets und bei vorherigen Veräußerungen bei entsprechender zeitlicher Gestaltung gegeben sein dürfte, vgl. dazu S. 210, Fn. 536.
 
619
Vgl. hierzu Schiffers, Missbrauchsbekämpfungsgesetz, BB 1994, 1471; Groh, Veräußerer, DB 1996, 2357; Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 111 (2019); Kobor, in: H/H/R, EStG, § 16 EStG, Anm. 456 (Jan. 2019).
 
620
Vgl. S. 205 ff.
 
621
Zur Entnahme S. 126 f., zur Veräußerung S. 132 f.
 
622
Vgl. S. 132 f.
 
623
Vgl. S. 162 ff., 175 ff., 179 ff.
 
624
Vgl. S. 163.
 
625
Vgl. zur Veräußerung S. 175 f., im Rahmen derer – sofern man die Anwendbarkeit von § 16 I EStG verneint – jedenfalls § 16 III 1 EStG einschlägig ist, dazu auch die Ausführungen zur Entnahme, S. 204 ff.; zur Realteilung S. 184 f.
 
626
Vgl. BFH v. 12.05.2016, IV R 12/15, BFH/NV 2016, 1376; BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 31; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 799; Stegemann, Zweifel, BB 2005, 1418; anders noch BMF v. 03.03.2005, IV B 2 – S 2241 – 14/05, BStBl. I 2005, 458, Rn. 13, 15; Neumann, BMF-Schreiben, EStB 2005, 144.
 
627
Vgl. Förster, Übertragung, FR 2002, 655; Kempermann, Unternehmensnachfolge, FR 2003, 327; Kai, Zweifelsfragen, DB 2005, 800; Wendt, Mitunternehmeranteile, FR 2005, 477; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 475.11 (Feb. 2017); Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1284 (Mai 2017); a. A. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 26; Kulosa, in: Schmidt, EStG, § 6 EStG, Rz. 668 (2019).
 
628
Vgl. zu dessen Vorrang vor den allgemeinen Veräußerungsregeln S. 147. Eine Einbringung gem. §§ 20, 24 UmwStG gilt für Zwecke des § 6 III 2 EStG zwar grundsätzlich als schädliche Veräußerung, allerdings nicht, soweit sie zum Buchwert erfolgt, vgl. dazu nur Förster, Übertragung, FR 2002, 655 f.; Gratz/Uhl-Ludäscher, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1284 (Mai 2017), m. w. N.
 
629
Vgl. Hennrichs, Besteuerung von Mitunternehmerschaften, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 2018, Rz. 26 (2018).
 
630
Vgl. S. 127 f.
 
631
Vgl. S. 118 ff.
 
632
Insbesondere bleiben §-6b-Rücklagen und in Anspruch genommene Abzugsbeträge nach § 7g EStG bestehen, zu deren Untergang in allen übrigen Fällen der Bewegung eines Einzelwirtschaftsgutes S. 126 ff.
 
633
Vgl. explizit zum im Rahmen der Untersuchung insoweit vertretenen Lösungsansatz S. 133 ff., 202 f.
 
634
Eine etwaige Begünstigung ist dann grundsätzlich vollumfänglich zu gewähren, dahingehend BFH v. 02.08.2012, IV R 41/11, BFH/NV 2012, 2053, Rn. 39 (zu § 6 III EStG); siehe auch S. 202 f.
 
635
Siehe oben, S. 228.
 
636
Vgl. S. 219 ff.
 
637
Vgl. BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.14, 24.03 i. V. m. 15.04. (zu §§ 20, 24 UmwStG).
 
638
Vgl. Rode/Teufel, § 20 UmwStG, in: Schneider/Ruoff/Sistermann, UmwStErl. 2011, 2012, H 20.6 mit dem zutreffenden Hinweis, dass bei Teil-Anteilseinbringungen nicht der Mitunternehmer, sondern die PersG als Einbringender gilt, die jedoch nicht der Träger des SBV ist; a. A. Herlinghaus, in: R/H/L, UmwStG, § 20 UmwStG, Rz. 181 (2019) m. w. N.
 
639
Vgl. zur Unschädlichkeit zeitgleicher Bewegungen wesentlicher Betriebsgrundlagen des SBV im Rahmen von Einbringungen S. 169 ff.
 
640
Vgl. BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 20.
 
641
Vgl. BMF v. 03.03.2005, IV B 2 – S 2241 – 14/05, BStBl. I 2005, 458; BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 15.04; BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482.
 
642
Ebenso bereits Korn, BMF-Schreiben, Kösdi 2005, 14634.
 
643
Vgl. im Einzelnen S. 169 ff., 228 f.
 
644
Zur Problematik im Rahmen der §§ 16, 34 EStG Wollny, Begünstigung, FR 1989, 713; Brandenberg, Sonderbetriebsvermögen, in: Deutsches Anwaltsinstitut e. V., JbFStR 1992/93, 1993, 208 ff. Werden Teil-Mitunternehmeranteile nach § 16 EStG veräußert, ist das Problem nicht existent, da der Gewinn ohnehin gem. § 16 I 2 EStG als laufend gilt, vgl. Schallmoser, in: Blümich, EStG, § 16 EStG, Rz. 235 (Aug. 2017). Auch im Rahmen der Realteilung ergibt sich die Problematik nicht, da SBV ohnehin nicht Gegenstand der Realteilung ist, vgl. S. 185.
 
645
Vgl. zur Teilbetriebseigenschaft von SBV S. 80 ff.; zur „Entnahme“ eines Teilbetriebes Arnold, Zurückbehaltung, BB 1987, 595; Märkle/Franz, Realteilung, in: Carlé/Stahl/Strahl, FS Korn, 2005, 369; dahingehend auch H 16 III EStH 2015, unter „Teilbetriebsaufgabe“. Bezüglich der Aufgabe eines Teilbetriebs gelten die allgemeinen Regelungen zur Betriebsaufgabe, vgl. Wacker, in: Schmidt, EStG, § 16 EStG, Rz. 205 (2019); hierzu auch die Nachweise auf S. 102 f.
 
646
Vgl. zur analogen Anwendung des § 6 V 1, 2 EStG auf Teilbetriebsüberführungen S. 128 f.
 
647
Vgl. hierzu S. 95 ff., 111 ff.
 
648
Zur Veräußerung eines (Teil-)Betriebes S. 104 ff.
 
649
Siehe zum auch auf Teilbetriebe anzuwendenden Begriff der Betriebsaufgabe die Nachweise auf S. 104 f.
 
650
Vgl. H 16 III EStH, unter „Entnahme einer Beteiligung“.
 
651
Vgl. S. 204.
 
652
Dafür spricht auch der Vorrang des § 6 V vor § 16 III 1 EStG, dazu S. 143 f.
 
653
Vgl. S. 166 f., 188 f.
 
654
Vgl. S. 205 ff.
 
655
Hierzu insgesamt S. 204 ff.
 
656
Ähnlich zum SBV-Teilbetrieb Wendt, Veräußerung, FR 2010, 704 (zu § 16 EStG); zur Anwendbarkeit des § 16 IV EStG auf Teileinheiten BT-Drs. 13/1686, 36.
 
657
Vgl. Schiffers, in: K/C/S/S, EStG, § 34 EStG, Rz. 36 (Feb. 2018); zu diesbezüglichen Gestaltungsmöglichkeiten bereits Herzig/Schiffers, Besteuerung, DB 1989, 2441 ff.; Müller/Kalies, Vorteilhaftigkeitsanalyse, FR 2019, 698 ff.; zum Zusammenwirken zwischen § 34 I und III EStG Hagen/Schynol, Besteuerung, DB 2001, 397 ff.; Houben, Zusammenwirken, DStR 2006, 200 ff.
 
658
Vgl. S. 95, 104, 111.
 
659
Vgl. zur Vorab-Bewegung S. 162 ff.; zur zeitgleichen Bewegung S. 169 ff.
 
660
Zu dieser Konstellation S. 66 ff.
 
661
Vgl. zu §§ 20, 24 UmwStG explizit BMF v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 – b/08/10001, BStBl. I 2011, 1314, Rn. 20.06, 24.03 i. V. m. 15.08. In den übrigen Normbereichen lässt sich das Risiko nur aus dem allgemeinen Erfordernis der Mitübertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen durch die Finanzverwaltung ableiten, vgl. insoweit BMF v. 20.11.2019, IV C 6 – S 2241/15/10003, DStR 2019, 2482, Rn. 8 f. (zu § 6 III EStG); R 16 I EStR; H 16 I EStH, unter „zurückbehaltene Wirtschaftsgüter“; anders dagegen in BMF v. 19.12.2018, IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, 6, Rn. 8 (zur Realteilung).
 
662
Vgl. zur Betriebsbezogenheit der Wesentlichkeit S. 66 ff.
 
663
Dies verhindert die Eigenschaft als funktional wesentliche Betriebsgrundlage, vgl. S. 65 ff. Es schafft indes bei Veräußerungen keine grundsätzliche Abhilfe, da insoweit auch Wirtschaftsgüter mit erheblichen stillen Reserven wesentliche Betriebsgrundlagen darstellen, siehe S. 104 ff.
 
664
Vgl. u. a. Wendt, Mitunternehmererlass, EStB 2002, 141; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 502.2 f. (Apr. 2017); Niehus/Wilke, in: H/H/R, EStG, § 6 EStG, Anm. 1624 f. (Mai 2017); zur Buchwerteinbringung a. A. BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 33.
 
665
Gl. A. zu Umwandlungen BMF v. 08.12.2011, IV C6 – S 2241/10/10002, BStBl. I 2011, 1279, Rn. 34; Korn/Strahl, in: K/C/S/S, EStG, § 6 EStG, Rz. 503.12 (Apr. 2017).
 
Metadaten
Titel
Determinanten der steuerlichen Bewegungskonsequenzen von SBV
verfasst von
Felix Werthebach
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31817-8_3