Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die allgemeine Berufsethik des Mediators

verfasst von : Stefan Kracht

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Berufsbild des Mediators ist in der Entwicklung und noch lange nicht abgeschlossen. Durch das Mediationsgesetz wurden einige grundlegende Regelungen für Mediationsverfahren und auch den Mediator festgelegt. Allerdings sind die Regelungen im Mediationsgesetz ganz überwiegend am Mediationsverfahren ausgerichtet und geben mit Blick auf eine Berufsethik nur einige Hinweise im Bereich der Neutralität und der Verschwiegenheit des Mediators. Das angemessene Verhalten des Mediators kann daher in vielen Situationen nur über das Berufsethos ermittelt werden, das sich in mittlerweile fast dreißig Jahren Mediationsentwicklung in vielen Punkten verfestigt hat.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles, Übersetzung von Dirlmeier, F. (1969). Nikomachische Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Aristoteles, Übersetzung von Dirlmeier, F. (1969). Nikomachische Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Gläßer, U., & Kublik, J. (2011). Lehrmodul 17: Einzelgespräche in der Mediation. ZKM, S. 89 ff. Gläßer, U., & Kublik, J. (2011). Lehrmodul 17: Einzelgespräche in der Mediation. ZKM, S. 89 ff.
Zurück zum Zitat Greger, R., Unberath, H., & Steffek, F. (2016). MediationsG, Recht der alternativen Konfliktlösung, Kommentar (2. Aufl.). München: C.H. Beck. Greger, R., Unberath, H., & Steffek, F. (2016). MediationsG, Recht der alternativen Konfliktlösung, Kommentar (2. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Kracht, S. (2015). Die Verschwiegenheit des Mediators nach dem Erlass des Mediationsgesetzes – Zugleich einige Gedanken zur Anwendbarkeit des MediationsG auf den TOA. In B. Bannenberg, H. Brettel, G. Freundl, B.-D. Meier, H. Remschmidt, & C. Safferling (Hrsg.), Festschrift für Rössner. Baden-Baden: Nomos. Kracht, S. (2015). Die Verschwiegenheit des Mediators nach dem Erlass des Mediationsgesetzes – Zugleich einige Gedanken zur Anwendbarkeit des MediationsG auf den TOA. In B. Bannenberg, H. Brettel, G. Freundl, B.-D. Meier, H. Remschmidt, & C. Safferling (Hrsg.), Festschrift für Rössner. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kracht, S. (2016). Rolle und Aufgabe des Mediators – Prinzipien der Mediation. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation. München: C.H. Beck. Kracht, S. (2016). Rolle und Aufgabe des Mediators – Prinzipien der Mediation. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Montada, L., & Kals, E. (2013). Mediation – psychologische Grundlagen und Perspektiven (3. Aufl.). Weinheim: Beltz. Montada, L., & Kals, E. (2013). Mediation – psychologische Grundlagen und Perspektiven (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Rauscher, T., & Krüger, W. (Hrsg.). (2020). Münchner Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen. München: C.H. Beck. (zitiert: Bearbeiter in: MüKo, § Rn.). Rauscher, T., & Krüger, W. (Hrsg.). (2020). Münchner Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen. München: C.H. Beck. (zitiert: Bearbeiter in: MüKo, § Rn.).
Zurück zum Zitat Schweizer, A., & Kracht, S. (2020). Konfliktlösung ohne Gericht – Wirtschaftsmediation, Coaching, Nachhaltigkeit – Band 1: Grundlagen und Methoden. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.CrossRef Schweizer, A., & Kracht, S. (2020). Konfliktlösung ohne Gericht – Wirtschaftsmediation, Coaching, Nachhaltigkeit – Band 1: Grundlagen und Methoden. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Weyland, D. (Hrsg.). (2020). BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung, Kommentar, Berufsordnung, Fachanwaltsordnung, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Recht für Anwälte aus dem Gebiet der Europäischen Union, Patentanwaltsordnung (10. Aufl.). München: Franz. Vahlen (zitiert: Weyland/Bearbeiter Gesetz § Rn.). Weyland, D. (Hrsg.). (2020). BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung, Kommentar, Berufsordnung, Fachanwaltsordnung, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Recht für Anwälte aus dem Gebiet der Europäischen Union, Patentanwaltsordnung (10. Aufl.). München: Franz. Vahlen (zitiert: Weyland/Bearbeiter Gesetz § Rn.).
Metadaten
Titel
Die allgemeine Berufsethik des Mediators
verfasst von
Stefan Kracht
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_5

Premium Partner