Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die analytischen Dimensionen von Rechtfertigungsdiskursen autoritärer Herrschaft

verfasst von : Dietmar Braun

Erschienen in: Normative Theorien autoritärer Herrschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das zweite Kapitel des Buches „Normative Theorien autoritärer Herrschaft“ klärt Begrifflichkeiten und entwickelt eine Heuristik, die die Analyse der Rechtfertigungsdiskurse autoritärer Herrschaft in der politischen Ideengeschichte im weiteren Verlauf anleiten soll. Was genau versteht man unter autoritärer Herrschaft; mithilfe welcher analytischen Kategorien kann die Legitimität von Herrschaft allgemein und von autoritären Regimen insbesondere beschrieben werden; wie lässt sich autoritäre von totalitärer Herrschaft abgrenzen; wie unterscheiden sich demokratische und autoritäre Systeme im Hinblick auf ihre Herrschaftsstruktur: dies sind die grundlegenden Erkenntnisfragen in diesem Kapitel. Als konstituierende Merkmale eines Rechtfertigungsdiskurses werden schließlich die normativen Ziele, die Legitimititätsquelle und der Herrschertypus einerseits und die Herrschaftsorganisation andererseits benannt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Natürlich spricht man im Allgemeinen auch von einer „Gewaltherrschaft“. Nach Webers Definition wäre der Ausdruck Herrschaft im Zusammenhang mit Gewalt aber ein Kategorienfehler. Er verwendet Herrschaft im „engeren Sinne“ identisch mit „autoritärer Befehlsgewalt“ (Weber 1976, S. 544).
 
2
Unter diesem Namen haben sich in der etymologischen Geschichte zwei Bedeutungen herausgebildet: einmal Willkür als Streben nach Entscheidungsfreiheit – die ursprüngliche Bedeutung – und andererseits als Ausdruck einer rücksichtslosen Interessenverfolgung – eine spätere Bedeutung (siehe Duden, Herkunftswörterbuch: „Willkür“).
 
3
David Easton hat die zweckrationalen Motive mit „spezifischer Legitimität“ umschrieben und den Legitimitätsglauben mit „diffuser Legitimität“. Er faßt diese Unterscheidung so zusammen: „One step on the road to a solution of this puzzle has seemed to me to require us to recognize that support is not all of a piece. The consequences for the system will vary with the differences. Some types of evaluations are closely related to what the political authorities do and how they do it. Others are more fundamental in character because they are directed to basic aspects of the system. They represent more enduring bonds and thereby make it possible for members to oppose the incumbents of offices and yet retain respect for the offices themselves, for the way in which they are ordered, and for the community of which they are a part. The distinction of roughly this sort I have called ‚specific‘ as against ‚diffuse‘ support“ (Easton 1975, S. 437).
 
4
Duden: Bedeutungswörterbuch: Stichwort: „selbstherrlich“.
 
5
„Against the egalitarian order of persuasion stands the authoritarian order, which is always hierarchical….The authoritarian relation between the one who commands and the one who obeys rests neither on common reason nor on the power of the one who commands; what they have in common is the hierarchy itself, whose rightness and legitimacy both recognize and where both have their predetermined stable place“ (Arendt 2003, S. 463).
 
6
Den Begriff habe ich von Hannah Pitkin entlehnt, die ihn in ihrer Repräsentationstheorie verwendet. Jedes öffentliche Amt, so Pitkin, fundiere auf einem Treueverhältnis, aber ein Treuhänder ist nicht gleich einem Repräsentanten für den Bürger. „He must act for the latter’s benefit, but the property is in the trustee’s own name; when he administers it he is not acting in someone else’s name. He does not take orders from or consult with the beneficiary….We do not ordinarily attribute his actions to the beneficiary; hence we have no occasion to call him a representative. The implications of calling government a trusteeship are thus by no means democratic ones. It is implied that the government must then act for the benefit of the people, but it is equally implied that this does not require consultation or responsiveness to their wishes“ (Pitkin 1967, S. 129 f.).
 
7
„The difference between tyranny and authoritarian government has always been that the tyrant rules in accordance with his own will and interest, whereas even the most draconic authoritarian government is bound by laws. Its acts are tested by a code which was made either not by man at all, as in the case of the law of nature or God’s commandments or the Platonic ideas, or at least not by those actually in power“ (Arendt 2003, S. 467).
 
8
„The source of authority is always a force external and superior to its own power; it is always this source, this external force which transcends the political realm, from which the authorities derive their „authority“, that is, their legitimacy, and against which their power can be checked“ (Arendt 2003, S. 467).
 
9
In bestimmter Weise ist auch die Volkssouveränität als Begründungsquelle der Legitimität demokratischer Regierenden einer „externen Fiktion“ unterworfen, nämlich dem Glauben an die „natürliche Gleichheit“ wie wir sie etwa in den Demokratietheorien von John Locke und Jean-Jacques Rousseau wiederfinden. Die Annahme, dass die natürliche Ordnung zum Referenzpunkt für eine demokratische Herrschaftsordnung wird, ist eine Berufung auf eine externe Quelle der Legitimität.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, H. (2003). What is Authority? In P. Baehr (Hrsg.) The Portable Hannah Arendt (S. 462–507). New York: Penguin. Arendt, H. (2003). What is Authority? In P. Baehr (Hrsg.) The Portable Hannah Arendt (S. 462–507). New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Easton, D. (1975). A Re-assessment of the Concept of Political Support. British Journal of Political Science, 5(4), 435–457. Easton, D. (1975). A Re-assessment of the Concept of Political Support. British Journal of Political Science, 5(4), 435–457.
Zurück zum Zitat Held, D. (2006). Models of democracy. Stanford: Stanford University Press. Held, D. (2006). Models of democracy. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Kailitz, S. (2009) Varianten der Autokratie im 20. und 21. Jahrhundert. Totalitarismus und Demokratie, 6(2), 209–251. Kailitz, S. (2009) Varianten der Autokratie im 20. und 21. Jahrhundert. Totalitarismus und Demokratie, 6(2), 209–251.
Zurück zum Zitat Kailitz, U., & Steffen, B. (2014). Ideokratien im Vergleich. Legitimation – Kooptation -Repression. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kailitz, U., & Steffen, B. (2014). Ideokratien im Vergleich. Legitimation – Kooptation -Repression. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Lane, J.-E. (2007). Comparative politics: The principal-agent perspective. London and New York: Routledge. Lane, J.-E. (2007). Comparative politics: The principal-agent perspective. London and New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Linz, J. J. (2000). Totalitarian and authoritarian regimes. Boulder: Lynne Rienner Publishers. Linz, J. J. (2000). Totalitarian and authoritarian regimes. Boulder: Lynne Rienner Publishers.
Zurück zum Zitat Merkel, W. (2010). Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. Merkel, W. (2010). Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Pitkin, H. F. (1967). The concept of representation. Berkeley: Univ of California Press. Pitkin, H. F. (1967). The concept of representation. Berkeley: Univ of California Press.
Zurück zum Zitat Raz, J. (1986). The morality of freedom. Oxford: Oxford University Press. Raz, J. (1986). The morality of freedom. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Schmidt, M. G. (1995). Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner. Schmidt, M. G. (1995). Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.
Metadaten
Titel
Die analytischen Dimensionen von Rechtfertigungsdiskursen autoritärer Herrschaft
verfasst von
Dietmar Braun
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29961-3_2