Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Bedeutung von CSR für die Unternehmensleitung

verfasst von : Dr. Daniel Walden

Erschienen in: CSR und Recht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) spricht die sozial, ökologisch und ökonomisch verantwortungsvolle Unternehmensführung an. Auf internationaler, nationaler und europäischer Ebene beschäftigen sich seit langem verschiedene Institutionen mit der inhaltlichen Konkretisierung von CSR. Die Unternehmen haben die steigende Bedeutung von CSR erkannt. Sie intensivieren ihre CSR-Maßnahmen, machen sie transparent und entwickeln neue, CSR-nahe Geschäftsmodelle. Ausgehend von diesem Befund erläutert der vorliegende Beitrag, wie sich CSR in die vorhandenen gesellschaftsrechtlichen Vorgaben für die Leitung eines Unternehmens einfügt.
Die Verpflichtung der Unternehmensleitung zu gesetzestreuem Verhalten (Compliance) begründet einen zwingend zu beachtenden CSR-Mindeststandard. Viele Rechtsvorschriften dienen sui generis Gemeinwohlinteressen und damit bestimmten CSR-Aspekten, etwa im Arbeitsrecht, Umweltrecht, Strafrecht und Steuerrecht. Der Beitrag beschreibt im Einzelnen, welchen Umfang die Compliance-Verantwortung der Unternehmensleitung im nationalen und internationalen Kontext, in konzerndimensionaler Sicht und im Hinblick auf die Beziehungen zu Geschäftspartnern hat. Er beschäftigt sich des Weiteren intensiv mit den gesellschaftsrechtlichen Vorgaben, die die Unternehmensleitung bei der Entscheidung über freiwillige CSR-Maßnahmen zu beachten hat. Grundsätzlich ist ihr dabei ein weites unternehmerisches Ermessen eröffnet (business judgement rule). Die daraus folgenden Voraussetzungen und Grenzen für freiwillige CSR-Maßnahmen werden anhand der BGH-Rechtsprechung illustriert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Strategiepapier der Europäischen Kommission „Eine neue EU Strategie (2011 – 2014) für die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR)“ vom 25. Oktober 2011, KOM (2011) 681 endgültig, S. 7 f. (vgl. auch S. 4 zur vormaligen CSR-Definition).
 
2
Elfter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik, BT-Drs. 18/3484, S. 13.
 
3
Noch näher zur Verwandtschaft zwischen CSR und stakeholder-Ansatz unten Ziff. 2.
 
5
Vgl. hierzu im einzelnen Peemöller/Braune, BB 2013, 2091 ff. m. w. N.
 
6
Klink, ZfB-Special-Issue 3/2008, S. 57 ff.; Kort, NZG 2012, 926, 928; vgl. auch IHK München und Oberbayern [Hrsg.], „Den Ehrbaren Kaufmann leben – Mit Tradition zur Innovation“, 2012, sowie „Verantwortung lohnt sich. Eine IHK-Studie zum ehrbaren Kaufmann 2014“; die IHK’s sind gemäß § 1 Abs. 1 IHKG beauftragt, „für Anstand und Sitte des Ehrbaren Kaufmanns zu wirken“, d. h. für Fairness und Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben einzutreten.
 
7
Dazu näher unten Ziff. 1.5.
 
8
OECD (2011), OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, http://​www.​oecd.​org/​corporate/​mne/​48808708.​pdf
 
13
Elfter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik, BT-Drs. 18/3494, S. 88.
 
14
Elfter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik, BT-Drs. 18/3494, S. 166.
 
16
Elfter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik, BT-Drs. 18/3494, S. 85.
 
17
Kritisch Kort, NZG 2012, 926, 927: Auch rechtlich unverbindliche Regeln könnten – ähnlich wie beim Deutschen Corporate Governance Kodex – schnell faktisch verbindlich werden. Eine Pflicht zur Berichterstattung über gesellschaftliches Engagement impliziere das Bestehen entsprechender Pflichten. Es sollte daher die Freiwilligkeit der Regeln stärker betont werden. Dem ist entgegenzuhalten, dass ein faktisches Verbindlichwerden von freiwilligen Regeln ein entsprechendes gesellschaftliches Interesse an dem Thema voraussetzt. Die Auswirkungen können auf der Normsetzungsebene nicht ausgeschlossen werden.
 
18
Die Europäische Kommission hat im Jahr 2014 eine öffentliche Konsultation durchgeführt, die die Bewertung ihrer auslaufenden Strategie 2011 – 2014 zum Gegenstand hat. Die Ergebnisse der Konsultation und ihre Diskussion auf dem EU-Stakeholder-Forum zum Thema CSR sollen wesentlichen Grundlage für die Entwicklung der weiteren CSR-Strategie der EU-Kommission sein, vgl. http://​ec.​europa.​eu/​enterprise/​policies/​sustainable-business/​corporate-social-responsibility/​public-consultation/​index_​en.​html.
 
19
EU-Richtlinie 2014/95/EU vom 22. Oktober 2014 zur Erweiterung der Berichterstattung über nichtfinanzielle und die Diversität betreffenden Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Konzerne.
 
20
BT-Drs. 18/2739.
 
21
Vgl. http://​www.​deutscher-nachhaltigkeitsk​odex.​de; Hecker/Peters, NZG 2012, 55; Kort, NZG 2012, 926, 928.
 
22
Von Flotow/Kachel (2011), in: Studien des DAI, S. 9.
 
23
Von Flotow/Kachel (2011), in: Studien des DAI, S. 13; zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die Studie der IHK München und Oberbayern zum ehrbaren Kaufmann 2014 (vgl. Fundstelle 6) – hiernach haben die Unternehmen weitgehend erkannt, „dass verantwortungsvolles Wirtschaften im Sinne des ehrbaren Kaufmanns einen langfristig positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg hat“.
 
24
Präambel DCGK, Abs. 1 S. 3.
 
25
Vgl. näher Heißner/Benecke, BB 2013, 2923 ff.
 
26
Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden.“
 
27
Die Geschäftsführer haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden.“
 
28
Nach hM regeln §§ 93 Abs. 1 Satz 1 AktG, 43 Abs. 1 GmbHG nicht nur den Verschuldensmaßstab, sondern auch die objektiven Verhaltenspflichten, was durch Zusammenschau mit § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG („Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor…“) bestätigt wird; vgl. Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 5; Kleindiek, in: Lutter/Hommelhoff (2012), § 43 Rn. 11.
 
29
Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 6; Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck (2013), § 43 Rn. 9, jeweils m. w. N.
 
30
Vgl. zum Unternehmensgegenstand näher Koch, in: Hüffer (2014), § 23 Rn. 21 ff.; Fastrich, in: Baumbach/Hueck (2013), § 3 Rn. 7 ff.
 
31
Nach herkömmlicher Ansicht setzt ein Handelsgewerbe die Absicht dauernder Gewinnerzielung voraus; richtigerweise ist auch eine sonstige wirtschaftliche Tätigkeit am Markt ausreichend, vgl. Hopt, in: Baumbach/Hopt (2014), § 1 Rn. 15 f. m. w. N.
 
32
Fleischer, in: MünchKomm GmbHG (2015), § 1 Rn. 12.
 
33
Vgl. zu den Begriffen „Unternehmensgegenstand“ und „Gesellschaftszweck“ sowie deren im Einzelnen umstrittenen Beziehung zueinander Koch, in: Hüffer (2014), § 23 Rn. 22; Fastrich, in: Baumbach/Hueck (2013), § 1 Rn. 5 (jeweils m. w. N.).
 
34
Vgl. BGH NJW 2002, 1585, 1586.
 
35
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 68 m. w. N.
 
36
Für die Bestimmung des Unternehmenswertes wird heute üblicherweise das Ertragswertverfahren, das Discounted Cashflow-Verfahren bzw. die Multiplikatorenmethode angewandt; vgl. zu den Implikationen von CSR-Faktoren auf die Unternehmensbewertung Peemöller/Braune, BB 2013, 2091 ff..
 
37
Ein darauf ausgerichtetes Vergütungssystem für die Unternehmensleitung kann eine entsprechende Anreizwirkung entfalten.
 
38
Vgl. Peemöller/Braune, BB 2013, 2091 ff. m. w. N. insb. auf die Meta-Analyse von Orlitzky/Schmidt/Rynes, Organization Studies, 2003, 403 ff..
 
39
Vgl. bereits einleitend unter Verweis auf die CSR-Strategie 2011 – 2014 der EU-Kommission, S. 8.
 
40
Vgl. oben Ziff. 1.4.
 
41
Die praktischen Unterschiede zwischen dem shareholder value-Konzept und dem nachfolgend dargestellten stakeholder-Ansatz bleiben daher im rechtlichen Ergebnis überschaubar. Nicht näher erörtert werden soll daher in diesem Beitrag, inwiefern eine durch CSR-Aspekte relativierte Gewinnorientierung das für den interessenmonistischen shareholder value-Ansatz angeführte rechtsökonomische Argument beträchtlicher, durch die erleichterte Messbarkeit des Erfolgs bedingter Kontrollkostenvorteile (vgl. dazu Fleischer, in: Spindler/Stilz (2010), § 76 Rn. 34) einschränkt. Ebenso wenig soll diskutiert werden, inwiefern eine zunehmende Messbarkeit nicht-finanzieller Aspekte die Validität des Arguments in Frage stellt.
 
42
Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 35 ff.; Haas/Ziemons, in: BeckOK GmbHG (2014), § 43 Rn. 127 ff.; vgl. auch BGH NJW 2002, 1585, 1586 (jeweils m. w. N.); näher dazu und zu den zu beachtenden Grenzen unten Ziff. 4.
 
43
BGH NJW 2002, 1585, 1586.
 
44
Er verzichtete daher auf die Übernahme der bis dato im AktG enthaltenen Gemeinwohlklausel in das AktG 1965, vgl. Begr RegE bei Kropff, S. 97; mit dem KonTraG hat der Gesetzgeber im Jahr 2005 allerdings ausschließlich den shareholder value-Gedanken angesprochen, vgl. BT-Drs. 13/9712, S. 11; vgl. zu beidem Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 60 f., 72 und § 93 Rn. 46. Welches Verständnis der Gesetzgeber insoweit mit dem 2009 in § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG eingeführten Begriff der „nachhaltigen Unternehmensentwicklung“ verfolgte, ist (ebenfalls) unklar, vgl. Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 11 m. w. N.
 
45
So explizit Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 62 f.
 
46
Vgl. BVerfGE 14, 263, 282 (Feldmühle); BVerfGE 50, 290, 315 f. (Mitbestimmung); vgl. dazu auch Mertens/Cahn, in KölnKomm (2010), § 76 Rn. 33.
 
47
BVerfGE 50, 290, 374; BGHZ 36, 296, 306, 310; BGH NJW 1979, 1823, 1826; OLG Frankfurt, AG 2011,918, 919; Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 30; Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 22 (jeweils m. w. N.).
 
48
Zur Bedeutung und Abgrenzung von „Leitung“ i. S. v. § 76 AktG und „Geschäftsführung“ i. S. v. § 77 AktG Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 8 ff.; Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 14 ff., § 77 Rn. 5 ff., jeweils m. w. N.
 
49
Vgl. Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck (2013), § 37 Rn. 20 m. w. N., § 43 Rn. 20.
 
50
Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck (2013), § 43 Rn. 22.
 
51
Vgl. Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 32.; Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 63, jeweils m. w. N.
 
52
Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 33 m. N. auch auf die Gegenmeinung.
 
53
Koch, in: Hüffer (2014), AktG. 11. Aufl. 2014, § 76 Rn. 34 m. w. N.
 
54
Vgl. Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 64, 66.
 
55
So selbst Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 66; Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 33.
 
56
Vgl. nur Fleischer, in: Spindler/Stilz (2010), § 93 Rn. 12.
 
57
Vgl. nur Haarmann/Weiß, BB 2014, 2115 ff.; Mayer, NZG 2014, 1208 ff., jeweils u. a. mit Bezug auf die diesbezügliche Diskussion auf dem 70. Deutschen Juristentag 2014.
 
58
Vgl. nur Fleischer, in: Spindler/Stilz (2010), § 93 Rn. 12 ff.
 
59
LG München, NZG 2014, 345, 346 (Siemens/Neubürger); BGH NZG 2012, 992, 994; BGH NJW 1997, 130, 131.
 
60
Fleischer, NZG 2014, 321, 322.
 
61
Vgl. BegrRegE, BR-Drucks 3/05 S. 18.
 
62
Offenlassend auch LG München, NZG 2014, 345; näher dazu Fleischer, NZG 2014, 321, 322 m. w. N.; kritisch zur Legalitätspflicht, insb. im Hinblick auf „nützliche“ Gesetzesverstöße, Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 6 f.
 
63
Vgl. hierzu Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 75; näher Hasselbach/Ebbinghaus, AG 2014, 873 ff.
 
64
BGH NZG 2011, 1271, 1273.
 
65
Vgl. Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 77 ff.
 
66
CSR-Strategie der Europäischen Kommission, KOM(2011) 681 endgültig, S. 4.
 
67
In diese Richtung argumentiert auch die Bundesregierung im elften Bericht über ihre Menschenrechtspolitik, BT-Drs. 18/3494, S. 85.
 
68
Als prominentes Beispiel für den „Wettbewerb der Rechtsordnungen“ dient im Gesellschaftsrecht der sog. Delaware-Effekt, im europäischen Rahmen spätestens seit den EuGH-Entscheidungen Centros und Überseering auch die Konkurrenz der nationalen GmbH-Rechte (vgl. Fleischer, in: MünchKomm GmbHG (2015), Einleitung Rn. 222 ff.).
 
69
Genau dies verspricht sich die Regierungskoalition von der CSR-Richtlinie, vgl. BT-Drs. 18/2739, S. 3.
 
70
LG München, NZG 2014, 345, 346; Fleischer, in: Spindler/Stilz (2010), § 93 Rn. 23 m. w. N.
 
71
Zweifelnd dazu Haas/Ziemons, in: Michalski (2010), § 43 Rn. 51a m. w. N.; vgl. auch Grigoleit/Tomasic, in: Grigoleit (2013), AktG, § 93 Rn. 14.
 
72
BGH NZG 2012, 992, 994; BGH NJW 1997, 130, 131.
 
73
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 88; Fleischer, in: Spindler/Stilz (2010), § 93 Rn. 33; a. A. Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 17 (jeweils m. w. N.).
 
74
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 88.
 
75
Vgl. einleitend Ziff. 3.
 
76
LG München, NZG 2014, 345, 346 m. w. N.
 
77
Cichy/Cziupka, BB 2014, 1482, 1483 f. m. w. N.
 
78
BGH NJW 1985, 2405.
 
79
So Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 94.
 
80
Cichy/Cziupka, BB 2014, 1482. 1484
 
81
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 95 (weiter aber offenbar in Rn. 22: „soweit das Handeln der Gesellschaft ausländischem Recht unterworfen ist“); Cichy/Cziupka, BB 2014, 1482, 1483 f. m. w. N.
 
82
Cichy/Cziupka, BB 2014, 1482, 1483 f. m. w. N. (insoweit allerdings wohl gegen BGH NJW 1985, 2405, wonach die Sittenwidrigkeit des Geschäfts allein noch keine Pflichtverletzung indiziert, s. o.).
 
83
So allgemein zur Legalitätspflicht Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 73.
 
84
Cahn, in: KölnKomm (2010), § 93 Rn. 73; Haas/Ziemons, in: Michalski (2010), § 43 Rn. 48; Ziemons, in: N/Z/B (2014) Rn. 8.746.
 
85
Vgl. oben einleitend Ziff. 3, Fn. 62.
 
86
Cichy/Cziupka, BB 2014, 1482, 1483 f. m. w. N.
 
87
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 22.
 
88
Vgl. oben einleitend Ziff. 3.
 
89
Vgl. Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 96 (es gälten insofern möglicherweise großzügigere Maßstäbe).
 
90
LG München, NZG 2014, 345, 346, 348.
 
91
LG München, NZG 2014, 345, 346, 348.
 
92
Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 13 ff. m. w. N.
 
93
Fleischer, in: Spindler/Stilz (2010), § 91 Rn. 59 ff.; differenzierend Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 91 Rn. 71 ff., 76 ff., jeweils m. w. N.
 
94
Vgl. Liebscher, in: MünchKomm GmbHG (2015), § 13 Anh., Rn. 1217 ff.; vgl. zur Pflicht zur Überwachung nachgeordneter Gesellschaften allgemein BGH, NJW 1987, 1077, 1077 f.
 
95
Hierbei handelt es sich zwar, wie Spindler (in: MüchKomm AktG, § 91 Rn. 76) zutreffend feststellt, zwar nicht um eine Empfehlung des DCGK (und auch nicht um eine Anregung), wohl aber um einen der „übrigen sprachlich nicht so gekennzeichneten Teile des Kodex“, die „Beschreibungen gesetzlicher Vorschriften und Erläuterungen“ betreffen, vgl. Präambel, Abs. 10 DCGK.
 
96
Ringleb, in: Ringleb (2014), Rn. 580 ff.
 
97
So auch Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 91 Rn. 78.
 
98
Vgl. oben Fn. 82.
 
99
Fleischer, in: Spindler/Stilz (2010), § 93 Rn. 25; Hölters, in: Hölters (2014), § 93 Rn. 70 m. w. N.
 
100
Ziemons, in: N/Z/B (2014) Rn. 8.700; ohne nähere Begründung für eine Pflicht zur Einhaltung der Geschäftsmoral Mertens/Cahn, in: KölnKomm (2010), § 93 Rn. 71.
 
101
Vgl. oben Ziff. 3.2.
 
102
Fleischer, in: Spindler/Stilz (2010), § 93 Rn. 25; Hölters, in: Hölters (2014), § 93 Rn. 70 m. w. N.
 
103
BGH NZG 2012, 992, 994 m. w. N.
 
104
Vgl. dazu näher Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 321 ff.
 
105
Vgl. Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 8.
 
106
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 25.
 
107
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 5, 36.
 
108
BGH NJW 1997, 1926; vgl. auch Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 7 ff. m. w. N.
 
109
Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 14 f. m. w. N.
 
110
Vgl. oben Ziff. 2.2.
 
111
Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 18 m. w. N.; kritisch Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 41 f.
 
112
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 42, 45; vgl. zur strikten Legalitätspflicht oben Ziff. 3.
 
113
Vgl. hierzu näher Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 19 m. w. N.
 
114
Vgl. oben einleitend zu Ziff. 3.
 
115
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 44 m. w. N.
 
116
BGH NJW 2008, 3361, 3362; ebenso NZG 2013, 1021, 1023 (für die GmbH); kritisch zu dem hohen Maßstab Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 48; Bayer, NJW 2014, 2546, 2547.
 
117
Vgl. hierzu näher Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 20 m. w. N.
 
118
Auf den Wortlaut von § 93 Abs. 1 Satz 2 abstellend auch BGH NZG 2011, 549, 550; BGH NJW 2013, 1958, 1961 f.
 
119
Vgl. hierzu näher Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 21; Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 48 (jeweils m. w. N.)
 
120
Bayer, NJW 2014, 2546, 2547.
 
121
Vgl. hierzu näher Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 22; Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 50 ff. (jeweils m. w. N.).
 
122
Vgl. Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 23; Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 93 Rn. 46, jeweils m. N. u. a. auf RegBegr BT-Drs. 15/5092, S. 11.
 
123
Vgl. bereits oben Ziff. 2.2, Fn. 44.
 
124
Vgl. hierzu näher Koch, in: Hüffer (2014), § 93 Rn. 24 f. m. w. N.
 
125
So explizit BGH NJW 2002, 1585, 1586 für Zuwendungen zur Förderung von Kunst, Wissenschaft, Sozialwesen und Sport.
 
126
BGH NJW 2002, 1585, 1587.
 
127
BGH NJW 2002, 1585, 1586.
 
128
BGH NJW 2002, 1585, 1587.
 
129
BGH NZG 2013, 1021, 1023 f.
 
130
BGH NJW 2013, 1958, 1960.
 
131
BGH NJW 2006, 522, 524; vgl. näher zur Frage der Zulässigkeit von appreciation awards und zur Kritik an der Mannesmann-Entscheidung des BGH Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 87 Rn. 115 ff. m. w. N.
 
132
BGH NJW 2002, 1585, 1587.
 
133
BGH NJW 2000, 2356, 2357.
 
134
BGH NJW 2002, 1585, 1587.
 
135
Mit Differenzierungen im Detail und teilweise mit Bezug nur auf bestimmte CSR-Maßnahmen: Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 77 ff., 84 ff.; Mertens/Cahn, in: KölnKomm (2010), § 76 Rn. 33 ff.; Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 35; Ziemons, in: N/Z/B (2014) Rn. 8.701 ff. (jeweils m. w. N.).
 
136
Mülbert, AG 2009, 766, 773; ähnlich wohl Kort, NZG 2012, 926, 929.
 
137
Mülbert, AG 2009, 766, 773 (es reiche eine entsprechende Abschätzung der Unternehmensleitung auf angemessener Informationsgrundlage und ihre diesbezügliche Gutgläubigkeit; die Richtigkeit der angestellten Investitionsrechnung sei nicht gefordert).
 
138
Vgl. hierzu BGH NZG 2011, 549, 550 (die Prognose muss grundsätzlich auf einer angemessenen Informationsgrundlage und einer detaillierten Planung beruhen; dabei müssen „branchenübliche Prognosetechniken“ berücksichtigt werden).
 
139
Vgl. hierzu Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 84 f.
 
140
Vgl. hierzu Mertens/Cahn, in: KölnKomm (2010), § 76 Rn. 34; Ziemons, in: N/Z/B (2014) Rn. 8.703.
 
141
Tendenziell zu eng daher für Kulanzleistungen Wiersch, NZG 2013, 1206 ff.
 
142
Beispielsweise hielt der Vorstand der Telekom bei der Ersteigerung der UMTS-Lizenzen nach BGH NJW 2008, 1583, 1584 den unternehmerischen Ermessensspielraum ein, weil den seitens der Telekom aufgewandten hohen Kosten für die UMTS-Lizenz (nicht näher quantifizierte) enorme wirtschaftliche Chancen gegenüber standen. Die Verdrängung eines Wettbewerbers habe ein Angebot von vielen Milliarden Euro gerechtfertigt. Dies werde dadurch bestätigt, dass auch zahlreiche andere Unternehmensleitungen an der Versteigerung teilgenommen hätten.
 
143
BGH NJW 2002, 1585, 1586.
 
144
Vgl. § 97 Abs. 4 Satz 2 GWB sowie den neuen europäischen Rechtsrahmen für die öffentliche Auftragsvergabe (Reform der allgemeinen Vergaberichtlinie und Sektoren-Richtlinie, neue Konzessionsrichtlinien); hierzu auch Elfter Bericht der Bundesregierung zu ihrer Menschenrechtspolitik, BT-Drs. 18/3494, S. 91 f.
 
145
Vgl. Elfter Bericht der Bundesregierung zu ihrer Menschenrechtspolitik, BT-Drs. 18/3494, S. 86.
 
146
Vgl. zu dem nach wohl herrschender Meinung bestehenden unternehmerischen Ermessen hinsichtlich des Inkaufnehmens von Vertragsverletzungen oben Ziff. 3.1.
 
147
Koch, in: Hüffer (2014), § 76 Rn. 35; Mertens/Cahn, in: KölnKomm (2010), § 76 Rn. 34 (jeweils m. w. N.); für eine ungeschriebene Hauptversammlungskompetenz demgegenüber Mülbert, AG 2009, 766, 774.
 
148
Spindler, in: MünchKomm AktG (2014), § 76 Rn. 163 m. w. N.; vgl. auch BGH NJW 2002 1585, 1587.
 
149
Haas/Ziemons, in: BeckOK GmbHG (2014), § 43 Rn. 129.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumbach/Hopt, Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 36. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Baumbach/Hopt (2014)) Baumbach/Hopt, Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 36. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Baumbach/Hopt (2014))
Zurück zum Zitat Baumbach/Hueck, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 20. Aufl. 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Baumbach/Hueck (2013)) Baumbach/Hueck, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 20. Aufl. 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Baumbach/Hueck (2013))
Zurück zum Zitat Bayer, Vorstandshaftung in der AG de lege lata und de lege ferenda, NJW 2014, S. 2546 ff. Bayer, Vorstandshaftung in der AG de lege lata und de lege ferenda, NJW 2014, S. 2546 ff.
Zurück zum Zitat Beck’scher Online-Kommentar zum GmbH-Gesetz, 20. Edition Stand 1. Oktober 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK GmbHG (2014)) Beck’scher Online-Kommentar zum GmbH-Gesetz, 20. Edition Stand 1. Oktober 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK GmbHG (2014))
Zurück zum Zitat Cichy/Cziupka, Compliance-Verantwortung der Geschäftsleiter bei Unternehmenstätigkeit mit Auslandsbezug, BB 2014, S. 1482 ff. Cichy/Cziupka, Compliance-Verantwortung der Geschäftsleiter bei Unternehmenstätigkeit mit Auslandsbezug, BB 2014, S. 1482 ff.
Zurück zum Zitat Fleischer, Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest: Das Siemens/Neubürger-Urteil des LG München I, NZG 2014, S. 321 ff. Fleischer, Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest: Das Siemens/Neubürger-Urteil des LG München I, NZG 2014, S. 321 ff.
Zurück zum Zitat Grigoleit, Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Aufl. 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Grigoleit (2013)) Grigoleit, Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Aufl. 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Grigoleit (2013))
Zurück zum Zitat Haarmann/Weiß, Reformbedarf bei der aktienrechtlichen Organhaftung, BB 2014, S. 2115 ff. Haarmann/Weiß, Reformbedarf bei der aktienrechtlichen Organhaftung, BB 2014, S. 2115 ff.
Zurück zum Zitat Hasselbach/Ebbinghaus, Anwendung der Business Judgement Rule bei unklarer Rechtslage, AG 2014, S. 873 ff. Hasselbach/Ebbinghaus, Anwendung der Business Judgement Rule bei unklarer Rechtslage, AG 2014, S. 873 ff.
Zurück zum Zitat Hecker/Peters, Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, NZG 2012, S. 55 ff. Hecker/Peters, Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, NZG 2012, S. 55 ff.
Zurück zum Zitat Heißner/Benecke, Compliance-Praxis im Wandel: von der reinen Kontrolle zum Integrity Management, BB 2013, S. 2923 ff. Heißner/Benecke, Compliance-Praxis im Wandel: von der reinen Kontrolle zum Integrity Management, BB 2013, S. 2923 ff.
Zurück zum Zitat Hölters, Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Hölters (2014)) Hölters, Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Hölters (2014))
Zurück zum Zitat Hüffer, Kommentar zum Aktiengesetz, 11. Aufl. 2014 (zitiert: Koch, in: Hüffer (2014)) Hüffer, Kommentar zum Aktiengesetz, 11. Aufl. 2014 (zitiert: Koch, in: Hüffer (2014))
Zurück zum Zitat Klink, Der Ehrbare Kaufmann – Das ursprüngliche Leitbild der Betriebswirtschaftslehre und individuelle Grundlage für die CSR-Forschung, ZfB-Special-Issue 3/2008, S. 57 ff. Klink, Der Ehrbare Kaufmann – Das ursprüngliche Leitbild der Betriebswirtschaftslehre und individuelle Grundlage für die CSR-Forschung, ZfB-Special-Issue 3/2008, S. 57 ff.
Zurück zum Zitat Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: KölnKomm (2010)) Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: KölnKomm (2010))
Zurück zum Zitat Kort, Gemeinwohlbelange beim Vorstandshandeln, NZG 2012, S. 926 ff. Kort, Gemeinwohlbelange beim Vorstandshandeln, NZG 2012, S. 926 ff.
Zurück zum Zitat Lutter/Hommelhoff, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 18. Aufl. 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Lutter/Hommelhoff (2012)) Lutter/Hommelhoff, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 18. Aufl. 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Lutter/Hommelhoff (2012))
Zurück zum Zitat Mayer, Die aktienrechtliche Organhaftung – Reform durch juristische Methodik oder gesetzgeberisches Handeln?, NZG 2014, S. 1208 ff. Mayer, Die aktienrechtliche Organhaftung – Reform durch juristische Methodik oder gesetzgeberisches Handeln?, NZG 2014, S. 1208 ff.
Zurück zum Zitat Michalski, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Aufl. 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: Michalski (2010)) Michalski, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Aufl. 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: Michalski (2010))
Zurück zum Zitat Mülbert, Soziale Verantwortung von Unternehmen im Gesellschaftsrecht, AG 2009, S. 766 ff. Mülbert, Soziale Verantwortung von Unternehmen im Gesellschaftsrecht, AG 2009, S. 766 ff.
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm AktG (2014)) Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm AktG (2014))
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Aufl. 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm GmbHG (2015)) Münchener Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Aufl. 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKomm GmbHG (2015))
Zurück zum Zitat Nirk/Ziemons/Binnewies, Handbuch der AG, Teil I., 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: N/Z/B (2014)) Nirk/Ziemons/Binnewies, Handbuch der AG, Teil I., 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: N/Z/B (2014))
Zurück zum Zitat Peemöller/Braune, Der Einfluss nachhaltigen Wirtschaftens auf den Unternehmenswert, BB 2013, S. 2091 ff. Peemöller/Braune, Der Einfluss nachhaltigen Wirtschaftens auf den Unternehmenswert, BB 2013, S. 2091 ff.
Zurück zum Zitat Ringleb u. a., Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 5. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Ringleb (2014)) Ringleb u. a., Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 5. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Ringleb (2014))
Zurück zum Zitat Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl. 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: Spindler/Stilz (2010)) Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl. 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: Spindler/Stilz (2010))
Zurück zum Zitat Von Flotow/Kachel, in: von Rosen, Studien des DAI, Heft 50: Nachhaltigkeit und Shareholder Value aus Sicht börsennotierter Unternehmen, 2011 (zitiert: von Flotow/Kachel, Studien des DAI (2011)) Von Flotow/Kachel, in: von Rosen, Studien des DAI, Heft 50: Nachhaltigkeit und Shareholder Value aus Sicht börsennotierter Unternehmen, 2011 (zitiert: von Flotow/Kachel, Studien des DAI (2011))
Zurück zum Zitat Wiersch, Geschäftsleiterpflichten bei Gewährung von Kulanzleistungen, NZG 2013, S. 1206 ff. Wiersch, Geschäftsleiterpflichten bei Gewährung von Kulanzleistungen, NZG 2013, S. 1206 ff.
Metadaten
Titel
Die Bedeutung von CSR für die Unternehmensleitung
verfasst von
Dr. Daniel Walden
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44119-0_1

Premium Partner