Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Care-Abgabe

Ein Instrument Vorsorgenden Wirtschaftens?

verfasst von : Anna Saave-Harnack

Erschienen in: Perspektiven einer pluralen Ökonomik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die aktuell festzustellende Krisenhaftigkeit von Care-Arbeit verweist auf die Notwendigkeit einer Neuorganisation und Neubewertung solcher Tätigkeiten. Diese Erkenntnis ist, zumindest in der Pluralen Ökonomik, zunehmend und, insbesondere in der Feministischen Ökonomik, ein Kristallisationspunkt für zahlreiche wissenschaftliche Auseinandersetzungen. In Bezugnahme auf Erkenntnisse aus der Pluralen Ökonomik, sollen Lösungsansätze aus der konventionellen Umweltökonomik herangezogen und miteinander verknüpft werden. Aufgegriffen wird hierfür der Politikvorschlag einer ‚Care-Abgabe‘. Er soll die gesellschaftliche Finanzierung der privaten, freiwilligen und bezahlten Care-Arbeit für andere Menschen verbessern und so die Probleme der Unterbezahlung bzw. fehlenden Bezahlung von Care-Arbeit und damit einhergehende Missstände lösen (wie z. B. Überlastung, Zeitmangel und eine schwindende Qualität). Als Orientierung für die Weiterentwicklung eines solchen Politikvorschlags dient die Ökologische Steuerreform. Im Anschluss an diese Weiterentwicklung wird die Care-Abgabe aus der Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens evaluiert sowie abschließend ihr potenzielles Lösungs- und Umsetzungspotenzial wie auch eine mögliche Finanzierung diskutiert. Vorsorgendes Wirtschaften wird dabei als normative Beurteilungsgrundlage herangezogen und als plurales Ökonomie-Konzept eingeführt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Wort Ökonomie soll hier im Gegensatz zum volkswirtschaftlich geprägten Wort Sektor unterstreichen, dass Care-Arbeit sowohl auf dem Markt als auch außerhalb von Märkten geleistet wird.
 
2
Die Feministische Ökonomik dekonstruiert die Dimensionen Geschlecht, Rasse, Ethnie und Klasse, welche in der zeitgenössischen Ökonomik oftmals unhinterfragt eingeschlossen sind, und entwirft neue theoretische Zugänge und empirische Methoden, welche feministische Erkenntnisse einbeziehen (Code 2004, S. 157). Ein Anliegen der Feministischen Ökonomik ist es daher, die soziale Konstruktion der Wirtschaftswissenschaften und ihre Verbindungen zur sozialen Konstruktion von Gender aufzudecken (vgl. Ferber und Nelson 1997).
 
3
Die Gruppe ist ein Kollektiv von Frauen, das in der Schweiz zum Themenbereich Geschlechterverhältnisse im Neoliberalismus forscht.
 
4
Luxemburgs Theorie der Akkumulation wird heute in Deutschland u. a. von Klaus Dörre (vgl. 2013) weiterentwickelt.
 
5
Dies mag möglicherweise den Anschein erwecken, als sei bereits geklärt, dass eine krisenfreie Organisation von Care-Arbeit innerhalb kapitalistischer Gesellschaften überhaupt möglich ist. Eine solche Annahme kann grundsätzlich bezweifelt werden (vgl. Mies 2009; Müller 2013). Darüber hinaus stellen sich auch grundsätzliche Fragen: Beispielsweise, ob in Zukunft alle Care-Arbeit bezahlt werden sollte oder lediglich Teile davon. Dies sind berechtigte und wichtige Fragen, die allerdings nicht im Fokus dieses Beitrages liegen.
 
6
Plurale Ökonomik betrachte ich als Überbegriff, der verschiedene Plurale Ökonomiken umfasst. Plurale Ökonomik umfasst Wirtschaftstheorien, die nicht den neoklassischen Wirtschaftstheorien entsprechen oder diese auf bisher weniger theoretisierte Bereiche, wie Umwelt oder Care, anwenden.
 
7
Soiland spricht vom Care-Sektor, wobei das Wort Sektor volkswirtschaftlich für einen klar beschreibbaren Teilbereich einer Volkswirtschaft steht. Allerdings wurde von manchen Staaten (z. B. dem Vereinigten Königreich) bisher nur Hausarbeit, also ein Teil von Care-Arbeit, volkswirtschaftlich auf Satellitenkonten für den Haushaltssektor erfasst. Die Feministische Ökonomik legitimiert die volkswirtschaftliche Erfassung der gesamten Care-Arbeit: Ihre Monetarisierung steht allerdings noch aus, weshalb noch nicht von der Etablierung eines solchen volkswirtschaftlichen Care-Sektors gesprochen werden kann (vgl. Folbre 2001; Madörin 2011a, b). Daher wird im Folgenden die gesamte bezahlte und unbezahlte Care-Arbeit mit dem Begriff Care-Ökonomie bezeichnet.
 
8
Mit größeren finanziellen Mitteln könnten Menschen, die im Haushalt unbezahlt Care-Arbeit leisten und unter Zeitdruck leiden, z. B. weniger Erwerbsarbeit zugunsten von mehr Care-Arbeit tauschen. Oder sie könnten mehr Care-Arbeit einkaufen, wodurch sie mehr Zeit für Erwerbsarbeit zur Verfügung hätten (vgl. Himmelweit 2007). Bezahlte Care-Arbeiter*innen könnten z. B. durch die Aufstockung des Personals von Zeitdruck entlastet werden.
 
9
Die Care-Abgabe findet in dem Memo ‚Die Pflege ist weiblich‘ von Kerstin Scharfenberg (vgl. 2014) von der Gewerkschaft ver.di und im Zukunftsdossier ‚Auf der Suche nach einem neuen Wohlstandsmodell‘ des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (vgl. 2015) Erwähnung.
 
10
Das erweiterte BIP schließt den Wert der Produktion und der Dienstleistungen in Haushalten ein.
 
11
Dies umfasst Haus- und Gartenarbeit, Bauen und handwerkliche Tätigkeiten, Pflege und Betreuung sowie Ehrenamt und informelle Hilfen (Statistisches Bundesamt 2016, S. 47).
 
12
Ökologische Ökonom*innen merken kritisch an, dass solche Produktivitätssteigerungen letztlich eine Intensivierung des Energieverbrauchs verursachen und dies in der Beurteilung der vermeintlichen Effizienz einer Tätigkeit berücksichtigt werden müsse (vgl. Sorrell 2010).
 
13
Diesen Umstand interpretieren einige Autorinnen auch als Grund für die Auslagerung der Care-Arbeit aus der kapitalistischen Produktionsweise (vgl. Biesecker und von Winterfeld 2014; Feministische Autorinnengruppe 2013).
 
14
Vgl. Chorus (2013) für eine kritische Betrachtung der Kommodifizierung von Care-Arbeit.
 
15
Innerhalb dieses Ansatzes gilt als das Produktive, was ökonomisch in Wert gesetzt wurde, und als das Reproduktive, was Teil der ökonomisch nicht bewerteten Prozesse und Leistungen ist. Jedoch ließen sich „weder in der sozialen Lebenswelt noch in der ökologischen Natur produktive von reproduktiven Prozessen trennen, da alle lebendige Tätigkeit produktiv und ihre Trennung dagegen eine bewertende Erzählung“ sei (Hofmeister 2013, S. 129–130).
 
16
Ergebnisse aus der Frauenforschung sowie der feministischen Geschichtswissenschaft und Ökonomik zeigen, dass die ökonomische Ideengeschichte eng mit der Zuordnung der Attribute männlich und weiblich verbunden sind (z. B. Produktivität). Das Begriffspaar produktiv versus reproduktiv ist Teil einer Reihe geschlechtlich kodierter Dualismen (vgl. Hoppe 2002). Dualismen und ihre oftmals verschleierte Fortsetzung in scheinbar neutralen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien waren beispielsweise ein zentrales Thema der Hausarbeitsdebatte der 70er und 80er Jahre (vgl. Bock und Duden 1977).
 
17
Die ‚nicht-essenzialistische‘ Herangehensweise meint, dass die drei Handlungsprinzipien aufgrund von Sozialisation bzw. Erfahrung als weiblich aufgefasst werden statt als weiblich aufgrund von Geburt oder biologischem Determinismus (Hoppe 2002, S. 114).
 
18
In Publikationen zu Vorsorgendem Wirtschaften wird häufiger von sozialer Reproduktion als von Care-Arbeit gesprochen. Vgl. Biesecker und Gottschlich (2013) für eine kritische Diskussion der Begrifflichkeiten innerhalb Vorsorgenden Wirtschaftens. Vgl. Heck (2011) für eine generelle Abgrenzung der Begriffe.
 
19
Vgl. Hettich et al. (1996); Knigge und Görlach (2005) für eine kritische Diskussion der Ziele und Umsetzung der ÖSR.
 
20
Eine Pigou-Steuer, benannt nach dem Ökonomen Arthur Cecil Pigou, ist eine Steuer pro Einheit emittierter Emissionen (Perman et al. 2011, S. 165–168).
 
21
Eine derartig komplexe Akteur*innenkonstellation könnte auch im Umweltbereich die Regel darstellen.
 
22
Neben diesem Effekt stellt die Feministische Ökonomik weitere Erklärungsansätze für geringe Löhne in der Care-Arbeit zur Verfügung. Beispielsweise, dass Care-Arbeiter*innen deshalb einen so geringen Lohn empfangen, weil Care-Arbeit als typisch weiblich klassifiziert wird und es allein deshalb weniger Lohn bedürfe, oder weil nur eine geringe Qualifikation nötig sei, um Care-Arbeit auszuüben; oder weil Care-Arbeit gewerkschaftlich schlecht vertreten werde (vgl. Folbre 2001).
 
23
In Anlehnung an Marx, erklärt Rosa, dass sich Zeitgewinne in überlebensnotwendige Profite übersetzen lassen und somit Zeit im „Wirtschaftssystem der Moderne“ ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist, der „in hohem Maße die […] Beschleunigungsimperative der Moderne“ (Rosa 2006, S. 91–92) verstehen lässt. Dieser Imperativ ist auch in der protestantischen Ethik, wie sie Max Weber darstellt, mit der „Verpflichtung, die Zeit so intensiv wie möglich zu nutzen“ (Rosa 2006, S. 93), erkennbar. Diese Ethik ist für Weber Teil eines grundlegenden Rationalisierungsprozesses, der auf Effizienzsteigerung zielt. Die Effizienzsteigerung zeichnet nach Weber „die rationalen abendländischen Organisations- und Herrschaftsformen der Bürokratie, des Rechtsstaates und der kapitalistischen Wirtschaftsorganisation“ (Rosa 2006, S. 94) aus. Somit betrifft das Prinzip der Effizienzsteigerung jeden Menschen in einer abendländischen Gesellschaft, sofern er oder sie in die Bürokratie, den Rechtsstaat oder die Wirtschaft eingebunden ist.
 
24
Hierbei legen die Autorinnen ihr Konzept der (Re)Produktivität zugrunde und beziehen sich nicht auf die mehrwerttheoretische Bedeutung produktiver Arbeit im Marx’schen Sinne (vgl. Biesecker und Hofmeister 2013).
 
25
Das Interview wurde am 25.04.2015 von der Autorin dieses Beitrags mit Adelheid Biesecker im Rahmen einer Abschlussarbeit durchgeführt.
 
26
Andere Autorinnen weisen darauf hin, dass es mehrere Formen der Bereitstellung von Care-Arbeit geben kann und soll (vgl. z. B. Madörin 2011a, S. 66).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aigner, Isolde. 2014. Ein Auto kann man stehen lassen, wenn Feierabend ist, aber nicht ein Kind, das nicht abgeholt wird. Wir Frauen 1: 14–15. Aigner, Isolde. 2014. Ein Auto kann man stehen lassen, wenn Feierabend ist, aber nicht ein Kind, das nicht abgeholt wird. Wir Frauen 1: 14–15.
Zurück zum Zitat Bach, Stefan, Michael Kohlhaas, Bernd Meyer, Barbara Praetorius, und Heinz Welsch. 2003. Auswirkungen und Perspektiven der Ökologischen Steuerreform in Deutschland: Eine modellgestützte Analyse. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4 (2): 223–238.CrossRef Bach, Stefan, Michael Kohlhaas, Bernd Meyer, Barbara Praetorius, und Heinz Welsch. 2003. Auswirkungen und Perspektiven der Ökologischen Steuerreform in Deutschland: Eine modellgestützte Analyse. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4 (2): 223–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid. 1997. Für eine vorsorgende Wirtschaftsweise notwendige (neue?) Institutionen. In Ökonomie weiterdenken! Beiträge von Frauen zu einer Erweiterung von Gegenstand und Methode, Hrsg. Diskussionkreis Frau und Wissenschaft, 53–77. Frankfurt a. M.: Campus. Biesecker, Adelheid. 1997. Für eine vorsorgende Wirtschaftsweise notwendige (neue?) Institutionen. In Ökonomie weiterdenken! Beiträge von Frauen zu einer Erweiterung von Gegenstand und Methode, Hrsg. Diskussionkreis Frau und Wissenschaft, 53–77. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid. 2009. Vorsorgendes Wirtschaften als Alternative. In Antworten aus der feministischen Ökonomie auf die globale Wirtschafts- und Finanzkrise, Hrsg. Adelheid Biesecker, Gabriele Michalitsch, Sabine Reiner, Barbara Stiegler, und Brigitte Young, 32–48. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Biesecker, Adelheid. 2009. Vorsorgendes Wirtschaften als Alternative. In Antworten aus der feministischen Ökonomie auf die globale Wirtschafts- und Finanzkrise, Hrsg. Adelheid Biesecker, Gabriele Michalitsch, Sabine Reiner, Barbara Stiegler, und Brigitte Young, 32–48. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid. 2011. Vorsorgendes Wirtschaften. Ökonomie für gutes Leben statt für Wachstum. In Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben. Ein Projekt von Attac, Hrsg. Werner Rätz, Tanja von Edan-Krieger, Barbara Muraca, Alexis Passadakis, Matthias Schmelzer, und Andrea Vetter, 75–84. Hamburg: VSA-Verlag. Biesecker, Adelheid. 2011. Vorsorgendes Wirtschaften. Ökonomie für gutes Leben statt für Wachstum. In Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben. Ein Projekt von Attac, Hrsg. Werner Rätz, Tanja von Edan-Krieger, Barbara Muraca, Alexis Passadakis, Matthias Schmelzer, und Andrea Vetter, 75–84. Hamburg: VSA-Verlag.
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid, und Daniela Gottschlich. 2013. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – Geschlechtergerecht und nachhaltig? In Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Hrsg. Sabine Hofmeister, Christine Katz, und Tanja Mölders, 178–194. Berlin: Barbara Budrich. Biesecker, Adelheid, und Daniela Gottschlich. 2013. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – Geschlechtergerecht und nachhaltig? In Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Hrsg. Sabine Hofmeister, Christine Katz, und Tanja Mölders, 178–194. Berlin: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2006. Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung. München: Oekom. Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2006. Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2008. Die Neuerfindung des Ökonomischen: Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag. In Fruchtbarkeit unter Kontrolle? Zur Problematik der Reproduktion in Natur und Gesellschaft, Hrsg. Gabriele Herzog-Schröder, Franz-Theo Gottwald, und Verena Walterspiel, 433–454. Frankfurt a. M.: Campus. Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2008. Die Neuerfindung des Ökonomischen: Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag. In Fruchtbarkeit unter Kontrolle? Zur Problematik der Reproduktion in Natur und Gesellschaft, Hrsg. Gabriele Herzog-Schröder, Franz-Theo Gottwald, und Verena Walterspiel, 433–454. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2010a. Focus: (Re)productivity. Ecological Economics 69 (8): 1703–1711.CrossRef Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2010a. Focus: (Re)productivity. Ecological Economics 69 (8): 1703–1711.CrossRef
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2010b. Im Fokus: Das (Re)Produktive. Die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität. In Gender and economics, Hrsg. Christine Bauhardt und Gülay Caglar, 51–80. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2010b. Im Fokus: Das (Re)Produktive. Die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität. In Gender and economics, Hrsg. Christine Bauhardt und Gülay Caglar, 51–80. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2013. (Re)Produktivität als Kategorie Vorsorgenden Wirtschaftens. In Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Hrsg. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, 137–158. Marburg: Metropolis-Verlag. Biesecker, Adelheid, und Sabine Hofmeister. 2013. (Re)Produktivität als Kategorie Vorsorgenden Wirtschaftens. In Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Hrsg. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, 137–158. Marburg: Metropolis-Verlag.
Zurück zum Zitat Biesecker, Adelheid, und Uta von Winterfeld. 2003. Extern? Weshalb und inwiefern moderne Gesellschaften Externalisierung brauchen und erzeugen. Working Papers der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften 2:1–16. Biesecker, Adelheid, und Uta von Winterfeld. 2003. Extern? Weshalb und inwiefern moderne Gesellschaften Externalisierung brauchen und erzeugen. Working Papers der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften 2:1–16.
Zurück zum Zitat Bock, Gisela, und Barbara Duden. 1997. Arbeit aus Liebe – Liebe aus Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Sommeruniversität der Frauen im Juli 1976, Hrsg. Gruppe Berliner Dozentinnen, 118–119. Berlin: Courage. Bock, Gisela, und Barbara Duden. 1997. Arbeit aus Liebe – Liebe aus Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Sommeruniversität der Frauen im Juli 1976, Hrsg. Gruppe Berliner Dozentinnen, 118–119. Berlin: Courage.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Hrsg. 2015. Zukunftsdossier No 5. Auf der Suche nach einem neuen Wohlstandsmodell. Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Hrsg. 2015. Zukunftsdossier No 5. Auf der Suche nach einem neuen Wohlstandsmodell. Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Zurück zum Zitat Chorus, Silke. 2013. Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot. Chorus, Silke. 2013. Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Code, Lorraine, Hrsg. 2004. Encyclopedia of feminist theories. London: Routledge. Code, Lorraine, Hrsg. 2004. Encyclopedia of feminist theories. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Dingler, Johannes, Hrsg. 2003. Postmoderne und Nachhaltigkeit. Eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktion von nachhaltiger Entwicklung. München: Oekom. Dingler, Johannes, Hrsg. 2003. Postmoderne und Nachhaltigkeit. Eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktion von nachhaltiger Entwicklung. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Donath, Susan. 2000. The other economy. A suggestion for a distinctively feminist economics. Feminist Economics 6 (1): 115–123.CrossRef Donath, Susan. 2000. The other economy. A suggestion for a distinctively feminist economics. Feminist Economics 6 (1): 115–123.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörre, Klaus. 2013. Landnahme und die Grenzen sozialer Reproduktion. Zur gesellschaftlichen Bedeutung Rosa Luxemburgs. In Rosa Luxemburgs ‚Akkumulation des Kapitals‘: Die Aktualität von ökonomischer Theorie, Imperialismuserklärung und Klassenanalyse, Hrsg. Ingo Schmidt, 82–116. Hamburg: VSA Verlag. Dörre, Klaus. 2013. Landnahme und die Grenzen sozialer Reproduktion. Zur gesellschaftlichen Bedeutung Rosa Luxemburgs. In Rosa Luxemburgs ‚Akkumulation des Kapitals‘: Die Aktualität von ökonomischer Theorie, Imperialismuserklärung und Klassenanalyse, Hrsg. Ingo Schmidt, 82–116. Hamburg: VSA Verlag.
Zurück zum Zitat Ewringmann, Dieter, und Michael Kohlhaas. 2004. Perspektiven der ökologischen Steuerreform in Deutschland. WSI Mitteilungen 57 (12): 683–689. Ewringmann, Dieter, und Michael Kohlhaas. 2004. Perspektiven der ökologischen Steuerreform in Deutschland. WSI Mitteilungen 57 (12): 683–689.
Zurück zum Zitat Feministische Autorinnengruppe. 2013. Das Theorem der Neuen Landnahme. Eine feministische Rückeroberung. In Jahrbuch Denknetz 2013. Care statt Crash. Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapitalismus, Hrsg. Hans Baumann, Iris Bischel, Michael Gemperle, Ulrike Knobloch, Beat Ringger, und Holger Schatz, 99–118. Zürich: Edition 8. Feministische Autorinnengruppe. 2013. Das Theorem der Neuen Landnahme. Eine feministische Rückeroberung. In Jahrbuch Denknetz 2013. Care statt Crash. Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapitalismus, Hrsg. Hans Baumann, Iris Bischel, Michael Gemperle, Ulrike Knobloch, Beat Ringger, und Holger Schatz, 99–118. Zürich: Edition 8.
Zurück zum Zitat Ferber, Marianne A., und Julie A. Nelson. 1997. Die soziale Konstruktion der Wirtschaftswissenschaften und die soziale Konstruktion von ‚gender‘. In Ökonomische Theorien und Geschlechterverhältnis. Der männliche Blick der Wirtschaftswissenschaft, Hrsg. Ulla Regenhard, Friederike Maier, und Andrea-Hilla Carl, 151–162. Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft Berlin. Ferber, Marianne A., und Julie A. Nelson. 1997. Die soziale Konstruktion der Wirtschaftswissenschaften und die soziale Konstruktion von ‚gender‘. In Ökonomische Theorien und Geschlechterverhältnis. Der männliche Blick der Wirtschaftswissenschaft, Hrsg. Ulla Regenhard, Friederike Maier, und Andrea-Hilla Carl, 151–162. Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.
Zurück zum Zitat Folbre, Nancy. 2001. The invisible heart: Economics and family values. New York: The New Press. Folbre, Nancy. 2001. The invisible heart: Economics and family values. New York: The New Press.
Zurück zum Zitat Folbre, Nancy. 2008. Reforming care. Politics & Society 36 (3): 373–387.CrossRef Folbre, Nancy. 2008. Reforming care. Politics & Society 36 (3): 373–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Gubitzer, Luise, und Katharina Mader. 2011. Care-Ökonomie. Ihre theoretische Verortung und Weiterentwicklung. Kurswechsel 4: 7–21. Gubitzer, Luise, und Katharina Mader. 2011. Care-Ökonomie. Ihre theoretische Verortung und Weiterentwicklung. Kurswechsel 4: 7–21.
Zurück zum Zitat Heck, Stephanie. 2011. Von ‚Reproduktion‘ zu ‚Care‘ – Zentrale Verschiebung in der feministischen Ökonomie-Debatte? Das Argument 292 (3): 408–412. Heck, Stephanie. 2011. Von ‚Reproduktion‘ zu ‚Care‘ – Zentrale Verschiebung in der feministischen Ökonomie-Debatte? Das Argument 292 (3): 408–412.
Zurück zum Zitat Heinrich, Michael. 2005. Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag. Heinrich, Michael. 2005. Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
Zurück zum Zitat Hettich, Frank, Sebastian Killinger, und Peter Winker. 1996. Die ökologische Steuerreform auf dem Prüfstand. Zur Kritik am Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Konstanz: Universität Konstanz. Hettich, Frank, Sebastian Killinger, und Peter Winker. 1996. Die ökologische Steuerreform auf dem Prüfstand. Zur Kritik am Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Konstanz: Universität Konstanz.
Zurück zum Zitat Himmelweit, Susan. 2007. Prospects for caring. Economic theory and policy analysis. Cambridge Journal of Economics 33: 581–599. Himmelweit, Susan. 2007. Prospects for caring. Economic theory and policy analysis. Cambridge Journal of Economics 33: 581–599.
Zurück zum Zitat Hofmeister, Sabine. 1997. (Re)Produktivität: Adelheid Biesecker und Sabine Hofmeister. In Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Hrsg. Sabine Hofmeister, Christine Katz, und Tanja Mölders, 129–136. Berlin: Barbara Budrich. Hofmeister, Sabine. 1997. (Re)Produktivität: Adelheid Biesecker und Sabine Hofmeister. In Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Hrsg. Sabine Hofmeister, Christine Katz, und Tanja Mölders, 129–136. Berlin: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Hoppe, Hella. 2002. Feministische Ökonomik – Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin: Edition Sigma. Hoppe, Hella. 2002. Feministische Ökonomik – Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Jochimsen, Maren A. 2003. Careful economics. Integrating caring activities and economic science. Boston: Kluwer. Jochimsen, Maren A. 2003. Careful economics. Integrating caring activities and economic science. Boston: Kluwer.
Zurück zum Zitat Jochimsen, Maren, und Ulrike Knobloch. 1997. Making the hidden visible. The importance of caring activities and their principles for any economy. Ecological Economics 20: 107–112.CrossRef Jochimsen, Maren, und Ulrike Knobloch. 1997. Making the hidden visible. The importance of caring activities and their principles for any economy. Ecological Economics 20: 107–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Knigge, Markus, und Benjamin Görlach. 2005. Die Ökologische Steuerreform – Auswirkungen auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation. Berlin: Ecologic Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik. Knigge, Markus, und Benjamin Görlach. 2005. Die Ökologische Steuerreform – Auswirkungen auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation. Berlin: Ecologic Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.
Zurück zum Zitat Knobloch, Ulrike. 2013. Versorgen – Fürsorgen – Vorsorgen. Normative Grundlagen einer Sorgeökonomie als allgemeine Wirtschaftstheorie und die Ethik des Vorsorgenden Wirtschaftens. In Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Hrsg. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, 21–42. Marburg: Metropolis-Verlag. Knobloch, Ulrike. 2013. Versorgen – Fürsorgen – Vorsorgen. Normative Grundlagen einer Sorgeökonomie als allgemeine Wirtschaftstheorie und die Ethik des Vorsorgenden Wirtschaftens. In Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Hrsg. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, 21–42. Marburg: Metropolis-Verlag.
Zurück zum Zitat Luxemburg, Rosa. 1981. Gesammelte Werke, Bd. 5. Ökonomische Schriften. Ostberlin: Dietz (Erstveröffentlichung 1913). Luxemburg, Rosa. 1981. Gesammelte Werke, Bd. 5. Ökonomische Schriften. Ostberlin: Dietz (Erstveröffentlichung 1913).
Zurück zum Zitat Madörin, Mascha. 2006. Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie. In Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie, Hrsg. Torsten Niechoj und Marco Tullney, 227–297. Marburg: Metropolis-Verlag. Madörin, Mascha. 2006. Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie. In Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie, Hrsg. Torsten Niechoj und Marco Tullney, 227–297. Marburg: Metropolis-Verlag.
Zurück zum Zitat Madörin, Mascha. 2007. Neoliberalismus und die Reorganisation der Care-Ökonomie. In Jahrbuch Denknetz 2007. Zur politischen Ökonomie der Schweiz. Eine Annäherung, Hrsg. Denknetz, 141–162. Zürich: Edition 8. Madörin, Mascha. 2007. Neoliberalismus und die Reorganisation der Care-Ökonomie. In Jahrbuch Denknetz 2007. Zur politischen Ökonomie der Schweiz. Eine Annäherung, Hrsg. Denknetz, 141–162. Zürich: Edition 8.
Zurück zum Zitat Madörin, Mascha. 2011a. Das Auseinanderdriften der Arbeitsproduktivitäten: Eine feministische Sicht. In Jahrbuch Denknetz 2011. Gesellschaftliche Produktivität jenseits der Warenform, Hrsg. Denknetz, 56–70. Zürich: Edition 8. Madörin, Mascha. 2011a. Das Auseinanderdriften der Arbeitsproduktivitäten: Eine feministische Sicht. In Jahrbuch Denknetz 2011. Gesellschaftliche Produktivität jenseits der Warenform, Hrsg. Denknetz, 56–70. Zürich: Edition 8.
Zurück zum Zitat Madörin, Mascha. 2011b. Weltmarkterfolg auf Kosten der Frauen. Akkumulations-, Care- und Genderregimes in der Schweiz. Kurswechsel 4: 64–74. Madörin, Mascha. 2011b. Weltmarkterfolg auf Kosten der Frauen. Akkumulations-, Care- und Genderregimes in der Schweiz. Kurswechsel 4: 64–74.
Zurück zum Zitat Mies, Maria. 2009. Hausfrauisierung, Globalisierung, Subsistenzperspektive. In Über Marx hinaus, Hrsg. Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth, 255–290. Hamburg: Assoziation A. Mies, Maria. 2009. Hausfrauisierung, Globalisierung, Subsistenzperspektive. In Über Marx hinaus, Hrsg. Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth, 255–290. Hamburg: Assoziation A.
Zurück zum Zitat Millennium Ecosystem Assessment. 2005. Ecosystems and human well-being. Synthesis. Washington DC: Island Press. Millennium Ecosystem Assessment. 2005. Ecosystems and human well-being. Synthesis. Washington DC: Island Press.
Zurück zum Zitat Müller, Beatrice. 2013. Wert-Abjektion als konstituierende und strukturierende Kraft von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus. Femina politica 22 (1): 31–43. Müller, Beatrice. 2013. Wert-Abjektion als konstituierende und strukturierende Kraft von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus. Femina politica 22 (1): 31–43.
Zurück zum Zitat Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften. 2013. Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis-Verlag. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften. 2013. Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis-Verlag.
Zurück zum Zitat Perman, Roger, Yue Ma, Michael Common, David Maddison, und James McGilvray. 2011. Natural resource and environmental economics. Harlow: Addison Wesley & Pearson. Perman, Roger, Yue Ma, Michael Common, David Maddison, und James McGilvray. 2011. Natural resource and environmental economics. Harlow: Addison Wesley & Pearson.
Zurück zum Zitat Riegraf, Birgit. 2013. New Public Management, die Ökonomisierung des Sozialen und (Geschlechter)Gerechtigkeit. Entwicklungen in der Fürsorge im internationalen Vergleich. In Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen, Hrsg. Erna Appelt, Brigitte Aulenbacher, und Angelika Wetter, 127–143. Münster: Westfälisches Dampfboot. Riegraf, Birgit. 2013. New Public Management, die Ökonomisierung des Sozialen und (Geschlechter)Gerechtigkeit. Entwicklungen in der Fürsorge im internationalen Vergleich. In Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen, Hrsg. Erna Appelt, Brigitte Aulenbacher, und Angelika Wetter, 127–143. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut. 2006. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rosa, Hartmut. 2006. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sorrell, Steven. 2010. Energy, economic growth and environmental sustainability: Five propositions. Sustainability 2 (6): 1784–1809.CrossRef Sorrell, Steven. 2010. Energy, economic growth and environmental sustainability: Five propositions. Sustainability 2 (6): 1784–1809.CrossRef
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. 2016. Entwicklung der unbezahlten Arbeit privater Haushalte. WISTA Wirtschaft und Statistik 2: 35–51. Statistisches Bundesamt. 2016. Entwicklung der unbezahlten Arbeit privater Haushalte. WISTA Wirtschaft und Statistik 2: 35–51.
Zurück zum Zitat Theoriegruppe Vorsorgendes Wirtschaften. 2000. Zur theoretisch-wissenschaftlichen Fundierung Vorsorgenden Wirtschaftens. In Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens, Hrsg. Adelheid Biesecker, Maite Mathes, Susanne Schön, und Babette Scurrell, 27–69. Bielefeld: Kleine. Theoriegruppe Vorsorgendes Wirtschaften. 2000. Zur theoretisch-wissenschaftlichen Fundierung Vorsorgenden Wirtschaftens. In Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens, Hrsg. Adelheid Biesecker, Maite Mathes, Susanne Schön, und Babette Scurrell, 27–69. Bielefeld: Kleine.
Zurück zum Zitat von Winterfeld, Uta, und Adelheid Biesecker. 2013. Es geht nicht allein. Vorsorgendes Wirtschaften braucht neue Gesellschaftsverträge. In Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Hrsg. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, 385–401. Marburg: Metropolis-Verlag. von Winterfeld, Uta, und Adelheid Biesecker. 2013. Es geht nicht allein. Vorsorgendes Wirtschaften braucht neue Gesellschaftsverträge. In Wege Vorsorgenden Wirtschaftens, Hrsg. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, 385–401. Marburg: Metropolis-Verlag.
Metadaten
Titel
Die Care-Abgabe
verfasst von
Anna Saave-Harnack
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_15