Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Digitalisierung als Treiber der Dialogwende

verfasst von : Armin Sieber

Erschienen in: Dialogroboter

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung hat eine Reihe von Technologien hervorgebracht, mit deren Hilfe Prozesse in der Medienwelt automatisiert werden. Zahlreiche Bereiche in der medialen Wertschöpfungskette können bereits automatisiert werden – von der Recherche bis zur Distribution. Natural Language Generation (NLG)-Algorithmen erlauben das automatisierte Schreiben von Texten. Dialogroboter sind nur der nächste logische Schritt im Zuge eines fortschreitenden Automatisierungsprozesses. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der technischen Entwicklungen der Digitalisierung als Voraussetzung für die Dialogwende.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Matzat (2016) stellt eine kontinuierlich aktualisierte Onlinedatenbank zum Thema Datenjournalismus zur Verfügung: http://​datenjournalismu​s.​net/​wissen/​category/​teams/​.
 
2
Eine Methode zur Abbildung solcher Makrostrukturregeln stellt die Rhetorical Structure Theory dar. Es handelt sich dabei um eine Theorie zur Darstellung der rhetorischen Struktur in Texten. Sie wurde von William C. Mann (1934–2004) und Sandra A. Thompson u. a. im Rahmen von Studien zur automatischen Textgenerierung am Information Science Institute der University of Southern California 1983 entwickelt (vgl. jüngst: Taboada et al. 2017).
 
3
Einen kurzen, aber umfassenden, historischen Überblick bieten etwa Shum et al. (2018, S. 11–14).
 
4
Fellbaum bezieht sich in der Darstellung von Dialogstrukturen auf die Erkenntnisse von Watzlawick et al. (2011). Ich bin in diesem Kontext mehrfach der Darstellung Fellbaums über Sprachdialogsysteme gefolgt.
 
5
Der Loebner-Preis ist der älteste Turing-Test-Wettbewerb. Erfunden wurde er im Jahr 1991 von Hugh Loebner und dem Cambridge Centre for Behavioural Studies. Seitdem wurde er von verschiedenen angesehen Hochschulen und Institutionen kuratiert. Seit 2014 führt die AISB den Wettbewerb aus, die erste KI-Gesellschaft der Welt. Der Preis hat drei Kategorien: Gold, Silber und Bronze. Jedoch wurden Gold und Silber bislang noch nicht vergeben – es würde dem Bestehen des Turing-Tests gleichkommen.
 
6
Dort findet man auch weiterführende Literatur.
 
7
Einen guten Überblick zum Forschungsstand bieten Zhou et al. (2017).
 
8
Das Beispiel habe ich der Bachelorarbeit von Thomas Dackweiler entnommen. Siehe: Dackweiler 2010, S. 19–24. Es wirft in der Praxis einige Fragen auf, hat aber zur Erläuterung des OCC-Modells für unsere Zwecke explikativen Wert.
 
9
Etwa durch Sequence-to-Sequence-Learning auf der Basis neuronaler Netzwerke (vgl. Sutskever et al. 2014).
 
10
Hierzu ist in der Folge eine breite Forschung zum Neuroengineering und zu Brain-Computer-Interfaces (BCIs) entstanden.
 
11
Die wichtigsten Zitate von Thomas Gayno sind hier zusammengefasst. Der gesamte Vortrag ist auch auf Soundcloud abrufbar (Gayno 2017).
 
Metadaten
Titel
Die Digitalisierung als Treiber der Dialogwende
verfasst von
Armin Sieber
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24393-7_3