Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Die Entwicklung der Einkommensteuer in Deutschland

verfasst von : Reiner Sahm

Erschienen in: Die Entstehung der Einkommensteuer

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die preußische Staatsführung gab es nach dem Tilsiter Vertrag vom 9. Juli 1807 nur zwei Möglichkeiten: Staatsbankrott oder die grundlegende Reform der Gesellschaft. Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein führte am 23. Februar 1808 in Ostpreußen und Litauen, dann auch in Westpreußen eine progressive Einkommensteuer zur Abzahlung der französischen Kontributionen ein. Dies war das erste deutsche Einkommensteuergesetz überhaupt.
Anfang der Sechzigerjahre des 19. Jahrhunderts haben Albert Schäffle und Gustav Schmoller mit ihren Abhandlungen die Grundlagen für die weitere Entwicklung der Einkommensteuer geschaffen. Das von ihnen aufgestellte „ethische“ Steuerprinzip, wonach jeder nach seiner gesamten ökonomisch-politischen Leistungsfähigkeit das Wohl der Gesamtheit zu fördern verpflichtet sei, wurde in der Folgezeit von einer Gruppe von Autoren aufgegriffen, die sich mit der Reform der direkten Steuern beschäftigten. Dabei kam der Idee der progressiven Steuersätze eine zentrale Rolle zu.
Nach dem Ersten Weltkrieg initiierte Reichsfinanzminister Matthias Erzberger eine umfassende Reform der Finanzverfassung und des Steuersystems und formte die Einkommensteuer schließlich zur Reichssteuer.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ullmann, Hans-Peter: Der deutsche Steuerstaat, S. 24.
 
2
Ebd., S. 25.
 
3
Ebd., S. 27 f.
 
4
Schlosser, Friedrich Christoph: F. C. Schlossers Weltgeschichte für das deutsche Volk. Bd. 18, Frankfurt am Main 1856, S. 113 f.
 
5
Schmoller, Gustav: Die Epochen der preußischen Finanzpolitik, Separatabdruck aus: Jahrbuch Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 1 (1877), S. 3–114, S. 80.
 
6
Kumpf, Johann Heinrich: 5000 Jahre Steuern und Zölle. Die finanzgeschichtliche Schausammlung der Bundesfinanzakademie in Brühl, Brühl 1996, S. 75.
 
7
Kleine Enzyklopädie Deutsche Geschichte, Leipzig 1965, S. 216; Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer! 5000 Jahre Steuern – ein langer Leidensweg der Menschheit, Wiesbaden 2012, S. 224.
 
8
Schmoller, Gustav: Die Epochen der preußischen Finanzpolitik, S. 82.
 
9
Immediatbericht vom 26.9.1806, in: Botzenhart/Hubatsch/Thielen (Hrsg.), Freiherr vom Stein, Briefe und amtliche Schriften, Bd. 2 (1959), S. 280.
 
10
Kramer, Hans-Helmuth: Die Entwicklung der preussischen Steuerverfassung im 19. Jahrhundert, Dissertation, München 1970, S. 28.
 
11
Böhmer, Marlene B.: Preußische Steuern unter dem Aspekt der Steuergerechtigkeit, Marburg 2004, S. 115.
 
12
Özdemir, Didim: Die Entwicklung und der Aufstieg der Einkommensteuer, S. 26.
 
13
Großfeld, Bernhard: Die Einkommensteuer, S. 29.
 
14
Ziegler, Dieter: Das Zeitalter der Industrialisierung (1815–1914), in: North, Michael (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl., München 2005, S. 197–286, S. 198.
 
15
Schmoller, Gustav: Die Epochen der preußischen Finanzpolitik, S. 84.
 
16
Zitiert in: Kumpf, Johann Heinrich: 5000 Jahre Steuern und Zölle, S. 75.
 
17
Teschemacher, Hans: Die Einkommensteuer und die Revolution in Preußen (1912), S. 14; Großfeld, Bernhard: Die Einkommensteuer, S. 30.
 
18
Schmoller, Gustav: Die Epochen der preußischen Finanzpolitik, S. 84.
 
19
Ebd., S. 84.
 
20
Denkschrift über die Hauptgegenstände der Preußischen Verwaltung, Juli 1810, in: Pertz, Georg Heinrich: Das Leben des Ministers Freiherr vom Stein, Bd. 1, Berlin 1850, S. 492.
 
21
Großfeld, Bernhard: Die Einkommensteuer, S. 31.
 
22
Mann, Fritz Karl: Steuerpolitische Ideale, S. 241.
 
23
Özdemir, Didem: Die Entwicklung und der Aufstieg der Einkommensteuer, S. 32.
 
24
Ebd., S. 32 f.
 
25
Gehm, Matthias: Zur Geschichte der Anfänge des deutschen Einkommensteuerrechts, Steuer und Studium 2008, S. 188.
 
26
Schmoller, Gustav: Die Epochen der preußischen Finanzpolitik, S. 81.
 
27
Spoerer, Mark: Steuerlast, Steuerinzidenz und Steuerwettbewerb. Verteilungswirkungen der Besteuerung in Preußen und Württemberg (1815–1913) (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 6), Berlin 2004, S. 131.
 
28
Özdemir, Didem: Die Entwicklung und der Aufstieg der Einkommensteuer, S. 33.
 
29
Edikt wegen der Erhebung einer Vermögens- und Einkommensteuer, 24. Mai 1812, Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1812, S. 49.
 
30
Özdemir, Didem: Die Entwicklung und der Aufstieg der Einkommensteuer, S. 33.
 
31
Ebd., S. 34.
 
32
Instruktion und Anweisung wegen Ausführung des Ediktes, die Erhebung einer Vermögens- und Einkommensteuer betreffend, vom 24. Mai 1812, Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1812, § 42, Fn. 130.
 
33
Edikt wegen der Erhebung einer Vermögens- und Einkommensteuer, 24. Mai 1812, Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1812, § 13.
 
34
Großfeld, Bernhard: Die Einkommensteuer, S. 33.
 
35
Ebd., S. 33.
 
36
Seligman, Edwin R. A.: The Income Tax, S. 226.
 
37
Von Sicherer, Klaus: Einkommensteuer, 3. Aufl., München/Wien 2005, S. 20.
 
38
Wehler, Hans-Uhlrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815–1848/1849, München 1987, S. 377.
 
39
Klassifikations-Merkmale und allgemeine Bestimmungen, nach denen bei der Veranlagung des Klassensteuerpflichtigen dem § 3 des Gesetzes vom 30. Mai d. J. gemäß zu verfahren ist, vgl. Schimmelfennig, F. G.: Die preußischen direkten Steuern, Berlin 1831, S. 73.
 
40
Özdemir, Didem: Die Entwicklung und der Aufstieg der Einkommensteuer, S. 37.
 
41
Ebd., S. 37 f.
 
42
Zitiert nach Kumpf, Johann Heinrich: 5000 Jahre Steuern und Zölle, S. 83.
 
43
Kellenbenz, Hermann: Deutsche Wirtschaftsgeschichte, S. 156; Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 226 f.
 
44
Lütge, Friedrich: Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, S. 467; Kumpf, Johann Heinrich: 5000 Jahre Steuern und Zölle, S. 89.
 
45
Ullmann, Hans-Peter: Der deutsche Steuerstaat, S. 49.
 
46
Ebd., S. 50.
 
47
Kumpf, Johann Heinrich: 5000 Jahre Steuern und Zölle, S. 78.
 
48
Ebd., S. 79; Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 131.
 
49
Hansemann, David Justus Ludwig: Das Preußische und Deutsche Verfassungswerk. Mit Rücksicht auf mein politisches Wirken, 2. Aufl., Berlin 1850, S. 103.
 
50
Kempny, Simon: Die Staatsfinanzierung nach der Paulskirchenverfassung. Eine Untersuchung des Finanz- und Steuerverfassungsrechts der Verfassung des deutschen Reiches vom 28. März 1849, Tübingen 2011, S. 164.
 
51
Ebd., S. 165 f.
 
52
RGBl. 1849, 16tes Stück, S. 101–148.
 
53
Kempny, Simon: Die Staatsfinanzierung, S. 184–189.
 
54
Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 232.
 
55
Wilke, Gustav: Die Entwicklung der Theorie des staatlichen Steuersystems in der deutschen Finanzwissenschaft des 19. Jahrhunderts, in: Finanz-Archiv 38 (1921), S. 1–108, S. 56.
 
56
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung in der neueren Finanzwissenschaft, Berlin 1884, S. 83 f.
 
57
Mann, Fritz Karl: Steuerpolitische Ideale, S. 242.
 
58
Ebd., S. 244.
 
59
Ziegler, Dieter: Das Zeitalter der Industrialisierung (1815–1914), in: North, Michael (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl., München 2005, S. 197–286, S. 285.
 
60
Ebd., S. 286.
 
61
Schremmer, Eckart: Über „gerechte Steuern“, S. 20.
 
62
Fundiertes Einkommen ist das auf Vermögen beruhende Einkommen. Unfundiertes Einkommen ist das nicht auf Vermögen beruhende, sondern aus Arbeit und Dienstleistungen stammende Einkommen; vgl. http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​Definition/​unfundiertes-einkommen.​html (letzter Zugriff: 14.04.2023).
 
63
Schremmer, Eckart: Zusammenhänge zwischen Katastersteuersystem, Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur im 19. Jahrhundert. Das Beispiel Württemberg: 1821–1877/1903, in: Bog, Ingomar u. a. (Hrsg.): Wirtschaftliche und soziale Strukturen im saekularen Wandel. Festschrift für Wilhelm Abel zum 70. Geburtstag, Bd. 3, Hannover 1974, S. 679–706, S. 688 f.
 
64
Schremmer, Eckart: Über „gerechte Steuern“, S. 20.
 
65
Ebd., S. 20; Ziegler, Dieter: Das Zeitalter der Industrialisierung, S. 197–286.
 
66
Prince-Smith, John: Über die Abwälzung, in: Michaelis, Otto (Hrsg.): John Prince-Smiths Gesammelte Schriften. Zur Physiologie des Verkehrs, Staat und Volkshaushalt. Ueber das Denken. Zur Münzreform. Zur Lohnfrage. Die Sozialdemokratie, Bd. 1, Berlin 1877, S. 43–64, S. 60.
 
67
Mann, Fritz Karl: Steuerpolitische Ideale, S. 248.
 
68
Homburg, Stefan.: Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl., München 2007, S. 42.
 
69
Schremmer, Eckart: Über „gerechte Steuern“, S. 21.
 
70
Baumstark, Eduard: Zur Einkommensteuerfrage, Greifswald 1850.
 
71
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 86.
 
72
Biersack, Heinrich Ludwig: Ueber Besteuerung, ihre Grundsätze und ihre Ausführung, Frankfurt am Main 1850.
 
73
Wilke, Gustav: Die Entwicklung der Theorie, S. 57.
 
74
Zitiert nach: Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 89 f.
 
75
Sparre, Karl von: Die allgemeine Einkommensteuer als einzige gerechte direkte Abgabe, Gießen 1848.
 
76
Wilke, Gustav: Die Entwicklung der Theorie, S. 56.
 
77
Ebd.
 
78
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 88 f.
 
79
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften, Tübingen 1859, S. 368.
 
80
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 100 f.
 
81
Graffenried, Carl Wilhelm von: Ueber die Einkommensteuer: ein staatswissenschaftlicher Versuch, Zürich 1855.
 
82
Wilke, Gustav: Die Entwicklung der Theorie, S. 58.
 
83
Wirth, Max: Grundzüge der Nationalökonomie, 2. Aufl., Bd. 2, Köln 1861, S. 474 f.
 
84
Roscher, Wilhelm: System der Finanzwissenschaft. Ein Hand- und Lesebuch für Geschäftsmänner und Studierende (1854), Bd. 4, Erste Abtheilung, 2. Aufl., Stuttgart 1886, § 74.
 
85
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 104.
 
86
Stein, Lorenz von: Lehrbuch der Finanzwissenschaft, Erster Theil: Die Finanzverfassung Europas. Mit specieller Vergleichung Englands, Frankreichs, Deutschlands, Oesterreichs, Italiens, Rußlands und anderer Länder, 5. Aufl., Leipzig 1885, ND Hildesheim/New York 1975, S. 53 f.
 
87
Ebd., S. 179.
 
88
Stein, Lorenz von: Lehrbuch der Finanzwissenschaft, Zweiter Theil, Die Finanzverwaltung Europas. Mit specieller Vergleichung Englands, Frankreichs, Deutschlands, Oesterreichs, Italien, Rußlands und anderer Länder. Erste Abteilung, Der Staatshaushalt, die Staatsausgaben, die wirtschaftlichen Staatseinnahmen und der allgemeine Theil der Steuerlehre, 5. Aufl., Leipzig 1885, ND Hildesheim/New York 1975, S. 409.
 
89
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 118.
 
90
Emminghaus, Karl Bernhard Arwed: Einkommensteuer, in: Rentsch, Hermann (Hrsg.): Handwörterbuch der Volkswirtschaftslehre, Leipzig 1866, S. 246–253.
 
91
Wilke, Gustav: Die Entwicklung der Theorie, S. 65; Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 119.
 
92
Schäffle, Albert Eberhard Friedrich: Mensch und Gut in der Volkswirtschaft oder der ethisch-anthropologische und der chrematistische Standpunkt in der Nationalökonomie, mit besonderer Rücksicht auf die Grundprincipien der Steuerlehre, in: Deutsche Vierteljahresschrift 24.4. (1861), S. 232–307 und Schmoller, Gustav: Die Lehre vom Einkommen in ihrem Zusammenhang mit den Grundprincipien der Steuerlehre, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 19 (1863), S. 1–86.
 
93
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 126 f.
 
94
Ebd., S. 127; Wilke, Gustav: Die Entwicklung der Theorie, S. 80.
 
95
Schäffle, Albert Eberhard Friedrich: Die Grundsätze der Steuerpolitik und die schwebenden Finanzfragen Deutschlands und Oesterreichs, Tübingen 1880.
 
96
Schäffle, Albert Eberhard Friedrich: Die Steuern, Allgemeiner Teil, in: Frankenstein, Kuno (Hrsg.): Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften, Zweite Abteilung: Finanzwissenschaft, Bd. 2, Leipzig 1895, S. 1–420.
 
97
Ebd., S. 80 ff.
 
98
Schmoller, Gustav: Die Lehre vom Einkommen in ihrem Zusammenhang mit den Grundprincipien der Steuerlehre, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 1863, Bd. 19, S.1–86, S. 46.
 
99
Ebd., S. 39.
 
100
Meyer, Robert: die Principien der gerechten Besteuerung, S. 129.
 
101
Ebd., S. 129 f.
 
102
Ebd., S. 138.
 
103
Held, Adolf: Die Einkommensteuer. Finanzwissenschaftliche Studien zur Reform der directen Steuern in Deutschland, Bonn 1872, S. 35.
 
104
Ebd., S. 121.
 
105
Ebd., S. 215 f.
 
106
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 142 f.
 
107
Neumann, Friedrich Julius: Die progressive Einkommensteuer im Staats- und Gemeinde-Haushalt. Gutachten über Personalbesteuerung, auf Veranlassung des Vereins für Socialpolitik (Schriften des Vereins für Socialpolitik 8), Leipzig 1874, S. 58–70.
 
108
Ebd., S. 106 ff.
 
109
Ebd., S. 154 ff.
 
110
Ebd., S. 171 ff.
 
111
Ebd., S. 176 f.
 
112
Ebd., S. 185 ff.
 
113
Scheel, Friedrich Wilhelm Hans von: Die progressive Besteurung, in: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft 31 (1875), S. 289–303, S. 290 f.
 
114
Ebd., S. 296.
 
115
Ebd., S. 302.
 
116
Hirth, Georg: Über Culturpolizei und Rechtsgleichheit. Zur Lösung der socialen Frage, in: Ders. (Hrsg.): Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik, Leipzig 1873, S. 848 f.
 
117
Ebd., S. 851 f.
 
118
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 150.
 
119
Marx, Karl: An das preußische Volk, Beilage der Neuen Rheinischen Zeitung Nr. 145 vom 17.11.1848.
 
120
Marx, Karl/Engels, Friedrich: Das kommunistische Manifest (1847/48), 8. Aufl., Berlin 1918, S. 44 f.
 
121
Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Eine Verteidigungsrede vor dem königlichen Kammergericht zu Berlin gegen die Anklage, die besitzlosen Klassen zum Haß und zur Verachtung gegen die Besitzenden öffentlich angereizt zu haben, in: Ders.: Gesammelte Reden und Schriften, Bd. 2, Berlin 1893, S. 241–389.
 
122
Ebd., S. 302.
 
123
Sozialdemokratische Arbeiterpartei: Das Eisenacher Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei vom 08.08.1869, in: Treue, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Parteiprogramme seit 1861, Quellensammlung zur Kulturgeschichte, Bd. 3, 4. Aufl., Zürich/Berlin/Frankfurt am Main, S. 69–71; https://​www.​marxists.​org/​deutsch/​geschichte/​deutsch/​spd/​1869/​eisenach.​htm (letzter Zugriff: 13.04.2023).
 
124
Sozialdemokratische Partei Deutschlands: Das Erfurter Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 21.10.1891, in: Mommsen, Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Handbuch der Politik, Bd. 1: Deutsche Parteiprogramme, 2. Aufl., München 1960, S. 349–353.
 
125
Mann, Fritz Karl: Steuerpolitische Ideale, S. 305 f.
 
126
Wagner, Adolph: Finanzwissenschaft 2. Teil, S. 383.
 
127
Ebd., S. 387.
 
128
Nach Schulz ist Wagners Staatsauffassung für dessen Finanzwissenschaft von fundamentaler Bedeutung: „Indem Wagner den Machtstaat um die Funktion von Kultur- und Wohlfahrtsausgaben erweitert, bewirkt er die Bildung einer eigenen staatlichen Finanzwirtschaftslehre. Der ,Sinn‘ der Besteuerung ist bei Wagner dann nicht mehr rein fiskalisch zu bestimmen.“ Vgl. Schulz, Frank: Zur Dogmengeschichte der funktionalen Finanzwirtschaftslehre. Eine literaturgeschichtliche Untersuchung zur Entwicklung der „funktional finance“ vom Merkantilismus bis zur „neuen Wirtschaftslehre“, Berlin 1987, S. 116.
 
129
Wagner, Adolph: Lehr- und Handbuch der politischen Oekonomie, S. 210.
 
130
Ebd., S. 385.
 
131
Scheel, Friedrich Wilhelm Hans von: Die progressive Besteurung, S. 289 ff.; Franz, Constantin: Die soziale Steuerreform als die conditio sine qua non, wenn der sozialen Revolution vorgebeugt werden soll, Mainz 1881, ND Aalen 1972, Vorwort, S. 45–51, und S. 69.
 
132
„Ihr die Pflicht zuzuschreiben, sociale Uebelstände zu beseitigen, heißt jedenfalls durchaus Fremdartiges in sie hineinzutragen“; vgl. Neumann, Friedrich Julius: Die progressive Einkommensteuer, S. 99; Schall, Karl Friedrich von: Allgemeine Steuerlehre, in: Schönberg, Gustav von (Hrsg.): Handbuch der Politischen Oekonomie, Finanzwissenschaft und Verwaltungslehre Bd. 3, 1. Halbband, 4. Aufl., Tübingen 1897, S. 151–246, S. 151; Vocke, Wilhelm: Die Abgaben, Auflagen und die Steuer vom Standpunkte der Geschichte und der Sittlichkeit, Stuttgart 1887, ND Frankfurt am Main 1970, S. 42 f.
 
133
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung, S. 406 f.
 
134
Mann, Fritz Karl: Steuerpolitische Ideale, S. 322.
 
135
Ebd., S. 322 f.
 
136
Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 242.
 
137
Ebd., S. 244.
 
138
Die Reformversuche Ottos von Bismarck waren getragen von dem Bestreben, die Steuerlast von der direkten auf die indirekten Steuern überzuwälzen. Vgl. hierzu Thier, Andreas: Steuergesetzgebung und Verfassung in der konstitutionellen Monarchie. Staatsteuerreformen in Preußen 1871–1893 (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 119), Frankfurt am Main 1999, S. 129.
 
139
Zitiert nach: Blum, Hans: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks. Politische Geschichte von 1871 bis 1890, Leipzig/Wien 1893, S. 172.
 
140
Ebd., S. 307; Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 247.
 
141
Ullmann, Hans-Peter: Der deutsche Steuerstaat, S. 63.
 
142
Thier, Andreas: Steuergesetzgebung und Staatsfinanzen in Preußen 1871–1891, S. 323.
 
143
Ebd., S. 319.
 
144
Spoerer, Mark: Steuerlast, S. 68; vgl. auch Schremmer, Eckart: Finanzreform und Staatshaushalt in Preußen nach 1820. Einige Beurteilungen, in: Ullmann, Hans-Peter/Zimmermann, Claus (Hrsg.): Restaurationssystem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Vergleich, München, S. 111–138, S. 114.
 
145
Spoerer, Mark: Steuerlast, S. 68.
 
146
Ebd., S. 71 f.
 
147
Thier, Andreas: Steuergesetzgebung und Staatsfinanzen in Preußen 1871–1891, S. 324.
 
148
Thier, Andreas: Die Gesetzgebungsverfassung der deutschen konstitutionellen Monarchie als bewegliches System: Preußische Steuergesetzgebung 1879–1893, in: Holtz, Bärbel/Spenkuch, Hartwin (Hrsg.): Preußens Weg in die politische Moderne. Verfassung – Verwaltung – politische Kultur zwischen Reform und Reformblockade (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen 7), Berlin 2001, S. 285–320, S. 296.
 
149
Thier, Andreas: Steuergesetzgebung und Verfassung, S. 131 und S. 386.
 
150
Thier, Andreas: Die Gesetzgebungsverfassung, S. 307.
 
151
Die Realsteuern sollten künftig nicht mehr vom preußischen Staat, sondern durch die Gemeinden erhoben werden, was einem seit Langem vorgetragenen Wunsch aller Fraktionen, den Überlegungen der Finanzwissenschaft und den Interessen der Kommunen entsprach; vgl. Thier, Andreas: Steuergesetzgebung und Staatsfinanzen, S. 331.
 
152
Wagner, Adolph: Finanzwissenschaft, Vierter Teil. Specielle Steuerlehre. (Praxis der Besteuerung). Die Besteuerung des 19. Jahrhundert. (Staats- und Communalbesteuerung.), 1. Halbbd. Preussen, Sachsen, Baiern, Württemberg, Leipzig. 1899, S. 107.
 
153
Gehm, Matthias: Zur Geschichte der Anfänge des deutschen Einkommensteuerrechts, S. 196.
 
154
Özdemir, Didem: Die Entwicklung und der Aufstieg der Einkommensteuer, S. 49.
 
155
Großfeld, Bernhard: Die Einkommensteuer, S. 44.
 
156
Özdemir, Didem: Die Entwicklung und der Aufstieg der Einkommensteuer, S. 50.
 
157
Davidsohn, Lars: Verfassungsrechtliche Würdigung der sozial- und wirtschaftspolitisch orientierten Besteuerungsideale des 19. und 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2007, S. 164.
 
158
Hass, Gerhard u. a. (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte. Von den Anfängen bis 1945, Berlin 1971, S. 475; Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 253.
 
159
Thier, Andreas: Steuergesetzgebung und Verfassung, S. 434.
 
160
Richter, Ute G.: Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen in Deutschland, Europa und USA. Ökonomische und rechtliche Gesichtspunkte, Wiesbaden 1995, S. 48.
 
161
Thier, Andreas: Steuergesetzgebung und Verfassung, S. 970.
 
162
Oechsle, Klaus: Die steuerlichen Grundrechte, S. 111. Nach einem vorsichtigen Versuch in Hessen im Jahr 1869 stellte Sachsen als erster Bundesstaat sein Steuersystem von den alten objektiven Ertragsteuern auf die neue subjektive Einkommensteuer um. Im Jahr 1874 erschien ein provisorisches, danach 1878 das endgültige Einkommensteuergesetz. Baden erhielt im Jahr 1882 eine Einkommensteuer. Das danach von Preußen eingeführte Steuersystem diente den Einzelstaaten als Vorbild; vgl. Schremmer, Eckart: Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas. England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914, Berlin Heidelberg 1994, S. 204.
 
163
Miquel, Johannes von: Rede zu der Reform der direkten Steuern im Abgeordnetenhaus am 20.11.1890, S. 329.
 
164
Miquel, Johannes von: Rede zu den Grundprinzipien der Reform der Einkommensteuer im Abgeordnetenhaus am 16.02.1891, in: Schultze, Walther/Thimme, Friedrich (Hrsg.): Johannes von Miquels Reden, Bd. 3, Halle an der Saale 1913, S. 360–365, S. 365.
 
165
Miquel, Johannes von: Die Reform der direkten Steuern, Rede vor dem Abgeordnetenhaus am 20.11.1890, S. 305 f.
 
166
Birk, Dieter: Steuerrecht (Schwerpunkte 3), 6. Aufl., Heidelberg 2003, vor § 1, Anm. 1 und 5.
 
167
§ 4 EStG Preußen 1891; vgl. hierzu auch § 1 des „Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Befreiung von ordentlichen Personalsteuern gegen Entschädigung vom 18. Juli 1892“, in: Grotefend, Georg August (Hrsg.): Das gesammte preußisch-deutsche Gesetzgebungs-Material. Die Gesetze und Verordnungen nebst den Erlassen, Reskripten, Anweisungen und Instruktionen der preußischen und deutschen Centralbehörden, Düsseldorf 1892, S. 450.
 
168
Davidsohn, Lars: Verfassungsrechtliche Würdigung, S. 19.
 
169
Preußisches Einkommensteuergesetz vom 24. Juni 1891 in: FinanzArchiv 8,2 (1891), S. 331–451.
 
170
Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 256.
 
171
Crezelius, Georg: Steuerrecht II: Die einzelnen Steuerarten, 2. Aufl., München 1994, S. 240.
 
172
Brinkmann, Thomas: Die Körperschaftsteuer in der Zeit von 1918 bis 1929, Köln 1987, S. 9.
 
173
Potthast, Thilo: Die Entwicklung der Körperschaftsteuer von den Vorformen bis zur Unternehmenssteuerreform 2001. Eine Untersuchung körperschaftsteuerlicher Entwicklungstendenzen in Steuergesetzgebung und Steuergestaltung, Frankfurt am Main 2008, S. 26–34.
 
174
RGBl. 1920, S. 393.
 
175
Preußisches Einkommensteuergesetz vom 24.06.1891, in: FinanzArchiv 8/2 (1891), S. 331–451.
 
176
Meisel, Franz: Moral und Technik bei der Veranlagung der preußischen Einkommensteuer, Leipzig 1911, S. 336 f. und S. 347 f.
 
177
Ebd., S. 285–373.
 
178
Die Vermögensteuer wurde nach langen Diskussionen akzeptiert, um nicht die Gesamtreform zu gefährden, vgl. Thier, Andreas: Steuergesetzgebung und Verfassung, S. 642.
 
179
Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 254.
 
180
Miquel, Johannes von: Rede zur Vermögensteuer am 17.04.1893, in: Schultze, Walther/Thimme, Friedrich (Hrsg.): Johannes von Miquels Reden, Bd. 4, Halle an der Saale 1914, S. 65–71, S. 67.
 
181
Ergänzungssteuergesetz vom 14.07.1893, in: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten, Jahrgang 1893, S. 134 ff., auf: http://​www.​verfassungen.​de/​de/​preussen/​gesetze/​erg%C3%A4nzungssteuerge​setz93.​html (letzter Zugriff: 13.04.2023); Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 254 f.
 
182
Ullmann, Hans-Peter: Der deutsche Steuerstaat, S. 54.
 
183
Vgl. hierzu im Einzelnen Ebd., S. 51–54.
 
184
Ebd., S. 55.
 
185
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie, München 1992, S. 176 f.; Sahm, Reiner: Zum Teufel mit der Steuer!, S. 255.
 
186
Lieb, Ralf: Direkte Steuerprogression. Geschichtliche Entwicklung und kritische Würdigung ihrer Begründungen, Wiesbaden 1992, S. 125 ff.
 
187
Oechsle, Klaus: 100 Jahre Einkommensteuergesetze in Deutschland. Ein Beitrag zum preußischen EStG von 1891, in: Steuer und Studium. Zeitschrift für Aus- und Weiterbildung im Steuerrecht 12 (1991), S. 203–206, S. 203.
 
188
Ebd., S. 45.
 
189
Born, Karl Erich: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Deutschen Kaiserreiches 1867/71–1914, Stuttgart 1985, S. 70 f.
 
190
Ebd., S. 44–46; Popitz, Johannes: Einkommensteuer, in: Elster, Ludwig u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3, 4. Aufl., Jena 1926, S. 400–491, S. 400.
 
191
Reichseinkommensteuergesetz vom 29. März 1920, Reichsgesetzblatt 1920, 1. Halbjahr, Nr. 57.
 
Metadaten
Titel
Die Entwicklung der Einkommensteuer in Deutschland
verfasst von
Reiner Sahm
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42476-3_4

Premium Partner