Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Die Geburt des Bevölkerungsgesetzes aus dem Geist der Insel. Zu den Grenzen von Malthus’ Populationsökonomik

verfasst von : Lukas Helbich

Erschienen in: Inseln der Ökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hier geraten Inseln erneut ins Spiel der theoretischen Gezeiten und zu einem wichtigen Ankerpunkt in Malthus’ Argumentation. Inseln spielen in zwei Phasen seines Theorieprojekts eine Rolle: Zunächst fungiere die Insel als Topos der Theoriebildung und epistemologisches Instrument zur Demonstration der Richtigkeit der Theorie, ab der zweiten Ausgabe setzt der Autor Inseln als empirische Belege für die Theorie in Szene – während er den Auftritt anderer Inseln auf der Bühne der Theorie verhinderte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Lepenies (2011, S. 114).
 
2
vgl. Bashford (2014, S. 17 f.).
 
3
vgl. Waterman (1998, S. 304–308).
 
4
vgl. Bashford (2014, S. 11, 36 f.); Chaplin (2006, S. 43 f.).
 
5
Begründete Plagiatsvorwürfe gegen Malthus erhob Marx, Schumpeter ordnete Malthus theoriegeschichtlich ein und unter, Malthus selber würdigte ab der zweiten Ausgabe seines Essays seine Vordenker; vgl. Marx und Engels (1983, S. 644 f., Fn. 75); Schumpeter (1954, S. 254 f.); Malthus (1803, S. iv).
 
6
Lepenies (2011, S. 101, vgl. ebd., ff.).
 
7
vgl. Malthus (1977, S. 21); Townsend (2011, S. 31).
 
8
Franklin (1918); vgl. Chaplin (2006, S. 40 f.).
 
9
Franklin (1918, S. 9); Hvg. i. O.
 
10
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 116).
 
11
Malthus (1977, S. 15, 18).
 
12
vgl. die deutsche Übersetzung der englischen Erstausgabe, Malthus (1977).
 
13
vgl. ebd., S. 2.
 
14
ebd., S. 20 f.; vgl. in der zweiten Ausgabe, Malthus (1803, S. 4).
 
15
Malthus (1977, S. 21).
 
16
ebd.; vgl. Malthus (1803, S. 6).
 
17
Zit. nach, Bashford (2014, S. 29); vgl. in der deutschen Übersetzung, Malthus (1977, S. 21).
 
18
vgl. Malthus (1977, S. 21); wahrscheinlicher seien abnehmende Grenzerträge; vgl. Malthus (1803, S. 6); ich komme weiter unten darauf zurück.
 
19
vgl. Malthus (1977, S. 22 f.).
 
20
Bashford und Chaplin (2016, S. 150 f.); Bashford (2014, S. 56 f.).
 
21
vgl. Malthus (1977, S. 22 f.).
 
22
ebd., S. 23.
 
23
ebd., S. 21.
 
24
Für Malthus Argumentation gegen Godwin vgl. v. a. ebd., S. 9.
 
25
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 68).
 
26
Franklin (1918, S. 9).
 
27
vgl. Chaplin (2006, S. 40).
 
28
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 155).
 
29
Malthus (1977, S. 15, 19); zu Malthus’ Wissenschaftsverständnis vgl. auch Stavenhagen (1969, S. 76 ff.).
 
30
vgl. Malthus (1803, S. ix–xi).
 
31
vgl. Bashford (2014, S. 29 ff.).
 
32
Malthus (1803, S. 5); Hvg. LH.
 
33
Heute spräche man bei solchen Zusammenhängen von diminishing returns oder abnehmenden Grenzerträgen.
 
34
vgl. Bashford und Chaplin (2016, Kap. 1).
 
35
Malthus (1803, S. 371).
 
36
ebd., S. 46 f.; Hvg. LH.
 
37
ebd., S. 62.
 
38
Cook (1768); Hvg. LH.
 
39
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 98).
 
40
vgl. ebd., S. 93–98.
 
41
zit. nach ebd., S. 91.
 
42
vgl. Malthus (1803, S. 18); vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 91).
 
43
Malthus (1803, S. 47).
 
44
vgl. auch Bashford und Chaplin (2016, S. 150); Meynen (2016, S. 71).
 
45
vgl. Billig (2009, S. 122–139, 149).
 
46
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 148).
 
47
vgl. Funke (2005, S. 76 f., 93 f.).
 
48
vgl. Grove (1997, S. 223).
 
49
vgl. ebd., S. 229; ganzer Textabschnitt 222–255.
 
50
vgl. ebd., S. 238, 241.
 
51
vgl. Malthus (1803, S. 53).
 
52
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 40, 55).
 
53
vgl. ebd., S. 1.
 
54
vgl. ebd., S. 128 f.
 
55
vgl. ebd., S. 97.
 
56
vgl. ebd., S. 128 f.
 
57
Malthus (1803, S. 40).
 
58
ebd., S. 10 f., 483; vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 80); zu den „improper arts“ und insb. der Moralisierung von Sexualität in der klassichen Ökonomik vgl. Folbre (1992).
 
59
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 129).
 
60
Malthus (1803, S. 46).
 
61
ebd.
 
62
vgl. ebd., S. 46 f.
 
63
Moser plädiert dafür, „die Insel“ als Raum-Zeit-Phänomen zu analysieren, als Chronotopos im Sinne Bachtins; vgl. Moser (2015, S. 281).
 
64
vgl. mit Verweis auf Johannes Fabian Bashford und Chaplin (2016, S. 166); vgl. Fabian (1983, S. 76, 80).
 
65
Malthus (1803, S. 46).
 
66
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 96).
 
67
vgl. ebd., S. 161 f.
 
68
vgl. Malthus (1803, S. 59 f.).
 
69
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 151).
 
70
Zu den Beschreibungen von Bougainville und Commerson vgl. Grove (1997, S. 238 f.); zu Tahitiimpressionen von Cook, Banks, Forster vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 152 ff.).
 
71
vgl. Grove (1997, S. 253, 236 ff.); dort ist auch zu lesen, dass diese Inselvorstellung erneut von Rousseau beeiflusst wurde.
 
72
vgl. Malthus (1803, S. 53, 56).
 
73
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 48).
 
74
Das hatte bereits Townsend angedeutet; vgl. Townsend (2011, S. 28).
 
75
Malthus (1803, S. 50).
 
76
Diese passt außerdem zu Malthus’ Naturtheologie, die die ökonomischen Naturgesetze mit theologischem Wissen erklärt und begründet; vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 18 f.).
 
77
vgl. Malthus (1803, S. 51).
 
78
vgl. Meynen (2010a, S. 80); Meynen (2010b, S. 60).
 
79
Malthus unterschätzte die Navigationsfähigkeiten der Tahitianer*innen und die Seetüchtigkeit ihrer Boote; vgl. Oliver (1974, Kap. 8).
 
80
vgl. Malthus (1803, S. 51).
 
81
vgl. ebd., S. 51 ff.
 
82
vgl. ebd., S. 53.
 
83
vgl. ebd., S. 54 f.
 
84
vgl. ebd., S. 51; Hvg. LH.
 
85
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 156).
 
86
vgl. ebd., S. 152–156.
 
87
vgl. Malthus (1803, S. 56 f.).
 
88
vgl. ebd., S. 54.
 
89
ebd., S. 57.
 
90
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 159).
 
91
Malthus (1803, S. 54).
 
92
ebd., S. 56.
 
93
Auch an anderen Stellen blendet Malthus koloniale Krankheiten (etwa in Australien und Nordamerika) und noch dazu Genozide (etwa in Tasmanien) systematisch aus seiner Theorie und Empirie aus oder eskamotiert sie, vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 115).
 
94
vgl. Huzel (1969); Huzel zeigt auch: „[T]he contention of Malthus and the early nineteenth-century government commissioners that the Poor Laws, and in particular the allowance system, by undermining the preventive check, were a primary cause of population increase, is fundamentally erroneous“, ebd., S. 451; an anderer Stelle argumentiert Malthus aber gegen Townsends Vorschlag, dass die Armen sich in „friendly societies“ gegenseitig unterstützen sollten, vor allem, weil Townsend dabei Familien mit Kindern bevorzugt behandeln wollte; vgl. ebd., S. 433; Lepenies (2011, S. 104).
 
95
Malthus (1803, S. 409).
 
96
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 152 ff.).
 
97
zit. nach ebd., S. 163.
 
98
Malthus (1803, S. 63).
 
99
ebd., S. 74; „redundant“ heißt „überflüssig“, aber auch „arbeitslos“.
 
100
ebd., S. 17 f.; Hvg. LH.
 
101
Echterhölter (2014, S. 37); Echterhölter bezieht sich allerdings auf die neoklassische Ökonomik.
 
102
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 171).
 
103
vgl. Stinchcombe (2001, S. 10).
 
104
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 175 f.).
 
105
vgl. ebd., S. 180.
 
106
vgl. aber ebd.
 
107
vgl. ebd., S. 183.
 
108
vgl. ebd., S. 183 ff.
 
109
vgl. UCL Department of History (2018).
 
110
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 186 f.).
 
111
vgl. ebd., S. 173, 188.
 
112
vgl. ebd., S. 200.
 
113
vgl. ebd., S. 190.
 
114
Malthus (1806, S. 556 f); Hvg. von „West India islands“, LH; alle anderen Hvg. i. O.; Bashford und Chaplin bemerken zu Malthus’ Nachschub zu Recht: „It is an important supplement to the Essay, precisely because the West Indian colonies were nowhere else treated, and yet its addon status betrays avoidance as much as afterthought.“ (2016, S. 189).
 
115
Malthus (1803, S. 61).
 
116
vgl. Bashford und Chaplin (2016, S. 66, 151); DeLoughrey (2007, S. 10); Mayer-Schwieger (2017, S. 148, 152 ff.).
 
117
Dass Unterversorgung ein vorgeschobener Grund war, um von schwerwiegenderen Gründen für die hohe Sklav*innensterblichkeit abzulenken (Misshandlung, Überlastung), zeigt DeLoughrey (2007, S. 12).
 
118
vgl. DeLoughrey (2007), die auch mit einem impliziten Hinweis auf die Inselepistemologie erwähnt, dass auf Inseln die Auswirkungen des Sklavenhandels auf Menschen und Ökologie deutlicher sichtbar waren, als auf den Kontinenten; vgl. ebd., S. 4.
 
Metadaten
Titel
Die Geburt des Bevölkerungsgesetzes aus dem Geist der Insel. Zu den Grenzen von Malthus’ Populationsökonomik
verfasst von
Lukas Helbich
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29425-0_5

Premium Partner