Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2010

01.09.2010 | Diskurs

Die Kultur der Macht. Die Macht der Kultur

Über Supervision als Ermächtigungstechnologie in Organisationskulturen

verfasst von: Prof. Dr. Ferdinand Buer

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 3/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Handeln in Organisationen ist geprägt durch Strategien der Bemächtigung wie der Ermächtigung: Alle wollen ihre Interessen durchsetzen, ob sie nun legitim sind oder nicht. Dabei bilden sich in jeder Organisation spezifische Spielregeln und Spielweisen aus. Das Gesamt dieser Spiele macht die jeweilige Organisationskultur aus. In unfairen Spielen herrschen Strategien der Bemächtigung vor; in fairen versuchen alle Mitspieler eine gerechte Balancierung der legitimen Interessen aller Stakeholder immer wieder neu auszutarieren. Supervision arbeitet daran, die Spielmächtigkeit ihrer Adressaten zu stärken, sodass sie unfaire in faire Spiele verwandeln können. Das Know-How dazu wird hier „Ermächtigungstechnologie“ genannt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alinski, S. D. (1984). Anleitung zum Mächtigsein. Bornheim-Merten: Ausgewählte Schriften. Alinski, S. D. (1984). Anleitung zum Mächtigsein. Bornheim-Merten: Ausgewählte Schriften.
Zurück zum Zitat Boomgarten, Th. (2003). Macht – ein Tabu in der sozialen Arbeit. Supervision 3, 32–38. Boomgarten, Th. (2003). Macht – ein Tabu in der sozialen Arbeit. Supervision 3, 32–38.
Zurück zum Zitat Buber, M. (1982). Das Problem des Menschen. Heidelberg: Lambert Schneider. Buber, M. (1982). Das Problem des Menschen. Heidelberg: Lambert Schneider.
Zurück zum Zitat Buer, F. (1994). Psychodrama der Macht. Einige Anmerkungen. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993 (S. 43–55). Opladen: Leske+Budrich. Buer, F. (1994). Psychodrama der Macht. Einige Anmerkungen. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993 (S. 43–55). Opladen: Leske+Budrich.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2004a). Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen. Eine soziologisch-soziodramatische Interpretationsfolie für die Supervision. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl., S. 165–190). Wiesbaden: VS. Buer, F. (2004a). Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen. Eine soziologisch-soziodramatische Interpretationsfolie für die Supervision. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl., S. 165–190). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2004b). Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision (S. 161–201). Wiesbaden: VS. Buer, F. (2004b). Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision (S. 161–201). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2008a). Verantwortung übernehmen. In F. Buer & Ch. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 135–169). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Buer, F. (2008a). Verantwortung übernehmen. In F. Buer & Ch. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 135–169). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2008b). Glücklich sein. In F. Buer & Ch. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 103–133). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Buer, F. (2008b). Glücklich sein. In F. Buer & Ch. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 103–133). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2008c). Arbeit und Leben stilvoll gestalten: Anleitung zur Lebenskunst. In F. Buer & Ch. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 171–200). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Buer, F. (2008c). Arbeit und Leben stilvoll gestalten: Anleitung zur Lebenskunst. In F. Buer & Ch. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 171–200). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2008d). Funktionslogiken und Handlungsmuster des Organisierens und ihre ethischen Implikationen. OSC, 15(3), 240–259.CrossRef Buer, F. (2008d). Funktionslogiken und Handlungsmuster des Organisierens und ihre ethischen Implikationen. OSC, 15(3), 240–259.CrossRef
Zurück zum Zitat Buer, F. (2009). Die Supervision und ihre Nachbarformate. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 3 (S. 38–63). Berlin: Leutner. Buer, F. (2009). Die Supervision und ihre Nachbarformate. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 3 (S. 38–63). Berlin: Leutner.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2010b). Psychodrama und Gesellschaft. Wege zur sozialen Erneuerung von unten. Wiesbaden: VS. Buer, F. (2010b). Psychodrama und Gesellschaft. Wege zur sozialen Erneuerung von unten. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2010c). Gefährdet Organisation Profession? In A. Schreyögg & Ch. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Organisation in Supervision und Coaching (S. 41–63). Wiesbaden. VS. Buer, F. (2010c). Gefährdet Organisation Profession? In A. Schreyögg & Ch. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Organisation in Supervision und Coaching (S. 41–63). Wiesbaden. VS.
Zurück zum Zitat Conradi, E. (2001). Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt a. M.: Campus. Conradi, E. (2001). Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Crozier, M., & Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt a. M.: Hain. Crozier, M., & Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt a. M.: Hain.
Zurück zum Zitat Doppler, K. (2003). Die natürliche Allgegenwart von Macht. Anmerkungen zu einem ambivalenten Thema. Supervision, 3, 23–31. Doppler, K. (2003). Die natürliche Allgegenwart von Macht. Anmerkungen zu einem ambivalenten Thema. Supervision, 3, 23–31.
Zurück zum Zitat Doppler, K., & Lauterburg, C. (1998). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (1998). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Elsässer, K. (2009). Empowerment im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 3, 18–22. Elsässer, K. (2009). Empowerment im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 3, 18–22.
Zurück zum Zitat Fink-Eitel, H. (1989). Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius. Fink-Eitel, H. (1989). Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1996). Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve. Foucault, M. (1996). Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität (2 Bd.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität (2 Bd.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2007). Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2007). Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Galtung, J. (2007). Konflikte und Konfliktlösungen. Die Transcend-Methode und ihre Anwendung. Berlin: Kai Homilius. Galtung, J. (2007). Konflikte und Konfliktlösungen. Die Transcend-Methode und ihre Anwendung. Berlin: Kai Homilius.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1991). Techniken der Imagepflege. In E. Goffman (Hrsg.), Interaktionsrituale (S. 10–53). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1991). Techniken der Imagepflege. In E. Goffman (Hrsg.), Interaktionsrituale (S. 10–53). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (2001). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (9. Aufl.). München: Piper (Erstveröff. 1959). Goffman, E. (2001). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (9. Aufl.). München: Piper (Erstveröff. 1959).
Zurück zum Zitat Göhlich, M., König, E., & Schwarzer, C. (Hrsg.). (2007). Beratung, Macht und organisationales Lernen. Wiesbaden: VS. Göhlich, M., König, E., & Schwarzer, C. (Hrsg.). (2007). Beratung, Macht und organisationales Lernen. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Heinrich, P., & Schulz zur Wiesch, J. (Hrsg.) (1998). Wörterbuch zur Mikropolitik. Opladen: Leske+Budrich. Heinrich, P., & Schulz zur Wiesch, J. (Hrsg.) (1998). Wörterbuch zur Mikropolitik. Opladen: Leske+Budrich.
Zurück zum Zitat Hinsch, W. (2003): Der Begriff der Macht und seine ethischen Aspekte. Supervision, 3, 15–22. Hinsch, W. (2003): Der Begriff der Macht und seine ethischen Aspekte. Supervision, 3, 15–22.
Zurück zum Zitat Hutter, Ch., & Schwehm, H. (2009). J.L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS. Hutter, Ch., & Schwehm, H. (2009). J.L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Jansen, B. (2003). Supervision im Umgang mit der Macht. Supervision, 4, 3–8. Jansen, B. (2003). Supervision im Umgang mit der Macht. Supervision, 4, 3–8.
Zurück zum Zitat Junge, M. (Hrsg.). (2003). Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral. Wiesbaden: Westdteutscher Verlag. Junge, M. (Hrsg.). (2003). Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral. Wiesbaden: Westdteutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Küng, Z. (2005). Was wird hier eigentlich gespielt? Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln. Heidelberg: Springer. Küng, Z. (2005). Was wird hier eigentlich gespielt? Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Maak, Th., & Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Maak, Th., & Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Machiavelli für Manager (1995). Sentenzen, ausgewählt von L. u. E. Spagnol. Frankfurt a. M.: Insel. Machiavelli für Manager (1995). Sentenzen, ausgewählt von L. u. E. Spagnol. Frankfurt a. M.: Insel.
Zurück zum Zitat Mayer, B. (2007). Die Dynamik der Konfliktlösung. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta. Mayer, B. (2007). Die Dynamik der Konfliktlösung. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Moreno, J. L. (1970). Das Stegreiftheater. Beacon: Beacon House (Erstveröff. 1924). Moreno, J. L. (1970). Das Stegreiftheater. Beacon: Beacon House (Erstveröff. 1924).
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1988). Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele. In W. Küppers & G. Ortmann. (Hrsg.), Mikropolitik (S. 53–86). Opladen: Westdeutscher Verlag. Neuberger, O. (1988). Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele. In W. Küppers & G. Ortmann. (Hrsg.), Mikropolitik (S. 53–86). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Stuttgart: Enke. Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Neubert, H. (1992). Die Inszenierung von Führung – Zur vergessenen Dramaturgie des Managements. In H. Geißler. (Hrsg.), Neue Qualitäten des betrieblichen Lernens (S. 239–248). Frankfurt a. M: Peter Lang. Neubert, H. (1992). Die Inszenierung von Führung – Zur vergessenen Dramaturgie des Managements. In H. Geißler. (Hrsg.), Neue Qualitäten des betrieblichen Lernens (S. 239–248). Frankfurt a. M: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Westdeutscher Verlag. Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Pine, B. J., & Gilmore, J. H. (2000). Erlebniskauf. Konsum als Erlebnis, Business als Bühne. München: Econ. Pine, B. J., & Gilmore, J. H. (2000). Erlebniskauf. Konsum als Erlebnis, Business als Bühne. München: Econ.
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J. (2002). Subordination. Inszenierungsformen von Personalführung in Deutschland seit 1933. München: Rainer Hampp. Pongratz, H. J. (2002). Subordination. Inszenierungsformen von Personalführung in Deutschland seit 1933. München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J. (2003). Die Interaktionsordnung von Personalführung. Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. Wiesbaden: Westdteutscher Verlag. Pongratz, H. J. (2003). Die Interaktionsordnung von Personalführung. Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. Wiesbaden: Westdteutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Sarasin, P. (2005). Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius. Sarasin, P. (2005). Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Schmid, W. (1991). Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schmid, W. (1991). Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Scott-Morgan, P., & Little A. D. (1995). Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschriebenen Gesetze in Unternehmen. Frankfurt a. M.: Campus. Scott-Morgan, P., & Little A. D. (1995). Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschriebenen Gesetze in Unternehmen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Senger, H. v. (2008). 36 Strategeme für Manager (2. Aufl.). München: Piper. Senger, H. v. (2008). 36 Strategeme für Manager (2. Aufl.). München: Piper.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Nachdruck). Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Nachdruck).
Zurück zum Zitat Zimbardo. P. G. (2008). Der Luzifer-Effekt. Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen. Heidelberg: Spektrum. Akademischer Verlag. Zimbardo. P. G. (2008). Der Luzifer-Effekt. Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen. Heidelberg: Spektrum. Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat Zimmermann, R. (2008). Moral als Macht. Eine Philosophie der historischen Erfahrung. Reinbek: Rowohlt. Zimmermann, R. (2008). Moral als Macht. Eine Philosophie der historischen Erfahrung. Reinbek: Rowohlt.
Metadaten
Titel
Die Kultur der Macht. Die Macht der Kultur
Über Supervision als Ermächtigungstechnologie in Organisationskulturen
verfasst von
Prof. Dr. Ferdinand Buer
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-010-0192-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2010 Zur Ausgabe

Tagungsberichte

Tagungsberichte

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Premium Partner