Skip to main content
Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 4/2019

27.02.2019 | Replik

Die Österreichische Schule als Gegenprogramm zur Standardökonomik: Replik zum Kommentar von Ansgar Belke

verfasst von: Karl-Friedrich Israel, Jörg Guido Hülsmann

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Ausgabe 4/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Wir stimmen Ansgar Belke zu, dass es viele inhaltliche und auch so manche methodische Überschneidungspunkte zwischen der Österreichischen Schule (ÖS) und der Standardökonomik (SÖ) gibt. Das haben wir in unserem Referat auch unterstrichen. Unsere Aufgabe bestand aber darin, darzulegen, inwiefern die ÖS ein alternatives Forschungsprogramm zu fast allen anderen Richtungen der heutigen Volkswirtschaftslehre darstellt und worin wir die wissenschaftliche und praktische Bedeutung dieser Alternative sehen. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
An anderer Stelle wurde diese Idee ausführlicher besprochen (Israel 2015, SS. 134–139). Zu diesem Thema siehe auch die von Belke selbst angeführte Analyse von Basse (2006).
 
2
Für eine sehr lesenswerte Übersicht aus der sehr deutlich hervorgeht, dass die Lucas-Kritik als eine empirische Hypothese verstanden und interpretiert wurde, siehe Cruccolini (2010, Kap. 3).
 
3
In unserem Hauptbeitrag haben wir die Ursprünge dieses methodologischen Prinzips in aller Kürze besprochen. Hier sei noch einmal erwähnt, dass es in keiner Arbeit so deutlich hervorgehoben wurde wie in Friedmans The Methodology of Positive Economics (Friedman 1953). Dieser Artikel wurde zurecht als der einflussreichste Beitrag zur Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im 20. Jahrhundert bezeichnet (Hausman 2008, S. 33).
 
4
Hier könnte man u. a. auch Stiglitz (2011, 2017) oder den eher journalistischen Beitrag von Krugman (2009) anführen, die sich ebenfalls in ihrer Grundsatzkritik auf die DSGE-Modelle beziehen. Dieses Vorgehen ist berechtigt, da der DSGE Ansatz tatsächlich von größter Bedeutung in der modernen Makroökonomik ist. Deshalb ist er nach der letzten Finanzkrise verschärft in die Kritik geraten. Für eine kürzlich erschienene Verteidigung des DSGE-Ansatzes gegen einige der vorgebrachten Kritiken, siehe Lindé (2018). Außerdem sei auch auf den Artikel zur (Mainstream-)Makroökonomik in diesem Sonderheft des List Forums verwiesen. Auch Bachmann (2019) hebt den DSGE-Ansatz hervor.
 
5
Es gibt mittlerweile sogar Bestrebungen die DSGE-Modelle in das Grundstudium zu integrieren (Solis-Garcia 2018), wobei hier nach wie vor die IS-LM und AS-AD-Modelle die Oberhand behalten.
 
6
Dies führt zum Beispiel dazu, dass sich das kontrafaktische BIP-Wachstum für Spanien in dieser Studie im Wesentlichen aus einem gewichteten Durchschnitt der beobachteten Kontrollgrößen für Neuseeland (35,8 %), Brasilien (37,3 %) und Kanada (26,8 %) ergibt (Campos et al. 2014, S. 14).
 
7
Dies schließt sowohl die funktionale Form des Modells, als auch die Auswahl der erklärenden Variablen und der potentiellen Kontrollländer mit ein.
 
8
Für den Zeitraum vor dem Eintritt in die EU sind Kontrafaktum und Faktum identisch. Daher kann die Güte der Schätzung des Kontrafaktums durch seine Nähe zum beobachteten Faktum für diesen Zeitraum evaluiert werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abadie, A., Diamond, A., & Hainmueller, J. (2015). Comparative politics and the synthetic control method. American Journal of Political Science, 59(2), 495–510.CrossRef Abadie, A., Diamond, A., & Hainmueller, J. (2015). Comparative politics and the synthetic control method. American Journal of Political Science, 59(2), 495–510.CrossRef
Zurück zum Zitat Basse, T. (2006). An Austrian version of the Lucas critique. The Quarterly Journal of Austrian Economics, 9(1), 15–26.CrossRef Basse, T. (2006). An Austrian version of the Lucas critique. The Quarterly Journal of Austrian Economics, 9(1), 15–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Campos, N. F., Coricelli, F., & Moretti, L. (2014). Economic growth and political integration: estimating the benefits from membership in the European union using the synthetic counterfactuals method. IZA DP No. 8162. Campos, N. F., Coricelli, F., & Moretti, L. (2014). Economic growth and political integration: estimating the benefits from membership in the European union using the synthetic counterfactuals method. IZA DP No. 8162.
Zurück zum Zitat Cruccolini, R. (2010). Primat Der Form: Zur Methodologie Und Geschichte in Der Modernen Makroökonomik. München: Universität München. Dissertation an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig Maximilians Universität Cruccolini, R. (2010). Primat Der Form: Zur Methodologie Und Geschichte in Der Modernen Makroökonomik. München: Universität München. Dissertation an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig Maximilians Universität
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1953). The methodology of positive economics. In Essays in positive economics (S. 3–43). Chicago and London: University of Chicago Press. Friedman, M. (1953). The methodology of positive economics. In Essays in positive economics (S. 3–43). Chicago and London: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hausman, D. M. (2008). The philosophy of economics—an anthology (3. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. Hausman, D. M. (2008). The philosophy of economics—an anthology (3. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat von Hayek, F. A. (1992). The fatal conceit: the errors of socialism. London: Routledge. von Hayek, F. A. (1992). The fatal conceit: the errors of socialism. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Hoppe, H.-H. (1983). Kritik der kausalwissenschafilichen Sozialforschung – Untersuchungen zur Grundlegung von Soziologie und Ökonomie. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Hoppe, H.-H. (1983). Kritik der kausalwissenschafilichen Sozialforschung – Untersuchungen zur Grundlegung von Soziologie und Ökonomie. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Israel, K.-F. (2015). Modern monetary policy evaluation and the Lucas critique. Political Dialogues: Journal of Political Theory, 19, 123–145. Israel, K.-F. (2015). Modern monetary policy evaluation and the Lucas critique. Political Dialogues: Journal of Political Theory, 19, 123–145.
Zurück zum Zitat Krugman, P. (2009). How did Economists get it so Wrong? New York Times Magazine September. Krugman, P. (2009). How did Economists get it so Wrong? New York Times Magazine September.
Zurück zum Zitat Lindé, J. (2018). DSGE models: still useful in policy analysis? Oxford Review of Economic Policy, 34(1–2), 269–286.CrossRef Lindé, J. (2018). DSGE models: still useful in policy analysis? Oxford Review of Economic Policy, 34(1–2), 269–286.CrossRef
Zurück zum Zitat Lucas, R. E. (1976). Econometric policy evaluation: a critique. In K. Brunner & A. H. Meltzer (Hrsg.), The Phillips curve and labor markets: carnegie-rochester conference series on public policy (S. 19–46). Amsterdam: North-Holland. Lucas, R. E. (1976). Econometric policy evaluation: a critique. In K. Brunner & A. H. Meltzer (Hrsg.), The Phillips curve and labor markets: carnegie-rochester conference series on public policy (S. 19–46). Amsterdam: North-Holland.
Zurück zum Zitat Lucas, R. E. (1981). Studies in business cycle theory. Cambridge: MIT Press. Lucas, R. E. (1981). Studies in business cycle theory. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat von Mises, L. (1985). Theory and history: an interpretation of social and economic evolution. Auburn: Ludwig von Mises Institute. von Mises, L. (1985). Theory and history: an interpretation of social and economic evolution. Auburn: Ludwig von Mises Institute.
Zurück zum Zitat Romer, P. (2016). The trouble with macroeconomics. Commons Memorial Lecture of the Omicron Delta Epsilon Society. Romer, P. (2016). The trouble with macroeconomics. Commons Memorial Lecture of the Omicron Delta Epsilon Society.
Zurück zum Zitat Snowdon, B., & Vane, H. R. (1998). Transforming macroeconomics: an interview with Robert E. Lucas Jr. Journal of Economic Methodology, 5(1), 115–146.CrossRef Snowdon, B., & Vane, H. R. (1998). Transforming macroeconomics: an interview with Robert E. Lucas Jr. Journal of Economic Methodology, 5(1), 115–146.CrossRef
Zurück zum Zitat Sokal, A., & Bricmont, J. (1999). Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen. München: C.H.Beck. Sokal, A., & Bricmont, J. (1999). Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen. München: C.H.Beck.
Zurück zum Zitat Stiglitz, J. E. (2011). Rethinking macroeconomics: what failed, and how to repair it. Journal of the European Economic Association, 9(4), 591–645.CrossRef Stiglitz, J. E. (2011). Rethinking macroeconomics: what failed, and how to repair it. Journal of the European Economic Association, 9(4), 591–645.CrossRef
Zurück zum Zitat Stiglitz, J. E. (2017). Where modern macroeconomics went wrong. National Bureau of Economic Research Working Paper Series.CrossRef Stiglitz, J. E. (2017). Where modern macroeconomics went wrong. National Bureau of Economic Research Working Paper Series.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Österreichische Schule als Gegenprogramm zur Standardökonomik: Replik zum Kommentar von Ansgar Belke
verfasst von
Karl-Friedrich Israel
Jörg Guido Hülsmann
Publikationsdatum
27.02.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-019-00139-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 4/2019 Zur Ausgabe