Skip to main content

2006 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Relevanz von Drittmittelindikatoren bei der Beurteilung der Forschungsleistung im Hochschulbereich

verfasst von : Dipl.-Kff. Sylvia Rassenhövel, Prof. Dr. Harald Dyckhoff

Erschienen in: Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften

Verlag: DUV

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Welche Unis sind die besten Deutschlands? Mit dem Ziel, auf diese Frage eine Antwort zu liefern, werden von verschiedenen Zeitungen und Magazinen, wie

Die Zeit, Focus, Spiegel

und

Wirtschaftswoche

, regelmäßig Hochschulrankings herausgegeben. Diese werden mit verschiedenen Methoden erstellt. So werden Befragungen von Studierenden, Professoren und Unternehmensverantwortlichen durchgeführt, aber auch quantitative Indikatoren erhoben. Die Analysen führen nicht selten zu unterschiedlichen Ergebnissen und werden daher vielfach kontrovers diskutiert.

Eine der häufig zur Beurteilung der

Forschungsleistung

herangezogenen Maßgrößen sind Drittmittel, wobei ihrer Verwendung folgender Gedanke zugrunde gelegt wird: Je mehr Drittmittel von einem Forscher eingeworben bzw. verausgabt werden, desto größer gilt der erzielte Wissensfortschritt. Diese Annahme steht allerdings im Widerspruch zu Aussagen in der wissenschaftlichen Literatur, in der Drittmittel vielmehr als Input aufgefasst werden und weniger zur Abbildung der Forschungsleistung geeignet erscheinen. Werden also in der Praxis Fehler gemacht oder wurden in der Wissenschaft die Aussagemöglichkeiten von Drittmittelkennzahlen noch nicht erkannt?

Diesen konträren Auffassungen wird im vorliegenden Beitrag anhand leicht nachvollziehbarer, konstruierter Beispiele näher auf den Grund gegangen. Zunächst wird kurz auf Forschung und Leistung im Allgemeinen sowie auf Möglichkeiten zu deren Beurteilung eingegangen (Abschnitt 1). Anschließend wird die Beurteilung der Forschungsleistung mittels Drittmittelindikatoren betrachtet, wobei diese aus produktionstheoretischer Perspektive analysiert und im Hinblick auf ihre prinzipielle Eignung zur Bewertung der Forschungseffektivität und -effizienz untersucht werden (Abschnitt 2). Auf diesen Grundlagen basieren die im dritten Abschnitt in diesem Kontext durchgeführten Überlegungen zur Bedeutung der Periodenabgrenzung, die sich zum einen auf individuelle, zum anderen auf aggregierte Forschungstätigkeiten beziehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Die Relevanz von Drittmittelindikatoren bei der Beurteilung der Forschungsleistung im Hochschulbereich
verfasst von
Dipl.-Kff. Sylvia Rassenhövel
Prof. Dr. Harald Dyckhoff
Copyright-Jahr
2006
Verlag
DUV
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9199-3_4

Premium Partner