Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2/2012

01.12.2012 | Aufsätze

Die Signing Statements als Machtressource der US-Präsidenten: Zwischen institutionellem Machtpotential und tatsächlicher Wirkung

verfasst von: Sebastian Dregger, M.A.

Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Ausgabe 2/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt die Funktionsweise, den rechtlichen Rahmen und die Einsatzmöglichkeiten von Signing Statements als Machtressource der US-Präsidenten. Der Aufsatz ordnet dabei die Signing Statements in den Bereich „direkte unilaterale Aktion“ ein, stellt verschiedene Typen von Signing Statements vor, behandelt Probleme der wissenschaftlichen Analyse der Signing Statements und erläutert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen „direkten unilateralen Aktionen“ der US-Präsidenten. Dann wird gezeigt, wie die Präsidenten Reagan, Bush Senior, Clinton und Bush Junior Signing Statements im Regierungsalltag verwendeten. Eine Untersuchung gut dokumentierter Streitfälle verdeutlicht, dass sich das abstrakte Machtpotential, welches Signing Statements den US-Präsidenten bieten, in konkreten Streitfällen mit dem Kongress und den Gerichten nur eingeschränkt realisieren lässt. Hinsichtlich der Kontroverse um die Signing-Statements-Praxis des Präsidenten George W. Bush versucht der Artikel ein differenziertes Bild zu zeichnen und so einige Missverständnisse diesbezüglich zu korrigieren. Als eigentliches Problem der Signing Statements des Präsidenten Bush identifiziert der Artikel Vagheit und die damit einhergehende Verwirrung der anderen beiden Staatsgewalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Lediglich Stüwe erwähnt in einem Aufsatz über das politische System der USA kurz dieses Thema (Stüwe 2008, S. 551).
 
2
Die hier verwendete Machtdefinition bezogen auf das politische System der USA lehnt sich an die allgemeine Machtdefinition Max Webers an, die er in seinem Werk „Wirtschaft und Gesellschaft“ entwickelte: „M a c h t bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ (Weber 1972, S. 28)
 
3
Die gescheiterte Gesundheitsreform Bill Clintons, die gescheiterte Einwanderungsreform George W. Bushs und Präsident Obamas gescheiterten Bemühungen, das Häftlingslager Guantánamo innerhalb eines Jahres trotz breiter Mehrheiten der Demokratischen Partei im Kongress zu schließen, sind prominente Beispiele für gescheiterte Überzeugungsaktionen der US-Präsidenten in jüngster Zeit.
 
4
Vergleiche etwa die Zählungen von Kelley (2003, S. 192) und May (1998, S. 74).
 
5
Einen Überblick über das weite Feld der direkten unilateralen Aktionen mit besonderer Berücksichtigung neuerer Entwicklungen in diesem Bereich bietet Releya (2008, S. 1).
 
6
Etwa: United States v. Curtiss-Wright, 299 U.S. 304 (1936) (Hier entschied das Gericht zugunsten des Präsidenten auf der Grundlage zweier präsidialer Proklamationen.); Youngstown Sheet & Tube Co. v. Sawyer, 343 U.S. 579 (1952) (In dieser Entscheidung wurde die Enteignung einer Stahlfabrik auf der Grundlage einer Exekutivverordnung des Präsidenten für verfassungswidrig erklärt.).
 
7
In Bezug auf konstitutionelle Signing Statements gibt es unabhängig von der Rechtsprechung eine lebhafte Debatte innerhalb der amerikanischen Rechtswissenschaft über die rechtliche Zulässigkeit dieses Instruments. Es stehen sich dort zwei Lager gegenüber: Die einen (ABA 2012) sind der Ansicht, dass der Präsident gegen einzelne Gesetzespassagen nur das formale Vetorecht der Verfassung einlegen dürfe, wenn er mit den Passagen nicht einverstanden sei. Die anderen argumentieren, dass weder die US-Verfassung noch ein Kongressgesetz die Verwendung konstitutioneller Signing Statements verböten, so dass der US-Präsident nicht nur auf sein formales Vetorecht beschränkt sei, wenn er einzelne Gesetzespassagen moniere (Lund 2009, S. 147).
 
8
Die hier verlinkte Statistik listet alle Exekutivverordnungen auf, die von George Washington bis Barack Obama erlassen wurden. Sie belegt die quantitativ starke Zunahme des Einsatzes dieses Instruments. (Peters 2010, http://​www.​presidency.​ucsb.​edu/​data/​orders.​php)
 
9
Nach Kelleys Zählung verfasste Reagan 276, Bush Senior 214 und Clinton 391 Signing Statements (Kelley 2003, S. 192).
 
10
Eigenes Ergebnis auf der Grundlage der Zählung von Kelley und Marshall (2010, S. 179).
 
11
Elena Kagan, ehemalige Rechtsberaterin Bill Clintons und heutige Richterin am Supreme Court, verwendet den Begriff „Presidential Administration“ statt „Unitary Executive“, um die Kontroll- und Zentralisierungsbemühungen der Bundesbürokratie durch den US-Präsidenten unter Bill Clinton zu beschreiben und zu rechtfertigen (Kagan 2001, S. 2248–2251). Eine genauere Erörterung der Frage, inwieweit die Begriffe „Unitary Executive“ und „Presidential Administration“ in ihrer Bedeutung gleich oder verschieden sind, kann aus Gründen der thematischen Eingrenzung in diesem Aufsatz nicht erfolgen.
 
12
Bei einem legislativen Veto handelt es sich um eine Gesetzespassage eines Kongressgesetzes, die den Regierungsbehörden vorschreibt, jede Maßnahme zur Gesetzesumsetzung zuerst dem Kongress als Vorschlag vorzulegen, bevor die Maßnahme tatsächlich vollzogen wird. Ist der Kongress mit dem Vorschlag zur Gesetzesimplementierung nicht einverstanden, so kann er ein Veto einlegen und so die Behörden daran hindern, ein Gesetz auf eine bestimmte Weise umzusetzen (Fisher 2007, S. 137–139). Das legislative Veto ist also vom formalen Veto und vom line-item Veto des US-Präsidenten zu unterscheiden.
 
13
Die Gesamtzahl ist das Ergebnis der Summe der für die einzelnen Kongresswahlperioden angegeben Zahlen bei Kelley und Marshall (2010).
 
14
S. o.
 
15
Für den 104-ten (1995–1996), 105-ten (1997–1998) und 106-ten Kongress (1999–2000) unter den Bedingungen des divided government monierte Bill Clinton dagegen pro konstitutionellem Signing Statement nur 1,71 respektive 1,45 und 1,87 Gesetzespassagen (Kelley und Marshall 2010, S. 180). Reagan und Bush Senior regierten während ihrer gesamten Amtszeit jeweils unter den Bedingungen des divided government. Damit ist die Unterscheidung zwischen divided government und unified government nicht auf Reagan und Bush Senior anwendbar.
 
16
Mit der fortgeführten Praxis der legislativen Vetos umgeht der Kongress seit 1983 das Urteil Immigration and Naturalization Service v. Chadha, 462 U.S. 919 (1983) des Supreme Court. Dies geschieht, indem der Kongress im Gesetzestext nie direkt von „legislative veto“ spricht, sondern stattdessen eine Reihe von Codewörtern hierfür verwendet, die Berry auflistet (Berry 2009, S. 44). Zudem erfolgt seit dem Chadha-Urteil das Einlegen eines legislativen Vetos nicht durch den Kongress als Ganzes, sondern durch einzelne Kongressausschüsse (Berry 2009, S. 7).
 
17
Nach der Zählung Kelleys und Marshalls (2010, S. 180) verfasste Bush in den Jahren 2001 bis 2006 lediglich 117 konstitutionelle Signing Statements.
 
18
Die Zahl ergibt sich aus der Summe der einzelnen Kategorien.
 
19
Eigene Berechnung des prozentualen Anteils auf Grundlage der angegeben Werte.
 
20
Die Zahl ergibt sich aus der Summe der einzelnen Kategorien.
 
21
Eigene Berechnung des prozentualen Anteils auf Grundlage der angegeben Werte.
 
22
S. o.
 
23
Die Studie des GAO ist nicht unumstritten. So kritisiert Evans, dass sich mit dem begrenzten Umfang der Studie nicht abschließend klären lasse, ob Signing Statements tatsächlich keinen Einfluss auf die Nicht- oder Andersumsetzung der untersuchten Gesetzespassagen gehabt hatten (Evans 2011, S. 30, endnote 18).
 
24
Diese Überarbeitung des Feldhandbuchs für Verhöre als Folge des Detainee Treatment Act schließt gewiss nicht aus, dass es dennoch zu Foltervorfällen in Guantánamo und anderswo gekommen ist. Zudem gibt es andere Dokumente der Bush-Regierung, etwa ein Memorandum des Office of Legal Counsel vom 2. August 2002, die Anweisungen über Verhörmethoden enthalten, wenngleich diese Dokumente in keiner direkten Verbindung zum Signing Statement vom 30. Dezember 2005 stehen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barber, James D. 1985. The presidential character: Predicting performance in the White House. 3. Aufl. [1. Aufl. 1972]. New Jersey: Prentice-Hall. Barber, James D. 1985. The presidential character: Predicting performance in the White House. 3. Aufl. [1. Aufl. 1972]. New Jersey: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Barilleaux, Ryan J. 2006. Venture constitutionalism and the enlargement of the presidency. In Executing the constitution – Putting the president back into the constitution, Hrsg. Christopher S. Kelley, 37–52. New York: St. Univ of New York. Barilleaux, Ryan J. 2006. Venture constitutionalism and the enlargement of the presidency. In Executing the constitution – Putting the president back into the constitution, Hrsg. Christopher S. Kelley, 37–52. New York: St. Univ of New York.
Zurück zum Zitat Berry, Michael. 2009. Controversially executing the law: George W. Bush and the constitutional signing statement. Prepared for dilivery at the 2009 annual meetings of the American Political Science Association, 3.–6. Sept., Toronto, Ontario, 1–45. SSRN: http://ssrn.com/abstract=1450725; parallel veröffentlicht: Congress & the Presidency 36:244–71. Berry, Michael. 2009. Controversially executing the law: George W. Bush and the constitutional signing statement. Prepared for dilivery at the 2009 annual meetings of the American Political Science Association, 3.–6. Sept., Toronto, Ontario, 1–45. SSRN: http://​ssrn.​com/​abstract=​1450725; parallel veröffentlicht: Congress & the Presidency 36:244–71.
Zurück zum Zitat Birdsell, David. S. 2007. George W. Bush’s signing statements: The assault on deliberation. Rhetoric & Public Affairs 10:335–360.CrossRef Birdsell, David. S. 2007. George W. Bush’s signing statements: The assault on deliberation. Rhetoric & Public Affairs 10:335–360.CrossRef
Zurück zum Zitat Bradley, Curtis A., und Eric A. Posner. 2006. Presidential signing statements and executive power. Public law and legal theory no. 133. Chicago: Law School, University of Chicago. SSRN: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.922400. Bradley, Curtis A., und Eric A. Posner. 2006. Presidential signing statements and executive power. Public law and legal theory no. 133. Chicago: Law School, University of Chicago. SSRN: http://​dx.​doi.​org/​10.​2139/​ssrn.​922400.​
Zurück zum Zitat Calabresi, Steven G., und Christopher S. Yoo. 2008. The unitary executive from Washington to Bush. New Haven: Yale University Press. Calabresi, Steven G., und Christopher S. Yoo. 2008. The unitary executive from Washington to Bush. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Campbell Kohrs Karlyn, und Kathleen Hall Jamieson. 2008. Presidents creating the presidency – Deeds done in words. Chicago: University of Chicago Press. Campbell Kohrs Karlyn, und Kathleen Hall Jamieson. 2008. Presidents creating the presidency – Deeds done in words. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Conyers, John, und Jane Harman. 2006. Letter to Attorney General Gonzales, objections to the president’s „signing statements“ issued with the USA PATRIOT Improvement and Reauthorization Act 2005. http://coherentbabble.com/Congress/conglett109-178.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2010. Conyers, John, und Jane Harman. 2006. Letter to Attorney General Gonzales, objections to the president’s „signing statements“ issued with the USA PATRIOT Improvement and Reauthorization Act 2005. http://​coherentbabble.​com/​Congress/​conglett109-178.​pdf.​ Zugegriffen: 1. Dez. 2010.
Zurück zum Zitat Cooper, Phillip J. 2002. By order of the president – The use and abuse of executive direct action. Kansas: University Press of Kansas. Cooper, Phillip J. 2002. By order of the president – The use and abuse of executive direct action. Kansas: University Press of Kansas.
Zurück zum Zitat Cooper, Philip J. 2005. George W. Bush, Edgar Allan Poe, and the use and abuse of presidential signing statements. Presidential Studies Quarterly 35:515–532.CrossRef Cooper, Philip J. 2005. George W. Bush, Edgar Allan Poe, and the use and abuse of presidential signing statements. Presidential Studies Quarterly 35:515–532.CrossRef
Zurück zum Zitat Corwin, Edward S. 1984. The president – Office and powers, 1787–1984. 5. Aufl. [1. Aufl. 1940]. New York: NYU. Corwin, Edward S. 1984. The president – Office and powers, 1787–1984. 5. Aufl. [1. Aufl. 1940]. New York: NYU.
Zurück zum Zitat Dregger, Sebastian. 2011. Die Signing Statements der US-Präsidenten – Institutionelle Analyse, historische Entwicklung, Kontroversität. Frankfurt a. M.: Lang. Dregger, Sebastian. 2011. Die Signing Statements der US-Präsidenten – Institutionelle Analyse, historische Entwicklung, Kontroversität. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Evans, Kevin A. 2011. Challenging law: Presidential signing statements and the maintenance of executive power. Congress & the Presidency 38:217–234. SSRN: http://ssrn.com/abstract=1464334 [mit abweichender Seitenzahl (1–30)].CrossRef Evans, Kevin A. 2011. Challenging law: Presidential signing statements and the maintenance of executive power. Congress & the Presidency 38:217–234. SSRN: http://​ssrn.​com/​abstract=​1464334 [mit abweichender Seitenzahl (1–30)].CrossRef
Zurück zum Zitat Fisher, Louis. 2007. Constitutional conflicts between Congress and the President. 5. Aufl. Kansas: University Press of Kansas. Fisher, Louis. 2007. Constitutional conflicts between Congress and the President. 5. Aufl. Kansas: University Press of Kansas.
Zurück zum Zitat Hartmann, Jürgen. 2011. Westliche Regierungssysteme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hartmann, Jürgen. 2011. Westliche Regierungssysteme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Herndon, Sheryl L. 1997. The Communications Decency Act: Aborting the First Amendment? The Richmond Journal of Law and Technology. http://jolt.richmond.edu/v3i1/herndon.html. Zugegriffen: 1. Dez. 2010. Herndon, Sheryl L. 1997. The Communications Decency Act: Aborting the First Amendment? The Richmond Journal of Law and Technology. http://​jolt.​richmond.​edu/​v3i1/​herndon.​html.​ Zugegriffen: 1. Dez. 2010.
Zurück zum Zitat Howell, William G. 2003. Power without persuasion: The politics of direct presidential action. Princeton: University Press. Howell, William G. 2003. Power without persuasion: The politics of direct presidential action. Princeton: University Press.
Zurück zum Zitat Howell, William G. 2005. Unilateral powers: A brief overview. Presidential Studies Quarterly 35:417–439.CrossRef Howell, William G. 2005. Unilateral powers: A brief overview. Presidential Studies Quarterly 35:417–439.CrossRef
Zurück zum Zitat Jillson, Cal. 2007. American government: Political change and institutional development. 4. Aufl. New York: Routledge. Jillson, Cal. 2007. American government: Political change and institutional development. 4. Aufl. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Kagan, Elena. 2001. Presidential administration. Harvard Law Review 114:2245–2385. Kagan, Elena. 2001. Presidential administration. Harvard Law Review 114:2245–2385.
Zurück zum Zitat Kelley, Christopher S. 2002. “Faitfuly executing” and “taking care” – The unitary executive and the presidential signing statement. Paper delivered for the Annual Meeting of the American Political Science Association. Kelley, Christopher S. 2002. “Faitfuly executing” and “taking care” – The unitary executive and the presidential signing statement. Paper delivered for the Annual Meeting of the American Political Science Association.
Zurück zum Zitat Kelley, Christopher S. 2003. The unitary executive and the presidential signing statement. Oxford (Ohio): Dissertation. http://etd.ohiolink.edu/send-pdf.cgi/Kelley%20Christopher%20S.pdf?miami1057716977. Zugegriffen: 1. Dez. 2010. Kelley, Christopher S. 2003. The unitary executive and the presidential signing statement. Oxford (Ohio): Dissertation. http://​etd.​ohiolink.​edu/​send-pdf.​cgi/​Kelley%20Christopher%20S.pdf?miami1057716977. Zugegriffen: 1. Dez. 2010.
Zurück zum Zitat Kelley, Christopher S. 2007. A matter of direction: Reagan administration, the signing statement, and the 1986 Westlaw decision. William & Mary Bill of Rights Journal 16:283–305. Kelley, Christopher S. 2007. A matter of direction: Reagan administration, the signing statement, and the 1986 Westlaw decision. William & Mary Bill of Rights Journal 16:283–305.
Zurück zum Zitat Kelley, Christopher S., und Bryan W. Marshall. 2009. Assessing presidential power – Signing statements and veto threats as coordinated strategies. American Politics Research 37:508–533.CrossRef Kelley, Christopher S., und Bryan W. Marshall. 2009. Assessing presidential power – Signing statements and veto threats as coordinated strategies. American Politics Research 37:508–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Kelley, Christopher S., und Bryan W. Marshall. 2010. Going it alone: The politics of signing statements from Reagan to Bush II. Social Science Quarterly 91:168–187.CrossRef Kelley, Christopher S., und Bryan W. Marshall. 2010. Going it alone: The politics of signing statements from Reagan to Bush II. Social Science Quarterly 91:168–187.CrossRef
Zurück zum Zitat Kinkopf, Neil, und Peter M. Shane. 2009. Signing under protest: A database of presidential signing statements, 2001–2009. Public law and legal theory working paper series. Ohio: Moritz College of Law. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=1485715. Kinkopf, Neil, und Peter M. Shane. 2009. Signing under protest: A database of presidential signing statements, 2001–2009. Public law and legal theory working paper series. Ohio: Moritz College of Law. Available at SSRN: http://​ssrn.​com/​abstract=​1485715.​
Zurück zum Zitat Kinkopf, Neil, und Peter M. Shane. 2011. Signing under protest: A database of presidential signing statements, 2001–2009 (Version 2.0), Public law and legal theory working paper series. Ohio: Moritz College of Law. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=1748474. Kinkopf, Neil, und Peter M. Shane. 2011. Signing under protest: A database of presidential signing statements, 2001–2009 (Version 2.0), Public law and legal theory working paper series. Ohio: Moritz College of Law. Available at SSRN: http://​ssrn.​com/​abstract=​1748474.​
Zurück zum Zitat Lee, Malinda. 2008. Reorienting the debate on presidential signing statements: The need for transparency in the president’s constitutional objections, reservations, assertions of power. UCLA Law Review 55:704–744. Lee, Malinda. 2008. Reorienting the debate on presidential signing statements: The need for transparency in the president’s constitutional objections, reservations, assertions of power. UCLA Law Review 55:704–744.
Zurück zum Zitat Lund, Nelson. 2009. Resolved, presidential signing statements threaten to undermine the rule of law and the separation of powers. In Debating the presidency – Conflicting perspectives on the American executive, Hrsg. Richard J. Ellis und Michael Nelson, 147–153. 2. Aufl. Washington: CQ. SSRN: http://ssrn.com/abstract=1501311. Lund, Nelson. 2009. Resolved, presidential signing statements threaten to undermine the rule of law and the separation of powers. In Debating the presidency – Conflicting perspectives on the American executive, Hrsg. Richard J. Ellis und Michael Nelson, 147–153. 2. Aufl. Washington: CQ. SSRN: http://​ssrn.​com/​abstract=​1501311.​
Zurück zum Zitat May, Christopher N. 1998. Presidential defiance of “unconstitutional” laws – Reviving the royal prerogative. Westport: Greenwood. May, Christopher N. 1998. Presidential defiance of “unconstitutional” laws – Reviving the royal prerogative. Westport: Greenwood.
Zurück zum Zitat McCarthy, Michael J. 2010. Understanding vague signing statements. Berkeley: University of California. http://works.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1000&context=michael_mccarthy. Zugegriffen: 1. Okt. 2012. McCarthy, Michael J. 2010. Understanding vague signing statements. Berkeley: University of California. http://​works.​bepress.​com/​cgi/​viewcontent.​cgi?​article=​1000&​context=​michael_​mccarthy.​ Zugegriffen: 1. Okt. 2012.
Zurück zum Zitat Moe, Terry M., und William G. Howell. 1999. The presidential power of unilateral action. The Journal of Law, Economics & Organization 15:132–179.CrossRef Moe, Terry M., und William G. Howell. 1999. The presidential power of unilateral action. The Journal of Law, Economics & Organization 15:132–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Moschella, William E. 2006. Department of Justice – Office of Legislative Affairs. Response to 27. März 2006. http://coherentbabble.com/DOJ/doj109-177(2).pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2010. Moschella, William E. 2006. Department of Justice – Office of Legislative Affairs. Response to 27. März 2006. http://​coherentbabble.​com/​DOJ/​doj109-177(2).pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2010.
Zurück zum Zitat Neustadt, Richard E. 1991. Presidential power and the modern presidents – The politics of leadership from Roosevelt to Reagan. Revised ed. [1. Aufl. 1960]. New York: Free Press. Neustadt, Richard E. 1991. Presidential power and the modern presidents – The politics of leadership from Roosevelt to Reagan. Revised ed. [1. Aufl. 1960]. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Pfiffner, James P. 2009. Presidential signing statements and their implication for public administration. Public Administration Review 69:249–255. SSRN: http://ssrn.com/abstract=1551474 [mit abweichender Seitenzahl (1–11)]. Pfiffner, James P. 2009. Presidential signing statements and their implication for public administration. Public Administration Review 69:249–255. SSRN: http://​ssrn.​com/​abstract=​1551474 [mit abweichender Seitenzahl (1–11)].
Zurück zum Zitat Pious, Richard M. 2006. Public law and the “executive” constitution. In Executing the constitution – Putting the president back into the constitution, Hrsg. Christopher S. Kelley, 11–36. New York: St. Univ of New York. Pious, Richard M. 2006. Public law and the “executive” constitution. In Executing the constitution – Putting the president back into the constitution, Hrsg. Christopher S. Kelley, 11–36. New York: St. Univ of New York.
Zurück zum Zitat Rice, Laurie L. 2010. Statements of power: Presidential use of statements of administration policy and signing statements in the legislative process. Presidential Studies Quarterly 40:686–707.CrossRef Rice, Laurie L. 2010. Statements of power: Presidential use of statements of administration policy and signing statements in the legislative process. Presidential Studies Quarterly 40:686–707.CrossRef
Zurück zum Zitat Savage, Charlie. 2007. Takeover – The return of the imperial presidency and the subversion of American democracy. New York: Little, Brown & Company. Savage, Charlie. 2007. Takeover – The return of the imperial presidency and the subversion of American democracy. New York: Little, Brown & Company.
Zurück zum Zitat Steffani, Winfried. 1979. Parlamentarische und präsidentielle Demokratie – Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher. Steffani, Winfried. 1979. Parlamentarische und präsidentielle Demokratie – Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Stüwe, Klaus. 2008. Das politische System der USA. In Die politischen Systeme Nord- und Lateinamerikas. Eine Einführung, Hrsg. Klaus Stüwe und Stefan Rinke, 540–582. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Stüwe, Klaus. 2008. Das politische System der USA. In Die politischen Systeme Nord- und Lateinamerikas. Eine Einführung, Hrsg. Klaus Stüwe und Stefan Rinke, 540–582. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Tiefer, Charles. 1994. The Semi-sovereign presidency – The Bush’s administration’s strategy for governing without Congress. San Francisco: Westview. Tiefer, Charles. 1994. The Semi-sovereign presidency – The Bush’s administration’s strategy for governing without Congress. San Francisco: Westview.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., besorgt von Johannes Winkelmann. Tübingen: Mohr (1. Aufl. 1922). Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., besorgt von Johannes Winkelmann. Tübingen: Mohr (1. Aufl. 1922).
Zurück zum Zitat Yoo, John. 2009. Unitary, executive, or both? University of Chicago Law Review 76:1935–2018. SSRN: http://ssrn.com/abstract=1541583. Yoo, John. 2009. Unitary, executive, or both? University of Chicago Law Review 76:1935–2018. SSRN: http://​ssrn.​com/​abstract=​1541583.​
Metadaten
Titel
Die Signing Statements als Machtressource der US-Präsidenten: Zwischen institutionellem Machtpotential und tatsächlicher Wirkung
verfasst von
Sebastian Dregger, M.A.
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1865-2646
Elektronische ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-012-0136-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2/2012 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Rezensionen

Rezensionen

Premium Partner