Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die verhaltenswissenschaftliche Markenperspektive als Zugang zur Corporate Brand durchdringen

verfasst von : Franz-Rudolf Esch, Julia Pitz, Sabrina Ströhlein

Erschienen in: Corporate Brand Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die erfolgreiche Steuerung einer Corporate Brand dient der Markenwert als zentrale Zielgröße. Dieser Wert der Marke reflektiert sich in den Köpfen der Anspruchsgruppen. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse sind deshalb notwendig, um eine starke Marke aufzubauen und bei den Anspruchsgruppen dauerhaft zu verankern. Die wesentlichen Zusammenhänge der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive zur Führung von Corporate Brands werden in dem folgenden Kapitel erläutert. Dabei wird geschildert, wie Konsumenten Informationen aufnehmen und verarbeiten, wie Markenwissen durch Markenimage sowie Markenbekanntheit entsteht und welche Rolle Emotionen spielen. Um die Markenwirkungen zu erklären, wird im Anschluss ein verhaltenswissenschaftliches Modell skizziert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Frage der Ausrichtung und Fokussierung bei der Auseinandersetzung mit dem Corporate Brand Management siehe auch die Übersicht der verschiedenen Denkschulen im ersten Kapitel dieses Buchs.
 
2
Darüber hinaus gibt es auch noch andere Ansätze zur Erfassung des Markenwerts (Esch 2018). So wird der Markenwert im einfachsten Fall als der zusätzliche Wert gemessen, den ein Produkt eben durch die Marke und nur durch diese erhält (Farquhar 1989). Infolgedessen werden in zahlreichen Untersuchungen meist die (relativen) Mehrwerte einer Marke gegenüber nichtmarkierten Gütern oder Handelsmarken erfasst, indem die erhöhte Preisbereitschaft ermittelt wird. Jedoch besteht der Nachteil dieses Vorgehens darin, dass die Gründe für eine erhöhte Zahlungsbereitschaft unklar bleiben. Daher ist für die Markensteuerung der Markenwert als „Wert“ in den Köpfen der Anspruchsgruppen zu sehen und entsprechend zu erfassen (Esch 2018, S. 57).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aaker, D. A. (1991). Managing brand equity: Capitalizing on the value of a brand name. New York: Free Press. Aaker, D. A. (1991). Managing brand equity: Capitalizing on the value of a brand name. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Alba, J. W., Hutchinson, W. J., & Lynch, J. (1991). Memory and decision making. In T. S. Robertson & H. H. Kassarijian (Hrsg.), Handbook of consumer behavior (S. 1–49). Englewood Cliffs: Prentice Hall. Alba, J. W., Hutchinson, W. J., & Lynch, J. (1991). Memory and decision making. In T. S. Robertson & H. H. Kassarijian (Hrsg.), Handbook of consumer behavior (S. 1–49). Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Ambler, T., Ioannides, A., & Rose, S. (2000). Brands on the brain: Neuro-images of advertising. Business Strategy Review, 11(3), 17–30.CrossRef Ambler, T., Ioannides, A., & Rose, S. (2000). Brands on the brain: Neuro-images of advertising. Business Strategy Review, 11(3), 17–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Batra, R., Ahuvia, A., & Bagozzi, R. P. (2012). Brand love. Journal of Marketing, 76(2), 1–16.CrossRef Batra, R., Ahuvia, A., & Bagozzi, R. P. (2012). Brand love. Journal of Marketing, 76(2), 1–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Bosch, C., Schiel, S., & Winder, T. (2006). Emotionen im Marketing. Wiesbaden: Gabler. Bosch, C., Schiel, S., & Winder, T. (2006). Emotionen im Marketing. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Brakus, J. J., Schmitt, B. H., & Zarantonello, L. (2009). Brand experience: What is it? How is it measured? Does it affect loyalty? Journal of Marketing, 73(3), 52–68.CrossRef Brakus, J. J., Schmitt, B. H., & Zarantonello, L. (2009). Brand experience: What is it? How is it measured? Does it affect loyalty? Journal of Marketing, 73(3), 52–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (2002). Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins. Berlin: List Verlag. Damasio, A. R. (2002). Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins. Berlin: List Verlag.
Zurück zum Zitat Deppe, M., Schwindt, W., Kugel, H., Plassmann, H., & Kenning, P. (2005). Nonlinear responses within the medial prefrontal cortex reveal when specific implicit information influences economic decision making. Journal of Neuroimaging, 15(2), 171–182.CrossRef Deppe, M., Schwindt, W., Kugel, H., Plassmann, H., & Kenning, P. (2005). Nonlinear responses within the medial prefrontal cortex reveal when specific implicit information influences economic decision making. Journal of Neuroimaging, 15(2), 171–182.CrossRef
Zurück zum Zitat Engelkamp, J. (1997). Das Erinnern eigener Handlungen. Göttingen: Hogrefe. Engelkamp, J. (1997). Das Erinnern eigener Handlungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (1993). Markenwert und Markensteuerung – Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. Thexis, 10(5), 56–64. Esch, F.-R. (1993). Markenwert und Markensteuerung – Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. Thexis, 10(5), 56–64.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (Hrsg.). (2000). Moderne Markenführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R. (Hrsg.). (2000). Moderne Markenführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2011). Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Esch, F.-R. (2011). Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2016). Identität: Das Rückgrat starker Marken. Frankfurt a. M.: Campus. Esch, F.-R. (2016). Identität: Das Rückgrat starker Marken. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9. Aufl.). München: Vahlen. Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Andresen, T. (1994). Messung des Markenwertes. In T. Tomczak & S. Reinecke (Hrsg.), Marktforschung (S. 212–230). St. Gallen: Thexis. Esch, F.-R., & Andresen, T. (1994). Messung des Markenwertes. In T. Tomczak & S. Reinecke (Hrsg.), Marktforschung (S. 212–230). St. Gallen: Thexis.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Köhler, I. (2018). Messung von Markenbeziehungen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 1211–1229). Wiesbaden: Springer. Esch, F.-R., & Köhler, I. (2018). Messung von Markenbeziehungen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 1211–1229). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Möll, T. (2008). Emotion pur. Welche Emotionen lösen Marken beim Konsumenten aus? Markenartikel, 70(9), 134–138. Esch, F.-R., & Möll, T. (2008). Emotion pur. Welche Emotionen lösen Marken beim Konsumenten aus? Markenartikel, 70(9), 134–138.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Rempel, J.-E. (2007). Integration von Duftstoffen in die Kommunikation zur Stärkung von Effektivität und Effizienz des Markenaufbaus. Marketing ZFP, 29(3), 145–162.CrossRef Esch, F.-R., & Rempel, J.-E. (2007). Integration von Duftstoffen in die Kommunikation zur Stärkung von Effektivität und Effizienz des Markenaufbaus. Marketing ZFP, 29(3), 145–162.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Roth, S. (2005). Der Beitrag akustische Reize zur integrierten Markenkommunikation: Zur Integrationswirkung akustischer Reize in Abhängigkeit von der Interaktion mit visuellen Reizen und dem Involvement. Marketing ZFP, 27(4), 215–235.CrossRef Esch, F.-R., & Roth, S. (2005). Der Beitrag akustische Reize zur integrierten Markenkommunikation: Zur Integrationswirkung akustischer Reize in Abhängigkeit von der Interaktion mit visuellen Reizen und dem Involvement. Marketing ZFP, 27(4), 215–235.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Wicke, A. (2001). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (3. Aufl., S. 3–55). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Esch, F.-R., & Wicke, A. (2001). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (3. Aufl., S. 3–55). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Langner, T., Schmitt, B. H., & Geus, P. (2006). Are brands forever? How brand knowledge and relationships affect current and future purchases. Journal of Product & Brand Management, 15(2/3), 98–105.CrossRef Esch, F.-R., Langner, T., Schmitt, B. H., & Geus, P. (2006). Are brands forever? How brand knowledge and relationships affect current and future purchases. Journal of Product & Brand Management, 15(2/3), 98–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Möll, T., Elger, C. E., Neuhaus, C., & Weber, B. (2008). Wirkung von Markenemotionen: Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Zugang. Marketing ZFP, 30(2), 109–130.CrossRef Esch, F.-R., Möll, T., Elger, C. E., Neuhaus, C., & Weber, B. (2008). Wirkung von Markenemotionen: Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Zugang. Marketing ZFP, 30(2), 109–130.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Möll, T., Schmitt, B., Elger, C. E., Neuhaus, C., & Weber, B. (2012). Brands on the brain: Do consumers use declarative information or experienced emotions to evaluate brands? Journal of Consumer Psychology, 22(1), 75–85.CrossRef Esch, F.-R., Möll, T., Schmitt, B., Elger, C. E., Neuhaus, C., & Weber, B. (2012). Brands on the brain: Do consumers use declarative information or experienced emotions to evaluate brands? Journal of Consumer Psychology, 22(1), 75–85.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Bräutigam, S., & Honerkamp, J. E. (2018). Analyse und Gestaltung komplexer Markenarchitekturen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 413–434). Wiesbaden: Springer. Esch, F.-R., Bräutigam, S., & Honerkamp, J. E. (2018). Analyse und Gestaltung komplexer Markenarchitekturen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 413–434). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Farquhar, P. H. (1989). Managing brand equity. Marketing Research, 1(3), 24–33. Farquhar, P. H. (1989). Managing brand equity. Marketing Research, 1(3), 24–33.
Zurück zum Zitat Fournier, S. (1998). Consumers and their brands: Developing relationship theory in consumer research. Journal of Consumer Research, 24(4), 343–373.CrossRef Fournier, S. (1998). Consumers and their brands: Developing relationship theory in consumer research. Journal of Consumer Research, 24(4), 343–373.CrossRef
Zurück zum Zitat Fournier, S., & Alvarez, C. (2012). Brands as relationship partners: Warmth, competence, and in-between. Journal of Consumer Psychology, 22(2), 177–185.CrossRef Fournier, S., & Alvarez, C. (2012). Brands as relationship partners: Warmth, competence, and in-between. Journal of Consumer Psychology, 22(2), 177–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Fournier, S., & Yao, J. L. (1997). Reviving brand loyalty: A reconceptualization within the framework of consumer – Brand relationships. International Journal of Research in Marketing, 14(5), 451–472.CrossRef Fournier, S., & Yao, J. L. (1997). Reviving brand loyalty: A reconceptualization within the framework of consumer – Brand relationships. International Journal of Research in Marketing, 14(5), 451–472.CrossRef
Zurück zum Zitat Geuens, M., Weijters, B., & De Wulf, K. (2009). A new measure of brand personality. International Journal of Research in Marketing, 26(2), 97–107.CrossRef Geuens, M., Weijters, B., & De Wulf, K. (2009). A new measure of brand personality. International Journal of Research in Marketing, 26(2), 97–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Geus, P. (2005). Wirkungsgrößen der Markenführung: Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung. Berlin: Logos. Geus, P. (2005). Wirkungsgrößen der Markenführung: Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Gobé, M. (2001). Emotional branding: The new paradigm for connecting brands to people. New York: Allworth Press. Gobé, M. (2001). Emotional branding: The new paradigm for connecting brands to people. New York: Allworth Press.
Zurück zum Zitat Goldstein, N. J., & Cialdini, R. B. (2007). The spyglass self: A model of vicarious self-perception. Journal of Personality & Social Psychology, 92(3), 402–417.CrossRef Goldstein, N. J., & Cialdini, R. B. (2007). The spyglass self: A model of vicarious self-perception. Journal of Personality & Social Psychology, 92(3), 402–417.CrossRef
Zurück zum Zitat Gröppel-Klein, A. (2007). Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Marketing. In R. Köhler, H.-U. Küpper, & A. Pfingsten (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB) (S. 1880–1888). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gröppel-Klein, A. (2007). Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Marketing. In R. Köhler, H.-U. Küpper, & A. Pfingsten (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB) (S. 1880–1888). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Gröppel-Klein, A., & Spilski, A. (2018). Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen zur Markenführung. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 43–69). Wiesbaden: Springer. Gröppel-Klein, A., & Spilski, A. (2018). Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen zur Markenführung. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 43–69). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Holt, D. B. (2004). How brands become icons: The principles of cultural branding. Cambridge: Harvard Business Press. Holt, D. B. (2004). How brands become icons: The principles of cultural branding. Cambridge: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Hoyer, W. D., & Brown, S. P. (1990). Effects of brand awareness on choice for a common, repeat-purchase product. Journal of Consumer Research, 17(2), 141–148.CrossRef Hoyer, W. D., & Brown, S. P. (1990). Effects of brand awareness on choice for a common, repeat-purchase product. Journal of Consumer Research, 17(2), 141–148.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaas, K. P. (1990). Langfristige Werbewirkung und Brand Equity. Werbeforschung & Praxis, 35(3), 48–52. Kaas, K. P. (1990). Langfristige Werbewirkung und Brand Equity. Werbeforschung & Praxis, 35(3), 48–52.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag.
Zurück zum Zitat Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Moderne Industrie. Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing, 57(1), 1–22.CrossRef Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing, 57(1), 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Kenning, P., Plassmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2002). Die Entdeckung der kortikalen Entlastung: Neuroökonomische Forschungsberichte – Teilgebiet Neuromarketing, Nr. 1. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Kenning, P., Plassmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2002). Die Entdeckung der kortikalen Entlastung: Neuroökonomische Forschungsberichte – Teilgebiet Neuromarketing, Nr. 1. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Zurück zum Zitat Kernstock, J., Esch, F.-R., Tomczak, T., Redler, J., & Langner, T. (2014). Bedeutung des Corporate Brand Management erkennen und Denkschulen verstehen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner, & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (S. 3–26). Wiesbaden: Springer Gabler. Kernstock, J., Esch, F.-R., Tomczak, T., Redler, J., & Langner, T. (2014). Bedeutung des Corporate Brand Management erkennen und Denkschulen verstehen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner, & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (S. 3–26). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kervyn, N., Fiske, S. T., & Malone, C. (2012). Brands as intentional agents framework: How perceived intentions and ability can map brand perception. Journal of Consumer Psychology, 22(2), 166–176.CrossRef Kervyn, N., Fiske, S. T., & Malone, C. (2012). Brands as intentional agents framework: How perceived intentions and ability can map brand perception. Journal of Consumer Psychology, 22(2), 166–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung: Verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung: Verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.). München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat MacKenzie, S. B., Lutz, R. J., & Belch, G. E. (1986). The role of attitude toward the ad as a mediator of advertising effectiveness: A test of competing explanations. Journal of Marketing Research, 23(2), 130–143.CrossRef MacKenzie, S. B., Lutz, R. J., & Belch, G. E. (1986). The role of attitude toward the ad as a mediator of advertising effectiveness: A test of competing explanations. Journal of Marketing Research, 23(2), 130–143.CrossRef
Zurück zum Zitat Markus, H. (1977). Self-schemata and processing information about the self. Journal of Personality & Social Psychology, 35(2), 63–78.CrossRef Markus, H. (1977). Self-schemata and processing information about the self. Journal of Personality & Social Psychology, 35(2), 63–78.CrossRef
Zurück zum Zitat McAlexander, J. H., Schouten, J. W., & Koenig, H. F. (2002). Building brand community. Journal of Marketing, 66(1), 38–54.CrossRef McAlexander, J. H., Schouten, J. W., & Koenig, H. F. (2002). Building brand community. Journal of Marketing, 66(1), 38–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Mick, D. G. (1986). Consumer research and semiotics: Exploring the morphology of signs, symbols, and significance. Journal of Consumer Research, 13(2), 196–213.CrossRef Mick, D. G. (1986). Consumer research and semiotics: Exploring the morphology of signs, symbols, and significance. Journal of Consumer Research, 13(2), 196–213.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. The Psychological Review, 63(2), 81–97.CrossRef Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. The Psychological Review, 63(2), 81–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Mitchell, A. A., & Olson, J. C. (1981). Are product attribute beliefs the only mediator of advertising effects on brand attitude? Journal of Marketing Research (JMR), 18(3), 318–332.CrossRef Mitchell, A. A., & Olson, J. C. (1981). Are product attribute beliefs the only mediator of advertising effects on brand attitude? Journal of Marketing Research (JMR), 18(3), 318–332.CrossRef
Zurück zum Zitat Möll, T. (2007). Messung und Wirkung von Markenemotionen. Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Möll, T. (2007). Messung und Wirkung von Markenemotionen. Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Muniz, A. M., Jr., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432. Muniz, A. M., Jr., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432.
Zurück zum Zitat Pawle, J., & Cooper, P. (2006). Measuring emotion – Lovemarks, the future beyond brands. Journal of Advertising Research, 46(1), 38–48. Pawle, J., & Cooper, P. (2006). Measuring emotion – Lovemarks, the future beyond brands. Journal of Advertising Research, 46(1), 38–48.
Zurück zum Zitat Rossiter, J. R., & Percy, L. (1997). Advertising communications and promotion management (2. Aufl.). New York: McGraw-Hill. Rossiter, J. R., & Percy, L. (1997). Advertising communications and promotion management (2. Aufl.). New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Schmitt, B. (2012). The consumer psychology of brands. Journal of Consumer Psychology, 22(1), 7–17.CrossRef Schmitt, B. (2012). The consumer psychology of brands. Journal of Consumer Psychology, 22(1), 7–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitt, B., & Esch, F.-R. (2018). Ein ganzheitliches verhaltenswissenschaftliches Modell zur Erklärung von Markenwirkungen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 141–151). Wiesbaden: Springer. Schmitt, B., & Esch, F.-R. (2018). Ein ganzheitliches verhaltenswissenschaftliches Modell zur Erklärung von Markenwirkungen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 141–151). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Tauber, E. M. (1988). Brand leverage: Strategy for growth in a cost control world. Journal of Advertising Research, 28(4), 26–30. Tauber, E. M. (1988). Brand leverage: Strategy for growth in a cost control world. Journal of Advertising Research, 28(4), 26–30.
Zurück zum Zitat Zampini, M., & Spence, C. (2004). The role of auditory cues in modulating the perceived crispness and staleness of potato chips. Journal of Sensory Studies, 19,347–363.CrossRef Zampini, M., & Spence, C. (2004). The role of auditory cues in modulating the perceived crispness and staleness of potato chips. Journal of Sensory Studies, 19,347–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Zeithaml, V. A. (1988). Consumer perceptions of price, quality, and value: A means-end model and synthesis of evidence. Journal of Marketing, 52(3), 2–22.CrossRef Zeithaml, V. A. (1988). Consumer perceptions of price, quality, and value: A means-end model and synthesis of evidence. Journal of Marketing, 52(3), 2–22.CrossRef
Metadaten
Titel
Die verhaltenswissenschaftliche Markenperspektive als Zugang zur Corporate Brand durchdringen
verfasst von
Franz-Rudolf Esch
Julia Pitz
Sabrina Ströhlein
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24900-7_2