Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die wahrgenommene Entwicklung der sozialen Gerechtigkeit und Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl 2017

verfasst von : Nils D. Steiner

Erschienen in: Wahlen und Wähler

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach der Theorie des ökonomischen Wählens treffen Wählerinnen und Wähler ihre Wahlentscheidung auf der Basis von Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage. Wird die gesamtwirtschaftliche Entwicklung als gut bewertet, werden Regierungsparteien gewählt, von einer schlechten Bewertung profitieren Oppositionsparteien – so die häufig, auch für den deutschen, bestätigte Amtsinhaberhypothese. Aus der Makroperspektive scheint diese Amtsinhaberhypothese für die Bundestagswahl 2017 jedoch nicht zuzutreffen. In dem Beitrag sollen drei Fragen untersucht werden: 1. Welche Sachfragen stehen im Mittelpunkt der Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2017 und welche Rolle spielt neben der Sozial- und Flüchtlingspolitik insbesondere auch die Beurteilung der ökonomischen Lage? 2. In welchem Ausmaß ist die Wahlentscheidung an Sachfragen orientiert? 3. Gibt es nach wie vor systematische Unterschiede in den Sachfragenorientierungen zwischen West- und Ostdeutschland, die das Vorliegen zweier Elektorate indizieren? Die empirischen Analysen basieren auf dem Nachwahl-Querschnitt, der im Rahmen der GLES 2017 erhoben worden ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Autor ist Theresa Bernemann und Edeltraud Roller für hilfreiche Kommentare zu einer Vorgängerversion dieses Manuskripts dankbar.
 
2
Die Inhaltsanalyse der Wahlprogramme im Rahmen des Manifesto Projekts (Volkens et al. 2018) erlaubt einen quantitativen Blick auf die Thematisierung sozialer Gerechtigkeit. Dort ist erfasst, wie viel Prozent aller Aussagen sich positiv zum Komplex „equality“ äußern. Es ergibt sich die folgende Reihenfolge: Die Linke (20,3 %), Grüne (13,5 %), SPD (9,3 %), FDP (6,1 %), CDU/CSU (3,7 %) und AfD (2,6 %).
 
3
Diese Annahme scheint insbesondere dann gerechtfertigt, wenn es – wie in der nachfolgenden empirischen Analyse – um Einschätzungen der sozialen Gerechtigkeit und nicht der wirtschaftlichen Gleichheit geht. Bürgerinnen und Bürger mögen sehr unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was eine gerechte Gesellschaft ausmacht; dass eine gerechte Gesellschaft einer ungerechten vorzuziehen ist, ist wohl wenig kontrovers. Entwicklungen der Einkommensungleichheit können demgegenüber schon kontroverser beurteilt werden. Es ist zwar plausibel, dass gerade in Zeiten einer zunehmenden Konzentration von Einkommen in der Spitze der Einkommensverteilung eine breite Mehrheit eine Zunahme der Einkommensungleichheit negativ bewertet, von einem Konsens diesbezüglich ist aber nicht auszugehen.
 
4
Auch Die Linke bedient sich einer Anti-Eliten-Rhetorik und könnte so ebenfalls von einem analogen Protestmotiv profitieren, auch wenn die Partei im Ganzen nicht als dezidiert populistisch einzuordnen ist. Im Fall der AfD lässt sich jedoch wesentlich besser zwischen dem Protestmotiv und dem Policy-Motiv diskriminieren, da die AfD – im Unterschied zur Linkspartei – programmatisch nicht für eine Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeit steht. Für die AfD, als Oppositionspartei, wirken also die Amtsinhaberhypothese (H1) sowie die Protesthypothese (H3) in die gleiche Richtung und die Policy-Hypothese (H2) in die entgegengesetzte.
 
5
Es wurde bewusst die Frage zur Entwicklung der sozialen Gerechtigkeit, nicht die zu deren Zustand ausgewählt. Diese Auswahl folgt dem Befund, dass beim ökonomischen Wählen kurzfristigere Veränderungen der Wirtschaftslage relevant(er) sind (s. o.). Die beiden Variablen korrelieren jedoch mit r = 0,47 und es ergeben sich ähnliche Befunde mit der alternativen Messung, wie unten dargestellt werden wird.
 
6
Für Einstellungen zur Zuwanderung wird eine Frage zu Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer genutzt (Bereich von 0: „erleichtern“ bis 1: „einschränken“). Positionen zur Umverteilung wurden über einen Faktor aus drei Fragen (Regierung sollte Einkommensunterschiede verringern; sozialstaatliche Leistungen vs. Steuern; Erhöhungen von Staatsausgaben für Sozialleistungen) ermittelt, der auf den Wertebereich 0 (gegen Umverteilung) bis 1 (pro Umverteilung) umkodiert wurde.
 
7
Auch in Bezug auf den Zustand (statt der Veränderung) wird die wirtschaftliche Lage deutlich positiver beurteilt als die soziale Gerechtigkeit: Die wirtschaftliche Lage wird von bemerkenswerten 82,9 % der Befragten als mindestens „gut“ eingestuft, während beim Zustand der sozialen Gerechtigkeit die negativen Einschätzungen (31,6 %) die positiven (20,1 %) übersteigen. Sowohl der Zustand der Wirtschaft als auch der gesellschaftlichen Gerechtigkeit werden mithin wesentlich positiver beurteilt als deren jeweilige Entwicklung, aber das relative Muster bleibt gleich.
 
8
Das Item fragt nicht wörtlich nach der Kompetenz, sondern danach, welche Partei am meisten dafür „tut“. Diese Operationalisierung mag nicht perfekt sein, ist aber ein hilfreicher Proxy, um wahrgenommene Issue-Kompetenz bzw. „issue ownerhip“ zu erfassen.
 
9
Es ist zu vermuten, dass Bürgerinnen und Bürger eine Tendenz aufweisen, Parteien zu nennen, die sie allgemein präferieren bzw. mit denen sie sich identifizieren. Dass nur 20,7 % die Unionsparteien nennen, spricht vor diesem Hintergrund für eine relativ schwache wahrgenommene Issue-Kompetenz.
 
10
Bei der CDU/CSU und der Linken kommen vermutlich Bedingungen zusammen, die die Interaktion begünstigen – und die bei den anderen Parteien so nicht gegeben sind. Bei der Union als der Partei der Bundeskanzlerin mit relativ geringer Zustimmung zur Umverteilung liegt es nahe, dass Bürgerinnen und Bürger, die eine zunehmende gesellschaftliche Ungerechtigkeit wahrnehmen und eine Umverteilung befürworten, besonders von der Wahl der Partei abgehalten werden. Bei der Linkspartei als Oppositionspartei mit besonders hoher Zustimmung zur Umverteilung ist plausibel, dass sie besonders Bürgerinnen und Bürger wählen, die einen Zuwachs an Ungerechtigkeit wahrnehmen und eine Umverteilung befürworten. Insgesamt ist jedoch zu bedenken, dass diese Analyse dadurch erschwert wird, dass relativ wenige Individuen die Wahrnehmung einer gerechter werdenden Gesellschaft teilen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, Simon R., und Nils D. Steiner. 2015. Eurokrise, Economic Voting und der Erfolg der Union bei der Bundestagswahl 2013. Positions- und performanzbasierte Sachfragenorientierungen als Determinanten der Wahlentscheidung. In: Wirtschaft, Krise und Wahlverhalten, hrsg. Heiko Giebler und Aiko Wagner, 51–83. Baden-Baden: Nomos. Bauer, Simon R., und Nils D. Steiner. 2015. Eurokrise, Economic Voting und der Erfolg der Union bei der Bundestagswahl 2013. Positions- und performanzbasierte Sachfragenorientierungen als Determinanten der Wahlentscheidung. In: Wirtschaft, Krise und Wahlverhalten, hrsg. Heiko Giebler und Aiko Wagner, 51–83. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bieber, Ina, Sigrid Roßteutscher und Philipp Scherer. 2018. Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zu einer (r)echten Alternative? Politische Vierteljahresschrift 59 (3): 433–461.CrossRef Bieber, Ina, Sigrid Roßteutscher und Philipp Scherer. 2018. Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zu einer (r)echten Alternative? Politische Vierteljahresschrift 59 (3): 433–461.CrossRef
Zurück zum Zitat Dassonneville, Ruth, und Michael S. Lewis-Beck. 2013. Economic Policy Voting and Incumbency: Unemployment in Western Europe. Political Science Research and Methods 1 (1): 53–66.CrossRef Dassonneville, Ruth, und Michael S. Lewis-Beck. 2013. Economic Policy Voting and Incumbency: Unemployment in Western Europe. Political Science Research and Methods 1 (1): 53–66.CrossRef
Zurück zum Zitat De La O, Ana L., und Jonathan A. Rodden. 2008. Does Religion Distract the Poor? Income and Issue Voting around the World. Comparative Political Studies 41 (4–5): 437–476. De La O, Ana L., und Jonathan A. Rodden. 2008. Does Religion Distract the Poor? Income and Issue Voting around the World. Comparative Political Studies 41 (4–5): 437–476.
Zurück zum Zitat Debus, Marc, Mary Stegmaier und Jale Tosun. 2014. Economic Voting under Coalition Governments: Evidence from Germany. Political Science Research and Methods 2 (1): 49–67.CrossRef Debus, Marc, Mary Stegmaier und Jale Tosun. 2014. Economic Voting under Coalition Governments: Evidence from Germany. Political Science Research and Methods 2 (1): 49–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Duch, Raymond M., und Randolph T. Stevenson. 2008. The Economic Vote: How Political and Economic Institutions Condition Election Results. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Duch, Raymond M., und Randolph T. Stevenson. 2008. The Economic Vote: How Political and Economic Institutions Condition Election Results. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Grabka, Markus M., Jan Goebel und Stefan Liebig. 2019. Wiederanstieg der Einkommensungleichheit – aber auch deutlich steigende Realeinkommen. DIW Wochenbericht 19/2019. Berlin: DIW. Grabka, Markus M., Jan Goebel und Stefan Liebig. 2019. Wiederanstieg der Einkommensungleichheit – aber auch deutlich steigende Realeinkommen. DIW Wochenbericht 19/2019. Berlin: DIW.
Zurück zum Zitat Healy, Andrew, und Gabriel S. Lenz. 2014. Substituting the End for the Whole: Why Voters Respond Primarily to the Election‐Year Economy. American Journal of Political Science 58 (1): 31–47.CrossRef Healy, Andrew, und Gabriel S. Lenz. 2014. Substituting the End for the Whole: Why Voters Respond Primarily to the Election‐Year Economy. American Journal of Political Science 58 (1): 31–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Hicks, Timothy, Alan M. Jacobs und J. Scott Matthews. 2016. Inequality and Electoral Accountability: Class-biased Economic Voting in Comparative Perspective. Journal of Politics 78 (4): 1076–1093.CrossRef Hicks, Timothy, Alan M. Jacobs und J. Scott Matthews. 2016. Inequality and Electoral Accountability: Class-biased Economic Voting in Comparative Perspective. Journal of Politics 78 (4): 1076–1093.CrossRef
Zurück zum Zitat Jensen, Carsten, und Kees van Kersbergen. 2017. The Politics of Inequality. London: Palgrave Macmillan.CrossRef Jensen, Carsten, und Kees van Kersbergen. 2017. The Politics of Inequality. London: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Keeley, Brian. 2015. Income Inequality: The Gap between Rich and Poor. OECD Insights. Paris: OECD Publishing. Keeley, Brian. 2015. Income Inequality: The Gap between Rich and Poor. OECD Insights. Paris: OECD Publishing.
Zurück zum Zitat Kiewiet, D. Roderick. 1981. Policy-oriented Voting in Response to Economic Issues. American Political Science Review 75 (2): 448–459.CrossRef Kiewiet, D. Roderick. 1981. Policy-oriented Voting in Response to Economic Issues. American Political Science Review 75 (2): 448–459.CrossRef
Zurück zum Zitat Kiewiet, D. Roderick. 1983. Macroeconomics and Micropolitics: The Electoral Effects of Economic Issues. Chicago, IL: University of Chicago Press. Kiewiet, D. Roderick. 1983. Macroeconomics and Micropolitics: The Electoral Effects of Economic Issues. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Lefkofridi, Zoe, Markus Wagner und Johanna E. Willmann, 2014: Left-Authoritarians and Policy Representation in Western Europe: Electoral Choice across Ideological Dimensions. West European Politics 37 (1): 65–90.CrossRef Lefkofridi, Zoe, Markus Wagner und Johanna E. Willmann, 2014: Left-Authoritarians and Policy Representation in Western Europe: Electoral Choice across Ideological Dimensions. West European Politics 37 (1): 65–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis-Beck, Michael S., und Richard Nadeau. 2011. Economic Voting Theory: Testing New Dimensions. Electoral Studies 30 (2): 288–294.CrossRef Lewis-Beck, Michael S., und Richard Nadeau. 2011. Economic Voting Theory: Testing New Dimensions. Electoral Studies 30 (2): 288–294.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis-Beck, Michael S., Richard Nadeau, und Martial Foucault. 2013. The Compleat Economic Voter: New Theory and British Evidence. British Journal of Political Science 43 (2): 241–261.CrossRef Lewis-Beck, Michael S., Richard Nadeau, und Martial Foucault. 2013. The Compleat Economic Voter: New Theory and British Evidence. British Journal of Political Science 43 (2): 241–261.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis-Beck, Michael S., und Mary Stegmaier. 2000. Economic Determinants of Electoral Outcomes. Annual Review of Political Science 3(1): 183-219.CrossRef Lewis-Beck, Michael S., und Mary Stegmaier. 2000. Economic Determinants of Electoral Outcomes. Annual Review of Political Science 3(1): 183-219.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis-Beck, Michael S., und Mary Stegmaier, 2007: Economic Models of Voting. In: The Oxford Handbook of Political Behavior, hrsg. Russel Dalton und Hans-Dieter Klingemann, 518–537. Oxford: Oxford University Press. Lewis-Beck, Michael S., und Mary Stegmaier, 2007: Economic Models of Voting. In: The Oxford Handbook of Political Behavior, hrsg. Russel Dalton und Hans-Dieter Klingemann, 518–537. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lewis-Beck, Michael S., und Mary Stegmaier. 2013. The VP-function Revisited: A Survey of the Literature on Vote and Popularity Functions after over 40 Years. Public Choice 157 (3–4): 367–385.CrossRef Lewis-Beck, Michael S., und Mary Stegmaier. 2013. The VP-function Revisited: A Survey of the Literature on Vote and Popularity Functions after over 40 Years. Public Choice 157 (3–4): 367–385.CrossRef
Zurück zum Zitat Linn, Suzanna, und Jonathan Nagler. 2017. Economic Voting and Economic Inequality: US Presidential Elections 1952–2012. American Politics Research 45 (4): 589–620.CrossRef Linn, Suzanna, und Jonathan Nagler. 2017. Economic Voting and Economic Inequality: US Presidential Elections 1952–2012. American Politics Research 45 (4): 589–620.CrossRef
Zurück zum Zitat Lux, Thomas. 2018. Die AfD und die unteren Statuslagen. Eine Forschungsnotiz zu Holger Lengfelds Studie Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2): 255–273. Lux, Thomas. 2018. Die AfD und die unteren Statuslagen. Eine Forschungsnotiz zu Holger Lengfelds Studie Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2): 255–273.
Zurück zum Zitat Mader, Matthias, und Harald Schoen. 2019. The European Refugee Crisis, Party Competition, and Voters’ Responses in Germany. West European Politics 42 (1): 67–90.CrossRef Mader, Matthias, und Harald Schoen. 2019. The European Refugee Crisis, Party Competition, and Voters’ Responses in Germany. West European Politics 42 (1): 67–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Mutz, Diana C., und Jeffery J. Mondak. 1997. Dimensions of Sociotropic Behavior: Group-based Judgements of Fairness and Well-being. American Journal of Political Science 41 (1): 284–308.CrossRef Mutz, Diana C., und Jeffery J. Mondak. 1997. Dimensions of Sociotropic Behavior: Group-based Judgements of Fairness and Well-being. American Journal of Political Science 41 (1): 284–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Payton, Mark E., Matthew H. Greenstone und Nathaniel Schenker. 2003. Overlapping Confidence Intervals or Standard Error Intervals: What Do they Mean in Terms of Statistical Significance? Journal of Insect Science 3 (1): 34–34.CrossRef Payton, Mark E., Matthew H. Greenstone und Nathaniel Schenker. 2003. Overlapping Confidence Intervals or Standard Error Intervals: What Do they Mean in Terms of Statistical Significance? Journal of Insect Science 3 (1): 34–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Petrocik, John R. 1996. Issue Ownership in Presidential Elections, with a 1980 Case Study. American Journal of Political Science 40 (3): 825–850.CrossRef Petrocik, John R. 1996. Issue Ownership in Presidential Elections, with a 1980 Case Study. American Journal of Political Science 40 (3): 825–850.CrossRef
Zurück zum Zitat Roller, Edeltraud. 1998. Positions- und performanzbasierte Sachfragenorientierungen und Wahlentscheidung. Eine theoretische und empirische Analyse aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. In: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994, hrsg. Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann, 173–219. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Roller, Edeltraud. 1998. Positions- und performanzbasierte Sachfragenorientierungen und Wahlentscheidung. Eine theoretische und empirische Analyse aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. In: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994, hrsg. Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann, 173–219. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Aiko Wagner, Reinhold Melcher und Heiko Giebler. 2019. Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6801 Datenfile Version 4.0.1. https://doi.org/10.4232/1.13235. Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Aiko Wagner, Reinhold Melcher und Heiko Giebler. 2019. Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6801 Datenfile Version 4.0.1. https://​doi.​org/​10.​4232/​1.​13235.​
Zurück zum Zitat Sachweh, Patrick, und Evelyn Sthamer. 2019. Why Do the Affluent Find Inequality Increasingly Unjust? Changing Inequality and Justice Perceptions in Germany, 1994–2014. European Sociological Review. https://doi.org/10.1093/esr/jcz024. Sachweh, Patrick, und Evelyn Sthamer. 2019. Why Do the Affluent Find Inequality Increasingly Unjust? Changing Inequality and Justice Perceptions in Germany, 1994–2014. European Sociological Review. https://​doi.​org/​10.​1093/​esr/​jcz024.​
Zurück zum Zitat Steiner, Nils D., und Claudia Landwehr. 2018. Populistische Demokratiekonzeptionen und die Wahl der AfD: Evidenz aus einer Panelstudie. Politische Vierteljahresschrift 59 (3): 463–491.CrossRef Steiner, Nils D., und Claudia Landwehr. 2018. Populistische Demokratiekonzeptionen und die Wahl der AfD: Evidenz aus einer Panelstudie. Politische Vierteljahresschrift 59 (3): 463–491.CrossRef
Zurück zum Zitat Steiner, Nils D., und Markus Steinbrecher. 2012. Wirtschaft und Wahlverhalten in Westdeutschland zwischen 1977 und 2007: Wer sind die ökonomischen Wähler? In: Wählen in Deutschland, Sonderheft der Politischen Vierteljahreschrift 45, hrsg. Rüdiger Schmitt-Beck, 321–344. Baden-Baden: Nomos. Steiner, Nils D., und Markus Steinbrecher. 2012. Wirtschaft und Wahlverhalten in Westdeutschland zwischen 1977 und 2007: Wer sind die ökonomischen Wähler? In: Wählen in Deutschland, Sonderheft der Politischen Vierteljahreschrift 45, hrsg. Rüdiger Schmitt-Beck, 321–344. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Sthamer, Evelyn. 2018. Die AfD-Wahl als Antwort auf Statusängste? Zeitschrift für Sozialreform 64 (4): 563–591.CrossRef Sthamer, Evelyn. 2018. Die AfD-Wahl als Antwort auf Statusängste? Zeitschrift für Sozialreform 64 (4): 563–591.CrossRef
Zurück zum Zitat Stokes, Donald E. 1963. Spatial Models of Party Competition. American Political Science Review 57 (2): 368–377.CrossRef Stokes, Donald E. 1963. Spatial Models of Party Competition. American Political Science Review 57 (2): 368–377.CrossRef
Zurück zum Zitat van der Brug, Wouter, Cees van der Eijk und Mark Franklin. 2007. The Economy and the Vote: Economic Conditions and Elections in Fifteen Countries. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef van der Brug, Wouter, Cees van der Eijk und Mark Franklin. 2007. The Economy and the Vote: Economic Conditions and Elections in Fifteen Countries. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Volkens, Andrea, Pola Lehmann, Theres Matthieß, Nicolas Merz, Sven Regel und Bernhard Weßels. 2018. The Manifesto Data Collection. Manifesto Project (MRG/CMP/MARPOR). Version 2018a. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Volkens, Andrea, Pola Lehmann, Theres Matthieß, Nicolas Merz, Sven Regel und Bernhard Weßels. 2018. The Manifesto Data Collection. Manifesto Project (MRG/CMP/MARPOR). Version 2018a. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Zurück zum Zitat Wlezien, Christopher. 2015. The Myopic Voter? The Economy and US Presidential Elections. Electoral Studies 39: 195–204.CrossRef Wlezien, Christopher. 2015. The Myopic Voter? The Economy and US Presidential Elections. Electoral Studies 39: 195–204.CrossRef
Metadaten
Titel
Die wahrgenommene Entwicklung der sozialen Gerechtigkeit und Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl 2017
verfasst von
Nils D. Steiner
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_16