Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 1/2009

01.03.2009 | Abhandlungen

Die Wiederherstellung des Marktsubjekts

verfasst von: Prof. Dr. Patrick Le Galès, Prof. Alan Scott

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 1/2009

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Großbritannien gilt im Allgemeinen als ein Labor für „Governance“-Experimente unter dem Leitbild des „New Public Management“: Outsourcing, die Einrichtung von Binnenmärkten im öffentlichen Dienst, Zielvereinbarungen, Controlling. Der veränderte Regierungsstil und die neuen Steuerungsmechanismen, die ihn begleiten, waren einst synonym mit „Thatcherismus“, wurden aber von New Labour fortgeführt und weiterentwickelt. Die kritischen Sozialwissenschaften haben zunächst den Hegemoniebegriff von Gramsci aufgegriffen, um diese Wende zu analysieren. Später kam das von Foucault inspirierte Paradigma der „Gouvernementalität“ hinzu, das die Mikroebene des Verhaltens und Benehmens betonte. Dieser Artikel folgt dieser Perspektive auf die Mikroebene, versucht aber die zentralen Fragen, die diese Experimente aufgeworfen haben, unter Rückgriff auf Max Webers Konzept der „bürokratischen Revolution“ und Karl Polanyis Analyse der Herstellung des Marktsubjekts durch eine gleichzeitige Lockerung und Straffung der Kontrolle anzugehen. Der Weber-Polanyi-Ansatz kann die Wechselwirkung zwischen den Änderungen auf der Mikroebene der Lebensführung und der Mesoebene von Instrumenten, die diese Änderungen herbeiführen sollten, deutlicher machen. Der Artikel stützt sich auf empirische Beispiele aus verschiedenen öffentlichen Dienstleistungssektoren, vor allem aus dem Bildungs- und Gesundheitssystem. Die Analyse bestätigt die These, dass nicht eine Aushöhlung des Staates der entscheidende Faktor der Transformation ist, sondern die Veränderung seines Wirkungsbereichs und seiner Instrumente.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Perspektive wird von der neoinstitutionalistischen Soziologie wieder aufgegriffen, die die Wende zum methodologischen Individualismus (die beispielsweise Brinton und Nee 1998 verteidigen) ablehnt und stattdessen die Art und Weise, wie Akteure und Interessen durch Institutionen konstruiert werden, analysiert (Powell & DiMaggio 1991).
 
2
Diese klassische Einsicht der Soziologie bildete die Grundlage des US-amerikanisch geprägten ökonomischen Neoinstitutionalismus, dessen Analysen zufolge die Entwicklung des Kapitalismus von der Verfassung eines Regelsystems abhängt (u. a. Douglass North 1990).
 
3
Vgl. hierzu das laufende mehrjährige ESRC-Forschungsprogramm „Public Services“ über die unbeabsichtigten und unerwünschten Auswirkungen dieser Prozesse, http://​www.​publicservices.​ac.​uk.​
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baldwin, R., & Cave, M. (1999). Understanding regulation. Oxford: Oxford University Press. Baldwin, R., & Cave, M. (1999). Understanding regulation. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Boltanski, L., & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK (frz. Originalausgabe: 1999). Boltanski, L., & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK (frz. Originalausgabe: 1999).
Zurück zum Zitat Brinton, M. C./Nee, V. (Hrsg.) (1998). The new institutionalism in sociology. Stanford: Stanford University Press. Brinton, M. C./Nee, V. (Hrsg.) (1998). The new institutionalism in sociology. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat du Gay, P. (Hrsg.) (2005). The values of bureaucracy. Oxford: Oxford University Press. du Gay, P. (Hrsg.) (2005). The values of bureaucracy. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Dunleavy P., & Hood, C. (1994). From old public administration to new public management. In Public Money and Management 14, 9–16. Dunleavy P., & Hood, C. (1994). From old public administration to new public management. In Public Money and Management 14, 9–16.
Zurück zum Zitat Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press. Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Ferlie, E., Pettigrew, A., Ashburner, L., & Fitzgerald, L. (1996). The new public management in action. Oxford: Oxford University Press. Ferlie, E., Pettigrew, A., Ashburner, L., & Fitzgerald, L. (1996). The new public management in action. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Gamble, A. (1994). The free economy and the strong state. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Gamble, A. (1994). The free economy and the strong state. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Harvey, D. (1989). The urban experience. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Harvey, D. (1989). The urban experience. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Hassenteufel, P. (1997). Les médecins face à l’Etat. Paris: Presses de Sciences Po. Hassenteufel, P. (1997). Les médecins face à l’Etat. Paris: Presses de Sciences Po.
Zurück zum Zitat Hood, C. (1983). The tools of government. London: Macmillan. Hood, C. (1983). The tools of government. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Hood, C., Rothstein, H., & Baldwin, R. (2001). The government of risk: understanding risk regulation regimes. Oxford: Oxford University Press. Hood, C., Rothstein, H., & Baldwin, R. (2001). The government of risk: understanding risk regulation regimes. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hood, C., Scott, C., James, O., Jones, G., & Travers, T. (1999). Regulation inside government: waste watchers, quality police and sleaze busters. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Hood, C., Scott, C., James, O., Jones, G., & Travers, T. (1999). Regulation inside government: waste watchers, quality police and sleaze busters. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Jobert, B., & Muller, P. (1987). L’Etat en Action. Paris: PUF. Jobert, B., & Muller, P. (1987). L’Etat en Action. Paris: PUF.
Zurück zum Zitat Lascoumes, P., & Le Galès, P. (Hrsg.) (2004). Gouverner par les instruments. Paris: Presses de Sciences Po. Lascoumes, P., & Le Galès, P. (Hrsg.) (2004). Gouverner par les instruments. Paris: Presses de Sciences Po.
Zurück zum Zitat Le Galès, P. (2004). La restructuration de l’Etat en Grande-Bretagne: Les instruments de contrôle et de surveillance. In P. Lascoumes & P. Le Galès (Hrsg.), L’action publique et ses instruments. (S. 237–271). Paris: Presses de Sciences Po. Le Galès, P. (2004). La restructuration de l’Etat en Grande-Bretagne: Les instruments de contrôle et de surveillance. In P. Lascoumes & P. Le Galès (Hrsg.), L’action publique et ses instruments. (S. 237–271). Paris: Presses de Sciences Po.
Zurück zum Zitat Logan, J., & Molotch, H. (1987). Urban fortunes. The political economy of place. Berkeley: University of California Press. Logan, J., & Molotch, H. (1987). Urban fortunes. The political economy of place. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Mann, M. (1997). Has globalisation ended the rise and rise of the nation-state? In Review of International Political Economy 4, 472–496.CrossRef Mann, M. (1997). Has globalisation ended the rise and rise of the nation-state? In Review of International Political Economy 4, 472–496.CrossRef
Zurück zum Zitat Marquand, D. (2004). The decline of the public. Cambridge: Polity Press. Marquand, D. (2004). The decline of the public. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Mayntz, R. (1993). Governing failures and the problem of governability. In J. Kooiman (Hrsg.), Modern governance: new modern government-society interactions. (S. 9–20). London: Sage. Mayntz, R. (1993). Governing failures and the problem of governability. In J. Kooiman (Hrsg.), Modern governance: new modern government-society interactions. (S. 9–20). London: Sage.
Zurück zum Zitat Mayntz, R. (1999). La teoria della governance: Sfide e prospettive. In Rivista italiana di scienza politica 29, 3–21. Mayntz, R. (1999). La teoria della governance: Sfide e prospettive. In Rivista italiana di scienza politica 29, 3–21.
Zurück zum Zitat Miller, D. (2005). What is best value? Bureaucracy, virtualism and local governance. In P. du Gay (Hrsg.), The values of bureaucracy. (S. 233–254). Oxford: Oxford University Press. Miller, D. (2005). What is best value? Bureaucracy, virtualism and local governance. In P. du Gay (Hrsg.), The values of bureaucracy. (S. 233–254). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat North, D. (1990). Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press. North, D. (1990). Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Poggi, G. (1990). The state, its nature, development and prospects. Stanford: Stanford University Press. Poggi, G. (1990). The state, its nature, development and prospects. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Poggi, G. (1996). La nature changeante de l’Etat, L’Etat et quelques aspects de son histoire. In S. Cassese & V. Wright (Hrsg.), La recomposition de l’Etat en Europe. (S. 19–35). Paris: La Découverte. Poggi, G. (1996). La nature changeante de l’Etat, L’Etat et quelques aspects de son histoire. In S. Cassese & V. Wright (Hrsg.), La recomposition de l’Etat en Europe. (S. 19–35). Paris: La Découverte.
Zurück zum Zitat Polanyi, K. (1947). Our obsolete market mentality. In Commentary 3, 109–117. Polanyi, K. (1947). Our obsolete market mentality. In Commentary 3, 109–117.
Zurück zum Zitat Polanyi, K. (1957). The great transformation: the political and economic origins of our time. Boston: Beacon Press. Polanyi, K. (1957). The great transformation: the political and economic origins of our time. Boston: Beacon Press.
Zurück zum Zitat Pollitt, C. et al. (Hrsg.) (2002). Performance or compliance? Performance audit and public management in five countries. Oxford: Oxford University Press. Pollitt, C. et al. (Hrsg.) (2002). Performance or compliance? Performance audit and public management in five countries. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Pollitt, C., & Bouckaert, G. (2000). Public management reform: a comparative analysis. Oxford: Oxford University Press. Pollitt, C., & Bouckaert, G. (2000). Public management reform: a comparative analysis. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Powell, W., & DiMaggio, P. (Hrsg.) (1991). The new institutionalism in organisational analysis. Chicago: Chicago University Press. Powell, W., & DiMaggio, P. (Hrsg.) (1991). The new institutionalism in organisational analysis. Chicago: Chicago University Press.
Zurück zum Zitat Power, M. (1997). The audit society. Rituals of verification. Oxford: Oxford University Press. Power, M. (1997). The audit society. Rituals of verification. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Rose, N. (1991). Governing by numbers, figuring out democracy. In Accounting, Organizations and Democracy 16, 673–697.CrossRef Rose, N. (1991). Governing by numbers, figuring out democracy. In Accounting, Organizations and Democracy 16, 673–697.CrossRef
Zurück zum Zitat Rose, N. (1996). The death of the social: re-figuring the territory of government. In Economy and Society 25, 325–356. Rose, N. (1996). The death of the social: re-figuring the territory of government. In Economy and Society 25, 325–356.
Zurück zum Zitat Rose, N., & Miller, P. (1992). Political power beyond the state: problematics of government. In British Journal of Sociology 43, 173–205.CrossRef Rose, N., & Miller, P. (1992). Political power beyond the state: problematics of government. In British Journal of Sociology 43, 173–205.CrossRef
Zurück zum Zitat Rouban, L. (1998). Etats occidentaux d’une gouvernementalité à l’autre. In Critique internationale 1, 131–149.CrossRef Rouban, L. (1998). Etats occidentaux d’une gouvernementalité à l’autre. In Critique internationale 1, 131–149.CrossRef
Zurück zum Zitat Salamon, L. M. (Hrsg.) (2002). The tools of governance. A guide to the new governance. New York: Oxford University Press. Salamon, L. M. (Hrsg.) (2002). The tools of governance. A guide to the new governance. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Scott, A. (1996). Bureaucratic revolutions and free market utopias. In Economy and Society 25, 89–110.CrossRef Scott, A. (1996). Bureaucratic revolutions and free market utopias. In Economy and Society 25, 89–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Scott, A., & Weiskopf, R. (2008). Freedom and constraint under a „neo-liberal“ regime of choice. In C. L. Cooper & S. R. Clegg (Hrsg.), Sage handbook of organizational behaviour, Bd. 2. (S. 68–84). London: Sage. Scott, A., & Weiskopf, R. (2008). Freedom and constraint under a „neo-liberal“ regime of choice. In C. L. Cooper & S. R. Clegg (Hrsg.), Sage handbook of organizational behaviour, Bd. 2. (S. 68–84). London: Sage.
Zurück zum Zitat Segrestin, D. (2004). Les chantiers du manager. Paris: Colin. Segrestin, D. (2004). Les chantiers du manager. Paris: Colin.
Zurück zum Zitat Strathern, M. (Hrsg.) (2000). Audit culture: anthropological studies in accountability, ethics and the academy. Routledge: London. Strathern, M. (Hrsg.) (2000). Audit culture: anthropological studies in accountability, ethics and the academy. Routledge: London.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr. Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1988). Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In ders., Gesammelte politische Schriften. (S. 306–443). Tübingen: J.C.B. Mohr. Weber, M. (1988). Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In ders., Gesammelte politische Schriften. (S. 306–443). Tübingen: J.C.B. Mohr.
Metadaten
Titel
Die Wiederherstellung des Marktsubjekts
verfasst von
Prof. Dr. Patrick Le Galès
Prof. Alan Scott
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-009-0055-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Berliner Journal für Soziologie 1/2009 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Premium Partner