Skip to main content

2023 | Buch

Die Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss und Interner Revision

Eine empirische Untersuchung wichtiger Bestimmungsgrößen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Corporate Governance-Vorgaben für Unternehmen wurden im Zeitverlauf sukzessive konkretisiert. Hintergrund sind gesteigerte Anforderungen an die Überwachungstätigkeit des Kontrollorgans Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. So hat sich der Prüfungsausschuss nach Vorgabe des §107 Abs. 3 S. 2 AktG unter anderem mit der Überwachung des internen Revisionssystems zu befassen. Für die Interne Revision liegen definierte Qualitätsstandards vor, die auch in der Praxis bei einer externen Überprüfung dieser betrieblichen Überwachungsfunktion als Maßstab zur Anwendung kommen. Die vorliegende Arbeit geht insbesondere der Frage nach, inwieweit die zugrundeliegenden Qualitätskriterien auch für den Prüfungsausschuss bei dessen Überwachungsaufgabe von Relevanz sein können. Im Ergebnis zeigt sich, dass im Wesentlichen lediglich Kriterien der organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision und insbesondere deren Unabhängigkeit für den Prüfungsausschuss bedeutsam zu sein scheinen. Insgesamt stehen eher haftungsrelevante Aspekte im Vordergrund. Operative Kriterien unter Verwendung der Qualitätsstandards mit Bezug zur eigentlichen Revisionsleistung - dies auch aus der unmittelbaren Nutzenperspektive des Prüfungsausschusses - scheinen demzufolge wenig relevant.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Buch werden Qualitätskriterien des Prüfungsausschusses für die Interne Revision betrachtet. Hierzu soll ein Abgleich möglicher Kriterien mit aktuell bestehenden Qualitäts-Beurteilungsverfahren dienen. Nach der umfassenden Herleitung zugrundeliegender (gesetzlicher) Anforderungen und relevanter Kriterien erfolgt eine empirische Analyse.
Volker Hampel
Kapitel 2. Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance
Zusammenfassung
Die Interne Revision nimmt eine herausragende Rolle im Kontext von Unternehmensüberwachung und -kontrolle ein. Zur Darstellung der wichtigsten Aufgaben und Abgrenzung zu anderen Corporate Governance-Funktionen wird das „Three Lines of Defense“-Modell herangezogen.
Volker Hampel
Kapitel 3. Untersuchungen zur Qualität der Internen Revision
Zusammenfassung
Vorliegende Untersuchungen betrachten unterschiedliche qualitative Aspekte der Revisionsarbeit. Neben Fragen zur (organisatorischen) Ausgestaltung der Internen Revision gehören hierzu ebenso Qualifikationsansätze wie auch die Berücksichtigung definierter qualitativer Vorgaben in Form von sogenannten Standards.
Volker Hampel
Kapitel 4. Theoretischer Hintergrund
Zusammenfassung
Die Unternehmensleitung delegiert eine Überwachungsaufgabe an die Interne Revision. Die theoretischen Hintergründe können daher sinnvoll anhand der Principal-Agent-Theorie, über Probleme von Informationsasymmetrien und Entscheidungen unter Unsicherheit hergeleitet werden. Die Interne Revision wird hierbei als Instrument zur Reduzierung bestehender Informationsasymmetrien für den „Auftraggeber“ Unternehmensleitung hervorgehoben.
Volker Hampel
Kapitel 5. Rechtliche, regulatorische und berufspraktische Vorgaben
Zusammenfassung
Die Überwachungsfunktion Interne Revision findet in verschiedenen bundesdeutschen Gesetzestexten Erwähnung — so im Aktiengesetz, Gesetz über das Kreditwesen (KWG) sowie im Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (VAG). Darüber hinaus werden Aufgaben und Anforderungen für die Interne Revision insbesondere in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Banken (MaRisk) definiert. Besondere Bedeutung haben die berufspraktischen Regelungen für Interne Revisionen, in denen auch Standards für deren Tätigkeit formuliert werden.
Volker Hampel
Kapitel 6. Die Bedeutung von Angemessenheit und Wirksamkeit
Zusammenfassung
Nach gesetzlichen Vorgaben hat sich der Prüfungsausschuss mit der Wirksamkeit des Internen Revisionssystems zu befassen; dies begreift definitorisch auch dessen Angemessenheit ein. Mit der „Wirksamkeit“ muss aus der Sicht des Autors jedoch auch zwingend ein Nutzen für den Prüfungsausschuss verbunden sein — andernfalls ist die Wirksamkeit vermutlich nicht gegeben. Diese Zusammenhänge werden beleuchtet und diskutiert.
Volker Hampel
Kapitel 7. Qualitative Bestimmungsgrößen für die Interne Revision
Zusammenfassung
Welche Qualitätsparameter zur Einschätzung der Revisionsqualität herangezogen werden können, wird systematisch abgeleitet. Hierzu dienen zunächst die einschlägigen Standards. Ergänzt werden dann auch Qualitätsparameter, die dem zur empirischen Analyse vorliegenden Datenmaterial entnommen werden können, allerdings nicht explizit in den bestehenden Qualitätskriterien (Kriterienkatalog) abgebildet wurden.
Volker Hampel
Kapitel 8. Empirische Analyse
Zusammenfassung
Unter Verwendung umfangreichen Datenmaterials aus einer weltweiten Studie („CBOK“) sollen wesentliche qualitätsprägende Indikatoren für die Einschätzung des Prüfungsausschusses zur Internen Revision ermittelt werden. Die Analyse basiert auf einschlägigen statistischen Verfahren und verwendet als Tool Stata®.
Volker Hampel
Kapitel 9. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In der Untersuchung wurde gezeigt, dass die Qualitätsindikatoren für die externe Begutachtung einer Internen Revision nur in Teilen mit den qualitätsbestimmenden Treibern für die Einschätzung des Prüfungsausschusses übereinstimmen. Es stellt sich damit die Frage nach der sinnvollen Abdeckung der gesetzlichen Anforderung an den Prüfungsausschuss, die Wirksamkeit der Internen Revision beurteilen zu können.
Volker Hampel
Kapitel 10. Würdigung und Ausblick
Zusammenfassung
Die Untersuchungsergebnisse implizieren die Notwendigkeit weiterer empirischer Analysen. Für die Praxis sollte insbesondere die Diskrepanz der Qualitätstreiber bei externen Gutachten mit den qualitativen Parametern aufgearbeitet werden, die für den Prüfungsausschuss in dessen Einschätzung für die Revisionsqualität maßgeblich sind.
Volker Hampel
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss und Interner Revision
verfasst von
Volker Hampel
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41886-1
Print ISBN
978-3-658-41885-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41886-1