Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa

verfasst von : Cemal Öztürk, Gert Pickel

Erschienen in: Populismus an der Macht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag liefert eine vergleichende Analyse der jüngsten Welle der European Values Study und beleuchtet den Zusammenhang von antimuslimischen Ressentiments und der Unterstützung für rechtspopulistische Parteien. Hierbei zeigt sich, dass (a) ablehnende Haltungen gegenüber Muslim*innen eine Identifikation mit rechtspopulistischen Parteien begünstigen, (b) dass sich dieser Individualzusammenhang zu einem paneuropäischen Phänomen entwickelt hat, welcher losgelöst von der An- oder Abwesenheit von Muslim*innen operieren kann und (c), dass die Prävalenz eines antimuslimischen Gesellschaftsklimas den machtpolitischen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien begünstigt hat. Da das „Feindbild Islam“ besonders gut in Gesellschaften gedeihen kann, in denen kaum Muslim*innen leben, konnten Osteuropas Rechtspopulist*innen sogar paradoxerweise von der Abwesenheit von Muslim*innen profitieren. Getragen von einem nationalistischen Grundkonsens in der Gesellschaft sind Rechtspopulist*innen in Osteuropa in Machtpositionen gelangt und verstehen es geschickt die Elitenschelte auf die Europäische Union und internationale Akteure umzulenken. Gepflegt wird das Zerrbild einer internationalen Elite, die die Einwanderung von Muslim*innen orchestriert und vorantreibt und gegen die das Volk durch die rechtspopulistischen Regierungen geschützt werden muss. Muslim*innenfeindschaft entfaltet somit mehr und mehr ein antidemokratisches Potenzial und begünstigt die Abwendung von der liberalen Demokratie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der vorliegende Text entstand im Rahmen des von Prof. Dr. Susanne Pickel an der Universität Duisburg-Essen geleiteten BMBF-Projektverbundes „Radikaler Islam versus Radikaler Anti-Islam“ sowie im Rahmen des BMBF geförderten Forschungsprojektes „Politischer Kulturwandel? Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung“ im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Projektkennung: LEI_F_08.
 
2
Wir werden hier den Begriff Rechtspopulismus verwenden, auch wenn die Unterscheidung zu rechtsextremen und rassistischen Positionen oft fließend ist und sich in der internationalen Debatte eher allgemeinere Zuordnungen als „Right Wing“ oder „Right Wing Radicals“ (Rechtsradikale) durchsetzen (Mudde 2019).
 
3
Damit wird die Existenz linkspopulistischer Parteien (z. B. Syriza in Griechenland) nicht ignoriert, doch besitzen letztere nur eine untergeordnete Bedeutung für unsere Fragestellung. Die Mobilisierungserfolge populistischer Parteien in Europa werden maßgeblich von rechtspopulistischen Parteien getragen.
 
4
Tschechien erscheint aufgrund der deutlichen Ablehnung von muslimischen Nachbar*innen als statistischer Ausreißer in der Gruppe der Länder, in denen rechtspopulistische Parteien aus der Opposition heraus agieren. Erwähnenswert ist hierbei, dass Tschechien seit 2017 von einer populistischen Partei regiert wird, die Rooduijn et al. (2019) allerdings nicht als rechtspopulistisch klassifizieren. Tatsächlich ist die Rhetorik ihres Vorsitzenden Andrej Babis – der seit 2017 das Amt des tschechischen Premierministers innehat – im Vergleich zu Tomio Okamura (SPD) deutlich moderater. Allerdings hat sich auch die ANO eindeutig gegen die Aufnahme von Asylbewerber*innen und Geflüchteten ausgesprochen und ist bei den letzten Wahlen mit einem strikten Kurs gegen Migrant*innen angetreten (Kim 2017). Diese Positionierung dürfte Babis bei seiner Wahl zum Premierminister nicht geschadet haben, wenn man sich vergegenwärtigt, dass jeder zweite Befragte in Tschechien Muslim*innen als Nachbar*innen ablehnt (siehe Abb. 2 und 3). Auch Mainstream-Parteien treten in Tschechien mit antimuslimischen Aussagen in Erscheinung. Präsident Zeman – immerhin der ehemalige Vorsitzende der tschechischen Sozialdemokraten – bezeichnete in einem Interview den Islam als eine „Religion des Todes“ und argumentierte, dass das Label „moderate Muslim*innen“ so widersprüchlich sei, wie die Bezeichnung „moderate Nazis“ (Trait 2016). Kurzum: Die politischen Parteien in Tschechien versuchen sich mit markanten Aussagen über Muslim*innen gegenseitig zu übertreffen (Hafez 2018), so dass es gar keiner Regierungsbeteiligung von Tomio Okamura (SPD) bedarf, damit sich seine politischen Kernforderung eines strikten Kurs gegen Migrant*innen im Regierungshandeln materialisiert.
 
5
Dieser Mechanismus lässt sich exemplarisch am Fall der Slowakei aufzeigen: Antimuslimische Ressentiments sind unter den Wähler*innen der rechtspopulistischen Parteien (L’SNS, SNS und SR) mit ca. 55 % die Regel. Da die Ablehnung muslimischer Nachbar*innen auch unter den Sympathisant*innen anderer Parteien mehrheitsfähig ist bzw. sogar etwas akzentuierter ausfällt, lässt sich in der Slowakei auf der Individualebene kein signifikanter Muslim*innenfeindlichkeit-Rechtspopulismus-Nexus feststellen. Hieraus zu schließen, dass antimuslimische Orientierungen für die Wahlerfolge der slowakischen Rechtspopulist*innen keine Rolle spielen, wäre eine falsche Interpretation dieses Befunds. Ethnonationalistische Positionen und die Ablehnung von Migrant*innen sind gesellschaftlich soweit verbreitet, dass ohne eine Kooption rechtspopulistischer Parteien und ihrer Kernwähler*innenschaft die Bildung einer Regierungskoalition zum Scheitern verurteilt ist (Walter 2018). Zugleich sorgt das dezidiert gegen Muslim*innen gerichtete Gesellschaftsklima dafür, dass rechtspopulistische Parteien als seriöse Koalitionspartner erachtet werden – zumindest weichen die Einstellungen ihrer Wähler*innen kaum vom Mainstream der Gesellschaft ab. Die Konsequenz: Ob unter Fico, Pellegrini oder Matovic, seit 2016 wurde kein Regierungskabinett ohne die Beteiligung einer rechtspopulistischen Partei gebildet (Döring und Manow 2019).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achen, C. H. (2005). Two-step hierarchical estimation: Beyond regression analysis. Political Analysis, 13(4), 447–456.CrossRef Achen, C. H. (2005). Two-step hierarchical estimation: Beyond regression analysis. Political Analysis, 13(4), 447–456.CrossRef
Zurück zum Zitat Ahmed, S., & Matthes, J. (2016). Media representation of Muslims and Islam from 2000 to 2015. A Meta-Analysis. International Communication Gazette, 79(3), 219–244.CrossRef Ahmed, S., & Matthes, J. (2016). Media representation of Muslims and Islam from 2000 to 2015. A Meta-Analysis. International Communication Gazette, 79(3), 219–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Alexander, A. C., Inglehart, R., & Welzel, C. (2016). Emancipating sexuality. Breakthroughs into a bulwark of tradition. Social Indicators, 129, 909–935.CrossRef Alexander, A. C., Inglehart, R., & Welzel, C. (2016). Emancipating sexuality. Breakthroughs into a bulwark of tradition. Social Indicators, 129, 909–935.CrossRef
Zurück zum Zitat Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Arzheimer, K. (2018). Explaining electoral support for the radical right. In J. Rydgren (Hrsg.), The Oxford handbook of the radical right (S. 143–165). Oxford: Oxford Univ. Press. Arzheimer, K. (2018). Explaining electoral support for the radical right. In J. Rydgren (Hrsg.), The Oxford handbook of the radical right (S. 143–165). Oxford: Oxford Univ. Press.
Zurück zum Zitat Attia, I. (2007). Kulturrassismus und Gesellschaftskritik. In I. Attia (Hrsg.), Orient- und Islam-Bilder (S. 5–28). Münster: Unrast-Verlag. Attia, I. (2007). Kulturrassismus und Gesellschaftskritik. In I. Attia (Hrsg.), Orient- und Islam-Bilder (S. 5–28). Münster: Unrast-Verlag.
Zurück zum Zitat Bar-On, T. (2018). The radical right and nationalism. In J. Rydgren (Hrsg.), The Oxford handbook of the radical right (S. 17–41). Oxford: Oxford University Press. Bar-On, T. (2018). The radical right and nationalism. In J. Rydgren (Hrsg.), The Oxford handbook of the radical right (S. 17–41). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Beck-Gernsheim, E. (2004). Wir und die Anderen. Vom Blick der Deutschen auf Migranten und Minderheiten. Berlin: Suhrkamp. Beck-Gernsheim, E. (2004). Wir und die Anderen. Vom Blick der Deutschen auf Migranten und Minderheiten. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Benz, W. (2017). Antiislamische Diskriminierung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & Y. Gökçen (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 511–527). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Benz, W. (2017). Antiislamische Diskriminierung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & Y. Gökçen (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 511–527). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Betz, H.-G. (1994). Radical right-wing populism in Western Europe. New York: St. Martin’s.CrossRef Betz, H.-G. (1994). Radical right-wing populism in Western Europe. New York: St. Martin’s.CrossRef
Zurück zum Zitat Betz, H.-G. (2016). Against the ‘Green Totalitarianism’. Anti-Islamic nativism in contemporary radical right-wing populism in Western Europe. In C. S. Liang (Hrsg.), Europe for the Europeans. The foreign and security policy of the populist radical right (S. 51–72). London: Routledge. Betz, H.-G. (2016). Against the ‘Green Totalitarianism’. Anti-Islamic nativism in contemporary radical right-wing populism in Western Europe. In C. S. Liang (Hrsg.), Europe for the Europeans. The foreign and security policy of the populist radical right (S. 51–72). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Bleich, E. (2011). What is Islamophobia. And how much is there? Theorizing and measuring an emerging comparative concept. American Behavioral Scientist, 55(12), 1581–1600.CrossRef Bleich, E. (2011). What is Islamophobia. And how much is there? Theorizing and measuring an emerging comparative concept. American Behavioral Scientist, 55(12), 1581–1600.CrossRef
Zurück zum Zitat Bremmer, I. (2018). Us vs. Them. The failure of globalism. New York: Penguin. Bremmer, I. (2018). Us vs. Them. The failure of globalism. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Brubaker, R. (1996). Nationalism reframed. Nationhood and the national question in the new Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Brubaker, R. (1996). Nationalism reframed. Nationhood and the national question in the new Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Brubaker, R. (2017). Between nationalism and civilization. The european populist moment in comparative perspective. Ethnic and Racial Studies, 40(8), 1191–1226.CrossRef Brubaker, R. (2017). Between nationalism and civilization. The european populist moment in comparative perspective. Ethnic and Racial Studies, 40(8), 1191–1226.CrossRef
Zurück zum Zitat Ciftci, S. (2012). Islamophobia and threat perceptions. Explaining Anti-Muslim sentiment in the west. Journal of Muslim Minority Affairs, 32, 293–309.CrossRef Ciftci, S. (2012). Islamophobia and threat perceptions. Explaining Anti-Muslim sentiment in the west. Journal of Muslim Minority Affairs, 32, 293–309.CrossRef
Zurück zum Zitat de la Torre, C. (Hrsg.). (2015). The promise and perils of populism. Global perspectives. Lexington: University of Kentucky Press. de la Torre, C. (Hrsg.). (2015). The promise and perils of populism. Global perspectives. Lexington: University of Kentucky Press.
Zurück zum Zitat de Wilde, P., Koopmans, R., Merkel, W., Strijbis, O., & Zürn, M. (Hrsg.). (2019). The struggle over borders. Cosmopolitanism and communitarianism. Cambridge: Cambridge University Press. de Wilde, P., Koopmans, R., Merkel, W., Strijbis, O., & Zürn, M. (Hrsg.). (2019). The struggle over borders. Cosmopolitanism and communitarianism. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Döring, H., & Manow, P. (2019). Parliaments and governments database (ParlGov). Information on parties, elections and cabinets in modern democracies. https://www.parlgov.org/. Zugegriffen: 10. Okt. 2020. Döring, H., & Manow, P. (2019). Parliaments and governments database (ParlGov). Information on parties, elections and cabinets in modern democracies. https://​www.​parlgov.​org/​. Zugegriffen: 10. Okt. 2020.
Zurück zum Zitat Eatwell, R., & Goodwin, M. (2018). National populism. The revolt against liberal democracy. London: Pelican. Eatwell, R., & Goodwin, M. (2018). National populism. The revolt against liberal democracy. London: Pelican.
Zurück zum Zitat Gelman, A., & Hill, J. (2007). Data analysis using regression and multilevel/hierarchical models. Cambridge: Cambridge University Press. Gelman, A., & Hill, J. (2007). Data analysis using regression and multilevel/hierarchical models. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Górak-Sosnowska, K. (2016). Islamophobia without Muslims? The case of Poland. Journal of Muslims in Europe, 5(2), 190–204.CrossRef Górak-Sosnowska, K. (2016). Islamophobia without Muslims? The case of Poland. Journal of Muslims in Europe, 5(2), 190–204.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hafez, F. (2014). Shifting borders. Islamophobia as common ground for building pan-european right-wing unity”. Patterns of Prejudice, 48(5), 479–499.CrossRef Hafez, F. (2014). Shifting borders. Islamophobia as common ground for building pan-european right-wing unity”. Patterns of Prejudice, 48(5), 479–499.CrossRef
Zurück zum Zitat Hafez, F. (2018). Street-level and government-level Islamophobia in the Visegrád four countries. Patterns of Prejudice, 52(5), 436–447.CrossRef Hafez, F. (2018). Street-level and government-level Islamophobia in the Visegrád four countries. Patterns of Prejudice, 52(5), 436–447.CrossRef
Zurück zum Zitat Hafez, K. (2013). Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Bielefeld: Transcript.CrossRef Hafez, K. (2013). Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Hafez, K., & Richter, C. (2007). Das Islambild von ARD und ZDF. Aus Politik und Zeitgeschehen, 26–27, 40–46. Hafez, K., & Richter, C. (2007). Das Islambild von ARD und ZDF. Aus Politik und Zeitgeschehen, 26–27, 40–46.
Zurück zum Zitat Horton, D., & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry. Interpersonal and Biological Processes, 19(3), 215–229.CrossRef Horton, D., & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry. Interpersonal and Biological Processes, 19(3), 215–229.CrossRef
Zurück zum Zitat Hosmer, D. W., & Lemeshow, S . (2004). Applied logistic regression. New York: Wiley. Hosmer, D. W., & Lemeshow, S . (2004). Applied logistic regression. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Hox, J. J. (2010). Multilevel analysis. Techniques and applications. New York: Routledge.CrossRef Hox, J. J. (2010). Multilevel analysis. Techniques and applications. New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Ignazi, S. (1992). The silent counter-revolution. Hypotheses on the emergence of extreme right-wing parties in Europe. European Journal of Political Research, 22(1), 3–34.CrossRef Ignazi, S. (1992). The silent counter-revolution. Hypotheses on the emergence of extreme right-wing parties in Europe. European Journal of Political Research, 22(1), 3–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Kallis, A. (2018). The radical right and islamophobia. In J. Rydgren (Hrsg.), The Oxford handbook of the radical right (S. 42–60). Oxford: Oxford University Press. Kallis, A. (2018). The radical right and islamophobia. In J. Rydgren (Hrsg.), The Oxford handbook of the radical right (S. 42–60). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Kalmar, I. (2018). The battlefield is in brussels. Islamophobia in the Visegrád four in its global context. Patterns of Prejudice, 52(5), 406–419.CrossRef Kalmar, I. (2018). The battlefield is in brussels. Islamophobia in the Visegrád four in its global context. Patterns of Prejudice, 52(5), 406–419.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaya, S. (2015). Islamophobia in Western Europe. A comparative, multilevel study. Journal of Muslim Minority Affairs, 35(3), 450–465.CrossRef Kaya, S. (2015). Islamophobia in Western Europe. A comparative, multilevel study. Journal of Muslim Minority Affairs, 35(3), 450–465.CrossRef
Zurück zum Zitat Keskinkiliç, O. Z. (2019). Die Islamdebatte gehört zu Deutschland. Rechtspopulismus und antimuslimischer Rassismus im (post-)kolonialen Kontext. Berlin: AphorismA. Keskinkiliç, O. Z. (2019). Die Islamdebatte gehört zu Deutschland. Rechtspopulismus und antimuslimischer Rassismus im (post-)kolonialen Kontext. Berlin: AphorismA.
Zurück zum Zitat Koopmans, R. (2015). Religious fundamentalism and hostility against out-groups. A comparison of Muslims and christians in Western Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41(1), 33–57.CrossRef Koopmans, R. (2015). Religious fundamentalism and hostility against out-groups. A comparison of Muslims and christians in Western Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41(1), 33–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Krastev, I. (2018). Europadämmerung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Krastev, I. (2018). Europadämmerung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krause, W., & Wagner, A. (2019). Becoming part of the gang? Established and nonestablished populist parties and the role of external efficacy. Party Politics, 27(1), 161–173. Krause, W., & Wagner, A. (2019). Becoming part of the gang? Established and nonestablished populist parties and the role of external efficacy. Party Politics, 27(1), 161–173.
Zurück zum Zitat Kriesi, H., & Pappas, T. S. (2016). European populism in the shadow of the great recession. Colchester: ECPR Press. Kriesi, H., & Pappas, T. S. (2016). European populism in the shadow of the great recession. Colchester: ECPR Press.
Zurück zum Zitat Lean, N. C. (2012). The Islamophobia industry: How the right manufactures fear of Muslims. London: Pluto Press. Lean, N. C. (2012). The Islamophobia industry: How the right manufactures fear of Muslims. London: Pluto Press.
Zurück zum Zitat Lengfeld, H. (2017). Die „Alternative für Deutschland“. eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 209–232.CrossRef Lengfeld, H. (2017). Die „Alternative für Deutschland“. eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 209–232.CrossRef
Zurück zum Zitat Lengfeld, H., & Dilger, C. (2018). Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Sozio-ökonomischen Panel 2016. Zeitschrift für Soziologie, 47(3), 181–199.CrossRef Lengfeld, H., & Dilger, C. (2018). Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Sozio-ökonomischen Panel 2016. Zeitschrift für Soziologie, 47(3), 181–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis, J. B., & Linzer, D. A. (2005). Estimating regression models in which the dependent variable is based on estimates. Political Analysis, 13(4), 345–364.CrossRef Lewis, J. B., & Linzer, D. A. (2005). Estimating regression models in which the dependent variable is based on estimates. Political Analysis, 13(4), 345–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Lubbers, M., & Coenders, M. (2017). Nationalistic attitudes and voting for the radical right in Europe. European Union Politics, 18(1), 98–118.CrossRef Lubbers, M., & Coenders, M. (2017). Nationalistic attitudes and voting for the radical right in Europe. European Union Politics, 18(1), 98–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Marfouk, A. (2019). I’m neither racist nor xenophobic, but. Dissecting european attitudes towards a ban on Muslims’. Immigration. Ethnic and Racial Studies, 42(10), 1747–1765.CrossRef Marfouk, A. (2019). I’m neither racist nor xenophobic, but. Dissecting european attitudes towards a ban on Muslims’. Immigration. Ethnic and Racial Studies, 42(10), 1747–1765.CrossRef
Zurück zum Zitat Moffit, B. (2016). The global rise of populism. Performance, political style and representation. Stanford: Stanford University Press.CrossRef Moffit, B. (2016). The global rise of populism. Performance, political style and representation. Stanford: Stanford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mood, C. (2010). Logistic regression. Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European Sociological Review, 26(1), 67–82.CrossRef Mood, C. (2010). Logistic regression. Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European Sociological Review, 26(1), 67–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Mudde, C. (2007). Populist radical right parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Mudde, C. (2007). Populist radical right parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mudde, C. (2019). The far right today. Cambridge: Polity. Mudde, C. (2019). The far right today. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Mudde, C., & Rovira Kaltwasser, C. (2017). Populism. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Mudde, C., & Rovira Kaltwasser, C. (2017). Populism. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Norris, P., & Inglehart, R. (2019). Cultural Backlash. Trump, Brexit, and authoritarian populism. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Norris, P., & Inglehart, R. (2019). Cultural Backlash. Trump, Brexit, and authoritarian populism. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Öztürk, C., & Pickel, G. (2019). Islamophobic right-wing populism? Empirical insights about citizen’s susceptibility to Islamophobia and its impact on right-wing populist’s electoral sucess. Eastern Europe in a comparative perspective. Religion and Society in Central and Eastern Europe, 12(1), 39–62.CrossRef Öztürk, C., & Pickel, G. (2019). Islamophobic right-wing populism? Empirical insights about citizen’s susceptibility to Islamophobia and its impact on right-wing populist’s electoral sucess. Eastern Europe in a comparative perspective. Religion and Society in Central and Eastern Europe, 12(1), 39–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Pappas, T. S. (2019). Populism and liberal democracy. A comparative and theoretical analysis. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Pappas, T. S. (2019). Populism and liberal democracy. A comparative and theoretical analysis. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G. (2018a). Perceptions of plurality. The impact of the refugee crisis on the interpretation of religious pluralization in Europe. In U. Schmiedel & G. Smith (Hrsg.), Religion in the European refugee crisis (S. 15–38). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef Pickel, G. (2018a). Perceptions of plurality. The impact of the refugee crisis on the interpretation of religious pluralization in Europe. In U. Schmiedel & G. Smith (Hrsg.), Religion in the European refugee crisis (S. 15–38). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G. (2018b). Religion als Ressource für Rechtspopulismus? Zwischen Wahlverwandtschaften und Fremdzuschreibungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 2(2), 277–312.CrossRef Pickel, G. (2018b). Religion als Ressource für Rechtspopulismus? Zwischen Wahlverwandtschaften und Fremdzuschreibungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 2(2), 277–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G. (2019a). Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Vielfalt auf die Demokratie auswirkt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Pickel, G. (2019a). Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Vielfalt auf die Demokratie auswirkt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Pickel, S. (2019b). Die Wahl der AfD. Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt? In K.-R. Korte & J. Schoofs (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017 (S. 145–175). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Pickel, S. (2019b). Die Wahl der AfD. Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt? In K.-R. Korte & J. Schoofs (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017 (S. 145–175). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G., & Öztürk, C. (2018b). Islamophobia without Muslims? The ‘Contact Hypothesis’ as an explanation for anti-muslim attitudes – Eastern European societies in a comparative perspective. Journal of Nationalism, Memory & Language Politics, 12(2), 162–191.CrossRef Pickel, G., & Öztürk, C. (2018b). Islamophobia without Muslims? The ‘Contact Hypothesis’ as an explanation for anti-muslim attitudes – Eastern European societies in a comparative perspective. Journal of Nationalism, Memory & Language Politics, 12(2), 162–191.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G., & Öztürk, C. (2021). The varying challenge of islamophobia for the EU. On Anti-Muslim resentments and its dividend for right-wing populists and eurosceptics. Central and Eastern Europe in a comparative perspective. In A. Lorenz & L. H. Anders (Hrsg.), Illiberal trends and anti-EU politics in east central Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan. (Im Erscheinen). Pickel, G., & Öztürk, C. (2021). The varying challenge of islamophobia for the EU. On Anti-Muslim resentments and its dividend for right-wing populists and eurosceptics. Central and Eastern Europe in a comparative perspective. In A. Lorenz & L. H. Anders (Hrsg.), Illiberal trends and anti-EU politics in east central Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan. (Im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Pickel, G., & Pickel, S. (2018). Migration als Gefahr für die politische Kultur? Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gemeinschaften. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12(1), 297–320.CrossRef Pickel, G., & Pickel, S. (2018). Migration als Gefahr für die politische Kultur? Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gemeinschaften. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12(1), 297–320.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G., & Pickel, S. (2019). Der ‘Flüchtling’ als Muslim – und unerwünschter Mitbürger? In O. Hidalgo & G. Pickel (Hrsg.), Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften (S. 279–323). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Pickel, G., & Pickel, S. (2019). Der ‘Flüchtling’ als Muslim – und unerwünschter Mitbürger? In O. Hidalgo & G. Pickel (Hrsg.), Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften (S. 279–323). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G., & Yendell, A. (2016). Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 3–4, 273–309.CrossRef Pickel, G., & Yendell, A. (2016). Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 3–4, 273–309.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G., & Yendell, A. (2018). Religion als konfliktärer Faktor im Zusammenhang mit Rechtsextremismus, Muslimfeindschaft und AfD-Wahl. In O. Decker & E. Brähle (Hrsg.), Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft (S. 217–242). Gießen: Psychosozial-Verlag. Pickel, G., & Yendell, A. (2018). Religion als konfliktärer Faktor im Zusammenhang mit Rechtsextremismus, Muslimfeindschaft und AfD-Wahl. In O. Decker & E. Brähle (Hrsg.), Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft (S. 217–242). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Pickel, G., Celik, K., Schuler, J., & Decker, O. (2020a). Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 4(1), 7–43.CrossRef Pickel, G., Celik, K., Schuler, J., & Decker, O. (2020a). Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 4(1), 7–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel, G., Liedhegener, A., Jaeckel, Y., Odermatt, A., & Yendell, A. (2020b). Religiöse Identitäten und Vorurteile in Deutschland und der Schweiz – Konzeptionell Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 4(1), 149–196.CrossRef Pickel, G., Liedhegener, A., Jaeckel, Y., Odermatt, A., & Yendell, A. (2020b). Religiöse Identitäten und Vorurteile in Deutschland und der Schweiz – Konzeptionell Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 4(1), 149–196.CrossRef
Zurück zum Zitat Pollack, D., Müller, O., Rosta, G., Friedrichs, N., & Yendell, A. (2014). Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: VS Verlag. Pollack, D., Müller, O., Rosta, G., Friedrichs, N., & Yendell, A. (2014). Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Priester, K. (2007). Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen. Frankfurt a. M.: Campus. Priester, K. (2007). Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Rippl, S., & Seipel, C. (2018). Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), 237–254.CrossRef Rippl, S., & Seipel, C. (2018). Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), 237–254.CrossRef
Zurück zum Zitat Röder, A. (2018). Immigrants’ attitudes toward homosexuality socialization, religion, and acculturation in European host societies. International Migration Review, 49(4), 1042–1070.CrossRef Röder, A. (2018). Immigrants’ attitudes toward homosexuality socialization, religion, and acculturation in European host societies. International Migration Review, 49(4), 1042–1070.CrossRef
Zurück zum Zitat Röder, A., & Mühlau, P. (2014). Are they acculturating? Europe’s immigrants and gender egalitarianism. Social Forces, 92(3), 899–929.CrossRef Röder, A., & Mühlau, P. (2014). Are they acculturating? Europe’s immigrants and gender egalitarianism. Social Forces, 92(3), 899–929.CrossRef
Zurück zum Zitat Rooduijn, M., S. v. Kessel, C. Froio, A. Pirro, S. de Lange, D. Halikiopoulou, P. Lewis, C. Mudde, & P. A. Taggart. (2019). The popuList: An overview of populist, far right, far left and eurosceptic parties in Europe. https://popu-list.org/. Zugegriffen: 10. Okt. 2020. Rooduijn, M., S. v. Kessel, C. Froio, A. Pirro, S. de Lange, D. Halikiopoulou, P. Lewis, C. Mudde, & P. A. Taggart. (2019). The popuList: An overview of populist, far right, far left and eurosceptic parties in Europe. https://​popu-list.​org/​. Zugegriffen: 10. Okt. 2020.
Zurück zum Zitat Saeed, A. (2007). Media, racism and Islamophobia: The representation of Islam and Muslims in the media. Sociology Compass, 1(2), 443–463.CrossRef Saeed, A. (2007). Media, racism and Islamophobia: The representation of Islam and Muslims in the media. Sociology Compass, 1(2), 443–463.CrossRef
Zurück zum Zitat Said, E. W. (1978). Orientalism. New York: Pantheon Books. Said, E. W. (1978). Orientalism. New York: Pantheon Books.
Zurück zum Zitat Schlueter, E., Masso, A., & Davidov, E. (2019). What factors explain Anti-Muslim prejudice? An assessment of the effects of Muslim population size, institutional characteristics and immigration-related media claims. Journal of Ethnic and Migration Studies, 46(3), 1–16. Schlueter, E., Masso, A., & Davidov, E. (2019). What factors explain Anti-Muslim prejudice? An assessment of the effects of Muslim population size, institutional characteristics and immigration-related media claims. Journal of Ethnic and Migration Studies, 46(3), 1–16.
Zurück zum Zitat Shooman, Y. (2014). „…weil ihre Kultur so ist“. Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript. Shooman, Y. (2014). „…weil ihre Kultur so ist“. Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Spier, T. (2010). Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: VS Verlag. Spier, T. (2010). Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Slačálek, O. & Svobodová, E. (2018). The Czech Islamophobic Movement: Beyond ‚Populism‘? Paterns of Prejudice, 52(5), 479–495. Slačálek, O. & Svobodová, E. (2018). The Czech Islamophobic Movement: Beyond ‚Populism‘? Paterns of Prejudice, 52(5), 479–495.
Zurück zum Zitat Stegmueller, D. (2013). How many countries for multilevel modeling? A comparison of frequentist and bayesian approaches. American Journal of Political Science, 57(3), 748–761.CrossRef Stegmueller, D. (2013). How many countries for multilevel modeling? A comparison of frequentist and bayesian approaches. American Journal of Political Science, 57(3), 748–761.CrossRef
Zurück zum Zitat Stephan, W. G., & Stephan, C. W. (1996). Predicting prejudice. International Journal of Intercultural Relations, 20(3–4), 409–426.CrossRef Stephan, W. G., & Stephan, C. W. (1996). Predicting prejudice. International Journal of Intercultural Relations, 20(3–4), 409–426.CrossRef
Zurück zum Zitat Stockemer, D., Niemann, A., Rabenschlag, J., Speyer, J., & Unger, D. (2018). Immigration, anti immigrant attitudes and eurosceptism. A Meta Analysis. French Politics, 16(3), 328–340.CrossRef Stockemer, D., Niemann, A., Rabenschlag, J., Speyer, J., & Unger, D. (2018). Immigration, anti immigrant attitudes and eurosceptism. A Meta Analysis. French Politics, 16(3), 328–340.CrossRef
Zurück zum Zitat Strabac, Z., & Listhaug, O. (2008). Anti-Muslim prejudice in Europe: A Multilevel Analysis of Survey Data from 30 Countries. Social Science Research, 37(1), 268–286. Strabac, Z., & Listhaug, O. (2008). Anti-Muslim prejudice in Europe: A Multilevel Analysis of Survey Data from 30 Countries. Social Science Research, 37(1), 268–286.
Zurück zum Zitat Strøm, K. (1990). A behavioral theory of competitive political parties. American Journal of Political Science, 34(2), 535–598.CrossRef Strøm, K. (1990). A behavioral theory of competitive political parties. American Journal of Political Science, 34(2), 535–598.CrossRef
Zurück zum Zitat Tajfel, H. (1982). Social identity and intergroup relations. Cambridge: Cambridge University Press. Tajfel, H. (1982). Social identity and intergroup relations. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Tajfel, H., & Turner, J. (1979). An integrative theory of group conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The social psychology of intergroup relations (S. 33–47). Monterey: Brooks. Tajfel, H., & Turner, J. (1979). An integrative theory of group conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The social psychology of intergroup relations (S. 33–47). Monterey: Brooks.
Zurück zum Zitat Vadhanavisala, O. (2020). Democracy towards authoritarianism under illiberal populist leaders in hungary and Poland. Central and Eastern European Review, 13(1), 31–48.CrossRef Vadhanavisala, O. (2020). Democracy towards authoritarianism under illiberal populist leaders in hungary and Poland. Central and Eastern European Review, 13(1), 31–48.CrossRef
Zurück zum Zitat van der Brug, W., Fennema, M., & Tillie, J. (2000). Anti-immigrant parties in Europe. Ideological or protest vote? European Journal of Political Research, 37(1), 77–102. van der Brug, W., Fennema, M., & Tillie, J. (2000). Anti-immigrant parties in Europe. Ideological or protest vote? European Journal of Political Research, 37(1), 77–102.
Zurück zum Zitat von Beyme, K. (2019). Rechtspopulismus in Osteuropa. Bewertung der Chancen und Risiken. In H. U. Brinkmann & I.-C. Panreck (Hrsg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften: Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration (S. 75–94). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef von Beyme, K. (2019). Rechtspopulismus in Osteuropa. Bewertung der Chancen und Risiken. In H. U. Brinkmann & I.-C. Panreck (Hrsg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften: Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration (S. 75–94). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Werts, H., Scheepers, P., & Lubbers, M. (2013). Euro-scepticism and radical right-wing voting in Europe, 2002–2008. Social cleavages, socio-political attitudes and contextual characteristics determining voting for the radical right. European Union Politics, 14(2), 183–205.CrossRef Werts, H., Scheepers, P., & Lubbers, M. (2013). Euro-scepticism and radical right-wing voting in Europe, 2002–2008. Social cleavages, socio-political attitudes and contextual characteristics determining voting for the radical right. European Union Politics, 14(2), 183–205.CrossRef
Zurück zum Zitat Wetzel, J. (2012). Parallelen zwischen Antisemitismus und Islamfeindschaft heute. In G. Botsch, O. Glöckner, C. Kopke, & M. Spieker (Hrsg.), Islamophobie und Antisemitismus – Ein umstrittener Vergleich (S. 81–106). Berlin: de Gruyter.CrossRef Wetzel, J. (2012). Parallelen zwischen Antisemitismus und Islamfeindschaft heute. In G. Botsch, O. Glöckner, C. Kopke, & M. Spieker (Hrsg.), Islamophobie und Antisemitismus – Ein umstrittener Vergleich (S. 81–106). Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Wodak, R. (2015). The politics of fear. What right-wing populist discourses mean. London: Sage.CrossRef Wodak, R. (2015). The politics of fear. What right-wing populist discourses mean. London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf, T. (2017). Rechtspopulismus. Überblick über Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag. Wolf, T. (2017). Rechtspopulismus. Überblick über Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Ziller, C., & Schübel, T. (2015). ’The Pure People’ versus ‘the Corrupt Elite’? Political corruption, political trust and the success of radical right parties in Europe. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 25(3), 368–386.CrossRef Ziller, C., & Schübel, T. (2015). ’The Pure People’ versus ‘the Corrupt Elite’? Political corruption, political trust and the success of radical right parties in Europe. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 25(3), 368–386.CrossRef
Zurück zum Zitat Zúquete, J. P. (2008). The European extreme-right and islam: New directions? Journal of Political Ideologies, 13(3), 321–344.CrossRef Zúquete, J. P. (2008). The European extreme-right and islam: New directions? Journal of Political Ideologies, 13(3), 321–344.CrossRef
Metadaten
Titel
Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa
verfasst von
Cemal Öztürk
Gert Pickel
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33263-1_3