Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 1-2/2016

01.02.2016 | Originalarbeit

Einfluss unterschiedlicher Rotteparameter auf die N2O-Freisetzung während der Bioabfallkompostierung – erste Erkenntnisse aus Laborversuchen mit kontinuierlicher Lachgasmessung

verfasst von: Günther F. Kraus, Mag., DI Bernhard Jährig, DI Erwin Binner, Univ.-Prof. DI Dr. Marion Huber-Humer

Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Ausgabe 1-2/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der biologischen Behandlung von organischen Abfällen können unter bestimmten Bedingungen treibhausrelevante Gasemissionen durch die Bildung von Lachgas und Methan entstehen. Durch die Verpflichtung zur getrennten Sammlung von biogenen Abfällen und deren Deponierungsverbot hat sich das Behandlungsaufkommen in den letzten Jahren deutlich erhöht. Damit sind auch die Treibhausgasemissionen aus der mechanisch-biologischen Vorbehandlung und der Kompostierung deutlich gestiegen. Die zugrunde liegenden Mechanismen der Freisetzung von Lachgas sind in natürlichen Systemen (wie Böden) noch nicht vollständig geklärt, und erst recht nicht in technischen Behandlungsanlagen, in denen organische Abfälle konzentriert anfallen und behandelt werden. Kompostierungsversuche im Labormaßstab sollten helfen Randbedingungen zu finden, die die Emission von Lachgas reduzieren können. Dabei kamen neue innovative Messmethoden wie die Laser-Absorptionsspektroskopie zur kontinuierlichen Quantifizierung von Lachgas zum Einsatz. Es zeigte sich, dass ein kontinuierliches Monitoring der Prozesse unumgänglich ist, da die Bildung und Freisetzung von Lachgas sehr sensibel auf Veränderungen der Rahmenbedingungen (z. B. Luft-/Sauerstoffzufuhr, C/N-Verhältnis des Inputmaterials, pH-Wert) reagiert und im zeitlichen Verlauf sehr heterogen auftritt. In diesem Beitrag wird exemplarisch der Einfluss der Variationen des pH-Wertes des Inputmaterials und der Belüftungsmenge dargestellt. Es zeigte sich, dass unter bestimmten Umständen die technische Intensivrottephase sogar als „Senke“ für atmosphärisches Lachgas dienen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bergaust, L., Mao, Y., Bakken, L. R., Frostegård, Å. (2010): Denitrification response patterns during the transition to anoxic respiration and posttranscriptional effects of suboptimal pH on nitrogen oxide reductase in Paracoccus denitrificans. Applied and environmental microbiology, 76: 6387 pp.CrossRef Bergaust, L., Mao, Y., Bakken, L. R., Frostegård, Å. (2010): Denitrification response patterns during the transition to anoxic respiration and posttranscriptional effects of suboptimal pH on nitrogen oxide reductase in Paracoccus denitrificans. Applied and environmental microbiology, 76: 6387 pp.CrossRef
Zurück zum Zitat Bouwman, A. F., Beusen, A. H. W., Griffioen, J. et al. (2013): Global trends and uncertainties in terrestrial denitrification and N2O emissions. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 368: 20130112 pp.CrossRef Bouwman, A. F., Beusen, A. H. W., Griffioen, J. et al. (2013): Global trends and uncertainties in terrestrial denitrification and N2O emissions. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 368: 20130112 pp.CrossRef
Zurück zum Zitat Butterbach-Bahl, K., Baggs, E. M., Dannenmann, M., Kiese, R., Zechmeister-Boltenstern, S. (2013): Nitrous oxide emissions from soils: how well do we understand the processes and their controls? Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 368: 20130122 pp.CrossRef Butterbach-Bahl, K., Baggs, E. M., Dannenmann, M., Kiese, R., Zechmeister-Boltenstern, S. (2013): Nitrous oxide emissions from soils: how well do we understand the processes and their controls? Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 368: 20130122 pp.CrossRef
Zurück zum Zitat Cuhls, C., Clemens, J. (2012): Emissionen von Lachgas aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung – Studie erstellt im Auftrag des Lebensministeriums. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien. Cuhls, C., Clemens, J. (2012): Emissionen von Lachgas aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung – Studie erstellt im Auftrag des Lebensministeriums. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien.
Zurück zum Zitat Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Climate Change (2013): The Physical Science Basis. In: Stocker, T.F., Qin, D., Plattner, G.K., Tignor, M., Allen, S.K., Boschung, J., Naues, A., Xia, Y., Bex, V., Midgley, P.M. (Hrsg.), Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, 1535 pp. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Climate Change (2013): The Physical Science Basis. In: Stocker, T.F., Qin, D., Plattner, G.K., Tignor, M., Allen, S.K., Boschung, J., Naues, A., Xia, Y., Bex, V., Midgley, P.M. (Hrsg.), Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, 1535 pp.
Zurück zum Zitat IPCC (2006): In: Tanabe, K., Eggleston, H. S., Buendia, L., Miwa, K., Ngara, T. (Hrsg.), (2006): IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories. Volume 4: Agriculture, Forestry and Other Land Uses. IGES, Japan. IPCC (2006): In: Tanabe, K., Eggleston, H. S., Buendia, L., Miwa, K., Ngara, T. (Hrsg.), (2006): IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories. Volume 4: Agriculture, Forestry and Other Land Uses. IGES, Japan.
Zurück zum Zitat Jährig, B. (2015): Emissionsmonitoring von N2O bei der Kompostierung unter besonderer Berücksichtigung der Parameter Belüftung und pH-Wert. Masterarbeit, Universität für Bodenkultur Wien. Jährig, B. (2015): Emissionsmonitoring von N2O bei der Kompostierung unter besonderer Berücksichtigung der Parameter Belüftung und pH-Wert. Masterarbeit, Universität für Bodenkultur Wien.
Zurück zum Zitat Mader, D. (2015): Auswirkungen von C/N-Verhältnis, stoßhafter Belüftung und erhöhtem Umsetzintervall auf die Lachgasbildung in der Intensivrotte. Masterarbeit, Universität für Bodenkultur Wien. Mader, D. (2015): Auswirkungen von C/N-Verhältnis, stoßhafter Belüftung und erhöhtem Umsetzintervall auf die Lachgasbildung in der Intensivrotte. Masterarbeit, Universität für Bodenkultur Wien.
Zurück zum Zitat Šimek, M., Cooper, J. E. (2002): The influence of soil pH on denitrification: progress towards the understanding of this interaction over the last 50 years. European Journal of Soil Science 53: 345 pp.CrossRef Šimek, M., Cooper, J. E. (2002): The influence of soil pH on denitrification: progress towards the understanding of this interaction over the last 50 years. European Journal of Soil Science 53: 345 pp.CrossRef
Zurück zum Zitat Stehfest, E., Bouwman, L. (2006): N2O and NO emission from agricultural fields and soils under natural vegetation: summarizing available measurement data and modeling of global annual emissions. Nutrient Cycling in Agroecosystems 74: 207 pp.CrossRef Stehfest, E., Bouwman, L. (2006): N2O and NO emission from agricultural fields and soils under natural vegetation: summarizing available measurement data and modeling of global annual emissions. Nutrient Cycling in Agroecosystems 74: 207 pp.CrossRef
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt Austria (2014): Austria’s National Inventory Report 2014. Umweltbundesamt Austria. Umweltbundesamt Austria (2014): Austria’s National Inventory Report 2014. Umweltbundesamt Austria.
Zurück zum Zitat Wiegel, S. (2002): Einfluss der Temperatur auf die Ammoniakoxidantenpopulation eines Biofilmreaktors und auf Reinkulturen von Nitrosomonas eutropha. Dissertation, Universität Hamburg. Wiegel, S. (2002): Einfluss der Temperatur auf die Ammoniakoxidantenpopulation eines Biofilmreaktors und auf Reinkulturen von Nitrosomonas eutropha. Dissertation, Universität Hamburg.
Metadaten
Titel
Einfluss unterschiedlicher Rotteparameter auf die N2O-Freisetzung während der Bioabfallkompostierung – erste Erkenntnisse aus Laborversuchen mit kontinuierlicher Lachgasmessung
verfasst von
Günther F. Kraus, Mag.
DI Bernhard Jährig
DI Erwin Binner
Univ.-Prof. DI Dr. Marion Huber-Humer
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft / Ausgabe 1-2/2016
Print ISSN: 0945-358X
Elektronische ISSN: 1613-7566
DOI
https://doi.org/10.1007/s00506-015-0283-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2016

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 1-2/2016 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama