Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Tim Osing

Erschienen in: Digitaler Journalismus in der Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Geschichten zu erzählen ist für Journalist*innen essenziell. Weil es für Menschen essenziell ist. Wir alle erinnern Geschichten, wir hören ihnen zu, wir lesen sie vor und erzählen sie. Der Mensch als solcher definiert sich darüber, wie Jacques Chlopczyk (2017, S. 2) schreibt: „Durch Geschichten entsteht Sinn und Bedeutung aus dem kontinuierlichen Strom von Ereignissen und Erfahrungen. Durch Geschichten werden Werte, Wissen und Normen vermittelt. Geschichten sind Träger und Ausdruck von Kultur. Der Homo sapiens ist ein Homo narrans.“

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Globalität meint die weltweite Vernetzung und Abrufbarkeit des Internets.
 
2
Multimedialität meint die Möglichkeit, verschiedene Medienarten wie Text, Foto oder Video miteinander kombinieren zu können. Mehr zu „Multimedia“ und der Unterscheidung zu ähnlichen Begriffen folgt in Kap. 2.1.
 
3
Mit Hypertextualität ist hier die Möglichkeit gemeint, Beiträge online miteinander verlinken zu können. Nutzende können damit zusätzliche Informationen erhalten, im Storytelling lassen sich dadurch spezielle Erzählstrukturen nutzen (siehe Abschn. 4.​3: Erzählstrukturen).
 
4
Ende 2018 wurde bekannt, dass der langjährige „Spiegel“-Reporter Claas Relotius mehrere Geschichten gefälscht und mit ausgedachten Zitaten oder Protagonist*innen ausgeschmückt, teilweise vollständig erfunden hatte. Relotius bekam für seine Texte zahlreiche Auszeichnungen.
 
5
Die Doku wurde u. a. vom NDR produziert, der Film schildert das Leben von Prostituierten in Niedersachsen. Die geschilderten Fälle waren echt, in der Doku waren jedoch Schauspielerinnen zu sehen, die die Situationen nur spielten. Dies wurde nicht kenntlich gemacht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Chlopczyk, J. (2017). Beyond Storytelling – von der Idee zum Buch. In Chlopczyk (Hg.). Beyond Storytelling (5–10). Berlin: Springer. Chlopczyk, J. (2017). Beyond Storytelling – von der Idee zum Buch. In Chlopczyk (Hg.). Beyond Storytelling (5–10). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ettl-Huber, S. (2019). Glaubwürdigkeit von Storytelling. In Ettl-Huber (Hg.). Storytelling im Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation (1–18). Wiesbaden: Springer VS. Ettl-Huber, S. (2019). Glaubwürdigkeit von Storytelling. In Ettl-Huber (Hg.). Storytelling im Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation (1–18). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Godulla, A. & Wolf, C. (2018). Digitales Storytelling. Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation. In Nuernbergk & Neuberger (Hg.). Journalismus im Internet (81–100). Wiesbaden: Springer VS. Godulla, A. & Wolf, C. (2018). Digitales Storytelling. Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation. In Nuernbergk & Neuberger (Hg.). Journalismus im Internet (81–100). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Herbst, D. & Musiolik, T. (2016). Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. Konstanz und München: UVK. Herbst, D. & Musiolik, T. (2016). Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. Konstanz und München: UVK.
Zurück zum Zitat Meier, K. (2002) (Hg.). Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. Konstanz: UVK. Meier, K. (2002) (Hg.). Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2018). Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik. In Nuernbergk & Neuberger (Hg.). Journalismus im Internet (11–80). Wiesbaden: Springer VS. Neuberger, C. (2018). Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik. In Nuernbergk & Neuberger (Hg.). Journalismus im Internet (11–80). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS. Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Tim Osing
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_1