Skip to main content

2001 | Buch

Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte

Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen

verfasst von: Thomas Book

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Geld – Banken – Börsen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Organisation von Finanzmärkten hat durch die Einführung des elektronischen Börsenhandels sowie die Globalisierung in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren. Diese Veränderungen zeigen sich in einer Vielzahl von neuen elektronischen Handelssystemen und Börsen, in vielen geplanten und realisierten Börsenkooperationen sowie in einer Intensivierung des Börsenwettbewerbs. Eine erfolgreiche Börse muss dazu beitragen, die marktorganisationsbestimmten Kosten zu minimieren. Inwieweit elektronische Handelssysteme den Präsenzbörsen dabei über­ legen sind, blieb in der wissenschaftlichen Diskussion bisher noch offen, obwohl die Vorteile des elektronischen Handels ersichtlich sind und sich eine elektronische "Weltbörse" herausbilden müsste. Das ist bisher aber nicht zu beobachten. In der vorliegenden Arbeit untersucht Herr Book genau diese Aspekte für den welt­ weiten Handel von Terminkontrakten. Dabei arbeitet er zunächst sehr deutlich die Theorie der Börse sowie die Unterschiede zwischen Kassa- und Terminbörsen als theoretischen Bezugsrahmen heraus. Anschließend werden die Bedeutung des elektronischen Handels als Effizienztreiber sowie die ökonomischen Erfolgsfaktoren von Terminbörsen analysiert. Ferner werden die Möglichkeiten zur Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile durch Börsenkooperationen sowie das Problem der Börsenkonzentration detailliert diskutiert. Mit den empirischen Untersuchungen zum DM-Bund Future, zu Börsenkooperationen sowie zu Skalenerträgen im Börsenwesen leistet Herr Book wichtige Forschungsbeiträge. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf die höhere Verfahrenseffizienz des elektronischen Terminhandels hin.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einführung
Zusammenfassung
Börsen nehmen im Finanzsystem eine zentrale Rolle ein. Ihre wesentliche Leistung besteht darin, die Transaktionskosten1 beim Transfer von Finanztiteln zwischen Anbietern und Nachfragern zu minimieren (Schmidt 1979, S. 716). Für die effiziente Allokation der Finanzmittel innerhalb des Finanzsystems kommt der Leistungsfähigkeit der Börsen damit eine hohe Bedeutung zu. Dennoch wurde der Beitrag von Börsen im Finanzsystem im Rahmen der modernen Finanzierungstheorie anfänglich kaum untersucht (Macey/O’Hara 1999a, S. 22). Erst seit Mitte der siebziger Jahre findet der Preisbildungsprozeß an organisierten Märkten in den Forschungsarbeiten zur Markt-Mikrostrukturtheorie2 zunehmendes wissenschaftliches Interesse. Dagegen steht die Diskussion, wie Börsen aufgebaut sein müssen, damit sie ihre Leistungen optimal erbringen können, im Sinne einer normativen Theorie der Börsenorganisation, noch am Anfang (siehe z. B. Hart/Moore 1996; Pirrong 1999, 2000a).
Thomas Book
Teil 1. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Ausgangspunkt im ersten Teil der Arbeit ist die Untersuchung der ökonomischen Existenzgrundlagen von Terminbörsen im Finanzsystem. Dazu werden in Kapitel I zunächst die Leistungen von Terminbörsen analysiert. Darauf aufbauend wird in Kapitel II ein theoretischer Bezugsrahmen für die folgenden Teile entwickelt, nach dem sich die Effizienz und damit der langfristige Erfolg einer Terminbörse bestimmen läßt.
Thomas Book
Teil 2. Veränderungen an Terminbörsen
Zusammenfassung
Im ersten Teil der Untersuchung wurde ausgehend von den ökonomischen Existenzgrundlagen von Börsen mit dem Konzept der Verfahrenseffizienz eine zentrale Erfolgsgröße fir die weitere Argumentation abgeleitet. Demnach werden solche Terminbörsen langfristig erfolgreich sein, die die marktorganisationsbestimmten Kosten im Informations- und Entscheidungsbereich, im Ausführungsbereich und im Erfüllungsund Verwahrungsbereich minimieren. Im Teil 2 der Arbeit werden nun die wesentlichen Bestimmungsfaktoren aus ökonomischer Sicht diskutiert, die die Verfahrenseffizienz einer Terminbörse determinieren. Ausgangspunkt der Argumentation in Kapitel I ist die These, daß der elektronische Handel als Folge des technischen Fortschritts die Leistungsfähigkeit von Börsen grundsätzlich verändert. Technologie schafft somit neue Rahmenbedingungen unter denen Terminbörsen zukünftig agieren. Aufbauend auf dem theoretischen Bezugsrahmen des ersten Teils werden in Kapital II ökonomische Erfolgsfaktoren im Leistungserstellungsprozeß und bei der Governance und wesentliche Veränderungen an Terminbörsen durch den technologischen Fortschritt analysiert.
Thomas Book
Teil 3. Marktplatz der Zukunft
Zusammenfassung
Nach der Analyse der ökonomischen Grundlagen von Terminbörsen und ihrer Leistungsfähigkeit im ersten Teil der Untersuchung, wurden im zweiten Teil die Veränderungen an Terminbörsen ökonomisch begründet. Dabei stand der Wandel der Rahmenbedingungen durch den elektronischen Handel und die Implikationen für die ökonomischen Erfolgsfaktoren von Terminbörsen im Vordergrund. Im dritten Teil werden nun Schlußfolgerungen für den Marktplatz der Zukunft gezogen. Die Analyse erfolgt auf zwei Betrachtungsebenen. Aus einzelwirtschaftlicher Sicht werden Überlegungen zum strategischen Verhalten einer Terminbörse im Wettbewerb angestellt. Hier wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Börsenkooperationen als Wachstumsstrategie zukommt. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist zu erörtern, wie sich die Marktstruktur durch den Wandel der Umfeldbedingungen von Börsen insgesamt ändern wird. Die Fragestellung lautet dabei, ob sich der Handel zukünftig auf einige wenige Terminbörsen konzentriert oder ob eine Fragmentierung zu erwarten ist.
Thomas Book
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung
Technologie beeinflußt die Struktur des Finanzsystems und die Funktion seiner Akteure. Die vorliegende Arbeit untersucht die ökonomischen Veränderungen im Börsenwesen, die durch den elektronischen Handel induziert werden. Die wesentliche Zielsetzung bestand darin, auf der Grundlage der Theorie der Börse die Effizienzwirkungen des elektronischen Handels auf das Börsenwesen zu untersuchen und Schlußfolgerungen aus einzelwirtschaftlicher Sicht für das Management einer Börse und aus gesamtwirtschaftlicher Sicht für die Marktstrukturen im Börsenwesen abzuleiten.
Thomas Book
Backmatter
Metadaten
Titel
Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte
verfasst von
Thomas Book
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-95229-5
Print ISBN
978-3-8244-7547-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-95229-5