Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Elektrotechnik

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der Aufbau von Starkstromanlagen für Gebäude mit Versorgung aus Mittel- und Niederspannungsanlagen wird erläutert. Auch die Grundlagen von Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik und Kleinwindkraftanlagen ist Bestandteil. Die Fernmelde- und Informationstechnik differenziert die zahlreichen Anwendungen für Telekommunikation, Elektroakustik, Fernseh- und Antennenanlagen, Gefahrenmelde- und Alarmanlagen und Datentechnik. Die Darstellung der Gebäudeautomation schließt das Kapitel ab.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
CIE 117: Psychologische Blendung in der Innenraumbeleuchtung 1995.
 
4
Die vom elektrischen Strom erzeugte Wärmemenge W entspricht dem Quadrat der Stromstärke I, dem Widerstand R des stromführenden Leiters sowie der Zeit.
 
5
∗ Die Nennleistung von 1 Wp (Watt peak = Spitzenleistung) wird für 1000 W/m2 Einstrahlungsstärke und 25 °C Zellentemperatur definiert (unbedeckter Sonnenhimmel und senkrechte Einstrahlung). Die durchschnittlich erzielbare Leistung liegt z. T. erheblich niedriger.
 
6
Akustische Signale wie Sprache oder Musik sind von Natur aus analog, d. h. Veränderungen verlaufen kontinuierlich. Bein analogen Telefonsystem werden die akustischen Signale in elektrische Signale unterschiedlicher Intensität und Frequenz umgewandelt und über das Leitungsnetz übertragen. Digitale Systeme (lat. digitus = Finger, Ziffer) setzen die sich ständig ändernden Werte wie Schalldruck und Frequenz in digitale Werte um. Als binäre Zahlenkombination (0 oder 1) können sie in Datengeräten (z. B. Computern) weiterverarbeitet werden.
 
7
Nach Dr. Ulrich Möhl.
 
Metadaten
Titel
Elektrotechnik
verfasst von
Dirk Bohne
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37488-4_6