Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. „Emotionalität“ – die neue Anforderung an Change Leader: Oder warum die „deutsche Sachlichkeit“ im Change fehl am Platz ist

verfasst von : Jochen Rotthaus, Prof. Dr. rer. pol. Stefan Iskan

Erschienen in: Strategic Change

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir wollen uns nun ganz gezielt dem Aspekt der „Emotionalität“ im Change widmen. Weshalb? Die deutsche Tugend „Sachlichkeit“ vor „Emotionalität“ halten wir, gerade was die Beziehung zwischen Management, Führungskräften und ihren Mitarbeitern anbelangt, für grundsätzlich überdenkenswert und insbesondere in Veränderungsprozessen für nicht zielführend. Führung und zwischenmenschliche Interaktion sind immer emotionsbehaftet. Aufsetzen wollen wir unser Kapitel am Beispiel des Profi-Fußballs.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Barmeyer, C. I. (2001). Kulturelle Lernstile: Erfahrungslernen und Bildungssysteme in Frankreich und Deutschland. In J. Bolten & D. Schröter (Hrsg.), Im Netzwerk interkulturellen Handelns: Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung (S. 155–173). Sternenfels: Wissenschaft & Praxis. Barmeyer, C. I. (2001). Kulturelle Lernstile: Erfahrungslernen und Bildungssysteme in Frankreich und Deutschland. In J. Bolten & D. Schröter (Hrsg.), Im Netzwerk interkulturellen Handelns: Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung (S. 155–173). Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.
Zurück zum Zitat Brück, F. (2001). Kulturunterschiede im deutschsprachigen Europa: Kulturvergleich Deutschland-Österreich-Schweiz. In G. Fink & S. Meierewert (Hrsg.), Interkulturelles Management: Österreichische Perspektiven (S. 143–165). Wien: Springer.CrossRef Brück, F. (2001). Kulturunterschiede im deutschsprachigen Europa: Kulturvergleich Deutschland-Österreich-Schweiz. In G. Fink & S. Meierewert (Hrsg.), Interkulturelles Management: Österreichische Perspektiven (S. 143–165). Wien: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Demangeat, I., & Molz, M. (2007). Frankreich. In A. Thomas, S. Kammhuber, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz und Kooperation (Bd. 2.: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. 2., durchgesehene Aufl., S. 24–52). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Demangeat, I., & Molz, M. (2007). Frankreich. In A. Thomas, S. Kammhuber, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz und Kooperation (Bd. 2.: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. 2., durchgesehene Aufl., S. 24–52). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat DFL Deutsche Fußball Liga GmbH. (2010). Wirtschaftsfaktor Bundesliga: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des professionellen Fußballs in Deutschland. Zusammenfassung einer Studie von McKinsey & Company Inc. gegriffen: 30. Mai 2015. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH. (2010). Wirtschaftsfaktor Bundesliga: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des professionellen Fußballs in Deutschland. Zusammenfassung einer Studie von McKinsey & Company Inc. gegriffen: 30. Mai 2015.
Zurück zum Zitat Iskan, S. (2011). E-Coaching in transnationalen Arbeitsgruppen: Wirkfaktoren und didaktisch-methodische Gestaltungsansätze – Dargestellt am Beispiel einer deutsch-türkischen und deutsch-französischen Arbeitsgruppe bei einem integrierten Logistikdienstleister. Hamburg: Dr. Kovac. Iskan, S. (2011). E-Coaching in transnationalen Arbeitsgruppen: Wirkfaktoren und didaktisch-methodische Gestaltungsansätze – Dargestellt am Beispiel einer deutsch-türkischen und deutsch-französischen Arbeitsgruppe bei einem integrierten Logistikdienstleister. Hamburg: Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Iskan, S. (2013). Wir brauchen wieder mehr Macher. International Transport Journal (ITZ), 41/42, 30–31 Iskan, S. (2013). Wir brauchen wieder mehr Macher. International Transport Journal (ITZ), 41/42, 30–31
Zurück zum Zitat Schroll-Machl, S. (2007). Deutschland. In A. Thomas, S. Kammhuber, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz und Kooperation (Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. 2., durchgesehene Aufl., S. 72–89). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schroll-Machl, S. (2007). Deutschland. In A. Thomas, S. Kammhuber, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz und Kooperation (Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. 2., durchgesehene Aufl., S. 72–89). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Metadaten
Titel
„Emotionalität“ – die neue Anforderung an Change Leader: Oder warum die „deutsche Sachlichkeit“ im Change fehl am Platz ist
verfasst von
Jochen Rotthaus
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Iskan
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03287-6_4

Premium Partner