Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2012

01.09.2012 | Hauptbeiträge

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zum Technikbezogenen Selbstkonzept (TSK): Eine gendersensitive Studie

verfasst von: Prof. Dr. Monique Janneck, Dr. Sylvie Vincent-Höper, Dipl.-Psych., Ina Othersen, B.Sc

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 3/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach wie vor sind Frauen in Deutschland in technisch-ingenieurswissenschaftlichen Berufsfeldern auf allen Hierarchiestufen deutlich unterrepräsentiert. Mit demtechnikbezogenen Selbstkonzept (TSK) stellen wir in diesem Beitrag ein Konstrukt vor, um diese Unterrepräsentanz zu erklären und zu analysieren. Ziel dieser Studie war es, ein geschlechtersensitives Instrument zu entwickeln, mit dem das TSK von Männern und Frauen differenziert, aber dennoch ökonomisch und valide erfasst werden kann. Hierzu wurde eine umfangreiche mehrstufige qualitative (N = 35) und quantitative (N 1 = 916;N 2 = 1142) Erhebung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen gute psychometrische Kennwerte. Die Skalen weisen gute Reliabilitätskoeffizienten auf. Die theoretisch postulierte Skalenstruktur konnte mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bestätigt werden. Zudem zeigten Korrelations- und Regressionsanalysen bedeutsame Zusammenhänge mit dem Berufserfolg, insbesondere für Frauen. Bekannte Ergebnisse zu Geschlechterunterschieden hinsichtlich technikbezogener Selbsteinschätzungen wurden bestätigt. Insgesamt kann von einer zufriedenstellenden Konstrukt- und Kriteriumsvalidität ausgegangen werden. In praktischer Hinsicht kann der TSK-Fragebogen u. a. eingesetzt werden, um aufzeigen, in welchem Bereich des technikbezogenen Selbstkonzepts Defizite bestehen, die einen negativen Einfluss auf den Berufserfolg haben könnten, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Betz, N, & Hackett, G. (1997). Applications of self-efficacy theory to the career development of women.Journal of Career Assessment, 5, 383–402.CrossRef Betz, N, & Hackett, G. (1997). Applications of self-efficacy theory to the career development of women.Journal of Career Assessment, 5, 383–402.CrossRef
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Döring, N. (2006).Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. Bortz, J., & Döring, N. (2006).Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Correll, S. (2001). Gender and the career choice process: The role of biased self-assessments.American Journal of Sociology, 106(6), 1691–1730.CrossRef Correll, S. (2001). Gender and the career choice process: The role of biased self-assessments.American Journal of Sociology, 106(6), 1691–1730.CrossRef
Zurück zum Zitat Correll, S. (2004). Constraints into preferences: Gender, status and emerging career aspirations.American Sociological Review, 69, 93–113.CrossRef Correll, S. (2004). Constraints into preferences: Gender, status and emerging career aspirations.American Sociological Review, 69, 93–113.CrossRef
Zurück zum Zitat Dickhäuser, O., Schöne, C., Spinath, B., & Stiensmeier-Pelster, J. (2002). Die Skalen zum akademischen Selbstkonzept: Konstruktion und Überprüfung eines neuen Instrumentes.Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23, 393–405.CrossRef Dickhäuser, O., Schöne, C., Spinath, B., & Stiensmeier-Pelster, J. (2002). Die Skalen zum akademischen Selbstkonzept: Konstruktion und Überprüfung eines neuen Instrumentes.Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23, 393–405.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebach, J., Jesse, A., & Sander, E. (2005). Evaluation und Qualitätssicherung im Ada-Lovelace-Projekt – Wirkungsanalysen.Ada-Lovelace-Schriftenreihe, Heft 11. Universität Koblenz-Landau. Ebach, J., Jesse, A., & Sander, E. (2005). Evaluation und Qualitätssicherung im Ada-Lovelace-Projekt – Wirkungsanalysen.Ada-Lovelace-Schriftenreihe, Heft 11. Universität Koblenz-Landau.
Zurück zum Zitat Everitt, B. S.,–&–Skrondal, A. (2010).The Cambridge dictionary of statistics (4. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Everitt, B. S.,–&–Skrondal, A. (2010).The Cambridge dictionary of statistics (4. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Filipp, S.-H., & Brandstädter, J. (1975). Beziehungen zwischen situationsspezifischer Selbstwahrnehmung und generellem Selbstbild.Psychologische Beiträge, 17, 406–417. Filipp, S.-H., & Brandstädter, J. (1975). Beziehungen zwischen situationsspezifischer Selbstwahrnehmung und generellem Selbstbild.Psychologische Beiträge, 17, 406–417.
Zurück zum Zitat Grebner, S., Elfering, A., & Semmer, N. K. (2010). Subjective occupational success: A resource in the stress process. In J. Houdmont (Hrsg.),Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice (Vol. 3, S. 89–110). Nottingham: Nottingham University Press. Grebner, S., Elfering, A., & Semmer, N. K. (2010). Subjective occupational success: A resource in the stress process. In J. Houdmont (Hrsg.),Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice (Vol. 3, S. 89–110). Nottingham: Nottingham University Press.
Zurück zum Zitat Gresky, D. M., Ten Eyck, L. L., Lord, C. G., & McIntyre, R. B. (2005). Effects of salient multiple identities on women’s performance under mathematics stereotype threat.Sex Roles, 53(9/10), 203–716. Gresky, D. M., Ten Eyck, L. L., Lord, C. G., & McIntyre, R. B. (2005). Effects of salient multiple identities on women’s performance under mathematics stereotype threat.Sex Roles, 53(9/10), 203–716.
Zurück zum Zitat Haffner, Y., Könekamp, B., & Krais, B. (2006).Arbeitswelt in Bewegung. Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen als Impuls für Unternehmen. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Haffner, Y., Könekamp, B., & Krais, B. (2006).Arbeitswelt in Bewegung. Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen als Impuls für Unternehmen. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Zurück zum Zitat Hannover, B. (1997).Das dynamische Selbst. Die Kontextabhängigkeit selbstbezogenen Wissens. Bern: Verlag Hans Huber. Hannover, B. (1997).Das dynamische Selbst. Die Kontextabhängigkeit selbstbezogenen Wissens. Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Hedges, L. V., & Olkin, I. (1985).Statistical methods for meta-analysis. Orlando: Academic Press. Hedges, L. V., & Olkin, I. (1985).Statistical methods for meta-analysis. Orlando: Academic Press.
Zurück zum Zitat Hoppenstedt. (2010). Analyse „Frauen im Management“. http://www.hoppenstedt.de/xist4c/web/Frauen-im-Management_id_567_.htm. Zugegriffen: 30. Jan. 2012. Hoppenstedt. (2010). Analyse „Frauen im Management“. http://​www.​hoppenstedt.​de/​xist4c/​web/​Frauen-im-Management_​id_​567_​.​htm.​ Zugegriffen: 30. Jan. 2012.
Zurück zum Zitat Hu, L.-T., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives.Structural Equation Modeling, 6(1), 1–55.CrossRef Hu, L.-T., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives.Structural Equation Modeling, 6(1), 1–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Janneck, M. (2007).Quadratische Kommunikation im Netz: Gruppeninteraktion und die Gestaltung von CSCL-Systemen. Lohmar: Eul. Janneck, M. (2007).Quadratische Kommunikation im Netz: Gruppeninteraktion und die Gestaltung von CSCL-Systemen. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Jerusalem, M., & Schwarzer, R. (1986). Selbstwirksamkeit (WIRK). Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit.Forschungsbericht, 5, 15–28. Jerusalem, M., & Schwarzer, R. (1986). Selbstwirksamkeit (WIRK). Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit.Forschungsbericht, 5, 15–28.
Zurück zum Zitat Kline, R. (2005).Principles and practice of structural equation modeling. New York: The Guilford Press. Kline, R. (2005).Principles and practice of structural equation modeling. New York: The Guilford Press.
Zurück zum Zitat Knapp, G., & Gransee, C. (2003).Experiment bei Gegenwind. Der erste Frauenstudiengang in einer Männerdomäne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Knapp, G., & Gransee, C. (2003).Experiment bei Gegenwind. Der erste Frauenstudiengang in einer Männerdomäne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Koch, G., & Winker, G. (2003). Genderforschung im geschlechterdifferenten Feld der Technik. Perspektiven für die Gewinnung von Gestaltungskompetenz.Stuttgarter Beiträge zur Medienwirtschaft, 8, 31–40. Koch, G., & Winker, G. (2003). Genderforschung im geschlechterdifferenten Feld der Technik. Perspektiven für die Gewinnung von Gestaltungskompetenz.Stuttgarter Beiträge zur Medienwirtschaft, 8, 31–40.
Zurück zum Zitat Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Albrecht, H., Hole, V., & Weber, A. (2005). Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung computerbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE-C). In K.-H. Renner, A. Schütz, & F. Machilek (Hrsg.),Internet und Persönlichkeit (S. 11–23). Göttingen: Hogrefe. Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Albrecht, H., Hole, V., & Weber, A. (2005). Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung computerbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE-C). In K.-H. Renner, A. Schütz, & F. Machilek (Hrsg.),Internet und Persönlichkeit (S. 11–23). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Linn, M. C. (1985). Gender equity in computer learning environments.Computers & the Social Sciences, 1(1), 19–27.CrossRef Linn, M. C. (1985). Gender equity in computer learning environments.Computers & the Social Sciences, 1(1), 19–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Marsh, H. W., Byrne, B. M., & Shavelson, R. (1988). A multifaceted academic self-concept: Its hierarchical structure and its relation to academic achievement.Journal of Educational Psychology, 80, 366–380.CrossRef Marsh, H. W., Byrne, B. M., & Shavelson, R. (1988). A multifaceted academic self-concept: Its hierarchical structure and its relation to academic achievement.Journal of Educational Psychology, 80, 366–380.CrossRef
Zurück zum Zitat Marsh, H. W., & Hocevar, D. (1985). Application of confirmatory factor analysis to the study of self-concept: first- and higher order factor models and their invariance across groups.Psychological Bulletin, 97(3), 562–582.CrossRef Marsh, H. W., & Hocevar, D. (1985). Application of confirmatory factor analysis to the study of self-concept: first- and higher order factor models and their invariance across groups.Psychological Bulletin, 97(3), 562–582.CrossRef
Zurück zum Zitat Miliszewska, I., & Horwood, J. (2000). Women in computer science. In E. Balka & R. Smith (Hrsg.),Women, work and computerization – Charting a course to the future (S. 50–57). Boston: Kluwer. Miliszewska, I., & Horwood, J. (2000). Women in computer science. In E. Balka & R. Smith (Hrsg.),Women, work and computerization – Charting a course to the future (S. 50–57). Boston: Kluwer.
Zurück zum Zitat Moschner, B., & Dickhäuser, O. (2006). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.),Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S. 685–692). Weinheim: Beltz-PVU. Moschner, B., & Dickhäuser, O. (2006). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.),Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S. 685–692). Weinheim: Beltz-PVU.
Zurück zum Zitat Mummendey, H. D. (1983). Selbstkonzept. In D. Frey & G. Greif (Hrsg.),Sozialpsychologie (S. 281–285). München: Urban + Schwarzenberg. Mummendey, H. D. (1983). Selbstkonzept. In D. Frey & G. Greif (Hrsg.),Sozialpsychologie (S. 281–285). München: Urban + Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Othersen, I. (2010).Erprobung und Validierung eines Fragebogens zum technikbezogenen Selbstkonzept. Bachelorarbeit, Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie. Othersen, I. (2010).Erprobung und Validierung eines Fragebogens zum technikbezogenen Selbstkonzept. Bachelorarbeit, Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie.
Zurück zum Zitat Pfenning, U., Renn, O., & Mack, U. (2002).Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Berufe. Strategien gegen den Nachwuchsmangel. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Pfenning, U., Renn, O., & Mack, U. (2002).Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Berufe. Strategien gegen den Nachwuchsmangel. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Preckel, F., Goetz, T., Pekrun, R., & Kleine, M. (2008). Gender differences in gifted and average-ability students: Comparing girls’ and boys’ achievement, self-concept, interest, and motivation in mathematics.Gifted Child Quarterly, 52(2), 146–159.CrossRef Preckel, F., Goetz, T., Pekrun, R., & Kleine, M. (2008). Gender differences in gifted and average-ability students: Comparing girls’ and boys’ achievement, self-concept, interest, and motivation in mathematics.Gifted Child Quarterly, 52(2), 146–159.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenberg, M. J., & Hovland, C. I. (1960). Cognitive, affective, and behavioral components of attitudes. In M. J. Rosenberg (Hrsg.),Attitude organization and change: An analysis of consistency among attitude components (S. 1–14). New Haven: Yale University Press. Rosenberg, M. J., & Hovland, C. I. (1960). Cognitive, affective, and behavioral components of attitudes. In M. J. Rosenberg (Hrsg.),Attitude organization and change: An analysis of consistency among attitude components (S. 1–14). New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Rost, D. H., & Hanses, P. (2000). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.),Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Neue Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (S. 211–278). Münster: Waxmann. Rost, D. H., & Hanses, P. (2000). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.),Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Neue Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (S. 211–278). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Schelhowe, H., & Schecker, H. (2005).Wissenschaftliche Begleitung des Projekts ROBERTA – Mädchen erobern Roboter. Forschungsbericht, Universität Bremen. Schelhowe, H., & Schecker, H. (2005).Wissenschaftliche Begleitung des Projekts ROBERTA – Mädchen erobern Roboter. Forschungsbericht, Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Scheller, R., & Heil, F. E. (1993). Berufliche Entwicklung und Selbstkonzepte. In S.-H. Filipp (Hrsg.),Selbstkonzept-Forschung (S. 253–271). Stuttgart: Klett-Cotta. Scheller, R., & Heil, F. E. (1993). Berufliche Entwicklung und Selbstkonzepte. In S.-H. Filipp (Hrsg.),Selbstkonzept-Forschung (S. 253–271). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schründer-Lenzen, A. (1995).Weibliches Selbstkonzept und Computerkultur. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Schründer-Lenzen, A. (1995).Weibliches Selbstkonzept und Computerkultur. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Zurück zum Zitat Schuster, M., Sülzle, A., Winker, G., & Wolffram, A. (2004).Neue Wege in Technik und Naturwissenschaften: Zum Berufsverhalten von Mädchen und jungen Frauen. Stuttgart: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Schuster, M., Sülzle, A., Winker, G., & Wolffram, A. (2004).Neue Wege in Technik und Naturwissenschaften: Zum Berufsverhalten von Mädchen und jungen Frauen. Stuttgart: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Schwarze, B., & Wentzel, W. (2007). „Zeit, dass sich was dreht“– Technik ist auch weiblich! Instrumente zur Herstellung von Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen und Berufen in Nordrhein-Westfalen. Studie des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Schwarze, B., & Wentzel, W. (2007). „Zeit, dass sich was dreht– Technik ist auch weiblich! Instrumente zur Herstellung von Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen und Berufen in Nordrhein-Westfalen. Studie des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zurück zum Zitat Skaalvik, S., & Skaalvik, E. M. (2004). Gender differences in math and verbal self-concept, performance expectations, and motivation.Sex Roles, 50(3/4), 241–252.CrossRef Skaalvik, S., & Skaalvik, E. M. (2004). Gender differences in math and verbal self-concept, performance expectations, and motivation.Sex Roles, 50(3/4), 241–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.),Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. (S. 155–218). Berlin: Springer.CrossRef Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.),Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. (S. 155–218). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Su, R., Rounds, J., & Armstrong, P. I. (2009). Men and things, women and people: A meta-analysis of sex differences in interests.Psychological Bulletin, 135, 859–884.CrossRef Su, R., Rounds, J., & Armstrong, P. I. (2009). Men and things, women and people: A meta-analysis of sex differences in interests.Psychological Bulletin, 135, 859–884.CrossRef
Zurück zum Zitat Super, D. E., Starishevsky, R., Matlin, N., & Jordaan, J. P. (1963).Career development: Self-concept theory. New York: College Entrance Examination Board. Super, D. E., Starishevsky, R., Matlin, N., & Jordaan, J. P. (1963).Career development: Self-concept theory. New York: College Entrance Examination Board.
Zurück zum Zitat Symonds, J. (2000). Why IT doesn’t appeal to young women. In E. Balka & R. Smith (Hrsg.),Women, work and computerization – Charting a course to the future (S. 70–77). Boston: Kluwer. Symonds, J. (2000). Why IT doesn’t appeal to young women. In E. Balka & R. Smith (Hrsg.),Women, work and computerization – Charting a course to the future (S. 70–77). Boston: Kluwer.
Zurück zum Zitat Tretow, R., & Strauss, M. (2004). Informationstechnologien und Gender. In B. Pape, D. Krause, & H. Oberquelle (Hrsg.),Wissensprojekte – Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (S. 358–372). Münster u. a.: Waxmann. Tretow, R., & Strauss, M. (2004). Informationstechnologien und Gender. In B. Pape, D. Krause, & H. Oberquelle (Hrsg.),Wissensprojekte – Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (S. 358–372). Münster u. a.: Waxmann.
Zurück zum Zitat Vincent, S., & Bamberg, E. (2011). Berufswahl und Laufbahnentwicklung. In C. Busch, E. Bamberg, & G. Mohr (Hrsg.),Arbeitspsychologie. Reihe: Bachelorstudium Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Vincent, S., & Bamberg, E. (2011). Berufswahl und Laufbahnentwicklung. In C. Busch, E. Bamberg, & G. Mohr (Hrsg.),Arbeitspsychologie. Reihe: Bachelorstudium Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Vincent, S., & Janneck, M. (2012). Das Technikbezogene Selbstkonzept von Frauen und Männern in technischen Berufsfeldern: Modell und empirische Anwendung.Journal Psychologie des Alltagshandelns/Psychology of Everyday Acitivity, 5(1), 4–17. Vincent, S., & Janneck, M. (2012). Das Technikbezogene Selbstkonzept von Frauen und Männern in technischen Berufsfeldern: Modell und empirische Anwendung.Journal Psychologie des Alltagshandelns/Psychology of Everyday Acitivity, 5(1), 4–17.
Zurück zum Zitat Walter, C. (1998).Technik, Studium und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Walter, C. (1998).Technik, Studium und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Wender, I. (2005). Selbstkonzeptbildung, Interessenentwicklung, Technikbezug und Geschlecht. In D. Steinbrenner, C. Kajatin, & E.-M. Mertens (Hrsg.),Naturwissenschaft und Technik – (k)eine Männersache. Aktuelle Studien und Projekte zur Förderung des weiblichen Nachwuchses in Naturwissenschaft und Technik (S. 39–54). Rostock: Koch. Wender, I. (2005). Selbstkonzeptbildung, Interessenentwicklung, Technikbezug und Geschlecht. In D. Steinbrenner, C. Kajatin, & E.-M. Mertens (Hrsg.),Naturwissenschaft und Technik – (k)eine Männersache. Aktuelle Studien und Projekte zur Förderung des weiblichen Nachwuchses in Naturwissenschaft und Technik (S. 39–54). Rostock: Koch.
Zurück zum Zitat Wetzel, I. (2002). Teaching computer skills: A gendered approach. In C. Floyd, G. Kelkar, S. Klein-Franke, C. Kramarae, & C. Limpangog (Hrsg.),Feminist challenges in the information age (S. 223–239). Opladen: Leske + Budrich. Wetzel, I. (2002). Teaching computer skills: A gendered approach. In C. Floyd, G. Kelkar, S. Klein-Franke, C. Kramarae, & C. Limpangog (Hrsg.),Feminist challenges in the information age (S. 223–239). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Whitley, B. E. (1997). Gender differences in computer-related attitudes and behavior: A meta-analysis.Computer in Human Behavior, 13, 1–22.CrossRef Whitley, B. E. (1997). Gender differences in computer-related attitudes and behavior: A meta-analysis.Computer in Human Behavior, 13, 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilgenbusch, T., & Merrell, K. W. (1999). Gender differences in self-concept among children and adolescents: A meta-analysis of multidimensional studies.School Psychology Quarterly, 14(2), 101–120.CrossRef Wilgenbusch, T., & Merrell, K. W. (1999). Gender differences in self-concept among children and adolescents: A meta-analysis of multidimensional studies.School Psychology Quarterly, 14(2), 101–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolffram, A. (2003).Frauen im Technikstudium. Münster: Waxmann. Wolffram, A. (2003).Frauen im Technikstudium. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Wolffram, A., & Winker, G. (2005).Technikhaltungen von Studienanfängerinnen und -anfängern in technischen Studiengängen. Auswertungsbericht der Erstsemesterbefragung and der TUHH im WS 03/04. Technische Universität Hamburg-Harburg. Wolffram, A., & Winker, G. (2005).Technikhaltungen von Studienanfängerinnen und -anfängern in technischen Studiengängen. Auswertungsbericht der Erstsemesterbefragung and der TUHH im WS 03/04. Technische Universität Hamburg-Harburg.
Zurück zum Zitat Woodbury, M. (2002). Women in Computing. In C. Floyd, G. Kelkar, S. Klein-Franke, C. Kramarae, & C. Limpangog (Hrsg.),Feminist challenges in the information age (S. 107–117.). Opladen: Leske + Budrich. Woodbury, M. (2002). Women in Computing. In C. Floyd, G. Kelkar, S. Klein-Franke, C. Kramarae, & C. Limpangog (Hrsg.),Feminist challenges in the information age (S. 107–117.). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Ziefle, M., & Jakobs, E.-M. (2009).Wege zur Technikfaszination. Berlin: Springer.CrossRef Ziefle, M., & Jakobs, E.-M. (2009).Wege zur Technikfaszination. Berlin: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zum Technikbezogenen Selbstkonzept (TSK): Eine gendersensitive Studie
verfasst von
Prof. Dr. Monique Janneck
Dr. Sylvie Vincent-Höper, Dipl.-Psych.
Ina Othersen, B.Sc
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-012-0184-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2012 Zur Ausgabe

Premium Partner