2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung
Die technologische Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran, es entstehen neue Anforderungen, denen der Public Sector hinterherläuft. Autonome Systeme, Big Data und KI werden noch weit stärker auf der öffentlichen Agenda auftauchen und die Anspruchsniveaus der Stakeholder hinaufsetzen. Immer mehr Digital Natives erhöhen als Kunden oder Mitarbeiter der Verwaltung den Druck zu innovativen Lösungen noch zusätzlich. Der Public Sector wird sich bemühen müssen, die digitale Transformation intensiv voranzutreiben, um sich selbst zu erneuern und als moderne Organisation die Unternehmen und Bürger durch digitale Services zu unterstützen. Veränderungsbedarf gibt es aber nicht nur im Public Sector, denn zeitgleich sind die Back-Offices der Unternehmen umfassend betroffen. Es gibt vergleichbare Herausforderungen, denn auch dort existieren noch alte File-Systeme und Fachanwendungen, die erst abgelöst werden müssen, bevor eine innovative Prozessintegration umgesetzt werden kann. Die nächsten Abschnitte beinhalten Prinzipien und Vorschläge zur Bewältigung der Herausforderungen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
Customer-Relationship-Management, englisch für Kundenbeziehungsmanagement oder Kundenpflege.
Man denke an die visionäre Verwendung von weltweit einzigartigen GLN im als Schlüssel von Unternehmen und Anlagen im EDM (siehe 4.2).
Der Postkorb ist leer, weil zum Zeitpunkt der Abfrage keine behördlichen Dokumente an das Unternehmen zugestellt waren.
In Österreich gibt es dazu ein informelles Modell, das häufig herangezogen wird. Bei gemeinsam genutzten Anwendungen übernimmt die Hälfte der Kosten das jeweilige Bundesministerium. Die zweite Hälfte wird von den Bundesländern getragen, abhängig von der jeweiligen Einwohnerzahl.
Das ERP-System von SAP ist z. B. in mehr als 40 Sprachen verfügbar.
1.
2.
Zurück zum Zitat In Österreich ist die Handy-Signatur inzwischen weit verbreitet und wird als sicheres Verfahren der Identifikation in den digitalen Verfahren erfolgreich angewendet. Die mobile Anwendung funktioniert mit Telefonnummer und Passwort sowie über eine Transaktionsnummer, die als SMS oder direkt in eine App gesendet wird und je nach Gerät auch mit Fingerprint oder Face-Recognition aktiviert werden kann (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Die Handy-Signatur ist der qualifizierten elektronischen Signatur gleichgestellt und wird ebenso wie eine manuelle Unterschrift bei Behörden und in Rechtsgeschäften (z. B. bei Versicherungen) anerkannt. https://www.buergerkarte.at/. Zugegriffen am 18.03.2020 In Österreich ist die Handy-Signatur inzwischen weit verbreitet und wird als sicheres Verfahren der Identifikation in den digitalen Verfahren erfolgreich angewendet. Die mobile Anwendung funktioniert mit Telefonnummer und Passwort sowie über eine Transaktionsnummer, die als SMS oder direkt in eine App gesendet wird und je nach Gerät auch mit Fingerprint oder Face-Recognition aktiviert werden kann (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Die Handy-Signatur ist der
qualifizierten elektronischen Signatur gleichgestellt und wird ebenso wie eine manuelle Unterschrift bei Behörden und in Rechtsgeschäften (z. B. bei Versicherungen) anerkannt.
https://www.buergerkarte.at/. Zugegriffen am 18.03.2020
3.
Zurück zum Zitat TOOP (The „Once-Only“ Principle). http://www.toop.eu/. Zugegriffen am 18.03.2020 TOOP (The „Once-Only“ Principle).
http://www.toop.eu/. Zugegriffen am 18.03.2020
4.
Zurück zum Zitat Usability-Beta-Test der Stadt Wien. https://mein.wien.gv.at/Beta-Test. Zugegriffen am 18.03.2020 Usability-Beta-Test der Stadt Wien.
https://mein.wien.gv.at/Beta-Test. Zugegriffen am 18.03.2020
5.
Zurück zum Zitat Als Grätzl werden in Wien Teile von Wohnbezirken bezeichnet. Siehe auch Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Grätzl. Zugegriffen am 18.03.2020 Als
Grätzl werden in Wien Teile von Wohnbezirken bezeichnet. Siehe auch Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grätzl. Zugegriffen am 18.03.2020
6.
Zurück zum Zitat Zustellgesetze im DACH-Raum. Österreich: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10005522. Deutschland: http://www.gesetze-im-internet.de/vwzg_2005/. Schweiz: https://www.admin.ch/opc/de/official-compilation/2010/3031.pdf. Zugegriffen am 18.03.2020 Zustellgesetze im DACH-Raum. Österreich:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10005522. Deutschland:
http://www.gesetze-im-internet.de/vwzg_2005/. Schweiz:
https://www.admin.ch/opc/de/official-compilation/2010/3031.pdf. Zugegriffen am 18.03.2020
7.
Zurück zum Zitat POSTIDENT – mobile Legitimationsprüfung. https://www.youtube.com/watch?v=zS2ho6hGBbk. Zugegriffen am 18.03.2020 POSTIDENT – mobile Legitimationsprüfung.
https://www.youtube.com/watch?v=zS2ho6hGBbk. Zugegriffen am 18.03.2020
8.
9.
Zurück zum Zitat E-Rechnung am österreichischen Unternehmensservice-Portal. https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/steuern_und_finanzen/rechnung/erb/78329.html. Unter dem Link https://www.erechnung.gv.at/erb?p=info_department sind alle österreichischen Dienststellen aufgelistet, die E-Rechnungen empfangen können. Die Übersicht wird fortwährend erweitert. Zugegriffen am 18.03.2020 E-Rechnung am österreichischen Unternehmensservice-Portal.
https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/steuern_und_finanzen/rechnung/erb/78329.html. Unter dem Link
https://www.erechnung.gv.at/erb?p=info_department sind alle österreichischen Dienststellen aufgelistet, die E-Rechnungen empfangen können. Die Übersicht wird fortwährend erweitert. Zugegriffen am 18.03.2020
10.
Zurück zum Zitat E-Rechnung in der Schweiz. https://www.e-rechnung.admin.ch/d/aktuell/ab2016.php. Zugegriffen am 18.03.2020 E-Rechnung in der Schweiz.
https://www.e-rechnung.admin.ch/d/aktuell/ab2016.php. Zugegriffen am 18.03.2020
11.
Zurück zum Zitat Portalverbund in Deutschland. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/verwaltungsmodernisierung/portalverbund/portalverbund-node.html. Zugegriffen am 18.03.2020 Portalverbund in Deutschland.
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/verwaltungsmodernisierung/portalverbund/portalverbund-node.html. Zugegriffen am 18.03.2020
12.
Zurück zum Zitat Portalverbund in Österreich. https://www.oesterreich.gv.at/. Zugegriffen am 18.03.2020 Portalverbund in Österreich.
https://www.oesterreich.gv.at/. Zugegriffen am 18.03.2020
13.
14.
Zurück zum Zitat Portalverbundvereinbarung in Österreich. https://www.ref.gv.at/fileadmin/user_upload/pvv_1-2-1_20181115.pdf. Zugegriffen am 18.03.2020 Portalverbundvereinbarung in Österreich.
https://www.ref.gv.at/fileadmin/user_upload/pvv_1-2-1_20181115.pdf. Zugegriffen am 18.03.2020
- Titel
- Erkenntnisse und Ausblick
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-60938-5_7
- Autor:
-
Hans Werner Streicher
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 7
- Kapitelnummer
- 7