Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Eros – „Love in the Office“

verfasst von : Dr. Beate West-Leuer

Erschienen in: Führung und Gefühl

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nirgendwo gibt es so viele Flirtmöglichkeiten wie am Arbeitsplatz – nachweislich der Ort, an dem sich die meisten Liebesbeziehungen anbahnen. Fallbeispiele zeigen jedoch, dass romantische Beziehungen zwischen Mitarbeitern unterschiedlicher hierarchischer Position eher selten in dauerhafte Liebesbeziehungen münden. Libidinöse Gefühle zwischen Vorgesetzten und Untergebenen können implizit zwar erwünscht sein, weil sie das Funktionieren im Betrieb „ölen“. Doch sind Führungskräfte mit Verführungsszenarien konfrontiert, die nicht sie persönlich, sondern die Position meinen, die sie bekleiden. Sind Führungskräfte für solche libidinösen Abläufe sensibilisiert und wissen sie, dass – weil Menschen Menschen sind – Eros und Psyche sich auch am Arbeitsplatz nicht dauerhaft trennen lassen, dann können sie bei sich selbst und ihren Mitarbeitern erotische Gedanken und Gefühle zulassen, ohne deswegen die Unternehmensziele aus dem Blick zu verlieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Fallbeispiel A ist der Autorin aus der Intervision bekannt (vgl. Sies 2003), Fallbeispiele B und C sind Beratungsfälle aus der eigenen Praxis. Für eine Methodenanalyse von Fallbeispiel B vgl. West-Leuer (2007).
 
2
Amor ist in der römischen Mythologie der Gott der begehrlichen Liebe. Ihm entspricht in der griechischen Mythologie der göttliche Eros.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Glasl, F., & Lievegoed, B. (1993). Dynamische Unternehmensentwicklung. Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu Schlanken Unternehmen werden. Bern: Verlag Freies Geistesleben. Glasl, F., & Lievegoed, B. (1993). Dynamische Unternehmensentwicklung. Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu Schlanken Unternehmen werden. Bern: Verlag Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp. Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat John, E.-M., & West-Leuer, B. (2013). Coaching Multinational Companies – an Interdisciplinary Analysis of a Management Consultant´s Case Narrative. Procedia – Social and Behavioral Sciences 82, 628–637.CrossRef John, E.-M., & West-Leuer, B. (2013). Coaching Multinational Companies – an Interdisciplinary Analysis of a Management Consultant´s Case Narrative. Procedia – Social and Behavioral Sciences 82, 628–637.CrossRef
Zurück zum Zitat Kernberg, O. F. (2000a). Borderline-Persönlichkeitsorganisation und Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen. In O. F. Kernberg et al. (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart: Schattauer. http://d-nb.info/1017643253/34. Kernberg, O. F. (2000a). Borderline-Persönlichkeitsorganisation und Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen. In O. F. Kernberg et al. (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart: Schattauer. http://​d-nb.​info/​1017643253/​34.
Zurück zum Zitat Kernberg, O. F. (2000b). Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Klett-Cotta. Kernberg, O. F. (2000b). Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1994). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1994). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Powers, D. M. (1999). The Office Romance. Playing with Fire without Getting Burned. New York, N.Y.: Amacom. Powers, D. M. (1999). The Office Romance. Playing with Fire without Getting Burned. New York, N.Y.: Amacom.
Zurück zum Zitat Ramge, T. (2014). Montags könnt ich kotzen. Vom ganz normalen Bullshit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Ramge, T. (2014). Montags könnt ich kotzen. Vom ganz normalen Bullshit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schewe, G., Brast, C., & Höner zu Siederdissen, A. (2009). Wird Freundlichkeit belohnt? – Ergebnisse einer empirischen Studie zur Übernahme von Unternehmen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 61, 479–491. Schewe, G., Brast, C., & Höner zu Siederdissen, A. (2009). Wird Freundlichkeit belohnt? – Ergebnisse einer empirischen Studie zur Übernahme von Unternehmen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 61, 479–491.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2011). Liebe am Arbeitsplatz und „Liebesmissbrauch“. In C. Schmidt-Lellek, & A. Schreyögg (Hrsg.), Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision (S. 189–205). Wiesbaden: VS-Verlag. Schreyögg, A. (2011). Liebe am Arbeitsplatz und „Liebesmissbrauch“. In C. Schmidt-Lellek, & A. Schreyögg (Hrsg.), Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision (S. 189–205). Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Sies, C. (2003). Im Fokus psychodynamisch-systemischer Beratung: Harmonisierendes Betriebsklima, Konkurrenz bei Führungskräften, Nachfolge im Familienbetrieb. In B. West-Leuer, & C. Sies, Coaching – Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung (S. 44–60). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Sies, C. (2003). Im Fokus psychodynamisch-systemischer Beratung: Harmonisierendes Betriebsklima, Konkurrenz bei Führungskräften, Nachfolge im Familienbetrieb. In B. West-Leuer, & C. Sies, Coaching – Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung (S. 44–60). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1922/2005). Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins. Weber, M. (1922/2005). Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat West-Leuer, B. (2007). Psychodynamische Fallaufstellung. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools II. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (S. 262–267). Bonn: managerSeminare. West-Leuer, B. (2007). Psychodynamische Fallaufstellung. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools II. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (S. 262–267). Bonn: managerSeminare.
Metadaten
Titel
Eros – „Love in the Office“
verfasst von
Dr. Beate West-Leuer
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48920-8_4

Premium Partner