Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ethik der digitalen Kollaboration

verfasst von : Dr. Christopher Gohl

Erschienen in: Digitale Politikvermittlung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitale Medien und soziale Netzwerke erlauben neue Formen der digitalen Kollaboration über alle disziplinären und kulturellen Grenzen hinweg. Digitale Kollaboration setzt aber gemeinsame ethische Vorstellungen zur Form der Zusammenarbeit voraus. Diese Vorstellungen können als dialogisches Ethos modelliert werden, dessen Elemente in allen Kulturen und religiösen Traditionen verwurzelte Prinzipien und Werte sind, darunter Reziprozität, Menschlichkeit, Partnerschaft, Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bohm, D. (2004). On dialogue. Hg. von Lee Nichol. London: Routledge. Bohm, D. (2004). On dialogue. Hg. von Lee Nichol. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Boydston. J. A. (1985). The later works of John Dewey, Volume & 7, 1925–1953. 1932, Ethics (1. Aufl.). Carbondale: Southern Illinois University Press. Boydston. J. A. (1985). The later works of John Dewey, Volume & 7, 1925–1953. 1932, Ethics (1. Aufl.). Carbondale: Southern Illinois University Press.
Zurück zum Zitat Buber, M. (1997). Das dialogische Prinzip (8. Aufl.). Gerlingen, Schneider (Serie S). Buber, M. (1997). Das dialogische Prinzip (8. Aufl.). Gerlingen, Schneider (Serie S).
Zurück zum Zitat Buber, M. (1983). Ich und Du. 11., durchges. Aufl. Heidelberg: Lambert Schneider (Sammlung Weltliteratur). Buber, M. (1983). Ich und Du. 11., durchges. Aufl. Heidelberg: Lambert Schneider (Sammlung Weltliteratur).
Zurück zum Zitat Capurro, R. (2002a). Operari sequitur esse. Zur existenzial-ontologischen Begründung der Netzethi. In Hausmanninger, T. & Capurro, R. (Hrsg.), Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik Schriftenreihe des ICIE (Bd. 1, S. 61–77). München: Fink. Capurro, R. (2002a). Operari sequitur esse. Zur existenzial-ontologischen Begründung der Netzethi. In Hausmanninger, T. & Capurro, R. (Hrsg.), Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik Schriftenreihe des ICIE (Bd. 1, S. 61–77). München: Fink.
Zurück zum Zitat Capurro, R. (2002b). Ethik in der Globalität: Ein Dialog. Einführungstext zu. In Hausmanninger, T. & Capurro, R. (Hrsg.), Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE (Bd. 1, S. 13–36). München: Fink. Capurro, R. (2002b). Ethik in der Globalität: Ein Dialog. Einführungstext zu. In Hausmanninger, T. & Capurro, R. (Hrsg.), Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE (Bd. 1, S. 13–36). München: Fink.
Zurück zum Zitat Dahl, R. A. (1994). A democratic dilemma: System effectiveness versus citizen participation. In Political science quarterly (Bd. 109, No. 1, S. 23–34). New York. Dahl, R. A. (1994). A democratic dilemma: System effectiveness versus citizen participation. In Political science quarterly (Bd. 109, No. 1, S. 23–34). New York.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (1979). Lebenschancen – Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Taschenbuch. Dahrendorf, R. (1979). Lebenschancen – Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Taschenbuch.
Zurück zum Zitat De Souza Briggs, X. (2008). Democracy as Problem Solving. Cambridge: MIT. De Souza Briggs, X. (2008). Democracy as Problem Solving. Cambridge: MIT.
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1991). The public and its problems. Athens: Swallow. Dewey, J. (1991). The public and its problems. Athens: Swallow.
Zurück zum Zitat Dierksmeier, C. (2013). Ökonomische Freiheit und Verantwortung bei Amartya Sen. Antrittsvorlesung, 13. Mai 2013. Tübingen: Weltethos-Institut. Dierksmeier, C. (2013). Ökonomische Freiheit und Verantwortung bei Amartya Sen. Antrittsvorlesung, 13. Mai 2013. Tübingen: Weltethos-Institut.
Zurück zum Zitat Economist Intelligence Unit. (2008). The role of trust in business collaboration. An Economist Intelligence Unit briefing paper sponsored by Cisco Systems. London: The Economist. Economist Intelligence Unit. (2008). The role of trust in business collaboration. An Economist Intelligence Unit briefing paper sponsored by Cisco Systems. London: The Economist.
Zurück zum Zitat Gohl, C. (2010). Organisierte Dialoge als Strategie. Hg. von der Bertelsmann Stiftung (Schriftenreihe Zukunft Regieren. Beiträge für eine zukunftsfähige Politik, 9/2010). Gütersloh: Bertelsmann. Gohl, C. (2010). Organisierte Dialoge als Strategie. Hg. von der Bertelsmann Stiftung (Schriftenreihe Zukunft Regieren. Beiträge für eine zukunftsfähige Politik, 9/2010). Gütersloh: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Gohl, C. (2011). Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge. Wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann – eine Grundlegung. Region – Nation – Europa (Bd. 67). Berlin: LIT. Gohl, C. (2011). Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge. Wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann – eine Grundlegung. Region – Nation – Europa (Bd. 67). Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Hager, L. (2005). Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Eine Wachstumstheorie der Demokratie – Volksinitiativen in Kalifornien (Forschung Politik). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hager, L. (2005). Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Eine Wachstumstheorie der Demokratie – Volksinitiativen in Kalifornien (Forschung Politik). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hausmanninger, T., & Capurro, R. (Hrsg.). (2002). Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE (Bd. 1). München: Fink. Hausmanninger, T., & Capurro, R. (Hrsg.). (2002). Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE (Bd. 1). München: Fink.
Zurück zum Zitat Irrgang, B. (2011). Internetethik: Philosophische Versuche zur Kommunikationskultur im Informationszeitalter. Würzburg: Königshausen & Neumann. Irrgang, B. (2011). Internetethik: Philosophische Versuche zur Kommunikationskultur im Informationszeitalter. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Joas, H. (2004). Die Entstehung der Werte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H. (2004). Die Entstehung der Werte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jörke, D. (2003). Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden: Westdeutscher. Jörke, D. (2003). Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Krüger, H.-P. (2000). Prozesse der öffentlichen Untersuchung. Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys „Logic: The Theory of Inquiry“. In Joas, H. (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 194–234). Frankfurt a. M: Suhrkamp. Krüger, H.-P. (2000). Prozesse der öffentlichen Untersuchung. Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys „Logic: The Theory of Inquiry“. In Joas, H. (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 194–234). Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kübert, S. (2008). Cyberethik. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH. Kübert, S. (2008). Cyberethik. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Kuhlen, R. (2004). Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen. Konstanz: UVK. Kuhlen, R. (2004). Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Küng, H. (1990). Projekt Weltethos. München: Piper. Küng, H. (1990). Projekt Weltethos. München: Piper.
Zurück zum Zitat Küng, H. (2012). Handbuch Weltethos. Eine Vision und ihre Umsetzung. München: Piper. Küng, H. (2012). Handbuch Weltethos. Eine Vision und ihre Umsetzung. München: Piper.
Zurück zum Zitat Lueken, G.-L. (1996): Philosophische Überlegungen zu Dialog, Diskurs und strategischem Handeln. In Bentele, G. (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven (S. 59–79). Berlin: Vistas. Lueken, G.-L. (1996): Philosophische Überlegungen zu Dialog, Diskurs und strategischem Handeln. In Bentele, G. (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven (S. 59–79). Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Noveck, B. S. (2009). Wiki Government. How Technology Can Make Government Better, Democracy Stronger, and Citizens More Powerful. Washington, D.C.: Brookings Institution Press. Noveck, B. S. (2009). Wiki Government. How Technology Can Make Government Better, Democracy Stronger, and Citizens More Powerful. Washington, D.C.: Brookings Institution Press.
Zurück zum Zitat Pieper, A., & Thurnherr, U. (Hrsg.). (1998): Angewandte Ethik. Eine Einführung. München: Beck’sche Reihe 1261. Pieper, A., & Thurnherr, U. (Hrsg.). (1998): Angewandte Ethik. Eine Einführung. München: Beck’sche Reihe 1261.
Zurück zum Zitat Rohr, J. (2013). In unserer Macht. Aufbruch zur Kollaborativen Demokratie. thinkOya. Klein Jasedow: Drachen Verlag GmbH. Rohr, J. (2013). In unserer Macht. Aufbruch zur Kollaborativen Demokratie. thinkOya. Klein Jasedow: Drachen Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Rost, S. (2003). John Deweys Logik der Untersuchung für die Entdeckung des Politischen in modernen Gesellschaften. Region – Nation – Europa (Bd. 19). Berlin: LIT. Rost, S. (2003). John Deweys Logik der Untersuchung für die Entdeckung des Politischen in modernen Gesellschaften. Region – Nation – Europa (Bd. 19). Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Schmidt, M. G. (2000). Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich. Schmidt, M. G. (2000). Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schultz, B. (2009). Obama’s political philosophy: Pragmatism, politics, and the university of Chicago. In Philosophy of the Social Sciences (Bd. 39, 2. Aufl., S. 127–173). Schultz, B. (2009). Obama’s political philosophy: Pragmatism, politics, and the university of Chicago. In Philosophy of the Social Sciences (Bd. 39, 2. Aufl., S. 127–173).
Zurück zum Zitat Sen, A. (2000). Development as Freedom. New York: Random House. Sen, A. (2000). Development as Freedom. New York: Random House.
Metadaten
Titel
Ethik der digitalen Kollaboration
verfasst von
Dr. Christopher Gohl
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_16