Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Ethnographie neu denken

Mental Maps und Wahrnehmungstouren für städtische Forschungskontexte

verfasst von : Christiane Werner

Erschienen in: Qualitative Methoden in der Sozialforschung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Laut dem UN-Habitat-Report (2009) lebt heute mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, der Trend ist steigend. Ethnographische Forschung hingegen entstand in relativ überschaubaren Kontexten, die wenig mit den Anforderungen und Bedingungen ethnographischer Forschung in Städten oder Metropolen gemeinsam haben. Feldforschende lebten meist fernab großer Metropolen direkt mit den Forschungsteilnehmenden zusammen, was sich sowohl auf den Zugang zum Feld als auch auf Aspekte des Vertrauens und der Empathie während des Datenerhebungsprozesses auswirkte. In städtischen Kontexten gestaltet sich das Zusammenleben eher anonym. Je nach sozialer oder ethnischer Gruppe, die untersucht werden soll, stellen sich neue Herausforderungen hinsichtlich der thematischen sowie inhaltlichen Ausrichtung und der methodischen Vorgehensweise (vgl. Antweiler 2004, S. 285–307; Baumgärtner 2009, S. 121). Warum eine ethnographische Herangehensweise sich für die Forschung in städtischen Kontexten dennoch als sinnvoll erweist, soll dieser Artikel aufzeigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wichtige Vertreter der Chicago School of Sociology waren u. a. Robert E. Park (1927), Ernest W. Burgess (1925) und Louis Wirth (1938).
 
2
Dabei wird jedoch übersehen, dass bereits Friedrich Engels mit seiner Untersuchung Die Lage der arbeitenden Klassen in England (1845) einen wichtigen Beitrag für die empirische Soziologie lieferte. Ähnlich wie Engels über die Situation der Arbeiterklasse in Manchester, berichtete Henry Mayhew (1851) zur Zeit der Choleraepidemie 1849 über das Leben in London (vgl. Lindner 2004, S. 43–70).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antweiler, C. (2004). Urbanität und Ethnologie. Aktuelle Theorietrends und die Methodik der ethnologischen Stadtforschung. Zeitschrift für Ethnologie, 129, 285–307. Antweiler, C. (2004). Urbanität und Ethnologie. Aktuelle Theorietrends und die Methodik der ethnologischen Stadtforschung. Zeitschrift für Ethnologie, 129, 285–307.
Zurück zum Zitat Baudelaire, C. (1972). [1863]. The painter of modern life. In C. Baudelaire, & P. E. Charvet (Hrsg.), Selected writings on art and artists (S. 395–422). Harmondsworth: Penguin. Baudelaire, C. (1972). [1863]. The painter of modern life. In C. Baudelaire, & P. E. Charvet (Hrsg.), Selected writings on art and artists (S. 395–422). Harmondsworth: Penguin.
Zurück zum Zitat Baumgärtner, E. (2009). Lokalität und kulturelle Heterogenität Selbstverortung und Identität in der multi-ethnischen Stadt. Bielefeld: transcript.CrossRef Baumgärtner, E. (2009). Lokalität und kulturelle Heterogenität Selbstverortung und Identität in der multi-ethnischen Stadt. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Benjamin, W., & Tiedemann, R. (1982). Das Passagenwerk. Gesammelte Schriften Bd. 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Benjamin, W., & Tiedemann, R. (1982). Das Passagenwerk. Gesammelte Schriften Bd. 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Burgess, E. W. (1925). The growth of the city: an introduction to a research project. Chicago: The Universtiy of Chicago Press. Burgess, E. W. (1925). The growth of the city: an introduction to a research project. Chicago: The Universtiy of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Clifford, J., & Marcus, G. E. (1986). Writing culture: the poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press. Clifford, J., & Marcus, G. E. (1986). Writing culture: the poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Debord, G. (1995). [1958]. Theorie des Umherschweifens. In Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten. Hamburg: Edition Nautilus. Debord, G. (1995). [1958]. Theorie des Umherschweifens. In Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten. Hamburg: Edition Nautilus.
Zurück zum Zitat Downs, R. M., & Stea, D. (1982). Kognitive Karten: Die Welt in unseren Köpfen. New York: Harper & Row. Downs, R. M., & Stea, D. (1982). Kognitive Karten: Die Welt in unseren Köpfen. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Dürr, E. (2005). Identitäten und Sinnbezüge in der Stadt: Hispanics im Südwesten der USA. Münster: Lit. Dürr, E. (2005). Identitäten und Sinnbezüge in der Stadt: Hispanics im Südwesten der USA. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Fassmann, H. (2009). Stadtgeographie I. Braunschweig: Westermann. Fassmann, H. (2009). Stadtgeographie I. Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Frisby, D. (1994). The flâneur in Social Theory. In K. Tester (Hrsg.), The flâneur (S. 81–110). London: Routledge. Frisby, D. (1994). The flâneur in Social Theory. In K. Tester (Hrsg.), The flâneur (S. 81–110). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Geertz, & Clifford (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Geertz, & Clifford (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kusenbach, M. (2003). Street phenomenology. The go-along as ethnographic research tool. Ethnography, 4(3), 455–485.CrossRef Kusenbach, M. (2003). Street phenomenology. The go-along as ethnographic research tool. Ethnography, 4(3), 455–485.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindner, R. (2004). Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag. Lindner, R. (2004). Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag.
Zurück zum Zitat Lynch, K. (1960). The image of the city. Cambridge: M. I. T. Press. Lynch, K. (1960). The image of the city. Cambridge: M. I. T. Press.
Zurück zum Zitat Mayhew, H. (1851). London labour and the London poor. London: George Woodfall and Son. Mayhew, H. (1851). London labour and the London poor. London: George Woodfall and Son.
Zurück zum Zitat Mayring, P., & Gläser-Zikuda, M. (2005). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Mayring, P., & Gläser-Zikuda, M. (2005). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Mutizwa-Mangiza, N. D. (Hrsg.). (2009). Global Report on Human Settlements 2009. Planning Sustainable Cities. United Nations Settlements Programme. London. Sterling, VA: Earthscan. United Nations Habitat Report Mutizwa-Mangiza, N. D. (Hrsg.). (2009). Global Report on Human Settlements 2009. Planning Sustainable Cities. United Nations Settlements Programme. London. Sterling, VA: Earthscan. United Nations Habitat Report
Zurück zum Zitat Park, R. E. (1927). The city. Chicago: University of Chicago Press. Park, R. E. (1927). The city. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Reif, H. (2006). Metropolen. Geschichte, Begriffe, Methoden. Working Paper Series 001-2006: 1–21. Reif, H. (2006). Metropolen. Geschichte, Begriffe, Methoden. Working Paper Series 001-2006: 1–21.
Zurück zum Zitat Schlehe, J. (2008). Formen qualitativer ethnografischer Interviews. In B. Beer (Hrsg.), Methoden ethnologischer Feldforschung (S. 119–142). Berlin: Dietrich Reimer. Schlehe, J. (2008). Formen qualitativer ethnografischer Interviews. In B. Beer (Hrsg.), Methoden ethnologischer Feldforschung (S. 119–142). Berlin: Dietrich Reimer.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1903). Die Großstädte und das Geistesleben. In K. Bücher (Hrsg.), Jahrbuch der Gehe-Stiftung (Bd. 9, S. 185–206). Dresden: Zahn & Jaensch. Simmel, G. (1903). Die Großstädte und das Geistesleben. In K. Bücher (Hrsg.), Jahrbuch der Gehe-Stiftung (Bd. 9, S. 185–206). Dresden: Zahn & Jaensch.
Zurück zum Zitat Wildner, K. (2003). Zócalo – Die Mitte der Stadt Mexiko. Ethnographie eines Platzes. Berlin: Dietrich Reimer. Wildner, K. (2003). Zócalo – Die Mitte der Stadt Mexiko. Ethnographie eines Platzes. Berlin: Dietrich Reimer.
Zurück zum Zitat Wirth, L. (1938). Urbanism as a way of life. The American Journal of Sociology, 44(1), 1–24.CrossRef Wirth, L. (1938). Urbanism as a way of life. The American Journal of Sociology, 44(1), 1–24.CrossRef
Metadaten
Titel
Ethnographie neu denken
verfasst von
Christiane Werner
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_14