Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Europäische Werteordnung und die Krise der Rechtsstaatlichkeit in der EU: Herausforderungen und Perspektiven

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Europäische Union versteht sich als Wertegemeinschaft, die auf den Kernprinzipien der liberalen Demokratie basiert. Durch die Erosion von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in einigen Mitgliedstaaten hat sich der gemeinsame Wertekonsens in den letzten Jahren zunehmend als brüchig erwiesen. Die damit verbundenen Konflikte haben zwar eine Krise der Rechtsstaatlichkeit in der EU ausgelöst, aber gleichzeitig auch wichtige Impulse für eine präzisere Konzeption der gemeinsamen Werte und die Entwicklung von innovativen Instrumenten zu ihrer Absicherung gegeben und so neue Potenziale zur Weiterentwicklung und Festigung der europäischen Wertegrundlage eröffnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. dazu die ausführliche Analyse des Entscheidungsprozesses in Bos, Ellen und Kristina Kurze (2021) und Bos, Ellen und Kristina Kurze (2022) sowie Pejović (2021).
 
2
Zusätzlich zu den von Priebus und Anders (2020) aufgeführten Fällen gehört auch das am 15.7.2021 eingeleitete Verfahren gegen das Gesetz zur „Verschärfung des Vorgehens gegen pädophile Straftäter und zur Änderung bestimmter Gesetze zum Schutz von Kindern“ zur Gruppe der Artikel 2 betreffenden Fälle (vgl. Europäische Kommission 2021a; Europäische Kommission 2021b).
 
3
Alle Zitate von Orbán aus Di Lorenzo 2020.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baquero Cruz, Julio und Jean-Paul Keppenere. 2022. Fundamental Values, Constitutional Identity and the Protection of the European Union Budget against Breaches of the Rule of Law. In 70 Years of EU Law. A Union for its Cititzens, Hrsg. European Commission, 54–90. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Baquero Cruz, Julio und Jean-Paul Keppenere. 2022. Fundamental Values, Constitutional Identity and the Protection of the European Union Budget against Breaches of the Rule of Law. In 70 Years of EU Law. A Union for its Cititzens, Hrsg. European Commission, 54–90. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Zurück zum Zitat Bos, Ellen. 2018a. Das System Orbán. Antipluralismus in Aktion. Osteuropa 68(3–5):19–32. Bos, Ellen. 2018a. Das System Orbán. Antipluralismus in Aktion. Osteuropa 68(3–5):19–32.
Zurück zum Zitat Bos, Ellen. 2018b. Mit der Mehrheit zur Mehrheit. Die Parlamentswahl in Ungarn 2018. Osteuropa 68 (3–5): 215–228. Bos, Ellen. 2018b. Mit der Mehrheit zur Mehrheit. Die Parlamentswahl in Ungarn 2018. Osteuropa 68 (3–5): 215–228.
Zurück zum Zitat Bos, Ellen. 2021. Politisches System und Demokratieentwicklung in Ungarn: Funktionsdefizite und Instrumentalisierung demokratischer Verfahren durch die Regierungsparteien. In Das politische System Ungarns. Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU, Hrsg. Ellen Bos, und Astrid Lorenz, 25–55. Wiesbaden: VS Verlag. Bos, Ellen. 2021. Politisches System und Demokratieentwicklung in Ungarn: Funktionsdefizite und Instrumentalisierung demokratischer Verfahren durch die Regierungsparteien. In Das politische System Ungarns. Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU, Hrsg. Ellen Bos, und Astrid Lorenz, 25–55. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bos, Ellen, und Kristina Kurze. 2022. On the Adoption of the EU’s New Rule of Law Conditionality Mechanism. The COVID-19 Crisis as a Window of Opportunity. L’Europe en formation 392 (1):87–108 [Last updated: January 2022]. Bos, Ellen, und Kristina Kurze. 2022. On the Adoption of the EU’s New Rule of Law Conditionality Mechanism. The COVID-19 Crisis as a Window of Opportunity. L’Europe en formation 392 (1):87–108 [Last updated: January 2022].
Zurück zum Zitat Cabada, Ladislav. 2019. Ein Europa oder mehrere? Ostmitteleuropa auf der Suche nach den (europäischen) Werten. In Gemeinsame Werte in Europa? Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration, Hrsg. Peter Nitschke, 29–49. Baden-Baden: Nomos. Cabada, Ladislav. 2019. Ein Europa oder mehrere? Ostmitteleuropa auf der Suche nach den (europäischen) Werten. In Gemeinsame Werte in Europa? Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration, Hrsg. Peter Nitschke, 29–49. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Council of the EU. 2022. Next Generation EU: Mitgliedstaaten billigen nationalen Plan Ungarns. Pressemitteilung 1041/22.12.12.2022. Council of the EU. 2022. Next Generation EU: Mitgliedstaaten billigen nationalen Plan Ungarns. Pressemitteilung 1041/22.12.12.2022.
Zurück zum Zitat Drinóczi, Tímea, und Agnieszka Bień-Kacała. 2021a. Preface. In Rule of Law, Common Values, and Illiberal Constitutionalism. Poland and Hungary within the European Union, Hrsg. Tímea Drinóczi, and Agnieszka Bień-Kacała, xi- xvii. London: Routledge. Drinóczi, Tímea, und Agnieszka Bień-Kacała. 2021a. Preface. In Rule of Law, Common Values, and Illiberal Constitutionalism. Poland and Hungary within the European Union, Hrsg. Tímea Drinóczi, and Agnieszka Bień-Kacała, xi- xvii. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Drinóczi, Tímea, und Agnieszka Bień-Kacała. 2021b. Illiberal legality. In Rule of Law, Common Values, and Illiberal Constitutionalism. Poland and Hungary within the European Union, Hrsg. Tímea Drinóczi, and Agnieszka Bień-Kacała, 219–238. London: Routledge. Drinóczi, Tímea, und Agnieszka Bień-Kacała. 2021b. Illiberal legality. In Rule of Law, Common Values, and Illiberal Constitutionalism. Poland and Hungary within the European Union, Hrsg. Tímea Drinóczi, and Agnieszka Bień-Kacała, 219–238. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Erlbacher, Friedrich und Katarzyna Herrmann. 2022. Fundamental Values of the European Union: From Principles to Legal Obligation. In 70 Years of EU Law. A Union for its Cititzens, Hrsg. European Commission, 30–53. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Erlbacher, Friedrich und Katarzyna Herrmann. 2022. Fundamental Values of the European Union: From Principles to Legal Obligation. In 70 Years of EU Law. A Union for its Cititzens, Hrsg. European Commission, 30–53. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2014. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Ein neuer EU-Rahmen zur Stärkung des Rechtsstaatlichkeitsprinzips, COM(2014) 158 final, 11.03.2014. Europäische Kommission. 2014. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Ein neuer EU-Rahmen zur Stärkung des Rechtsstaatlichkeitsprinzips, COM(2014) 158 final, 11.03.2014.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2019a. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und den Rat. Die weitere Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der Union Aktuelle Lage und mögliche nächste Schritte, COM(2019a) 163 final, 03.04.2019. Europäische Kommission. 2019a. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und den Rat. Die weitere Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der Union Aktuelle Lage und mögliche nächste Schritte, COM(2019a) 163 final, 03.04.2019.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2019b. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der Union. Ein Konzept für das weitere Vorgehen. COM(2019b) 343 final, 17.7.2019. Europäische Kommission. 2019b. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der Union. Ein Konzept für das weitere Vorgehen. COM(2019b) 343 final, 17.7.2019.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2020. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Bericht über die Rechtsstaatlichkeit 2020. Die Lage der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union, COM(2020) 580 final, 30.09.2020. Europäische Kommission. 2020. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Bericht über die Rechtsstaatlichkeit 2020. Die Lage der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union, COM(2020) 580 final, 30.09.2020.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2022a. Mitteilung der Kommission. Leitlinien für die Anwendung der Verordnung (EU, Euratom) 2020/2092 über eine allgemeine Konditionalitätsregelung zum Schutz des Haushalts der Union (2022/C 123/02), 18.03.2022. Europäische Kommission. 2022a. Mitteilung der Kommission. Leitlinien für die Anwendung der Verordnung (EU, Euratom) 2020/2092 über eine allgemeine Konditionalitätsregelung zum Schutz des Haushalts der Union (2022/C 123/02), 18.03.2022.
Zurück zum Zitat Europäischer Gerichtshof (EuGH). 2022b. Urteil des Gerichtshofs (Plenum) vom 16. Februar 2022. Ungarn gegen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union. Nichtigkeitsklage – Verordnung (EU, Euratom) 2020/2092 – Allgemeine Konditionalitätsregelung zum Schutz des Haushalts der Europäischen Union, Rechtssache C-156/21. Europäischer Gerichtshof (EuGH). 2022b. Urteil des Gerichtshofs (Plenum) vom 16. Februar 2022. Ungarn gegen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union. Nichtigkeitsklage – Verordnung (EU, Euratom) 2020/2092 – Allgemeine Konditionalitätsregelung zum Schutz des Haushalts der Europäischen Union, Rechtssache C-156/21.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2013. Bericht über die Lage der Grundrechte: Standards und Praktiken in Ungarn (gemäß der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. Februar 2012), (2012/2130(INI)), A7–0229/2013, 24.06.2013. Europäisches Parlament. 2013. Bericht über die Lage der Grundrechte: Standards und Praktiken in Ungarn (gemäß der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. Februar 2012), (2012/2130(INI)), A7–0229/2013, 24.06.2013.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2018. Bericht über einen Vorschlag, mit dem der Rat aufgefordert wird, im Einklang mit Artikel 7 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union festzustellen, dass die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der Grundwerte der Europäischen Union durch Ungarn besteht, (2017/2131(INL)), A8–0250/2018, 04.07.2018. Europäisches Parlament. 2018. Bericht über einen Vorschlag, mit dem der Rat aufgefordert wird, im Einklang mit Artikel 7 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union festzustellen, dass die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der Grundwerte der Europäischen Union durch Ungarn besteht, (2017/2131(INL)), A8–0250/2018, 04.07.2018.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 1993. Europäischer Rat Kopenhagen. 21.-22. Juni 1993: Schlussfolgerungen des Vorsitzes (Kopenhagener Kriterien), SN 180/1/93, 21.-22.06.1993. Europäischer Rat. 1993. Europäischer Rat Kopenhagen. 21.-22. Juni 1993: Schlussfolgerungen des Vorsitzes (Kopenhagener Kriterien), SN 180/1/93, 21.-22.06.1993.
Zurück zum Zitat Konferenz zur Zukunft Europas. Bericht über das endgültige Ergebnis. Mai 2022. Europäische Union. Brüssel. Konferenz zur Zukunft Europas. Bericht über das endgültige Ergebnis. Mai 2022. Europäische Union. Brüssel.
Zurück zum Zitat Lendvai, Paul. 2020. Orbáns Pfauentanz. Viktor Orbáns Herrschaftstechnik ist bis heute unverändert und stets erfolgreich geblieben. Der Standard. 23.6.2020. Lendvai, Paul. 2020. Orbáns Pfauentanz. Viktor Orbáns Herrschaftstechnik ist bis heute unverändert und stets erfolgreich geblieben. Der Standard. 23.6.2020.
Zurück zum Zitat Madeja, Andrzej. 2021. European Values and the rule of Law. In Rule of Law, Common Values, and Illiberal Constitutionalism. Poland and Hungary within the European Union, Hrsg. Tímea Drinóczi, and Agnieszka Bień-Kacała, 45–76. London: Routledge. Madeja, Andrzej. 2021. European Values and the rule of Law. In Rule of Law, Common Values, and Illiberal Constitutionalism. Poland and Hungary within the European Union, Hrsg. Tímea Drinóczi, and Agnieszka Bień-Kacała, 45–76. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Lukić Radović, Maja, and Marija Vlajković. 2021. How Firm are the Bonds that tie the EU Together? EU Rule of Law Conditionality Mechanism and the Next Generation EU Recovery Fund. EU and Comparative Law Issues and Challenges Series (ECLIC) 5:57–88. https://doi.org/10.25234/eclic/18299. Lukić Radović, Maja, and Marija Vlajković. 2021. How Firm are the Bonds that tie the EU Together? EU Rule of Law Conditionality Mechanism and the Next Generation EU Recovery Fund. EU and Comparative Law Issues and Challenges Series (ECLIC) 5:57–88. https://​doi.​org/​10.​25234/​eclic/​18299.
Zurück zum Zitat Nitksche, Peter. 2019. Die Nachhaltigkeit der europäischen Idee. In Gemeinsame Werte in Europa? Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration, Hrsg. Peter Nitschke, 161–175. Baden-Baden: Nomos. Nitksche, Peter. 2019. Die Nachhaltigkeit der europäischen Idee. In Gemeinsame Werte in Europa? Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration, Hrsg. Peter Nitschke, 161–175. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Pejović, Aleksandar-Andrija. 2021. „Would Money Make a Difference?”: How Effective Can the Rule-of-Law-Based Protection of Financial Interests in the EU Structural and Enlargement Policy Be? EU and Comparative Law Issues and Challenges Series (ECLEC) 5: 1021–1048. https://doi.org/10.25234/eclic/18362. Pejović, Aleksandar-Andrija. 2021. „Would Money Make a Difference?”: How Effective Can the Rule-of-Law-Based Protection of Financial Interests in the EU Structural and Enlargement Policy Be? EU and Comparative Law Issues and Challenges Series (ECLEC) 5: 1021–1048. https://​doi.​org/​10.​25234/​eclic/​18362.
Zurück zum Zitat Varga, Judit. 2021. Blurred lines – the case of the ‘political’ EU commission. EUobserver. 6. August 2021. Varga, Judit. 2021. Blurred lines – the case of the ‘political’ EU commission. EUobserver. 6. August 2021.
Zurück zum Zitat Verordnung (EU, Euratom) 2020/2092 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.2020 über eine allgemeine Kondititonalitätsregelung zum Schutz des Haushalts der Union. Verordnung (EU, Euratom) 2020/2092 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.2020 über eine allgemeine Kondititonalitätsregelung zum Schutz des Haushalts der Union.
Zurück zum Zitat Verordnung (EU) 2021/241 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.02.2021 zur Einrichtung einer Aufbau- und Resilienzfazilität Verordnung (EU) 2021/241 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.02.2021 zur Einrichtung einer Aufbau- und Resilienzfazilität
Zurück zum Zitat Zalan, Eszter. 2021. Recovery and rule of law are back This Week. EUobserver. 19. Juli 2021. Zalan, Eszter. 2021. Recovery and rule of law are back This Week. EUobserver. 19. Juli 2021.
Metadaten
Titel
Europäische Werteordnung und die Krise der Rechtsstaatlichkeit in der EU: Herausforderungen und Perspektiven
verfasst von
Ellen Bos
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41608-9_11

Premium Partner