Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Evaluation von Interkultureller Öffnung in Einrichtungen der kommunalen Kulturarbeit

verfasst von : Katharina Iseler

Erschienen in: Organisation und kulturelle Differenz

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag versucht eine Antwort zu geben auf die Fragen „Was sind geeignete Evaluationskriterien für Interkulturelle Öffnung?“ und „Was sind geeignete Methoden für die Evaluation Interkultureller Öffnung?“ Den Hintergrund hierfür liefert eine Evaluation der städtischen Kulturarbeit einer deutschen Großstadt. Im Folgenden werden die empirische Grundlage, die Evaluationskriterien, die Planung und Durchführung und die Ergebnisse dieser Evaluation vorgestellt und erörtert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Banks JA (1981) Multiethnic education. Theory and practice. Allyn and Bacon, Boston Banks JA (1981) Multiethnic education. Theory and practice. Allyn and Bacon, Boston
Zurück zum Zitat Bennett MJ (1986) A developmental approach to training for intercultural sensitivity. Int J Intercult Relat 10(2):179–195CrossRef Bennett MJ (1986) A developmental approach to training for intercultural sensitivity. Int J Intercult Relat 10(2):179–195CrossRef
Zurück zum Zitat Bustelo M (2003) Evaluation of gender mainstreaming: ideas from a meta-evaluation study. Evaluation 9(4):383–403CrossRef Bustelo M (2003) Evaluation of gender mainstreaming: ideas from a meta-evaluation study. Evaluation 9(4):383–403CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2008) Standards für Evaluation, 4. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Evaluation, Köln Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2008) Standards für Evaluation, 4. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Evaluation, Köln
Zurück zum Zitat Handschuck S, Schröer H (2003) Soziale Gerechtigkeit durch interkulturelle Orientierung Sozialer Arbeit. In: Hosemann W, Trippmacher B (Hrsg) Soziale Arbeit und soziale Gerechtigkeit. VSA-Verlag, Baltmannsweiler, S 181–188 Handschuck S, Schröer H (2003) Soziale Gerechtigkeit durch interkulturelle Orientierung Sozialer Arbeit. In: Hosemann W, Trippmacher B (Hrsg) Soziale Arbeit und soziale Gerechtigkeit. VSA-Verlag, Baltmannsweiler, S 181–188
Zurück zum Zitat Hesse H-G (2008) Interkulturelle Kompetenz: Vom theoretischen Konzept über die Operationalisierung bis zum Messinstrument. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, S 47–61 Hesse H-G (2008) Interkulturelle Kompetenz: Vom theoretischen Konzept über die Operationalisierung bis zum Messinstrument. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, S 47–61
Zurück zum Zitat Hinz-Rommel W (1994) Interkultureller Selbsttest. Checkliste für die berufliche und ehrenamtliche Praxis sozialer Arbeit. Stuttgart Hinz-Rommel W (1994) Interkultureller Selbsttest. Checkliste für die berufliche und ehrenamtliche Praxis sozialer Arbeit. Stuttgart
Zurück zum Zitat Höher F (2002) Diversity-Training. Perspektiven – Anschlüsse – Umsetzungen. In: Koall I (Hrsg) Vielfalt statt Lei(d)tkultur. Managing gender & diversity. Lit-Verlag, Münster, S 53–98 Höher F (2002) Diversity-Training. Perspektiven – Anschlüsse – Umsetzungen. In: Koall I (Hrsg) Vielfalt statt Lei(d)tkultur. Managing gender & diversity. Lit-Verlag, Münster, S 53–98
Zurück zum Zitat Kolland D (2007) Die „Neuköllner Leitlinien“ – Interkulturelle Kulturarbeit in Berlin-Neukölln. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Hrsg) Beheimatung durch Kultur. Kulturorte als Lernorte interkultureller Kompetenz. Klartext, Essen, S 100–112 Kolland D (2007) Die „Neuköllner Leitlinien“ – Interkulturelle Kulturarbeit in Berlin-Neukölln. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Hrsg) Beheimatung durch Kultur. Kulturorte als Lernorte interkultureller Kompetenz. Klartext, Essen, S 100–112
Zurück zum Zitat M.A.R.E. (2005a) Leitfaden Implementierung interkultureller Kompetenz im Arbeitsalltag von Verwaltungen und Organisationen. Frankfurt a. M. M.A.R.E. (2005a) Leitfaden Implementierung interkultureller Kompetenz im Arbeitsalltag von Verwaltungen und Organisationen. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat M.A.R.E. (2005b) Trainingshandbuch Implementierung interkultureller Kompetenz im Arbeitsalltag von Verwaltungen und Organisationen. Frankfurt a. M. M.A.R.E. (2005b) Trainingshandbuch Implementierung interkultureller Kompetenz im Arbeitsalltag von Verwaltungen und Organisationen. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Markwirth J (2007) Aus der Sicht der Städte: Interkultur in Nürnberg. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Hrsg) Beheimatung durch Kultur. Kulturorte als Lernorte interkultureller Kompetenz. Klartext, Essen, S 89–91 Markwirth J (2007) Aus der Sicht der Städte: Interkultur in Nürnberg. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Hrsg) Beheimatung durch Kultur. Kulturorte als Lernorte interkultureller Kompetenz. Klartext, Essen, S 89–91
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2007) Fachserie 1, Reihe 2.2 „Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2005“. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2007) Fachserie 1, Reihe 2.2 „Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2005“. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Thomas RR (2001) Management of diversity. Neue Personalstrategien für Unternehmen. Wie passen Giraffe und Elefant in ein Haus? 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Marjorie I. Woodruff. Gabler, Wiesbaden Thomas RR (2001) Management of diversity. Neue Personalstrategien für Unternehmen. Wie passen Giraffe und Elefant in ein Haus? 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Marjorie I. Woodruff. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Tondorf K, Krell G (1999) „An den Führungskräften führt kein Weg vorbei!“. Erhöhung von Gleichstellungsmotivation und –kompetenz von Führungskräften des öffentlichen Dienstes. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Tondorf K, Krell G (1999) „An den Führungskräften führt kein Weg vorbei!“. Erhöhung von Gleichstellungsmotivation und –kompetenz von Führungskräften des öffentlichen Dienstes. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Verloo M, Roggeband C (1996) Gender impact assessment. The development of a new instrument in The Netherlands. Impact Assess 14:3–20CrossRef Verloo M, Roggeband C (1996) Gender impact assessment. The development of a new instrument in The Netherlands. Impact Assess 14:3–20CrossRef
Metadaten
Titel
Evaluation von Interkultureller Öffnung in Einrichtungen der kommunalen Kulturarbeit
verfasst von
Katharina Iseler
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19480-6_15

Premium Partner