Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Fluch und Segen digitaler Disruption für den deutschen Mittelstand

Eine Analyse der Herausforderungen, Risiken, Strategien und Wettbewerbsfähigkeit deutscher mittelständischer Unternehmen im Umgang mit dem Phänomen der digitalen Disruption.

verfasst von : Matthias Gut

Erschienen in: Digitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Beispiele bekannter Firmen der jüngsten Vergangenheit zeigen das Bedrohungspotenzial neuer Marktteilnehmer für etablierte Unternehmen. Startups gelingt es immer häufiger durch die Nutzung digitaler Technologien das Wertversprechen traditioneller Produkte und Dienstleistungen zu untergraben und somit auf lange Sicht obsolet zu machen. Das Phänomen wird als „Digitale disruptive Innovation“ bezeichnet. Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv mit Reaktionsstrategien und Gegenmaßnahmen. Der Hauptfokus ihrer Forschung beschränkt sich dabei auf amerikanische Unternehmen und Großkonzerne. Bei detaillierter Recherche relevanter akademischer Literatur ist eine Forschungslücke zum Thema Bedrohungen digitaler Disruption mit Fokus auf deutsche mittelständische Unternehmen (KMU) ersichtlich.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Wettbewerbssituation deutscher mittelständischer Unternehmen im Hinblick auf Herausforderungen und Strategien im Umgang mit digitaler disruptiver Innovation zu untersuchen. Hierzu wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt, der (1) relevante wissenschaftliche Literatur in den Bereichen Ambidextrie, Digitale Innovation, Disruptionsstrategien und Eigenschaften deutscher mittelständischer Unternehmen untersucht und zusammenfasst und (2) durch halbstrukturierte Experteninterviews mit KMU Führungskräften und Unternehmensberatern die wichtigsten Herausforderungen, Strategien und Eigenschaften des deutschen Mittelstandes identifiziert. Die Ergebnisse wurden analysiert um zu beurteilen:
(1)
Was sind die größten Herausforderungen für KMU?
 
(2)
Welche Strategien und Maßnahmen sind bekannt ?
 
(3)
Stellen die spezifischen Eigenschaften von KMU einen Wettbewerbsvorteil oder -nachteil dar im Umgang mit digitaler disruptiver Innovation?
 
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass mittelständische Unternehmen in Deutschland grundsätzlich gute Grundvoraussetzungen besitzen für einen erfolgreichen Umgang mit digitaler disruptiver Innovation. Besonders (1) die Möglichkeit zur langfristigen Planung und (2) die Fähigkeit schnell zu entscheiden stellen Stärken dar. KMU, im Gegensatz zu ihren Pendants in USA und Großkonzernen, müssen jedoch überdurchschnittlich viel Energie investieren in die Begleitung der Veränderung bei Mitarbeitern. Diesen wird von Experten ein besonders hoher Grad an Risikoaversität, Konservativität und emotionale Bindung an die physikalischen Produkte des etablierten Kerngeschäfts attestiert, was die Fähigkeit der Unternehmen sich auf digitale disruptive Innovationen zu fokussieren einschränkt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Erfunden von Carl von Linde (1876) in München.
 
2
Beispiele: Yahoo, Nokia, Kodak, Compaq.
 
3
Stichprobe von ca. 30.000 börsennotierten Unternehmen in den USA zwischen 1960 und 2009.
 
4
Umfrage unter Führungskräften von 2000 Unternehmen in mehr als 60 Ländern.
 
5
Beispiele: Online-Shops, Paket-Industrie, Banken-Industrie.
 
6
kleine bis mittelständische Unternehmen von 20 bis 500 Mitarbeitern, keine Startups.
 
7
Sechs Firmen von 10–150 Mitarbeitern, bestehend 2–20 Jahre mit Umsatz von 1–15 Millionen Euro.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BMWi. (2016). Future of the German Mittelstand & Action Programme. Federal Ministry for Economic Affairs, 2016(1), 24. www.bmwi.de BMWi. (2016). Future of the German Mittelstand & Action Programme. Federal Ministry for Economic Affairs, 2016(1), 24. www.​bmwi.​de
Zurück zum Zitat Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies: Catching the wave. Harvard Business Review, 73(1), 43–53. Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies: Catching the wave. Harvard Business Review, 73(1), 43–53.
Zurück zum Zitat Christensen, C. (2013). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. HBR. Christensen, C. (2013). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. HBR.
Zurück zum Zitat Demary, V., Engels, B., Röhl, K.-H., & Rusche, C. (2016). Digitalisierung und Mittelstand: Eine Metastudie. IW-Analysen, 109, 978–973. 101/1-201611114313. Demary, V., Engels, B., Röhl, K.-H., & Rusche, C. (2016). Digitalisierung und Mittelstand: Eine Metastudie. IW-Analysen, 109, 978–973. 101/1-201611114313.
Zurück zum Zitat Downes, L. (2009). The laws of disruption: Harnessing the new forces that govern life and business in the digital age (S. 298). Downes, L. (2009). The laws of disruption: Harnessing the new forces that govern life and business in the digital age (S. 298).
Zurück zum Zitat Duncan, R. B. (1976). The ambidextrous organization: Designing dual structures for innovation. The Management of Organization Design – Strategies and Implementation, 1, 167–189. Duncan, R. B. (1976). The ambidextrous organization: Designing dual structures for innovation. The Management of Organization Design – Strategies and Implementation, 1, 167–189.
Zurück zum Zitat Farshad, R. & Kampas, P. (2002). How to Identify your Enemies before they Destroy you. Harvard business review, 80, 115–23, 134. Farshad, R. & Kampas, P. (2002). How to Identify your Enemies before they Destroy you. Harvard business review, 80, 115–23, 134.
Zurück zum Zitat Harvard Business Review, Govindarajan, V., & Srivastava, A. (2016). The scary truth about corporate survival. Harvard Business Review, 94(12), 24–25. Harvard Business Review, Govindarajan, V., & Srivastava, A. (2016). The scary truth about corporate survival. Harvard Business Review, 94(12), 24–25.
Zurück zum Zitat Haunschild, L., & Wolter, H. (2010). Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen. IfM Bonn, 199, 1–29. Haunschild, L., & Wolter, H. (2010). Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen. IfM Bonn, 199, 1–29.
Zurück zum Zitat Humble, J., & O’Reilly, B. (2014). Lean enterprise: Adopting continous delivery, devops, and lean startup at scale. O’Reilly Media. Humble, J., & O’Reilly, B. (2014). Lean enterprise: Adopting continous delivery, devops, and lean startup at scale. O’Reilly Media.
Zurück zum Zitat Icks, A., Schröder, C., Brink, S., Dienes, C., & Schneck, S. (2017). Digitalisierungsprozesse im industriellen Mittelstand. IfM Bonn. Icks, A., Schröder, C., Brink, S., Dienes, C., & Schneck, S. (2017). Digitalisierungsprozesse im industriellen Mittelstand. IfM Bonn.
Zurück zum Zitat IfM Bonn. (2015). IfM Bonn: Mittelstand im Überblick. IfM Bonn. (2015). IfM Bonn: Mittelstand im Überblick.
Zurück zum Zitat Innosight.com. (2015). Creative destruction whips through corporate America. Innosight Executive Briefing Winter 2015. Innosight.com. (2015). Creative destruction whips through corporate America. Innosight Executive Briefing Winter 2015.
Zurück zum Zitat Kenney, M. (2000). Understanding silicon valley: The anatomy of an entrepreneur region. Stanford University Press.CrossRef Kenney, M. (2000). Understanding silicon valley: The anatomy of an entrepreneur region. Stanford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Khadjavi, K., Volery, T. & Spremann, K. (2005). Wertmanagement im Mittelstand. Dissertation Universität St. Gallen, (3088). Khadjavi, K., Volery, T. & Spremann, K. (2005). Wertmanagement im Mittelstand. Dissertation Universität St. Gallen, (3088).
Zurück zum Zitat King, A. & Baatartogtokh, B. (2015). How useful is the theory of disruptive innovation? MIT Sloan Management Review, S. 80–82. King, A. & Baatartogtokh, B. (2015). How useful is the theory of disruptive innovation? MIT Sloan Management Review, S. 80–82.
Zurück zum Zitat Kofler, T. (2016). Digitale Transformation in Unternehmen. Zentrum Digitalisierung Bayern (November). Kofler, T. (2016). Digitale Transformation in Unternehmen. Zentrum Digitalisierung Bayern (November).
Zurück zum Zitat McQuivey, J. (2013). Digital disruption: Unleashing the next wave of innovation. Forrester Research. 1477800123. McQuivey, J. (2013). Digital disruption: Unleashing the next wave of innovation. Forrester Research. 1477800123.
Zurück zum Zitat McQuivey, J. L. (2011). The disruptor’s handbook. In Forrester research (S. 77–81). McQuivey, J. L. (2011). The disruptor’s handbook. In Forrester research (S. 77–81).
Zurück zum Zitat Means, W. I., & Schwab, B. K. (2015). The Fourth Industrial Revolution. World Economic Forum. Means, W. I., & Schwab, B. K. (2015). The Fourth Industrial Revolution. World Economic Forum.
Zurück zum Zitat Meckling, J., & Nahm, J. (2017). When do states disrupt industries? Electric cars in Germany and the United States. MIT Center for Energy and Environmental Policy. Meckling, J., & Nahm, J. (2017). When do states disrupt industries? Electric cars in Germany and the United States. MIT Center for Energy and Environmental Policy.
Zurück zum Zitat Meyer, J.-U., & BusinessVillage GmbH. (2016). Digitale Disruption Die nächste Stufe der Innovation (1. Aufl.). BusinessVillage. Meyer, J.-U., & BusinessVillage GmbH. (2016). Digitale Disruption Die nächste Stufe der Innovation (1. Aufl.). BusinessVillage.
Zurück zum Zitat Moore, G. A. (2015). Zone to Win Organizing to compete in an ane of disruption. Diversion Books. Moore, G. A. (2015). Zone to Win Organizing to compete in an ane of disruption. Diversion Books.
Zurück zum Zitat Nagle, T., & Golden, W. (2009). An examination of the disruptive innovation paradox: The application of the innovators dilemma to SME ’s. In Information Systems – Creativity and Innovation in Small and Medium-Sized Enterprises (S. 60–72). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02388-0_5 Nagle, T., & Golden, W. (2009). An examination of the disruptive innovation paradox: The application of the innovators dilemma to SME ’s. In Information Systems – Creativity and Innovation in Small and Medium-Sized Enterprises (S. 60–72). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-02388-0_​5
Zurück zum Zitat Nielen, S., Kay, R., & Schröder, C. (2017). Disruptive Innovationen: Chancen und Risiken für den Mittelstand. Institut Für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Nielen, S., Kay, R., & Schröder, C. (2017). Disruptive Innovationen: Chancen und Risiken für den Mittelstand. Institut Für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Zurück zum Zitat Rafii, F., & Kampas, P. J. (2002). How to identify your enemies before they destroy you. Harvard Business Review, 80(11), 115. Rafii, F., & Kampas, P. J. (2002). How to identify your enemies before they destroy you. Harvard Business Review, 80(11), 115.
Zurück zum Zitat Rettig, D. (2017). Tod durch Digitalisierung: So sichern Unternehmen ihr Überleben. Wirtschaftswoche. Rettig, D. (2017). Tod durch Digitalisierung: So sichern Unternehmen ihr Überleben. Wirtschaftswoche.
Zurück zum Zitat Riemer, G., Hamann, G., & Teixeira. (2015). Digital Disruptive Intermediaries. University of Sydney School of Business. Riemer, G., Hamann, G., & Teixeira. (2015). Digital Disruptive Intermediaries. University of Sydney School of Business.
Zurück zum Zitat Riemer, K., & Johnston, R. B. (2016). A Kuhnian analysis of revolutionary digital disruptions. In 27th Australasian Conference on Information Systems ACIS (S. 1–12). Riemer, K., & Johnston, R. B. (2016). A Kuhnian analysis of revolutionary digital disruptions. In 27th Australasian Conference on Information Systems ACIS (S. 1–12).
Zurück zum Zitat Rigby, B. D. K., & Corbett, A. (2002). It takes systems, not serendipity: A blueprint for building a disruptive-innovation engine. Ivey Business Journal, 67(2), 1–7. Rigby, B. D. K., & Corbett, A. (2002). It takes systems, not serendipity: A blueprint for building a disruptive-innovation engine. Ivey Business Journal, 67(2), 1–7.
Zurück zum Zitat Saam, M., Viete, S., & Schiel, S. (2016). Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Projektteam. Zentrum Für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH. http://hdl.handle.net/10419/145963. Zugegriffen am 12.12.2016. Saam, M., Viete, S., & Schiel, S. (2016). Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Projektteam. Zentrum Für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH. http://​hdl.​handle.​net/​10419/​145963. Zugegriffen am 12.12.2016.
Zurück zum Zitat Schäfer, W. (2004). Was sind eigentlich kleine und mittlere Unternehmen?: Die Kennzeichen des Mittelstands. www.handelsblatt.com. Zugegriffen am 02.08.2018. Schäfer, W. (2004). Was sind eigentlich kleine und mittlere Unternehmen?: Die Kennzeichen des Mittelstands. www.​handelsblatt.​com. Zugegriffen am 02.08.2018.
Zurück zum Zitat Thomond, P., Herzberg, T., & Lettice, F. (2003). Disruptive innovation: Removing the Innovators’ Dilemma. In British Academy of Management 2002 Conference Proceedings (S. 17). Thomond, P., Herzberg, T., & Lettice, F. (2003). Disruptive innovation: Removing the Innovators’ Dilemma. In British Academy of Management 2002 Conference Proceedings (S. 17).
Zurück zum Zitat Wadhwa, V. (2015). What the legendary Clayton Christensen gets wrong about Uber, Tesla and disruptive innovation. The Washington Post. Wadhwa, V. (2015). What the legendary Clayton Christensen gets wrong about Uber, Tesla and disruptive innovation. The Washington Post.
Zurück zum Zitat Williams, R. I., Pieper, T. M., Kellermanns, F. W., & Astrachan, J. H. (2018). Family Firm goals and their effects on strategy, family and organization behavior: A review and research agenda. International Journal of Management Reviews, 20, S63–S82. https://doi.org/10.1111/ijmr.12167CrossRef Williams, R. I., Pieper, T. M., Kellermanns, F. W., & Astrachan, J. H. (2018). Family Firm goals and their effects on strategy, family and organization behavior: A review and research agenda. International Journal of Management Reviews, 20, S63–S82. https://​doi.​org/​10.​1111/​ijmr.​12167CrossRef
Metadaten
Titel
Fluch und Segen digitaler Disruption für den deutschen Mittelstand
verfasst von
Matthias Gut
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36634-6_8

Premium Partner