Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geist des Kapitalismus und kapitalistische Weltwirtschaftx

Zu neuen Interpretationen des siebzehnten Jahrhunderts

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter amerikanischen Soziologen und Politologen hat sich in den letzten Jahren der alte Konflikt wieder verschärft zwischen denen, die menschliches Handeln vorwiegend nach utilitarischem Kalkül (dem sogenannten „rational actor model“) verstehen wollen und denen, die von Wertinstitutionalisierung ausgehen. Die einen bezeichnen sich jetzt oft selbstbewußt als „politische Ökonomen“, die anderen etwas verlegen als „Makrosoziologen“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Charles Henry Wilson, The Historical Study of Economic Growth and Decline in Early Modem History, in: Cambridge Economic History, 1977, S. 14.
 
2
Steven E. Ozment, The Reformation in the Cities: The Appeal of Protestantism to Sixteenth Century Germany and Switzerland, New Haven 1975, S. 118, Binnenzitat aus Max Weber, Die protestantische Ethik I, hrsg. von Joh. Winckelmann, Hamburg 1973, S. 30.
 
3
Jacob Viner, Protestantism and the Rise of Capitalism, in: Religious Thought and Economic Society, Durham 1978, S. 156 u. 187.
 
4
Marianne Weber, Max Weber, Tübingen 1926, S. 484.
 
5
Otto Vossler, Studien zur Erklärung der Menschenrechte (1930), in: Geist und Geschichte, München 1964, S. 100.
 
6
Georg Jellinek, Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, 2. erw. Aufl., Leipzig 1904, S. 46.
 
7
Vossler, a. a. O., S. 110–113.
 
8
Perry Miller, Thomas Hooker and the Democracy of Connecticut (1931), in: Errand into the Wilderness, Cambridge 1956, S. 16 f. Vgl. Vernon Louis Parrington, Main Currents in American Thought, Bd. I, New York 1927, S. 6–12 und 53–75; James Truslow Adams, The Founding of New England, Boston 1921, S. 192–195. Weder Jellinek noch Vossler sind erwähnt in einem Überblick über die Kontroverse von LeRoy Moore, Religionsfreiheit: Roger Williams und die revolutionäre Ära, in: Heinrich Lutz (Hrsg.), Zur Geschichte der Toleranz und Religionsfreiheit, Darmstadt 1977, S. 276–307. Aus: Church History, Jg. 34, 1965, S. 57–76).
 
9
Miller, a. a. O., S. 145.
 
10
Edmund S. Morgan, The Puritan Ethic and the American Revolution (1967), in: The Challenge of the American Revolution, New York 1976, S. 89 f.
 
11
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, hrsg. von Joh. Winckelmann, 5. Aufl., Tübingen 1972, S. 725.
 
12
Viner, a. a. O., S. 156.
 
13
Weber, a. a. O.
 
14
Weber, Die protestantische Ethik, a. a. O., S. 163.
 
15
Marshall, a. a. O., S. 30, 283, 12.
 
16
ebd., S. 89, 104, 106.
 
17
David Little, Religion, Order and Law: A Study of Pre-Revolutionary England, New York 1969. Viner warf Weber vor, außer von Baxters „Christian Directory“ von der wichtigen kasuistischen Literatur keinen Gebrauch gemacht zu haben, besonders von William Perkins, Williams Ames, Jeremy Taylor und Robert Sanderson (a. a. O., S. 155 f.). Little befaßte sich eingehend mit Williams Perkins und seinen Gegenspielern.
 
18
Marshall, a. a. O., S. 107.
 
19
Weber, a. a. O., S. 88 f. Vgl. Max Weber, The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism, übers. von Talcott Parsons, New York 1958, S. 197.
 
20
Marshall, a. a. O., S. 125.
 
21
ebd., S. 129 f.
 
22
ebd., S. 196, 224, 235.
 
23
ebd., S. 252.
 
24
ebd., S. 257.
 
25
Weber, Die protestantische Ethik, S. 184.
 
26
Hermann Kellenbenz, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Bd. I, München 1977, S. 143.
 
27
Wallerstein, a. a. O., S. 65.
 
28
ebd., S. 33.
 
29
ebd., S. 57.
 
30
Vgl. Max Weber, Zwischen zwei Gesetzen, in: ders., Gesammelte Politische Schriften, hrsg. von Joh. Winckelmann, 3. Aufl., Tübingen 1958, S. 144.
 
31
Siehe Meyers Konversationslexikon, Leipzig 1890, „Niederlande“, „Handelskrisen“, „Spanischer Erbfolgekrieg“.
 
32
Fernand Braudel, Afterthoughts on Material Civilization and Capitalism, übers. von Patricia Ranum, Baltimore 1973, S. 63. Dies ist Braudels eigene Zusammenfassung von Civilisation matérielle et capitalisme, 1400–1800 (3 Bde., Paris 1967 und 1978). Vgl. meinen Essay, Fernand Braudel und Max Weber: Ein strukturgeschichtlicher Vergleich, in: W. M. Sprondel und C. Seyfarth (Hrsg.), Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns, Stuttgart 1981, S. 59–80.
 
33
Wallerstein, a. a. O., S. 9.
 
34
Braudel, Afterthoughts, a. a. O., S. 65 und 67.
 
35
Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 63 ff.
 
36
Vgl. G. Roth, Abschied oder Wiedersehen? Zur fünften Auflage von Max Webers „Wirtschaft und Gesellschaft“, in: KZfSS, Jg. 31, 1979, S. 323 ff.
 
37
Vgl. Wolfgang Schluchter, Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus, Tübingen 1979.
 
38
Randall Collins, Weber’s Last Theory of Capitalism: A Systematization, in: American Sociological Review, Jg. 45, 1980, S. 925 und 941.
 
Metadaten
Titel
Geist des Kapitalismus und kapitalistische Weltwirtschaftx
verfasst von
Guenther Roth
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33939-5_5