Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geld ist (nicht) Alles – Alles eine Sache der Einstellung?

verfasst von : Martin Sauerland, Johanna Höhs

Erschienen in: Geld - Vom Sein zum Schein

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Einstellung zu Geld ist oft inkonsistent. Dies liegt unter anderem daran, dass sich die Einstellung zu Geld aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt, die sich widersprechen können. Außerdem unterscheiden sich die Bewertungen von meinem und deinem Geld erheblich. So kommt es, dass wir ohne zu zögern ein Geldgeschenk annehmen, gleichzeitig aber auf die Geldgier anderer Menschen schimpfen. In dem Kapitel entwickeln wir ein Modell, mit dessen Hilfe die Leser sich aus diesen Widersprüchen befreien können. Außerdem wird es Sie zu einem guten Bedürfnismanagement befähigen. Ein gutes Bedürfnismanagement ist die Voraussetzung für einen sinnvollen Umgang mit Geld und von ihm hängt auch die Einstellung zu Geld ab. Wenn man davon überzeugt ist, dass die eigenen Bedürfnisse primär mit Geld befriedigt werden können, dann wird sich die Einstellung zu Geld auch entsprechend stark im Verhalten äußern. Wir werden zeigen, dass es von enormem persönlichen Nutzen ist, die einzelnen Bestandteile des Modells für sich zu klären und zu konkretisieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Beispielhafte Aussagen lauteten: „Ich bin davon überzeugt, dass Geld etwas Positives ist“, „Ich denke oft über meine finanzielle Situation nach“ (kognitiv); „Geld trägt dazu bei, dass ich mich gut fühle“, „Geld zu haben ist wichtig für mich, um mich gut zu fühlen“ (affektiv); „Ich gehe mit meinem Geld sorgfältig um“, „Ich betreibe finanzielle Planung für die Zukunft“ (verhaltensbezogen).
 
2
Zwei Kontrollgruppen erhielten keine Bilder von Geld, um Alternativerklärungen bei der späteren Interpretation der Ergebnisse ausschließen zu können.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aden, C. (2018). Eine empirische Analyse zum Zusammenhang zwischen Einstellungen und Einkommen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Landau: Universität Koblenz-Landau. Aden, C. (2018). Eine empirische Analyse zum Zusammenhang zwischen Einstellungen und Einkommen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Landau: Universität Koblenz-Landau.
Zurück zum Zitat Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.CrossRef Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.CrossRef
Zurück zum Zitat Becchio, C., Skewes, J., Lund, T. E., Frith, U., Frith, C. D., & Roepstorff, A. (2011). How the brain responds to the destruction of money. Journal of Neuroscience, Psychology and Economics, 4, 1–10.CrossRef Becchio, C., Skewes, J., Lund, T. E., Frith, U., Frith, C. D., & Roepstorff, A. (2011). How the brain responds to the destruction of money. Journal of Neuroscience, Psychology and Economics, 4, 1–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Cacioppo, J. T., Gardner, W. L., & Berntson, G. G. (1997). Beyond bipolar conceptualizations and measures: The case of attitudes and evaluative space. Personality and Social Psychology Review, 1, 1–39.CrossRef Cacioppo, J. T., Gardner, W. L., & Berntson, G. G. (1997). Beyond bipolar conceptualizations and measures: The case of attitudes and evaluative space. Personality and Social Psychology Review, 1, 1–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Haddock, G., & Maio, G. R. (2014). Einstellungen. In M. Hewstone, W. Stroebe, & K. Jonas (Hrsg.), Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer. Haddock, G., & Maio, G. R. (2014). Einstellungen. In M. Hewstone, W. Stroebe, & K. Jonas (Hrsg.), Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Haddock, G., Maio, G. R., Arnold, K., & Huskinson, T. L. H. (2008). Should persuasion be affective or cognitive? The moderating effects of need for affect and need for cognition. Personality and Social Psychology Bulletin, 34, 769–778.CrossRef Haddock, G., Maio, G. R., Arnold, K., & Huskinson, T. L. H. (2008). Should persuasion be affective or cognitive? The moderating effects of need for affect and need for cognition. Personality and Social Psychology Bulletin, 34, 769–778.CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, J., Kutzner, F., & Wänke, M. (2013). Money and thinking: Reminders of money trigger abstract construal and shape consumer judgments. Journal of Consumer Research, 39(6), 1154–1166.CrossRef Hansen, J., Kutzner, F., & Wänke, M. (2013). Money and thinking: Reminders of money trigger abstract construal and shape consumer judgments. Journal of Consumer Research, 39(6), 1154–1166.CrossRef
Zurück zum Zitat Häusel, H.-G. (2001). Der Umgang mit Geld und Gut in seiner Beziehung zum Alter, unveröffentlichte Dissertationsarbeit. München: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität. Häusel, H.-G. (2001). Der Umgang mit Geld und Gut in seiner Beziehung zum Alter, unveröffentlichte Dissertationsarbeit. München: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität.
Zurück zum Zitat Nickerson, R. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology, 2, 175–220.CrossRef Nickerson, R. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology, 2, 175–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Petty, R. E., & Krosnick, J. A. (1995). Attitude strength: Causes and consequences. Hillsdale: Erlbaum. Petty, R. E., & Krosnick, J. A. (1995). Attitude strength: Causes and consequences. Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Trope, Y., & Liberman, N. (2003). Temporal construal. Psychological Review, 110, 403–421.CrossRef Trope, Y., & Liberman, N. (2003). Temporal construal. Psychological Review, 110, 403–421.CrossRef
Zurück zum Zitat Trope, Y., & Liberman, N. (2011). Construal-level theory of psychological distance. Psychological Review, 117(2), 440–463.CrossRef Trope, Y., & Liberman, N. (2011). Construal-level theory of psychological distance. Psychological Review, 117(2), 440–463.CrossRef
Zurück zum Zitat Trope, Y., Liberman, N., & Wakslak, C. J. (2007). Construal levels and psychological distance: Effects on representation, prediction, evaluation, and behavior. Journal of Consumer Psychology, 17, 83–95.CrossRef Trope, Y., Liberman, N., & Wakslak, C. J. (2007). Construal levels and psychological distance: Effects on representation, prediction, evaluation, and behavior. Journal of Consumer Psychology, 17, 83–95.CrossRef
Metadaten
Titel
Geld ist (nicht) Alles – Alles eine Sache der Einstellung?
verfasst von
Martin Sauerland
Johanna Höhs
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26666-0_5

Premium Partner