Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Geldpolitische Strategien

verfasst von : Leef H. Dierks

Erschienen in: Geldpolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Anbetracht eines potenziellen Zielkonflikts zwischen dem Erreichen verschiedener Endziele – wie z. B. Preisniveaustabilität oder Beschäftigung – wird in diesem Kapitel erläutert, aus welchen Gründen Geldpolitik zunächst an Zwischenzielen ausgerichtet wird. Im Hinblick auf die Geldpolitik der EZB bedeutsam ist die Darstellung der Geldmengenstrategie sowie der direkten Inflationssteuerung (Inflation Targeting). Hierauf basierend erfolgt, gerade in Anbetracht der Wirkungsverzögerungen, die mit dem Ergreifen geldpolitischer Maßnahmen unvermeidlich einhergehen, ein Abwägen der Vor- und Nachteile einer diskretionären gegenüber einer regelgebundenen Geldpolitik. Nach Erklärung des Konzepts der Monetären Finanzierung, d. h. des sog. Helikopter-Geldes, geht dieses Kapitel abschließend auf vermeintlich moderne geldpolitische Ansätze wie die Modern Monetary Theory ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Beck, H., & Prinz, A. (2019). Wie revolutionär ist die Modern Monetary Theory? Wirtschaftsdienst, 6, 415–420.CrossRef Beck, H., & Prinz, A. (2019). Wie revolutionär ist die Modern Monetary Theory? Wirtschaftsdienst, 6, 415–420.CrossRef
Zurück zum Zitat Belke, A., & Polleit, T. (2009). Monetary economics in globalised financial markets. Springer.CrossRef Belke, A., & Polleit, T. (2009). Monetary economics in globalised financial markets. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bryant, R. C., Hooper, P., & Mann, C. L. (1993). Design and implementation of the empirical simulations, in evaluating policy regimes (S. 219–260). Brookings Institution. Bryant, R. C., Hooper, P., & Mann, C. L. (1993). Design and implementation of the empirical simulations, in evaluating policy regimes (S. 219–260). Brookings Institution.
Zurück zum Zitat Clarida, R., Galí, J., & Gertler, M. (2000). Monetary policy rules and macroeconomic stability: Evidence and some theory. Quarterly Journal of Economics, 115(1), 147–180.CrossRef Clarida, R., Galí, J., & Gertler, M. (2000). Monetary policy rules and macroeconomic stability: Evidence and some theory. Quarterly Journal of Economics, 115(1), 147–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Dierks, L. H. (2015b). Notenbanken: Wieso negatives Eigenkapital unbedenklich ist. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(14), 684. Dierks, L. H. (2015b). Notenbanken: Wieso negatives Eigenkapital unbedenklich ist. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(14), 684.
Zurück zum Zitat Dierks, L. H. (2016a). Der nicht erklärte Währungskrieg. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1, 22–27.CrossRef Dierks, L. H. (2016a). Der nicht erklärte Währungskrieg. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1, 22–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Dierks, L. H. (2017). Helikopter-Geld für die Eurozone. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 46(6), 3136.CrossRef Dierks, L. H. (2017). Helikopter-Geld für die Eurozone. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 46(6), 3136.CrossRef
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank. (1999b). Monetäre Aggregate im Euro-Währungsgebiet und ihre Rolle in der geldpolitischen Strategie des Eurosystems (S. 29–41). Monatsbericht, Februar. Europäische Zentralbank. (1999b). Monetäre Aggregate im Euro-Währungsgebiet und ihre Rolle in der geldpolitischen Strategie des Eurosystems (S. 29–41). Monatsbericht, Februar.
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank. (2001). Fragen im Zusammenhang mit geldpolitischen Regeln (S. 43–58). Monatsbericht, Oktober. Europäische Zentralbank. (2001). Fragen im Zusammenhang mit geldpolitischen Regeln (S. 43–58). Monatsbericht, Oktober.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1969). The optimum quantity of money and other essays. Macmillan. Friedman, M. (1969). The optimum quantity of money and other essays. Macmillan.
Zurück zum Zitat Gischer, H., Herz, B., & Menkhoff, L. (2020a). Geld, Kredit und Banken (4. Aufl.). Springer Gabler. Gischer, H., Herz, B., & Menkhoff, L. (2020a). Geld, Kredit und Banken (4. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2014). Europäische Geldpolitik (6. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft. Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2014). Europäische Geldpolitik (6. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Kydland, F. E., & Prescott, E. C. (1977). Rules rather than discretion: The inconsistency of optimal plans. Journal of Political Economy, University of Chicago Press, 85(3), 473–491.CrossRef Kydland, F. E., & Prescott, E. C. (1977). Rules rather than discretion: The inconsistency of optimal plans. Journal of Political Economy, University of Chicago Press, 85(3), 473–491.CrossRef
Zurück zum Zitat Moritz, K. H. (2012). Geldtheorie und Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen. Moritz, K. H. (2012). Geldtheorie und Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Sauer, S., & Sturm, J.-E. (2003). Using Taylor rules to understand ECB Monetary Policy, CESifo Working Paper Series 1110. Sauer, S., & Sturm, J.-E. (2003). Using Taylor rules to understand ECB Monetary Policy, CESifo Working Paper Series 1110.
Zurück zum Zitat Taylor, J. B. (1993). Discretion versus policy rules in practice. Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, 39, 195–214.CrossRef Taylor, J. B. (1993). Discretion versus policy rules in practice. Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, 39, 195–214.CrossRef
Metadaten
Titel
Geldpolitische Strategien
verfasst von
Leef H. Dierks
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37875-2_7