Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Genres der Tätowierung

verfasst von : Gunhild Häusle-Paulmichl

Erschienen in: Der tätowierte Leib

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kapitel „Genres der Tätowierung“ werden verschiedene Stile erläutert, die in der Szenelandschaft der Tätowierkunst bekannt sind. Dabei entwickeln sich diese Szenen stets weiter, bleiben nie statisch und werden zu variantenreichen Stilmixen. Inspiriert durch Kunst, reichern sie sich kulturhistorisch durch verschiedene, geschichtlich tradierte Einflüsse an. Bekannte Szenegenres sind nach geografischen Einflüssen: Japanisch, Asiatisch, Keltisch; Entsprechend der Motivwahl: Horror und Tod, Humor und Comics, Fantasy oder Portraits. Es wird auch zwischen Tradition und Moderne unterschieden: New- und Oldschool nennen sich die Stile. Tätowierte Kunst bildet sich in Biomechanik, Fauna und Flora, Lettering, dem Realistik-Stil oder in gegenwärtigen Kunst-Szenen ab. Unterscheidet man die Tattoo-Farbgebung, so wird beim Blackwork reine schwarze Farbe verwendet. Black & Gray hingegen hat verschiedene Grautöne.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. W. (1998a). Vermischte Schriften II. Die Natur, eine Quelle der Erhebung, Belehrung und Erholung. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 20.2, S. 729–733). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1986). Adorno, T. W. (1998a). Vermischte Schriften II. Die Natur, eine Quelle der Erhebung, Belehrung und Erholung. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 20.2, S. 729–733). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1986).
Zurück zum Zitat Adorno, T. W. (1998b). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 4, S. 11–303). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1951). Adorno, T. W. (1998b). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 4, S. 11–303). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1951).
Zurück zum Zitat Burger, J. (2012). „Das Leben ist schön!“. Tommy Lee Wendter. Monsters under your Bed (Köln). Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 72–78. Burger, J. (2012). „Das Leben ist schön!“. Tommy Lee Wendter. Monsters under your Bed (Köln). Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 72–78.
Zurück zum Zitat Feige, M., & Krause, B. (2004). Tattoo & Piercing-Lexikon. Kult und Kultur der Körperkunst (2. erweiterte Aufl.). Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf. Feige, M., & Krause, B. (2004). Tattoo & Piercing-Lexikon. Kult und Kultur der Körperkunst (2. erweiterte Aufl.). Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.
Zurück zum Zitat Ferguson, H., & Procter, L. (1998). Tattoo – Ritual. Kunst. Mode. Rastatt: Moewig. Ferguson, H., & Procter, L. (1998). Tattoo – Ritual. Kunst. Mode. Rastatt: Moewig.
Zurück zum Zitat Haraway, D. (1995). Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In D. Haraway (Hrsg.), Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt: Campus. Haraway, D. (1995). Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In D. Haraway (Hrsg.), Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Hesselt, D. M. van. (2008). TATAU. Traditionelles Tätowieren weltweit. Uhlstädt-Kirchhasel: Arun. Hesselt, D. M. van. (2008). TATAU. Traditionelles Tätowieren weltweit. Uhlstädt-Kirchhasel: Arun.
Zurück zum Zitat Kruhm Verlag. (2015a). Galerie & Tätowierungen Herzstich in München. Tattoo-Studio Jahrbuch 2016. Originalausgabe. (S. 40–41). Reihnberg: Kruhm-Verlag. Kruhm Verlag. (2015a). Galerie & Tätowierungen Herzstich in München. Tattoo-Studio Jahrbuch 2016. Originalausgabe. (S. 40–41). Reihnberg: Kruhm-Verlag.
Zurück zum Zitat Kruhm Verlag. (2015b). Tattoo Hulk in Stuttgart. Tattoo-Studio Jahrbuch 2016. Originalausgabe. (S. 100–103). Rheinberg: Kruhm-Verlag. Kruhm Verlag. (2015b). Tattoo Hulk in Stuttgart. Tattoo-Studio Jahrbuch 2016. Originalausgabe. (S. 100–103). Rheinberg: Kruhm-Verlag.
Zurück zum Zitat Kleist, H. (1968). Sämtliche Werke. Berechtigte Sonderausgabe für die Mitglieder des BUCHKLUBS EX LIBRIS ZÜRICH. München: Winkler. Kleist, H. (1968). Sämtliche Werke. Berechtigte Sonderausgabe für die Mitglieder des BUCHKLUBS EX LIBRIS ZÜRICH. München: Winkler.
Zurück zum Zitat Loth, M. (2011). Moko. Tattoo der Maoris. Hintergründe, Bedeutung, Mythen und Skizzen. Berlin: Mana. Loth, M. (2011). Moko. Tattoo der Maoris. Hintergründe, Bedeutung, Mythen und Skizzen. Berlin: Mana.
Zurück zum Zitat Masumuro, Y. (Regisseur). (1966). Irezumi – Spider Tattoo. [Film]. Japan. Masumuro, Y. (Regisseur). (1966). Irezumi – Spider Tattoo. [Film]. Japan.
Zurück zum Zitat Okazaki, M. (2009). Ed Hardy. Der Visionär der modernen Tattoo-Szene. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 5, 78–86. Okazaki, M. (2009). Ed Hardy. Der Visionär der modernen Tattoo-Szene. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 5, 78–86.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 1. Klinische Philosophie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann. Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 1. Klinische Philosophie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G. (2003b). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 3. Klinische Praxeologie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann. Petzold, H. G. (2003b). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 3. Klinische Praxeologie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Reinhardt, B. (1999). Stiftung Sammlung Kurt Fried. Ulmer Museum. Augsburg: Presse-Druck und Verlags-GmbH. Reinhardt, B. (1999). Stiftung Sammlung Kurt Fried. Ulmer Museum. Augsburg: Presse-Druck und Verlags-GmbH.
Zurück zum Zitat Rödel, D.-B. (2004). Alles über japanische Tätowierungen (2. Aufl.). Uhlstädt-Kirchhasl: Arun. Rödel, D.-B. (2004). Alles über japanische Tätowierungen (2. Aufl.). Uhlstädt-Kirchhasl: Arun.
Zurück zum Zitat Rödel, D.-B. (2012a). Aus der Presse. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 11, 20. Rödel, D.-B. (2012a). Aus der Presse. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 11, 20.
Zurück zum Zitat Rödel, D.-B. (2012b). Künstlerportrait Andy Engel. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 144–150. Rödel, D.-B. (2012b). Künstlerportrait Andy Engel. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 144–150.
Zurück zum Zitat Rödel, D.-B. (2012c). Volko Merschky & Simone Pfaff. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 102–108. Rödel, D.-B. (2012c). Volko Merschky & Simone Pfaff. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 102–108.
Zurück zum Zitat Schuch, H. W. (2007). Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität – Hilarion Petzold zugeeignet. In I. Orth, H. W. Schuch, & J. Sieper (Hrsg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge (S. 42–61). Bielefeld: Edition Sirius. Schuch, H. W. (2007). Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität – Hilarion Petzold zugeeignet. In I. Orth, H. W. Schuch, & J. Sieper (Hrsg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge (S. 42–61). Bielefeld: Edition Sirius.
Zurück zum Zitat Schuch, H. W. (2008). Darum Integrative Therapie. Integrative Therapie als angewandte kritische Humanwissenschaft mit dem Ziel der Humantherapie. Integrative Therapie. Zeitschrift für Vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 34(3), 179–197. Schuch, H. W. (2008). Darum Integrative Therapie. Integrative Therapie als angewandte kritische Humanwissenschaft mit dem Ziel der Humantherapie. Integrative Therapie. Zeitschrift für Vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 34(3), 179–197.
Zurück zum Zitat Takabayashi, Y. (Regisseur). (1982). Irezumi – Die tätowierte Frau. [Film]. Japan. Takabayashi, Y. (Regisseur). (1982). Irezumi – Die tätowierte Frau. [Film]. Japan.
Zurück zum Zitat Toscani, O. (1997). Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1996). Toscani, O. (1997). Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1996).
Zurück zum Zitat Weiß, J. (Hrsg.). (2006a). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 8. Het–Jerh. Mannheim: Duden. Weiß, J. (Hrsg.). (2006a). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 8. Het–Jerh. Mannheim: Duden.
Zurück zum Zitat Weiß, J. (Hrsg.). (2006b). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 2. Auss-Brar. Mannheim: Duden. Weiß, J. (Hrsg.). (2006b). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 2. Auss-Brar. Mannheim: Duden.
Zurück zum Zitat Weiß, J. (Hrsg.). (2006c). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 14. Perf - Ream. Mannheim: Duden. Weiß, J. (Hrsg.). (2006c). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 14. Perf - Ream. Mannheim: Duden.
Zurück zum Zitat Wiench, P. (Hrsg.). (1989a). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 9. Oes–Reim. Freiburg: Herder. Wiench, P. (Hrsg.). (1989a). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 9. Oes–Reim. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Wiench, P. (Hrsg.). (1989b). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 2. Barn–Buc. Freiburg: Herder. Wiench, P. (Hrsg.). (1989b). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 2. Barn–Buc. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Wiench, P. (Hrsg.). (1989c). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 8. Mam-Oel. Freiburg: Herder. Wiench, P. (Hrsg.). (1989c). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 8. Mam-Oel. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Wiench, P. (Hrsg.). (1989d). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 7. Klas-Mal. Freiburg: Herder. Wiench, P. (Hrsg.). (1989d). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 7. Klas-Mal. Freiburg: Herder.
Metadaten
Titel
Genres der Tätowierung
verfasst von
Gunhild Häusle-Paulmichl
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_6

Premium Partner