Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Getting Access and Getting Accounts – Der doppelte Feldzugang in der Erforschung digitaler Infrastrukturen

verfasst von : Katharina Braunsmann, Korbinian Gall

Erschienen in: Krisen des Feldzugangs

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Prozessbezogene Software, wie Fallinformations- oder Kommunikationssoftware, zieht die Aufmerksamkeit von Organisationsforschenden immer öfter auf sich. Insbesondere die qualitative Organisationsforschung steht durch diese Entwicklung vor neuen Herausforderungen: Neue forschungspraktische Probleme halten dazu an, Zugangs- und Erhebungssettings neu zu reflektieren. Durch Digitalisierungsprozesse verschränken sich zwei Problemkomplexe der qualitativen Organisationsforschung miteinander: Das forschungspraktische Problem, als körperlich ko-präsent Forschende Zugang zu Organisationen zu gewinnen (Getting Access), verschränkt sich mit dem Problem, Zugang zu der digitalen und oft heterogenen Infrastruktur von Organisationen zu gewinnen (Getting Account). Unser Beitrag zeigt, am Beispiel zweier Feldzugänge zu organisationalen digitalen Infrastrukturen eines Jugendamts und eines Softwareunternehmens, das analytische Potenzial der schematischen Unterteilung – Getting Access und Getting Account – für die Exploration digitaler Infrastrukturen. Aus unseren empirischen Einsichten rekonstruieren wir drei Dimensionen des Forschungsverlaufs (Positionierung, Beobachtung und Steuerung), an denen die Problemstellung und die Verschränkung für Feldzugänge im ethnografischen Forschungsprozess zentral wird. Die Nutzung von Useraccounts in der Ethnografie und die Reflexion darüber stellen dabei zentrale Erkenntnisquellen dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unter dem Begriff Account verstehen wir Useraccounts, wie bspw. ein bereitgestelltes Profil bei Slack oder der testweise vergebene Nutzungszugang zu einer Fallsoftware.
 
2
U.a.: Netnografie (Kozinets 2010), virtuelle Ethnografie (Hine 2000) oder digitale Ethnografie (Abidin und De Seta 2020).
 
3
Ein Workspace bezeichnet einen Arbeitszusammenhang. Es ist ein in sich geschlossener Chatraum, der sich in themenbezogene Chaträume (Channels) mit verschiedenen Zusammensetzungen an Mitgliedern unterteilt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ametowobla, D. (2022). Zur Soziologie der Software: Die Rolle digitaler Technik bei der Kontrolle von Unsicherheiten. Springer Fachmedien Wiesbaden. Ametowobla, D. (2022). Zur Soziologie der Software: Die Rolle digitaler Technik bei der Kontrolle von Unsicherheiten. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Bergmann, J. R., Dausendschön-Gay, U., & Oberzaucher, F. (Hrsg.). (2014). ‘Der Fall’: Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Transcript. Bergmann, J. R., Dausendschön-Gay, U., & Oberzaucher, F. (Hrsg.). (2014). ‘Der Fall’: Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Transcript.
Zurück zum Zitat Bischof, S., Lengerer, F., & Meyer, F. (2022). Interaktionsspuren im digitalen Raum: Zum Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Anonymität in qualitativen Forschungsprozessen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3). https://doi.org/10.17169/FQS-23.3.3893 Bischof, S., Lengerer, F., & Meyer, F. (2022). Interaktionsspuren im digitalen Raum: Zum Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Anonymität in qualitativen Forschungsprozessen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3). https://​doi.​org/​10.​17169/​FQS-23.​3.​3893
Zurück zum Zitat Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (Hrsg.). (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UVK-Verl.-Ges. Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (Hrsg.). (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UVK-Verl.-Ges.
Zurück zum Zitat Büchner, S. (2018b). Digitale Infrastrukturen – Spezifik, Relationalität und die Paradoxien von Wandel und Kontrolle. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 11(2), 279–293. Büchner, S. (2018b). Digitale Infrastrukturen – Spezifik, Relationalität und die Paradoxien von Wandel und Kontrolle. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 11(2), 279–293.
Zurück zum Zitat Ciborra, C. U. (Hrsg.). (2009). From control to drift: The dynamics of corporate information infastructures. Univ. Press. Ciborra, C. U. (Hrsg.). (2009). From control to drift: The dynamics of corporate information infastructures. Univ. Press.
Zurück zum Zitat Dahm, S., & Egbert, S. (2021). Das Digitale und seine Ethnografie(n). In B. Blättel-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. (S. 1–10). Dahm, S., & Egbert, S. (2021). Das Digitale und seine Ethnografie(n). In B. Blättel-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. (S. 1–10).
Zurück zum Zitat Egbert, S., & Leese, M. (2020). Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work. Routledge. Egbert, S., & Leese, M. (2020). Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work. Routledge.
Zurück zum Zitat Flick, U., Kardorff, E. von, & Steinke, I. (Hrsg.). (2017). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Flick, U., Kardorff, E. von, & Steinke, I. (Hrsg.). (2017). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Gillespie, T., Boczkowski, P. J., & Foot, K. A. (Hrsg.). (2014). Media technologies: Essays on communication, materiality, and society. The MIT Press. Gillespie, T., Boczkowski, P. J., & Foot, K. A. (Hrsg.). (2014). Media technologies: Essays on communication, materiality, and society. The MIT Press.
Zurück zum Zitat Hartmann, J. (2017). Stichprobenziehung und Feldzugang in Organisationsstudien. In S. Liebig, W. Matiaske, & S. Rosenbohm (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung (S. 185–211). Springer Fachmedien. Hartmann, J. (2017). Stichprobenziehung und Feldzugang in Organisationsstudien. In S. Liebig, W. Matiaske, & S. Rosenbohm (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung (S. 185–211). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Hine, C. (2000). Virtual ethnography. SAGE. Hine, C. (2000). Virtual ethnography. SAGE.
Zurück zum Zitat Hirschauer, S., & Amann, K. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Suhrkamp. Hirschauer, S., & Amann, K. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H., & Heath, C. (1999). Technologie, Interaktion und Organisation: Die Workplace Studies. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 25(2), 163–181. Knoblauch, H., & Heath, C. (1999). Technologie, Interaktion und Organisation: Die Workplace Studies. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 25(2), 163–181.
Zurück zum Zitat Kozinets, R. V. (2010). Netnography: Ethnographic research in the age of the internet. Sage Publications. Kozinets, R. V. (2010). Netnography: Ethnographic research in the age of the internet. Sage Publications.
Zurück zum Zitat Lempp, T., Glöckner, M., Krzywinski, N., Fischer, N., Zimmermann, H., & Tampe, K. (2018). Zur Relevanz von Geschlecht in einer Universität – der Feldzugang als Hürde und Erkenntnisquelle. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3). https://doi.org/10.17169/FQS-19.3.2906 Lempp, T., Glöckner, M., Krzywinski, N., Fischer, N., Zimmermann, H., & Tampe, K. (2018). Zur Relevanz von Geschlecht in einer Universität – der Feldzugang als Hürde und Erkenntnisquelle. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3). https://​doi.​org/​10.​17169/​FQS-19.​3.​2906
Zurück zum Zitat Liebig, S., Matiaske, W., & Rosenbohm, S. (2017). Methoden der empirischen Organisationsforschung: Ein integrativer Zugang. In S. Liebig, W. Matiaske, & S. Rosenbohm (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung (S. 3–14). Springer Fachmedien.CrossRef Liebig, S., Matiaske, W., & Rosenbohm, S. (2017). Methoden der empirischen Organisationsforschung: Ein integrativer Zugang. In S. Liebig, W. Matiaske, & S. Rosenbohm (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung (S. 3–14). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Lüders, C. (2013). Beobachten im Feld und Ethnografie. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 384–401). Rowohlt. Lüders, C. (2013). Beobachten im Feld und Ethnografie. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 384–401). Rowohlt.
Zurück zum Zitat Rieker, P., Hartmann Schaelli, G., & Jakob, S. (2020). Zugang ist nicht gleich Zugang – Verläufe, Bedingungen und Ebenen des Feldzugangs in ethnografischen Forschungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2). https://doi.org/10.17169/FQS-21.2.3353 Rieker, P., Hartmann Schaelli, G., & Jakob, S. (2020). Zugang ist nicht gleich Zugang – Verläufe, Bedingungen und Ebenen des Feldzugangs in ethnografischen Forschungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2). https://​doi.​org/​10.​17169/​FQS-21.​2.​3353
Zurück zum Zitat Star, S. L. (1999). The Ethnography of Infrastructure. American Behavioral Scientist, 43(3), 377–391.CrossRef Star, S. L. (1999). The Ethnography of Infrastructure. American Behavioral Scientist, 43(3), 377–391.CrossRef
Zurück zum Zitat Star, S. L., & Ruhleder, K. (1996). Steps Toward an Ecology of Infrastructure: Design and Access for Large Information Spaces. Information Systems Research, 7(1), 111–134.CrossRef Star, S. L., & Ruhleder, K. (1996). Steps Toward an Ecology of Infrastructure: Design and Access for Large Information Spaces. Information Systems Research, 7(1), 111–134.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolff, S. (2013). Wege ins Feld und ihre Varianten. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 334–349). Rowohlt. Wolff, S. (2013). Wege ins Feld und ihre Varianten. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 334–349). Rowohlt.
Metadaten
Titel
Getting Access and Getting Accounts – Der doppelte Feldzugang in der Erforschung digitaler Infrastrukturen
verfasst von
Katharina Braunsmann
Korbinian Gall
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42771-9_5